Skip to main content

Zusammenfassung

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts hatte Johannes Müller den zu seiner Zeit vor sich gehenden Panoramawandel der Medizin bereits eindeutig konstatiert, wenn er schrieb: „Die Medizin kann wahre Fortschritte nur dadurch machen, daß die ganze Physik, Chemie und Naturwissenschaft auf sie angewendet und daß sie auf die gegenwärtig erstiegene Höhe derselben gestellt und mit ihren glänzenden Fortschritten in Übereinstimmung gebracht werde.“ Die damals bereits stattgehabte Wendung von der Naturphilosophie auf die Naturwissenschaft konnte sich bald schon der junge Rudolf Virchow zu Nutze machen, und er tat dies sehr bewußt. Schon in seiner Frühschrift über die „Einheitsbestrebungen in der wissenschaftlichen Medicin” (1849) wollte er den Beweis liefern, daß er sich seine Aufgabe „mit Bewußtsein gestellt“ habe und daß er niemals seinen Grundsatz „von der Einheit des menschlichen Wesens und seine Konsequenzen” verleugnen werde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Achter Abschnitt Aktuelle Krankheitskonzepte

  • Ackerknecht EH (1957) Rudolf Virchow: Arzt, Politiker, Anthropologe.

    Google Scholar 

  • Stuttgart Aschoff L (1940) Rudolf Virchow. Wissenschaft und Weltgeltung. Hamburg

    Google Scholar 

  • Doerr W (1958) Die Pathologie Rudolf Virchows und die Medizin unserer Zeit. Dtsch medWschr 83:370

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Jacob W (1967) Die Allgemeine Krankheitslehre Virchows und die Bedeutung für die Gegenwart. Heidelberger Jb 11:57–65

    Article  Google Scholar 

  • Kettler L-H (1964) Die historische Entwicklung des Krankheitsbegriffs bei Rudolf Virchow. Dtsch Gesundheits-Wesen 19:381–388

    CAS  Google Scholar 

  • Neumann S (1847) Die öffentliche Gesundheitspflege und das Eigenthum. Berlin

    Google Scholar 

  • Pagel W (1931) Virchow und die Grundlagen der Medizin des XIX. Jahrhunderts. Jenaer med-hist Beiträge, Heft 14. Jena

    Google Scholar 

  • Pagel W (1945) Virchow and the Philosophy of Pathology. Bull Hist Med 18:1–43

    Google Scholar 

  • Schipperges H (1994) Rudolf Virchow. Rowohlts Monographie, Nr 501.

    Google Scholar 

  • Reinbek Schwalbe J (Hrsg) (1901) Virchow-Bibliographie 1843–1901. Berlin

    Google Scholar 

  • Vasold M (1988) Rudolf Virchow. Der große Arzt und Politiker. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Virchow R (1849) Die Einheitsbestrebungen in der wissenschaftlichen Medicin. Berlin

    Google Scholar 

  • Virchow R (1847) Ueber die Standpunkte in der wissenschaftlichen Medicin. Arch Path Anat 1:3–19

    Google Scholar 

  • Virchow R (1848/49) Die medicinische Reform. Eine Wochenschrift. Hrsg mit Leubuscher R. Berlin

    Google Scholar 

  • Virchow R (1858) Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologischer und pathologischer Gewebelehre. Berlin

    Google Scholar 

  • Virchow R (1869) Über die heutige Stellung der Pathologie. In: Tagebl 43. Vers Dtsch Naturf u Ärzte, S 185–195. Innsbruck

    Google Scholar 

  • Aschoff L (1925) Ober die Bedeutung der pathologischen Anatomie für Medizin und Naturwissenschaften. Jena

    Google Scholar 

  • Bauer A (1989) Die Krankheitslehre auf dem Weg zur naturwissenschaftlichen Morphologie. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Becker V (1991) Die Weiterentwicklung des Krankheitsverständnisses in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts. Zschr ärztl Fortb 85:727–734

    CAS  Google Scholar 

  • Becker V, Doerr W, Schipperges H (1993) Krankheitsbegriff und Krankheitsforschung im Lichte der Präsidialansprachen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (1897–1992). Stuttgart, Jena, New York

    Google Scholar 

  • Bässler R (1985) Äußere und innere Wandlung der Deutschen Pathologischen Gesellschaft. Verh Dtsch Ges Path, Eröffnungsrede

    Google Scholar 

  • Büchner F (1946) Das Menschenbild der modernen Medizin. Freiburg

    Google Scholar 

  • Büchner F (1959) Allgemeine Pathologie. Pathologie als Biologie und als Beitrag zur Lehre vom Menschen. München, Berlin

    Google Scholar 

  • Büchner F (1961) Von der Größe und Gefährdung der modernen Medizin. Freiburg, Basel, Wien

    Google Scholar 

  • Doerr W (1971) Anthropologie des Krankhaften. Wiener med Wschr 124:209–215

    Google Scholar 

  • Doerr W (1969) Futuristische Aspekte einer Allgemeinen Pathologie. Heidelberger Jb 13:1–17

    Google Scholar 

  • Hecht A (1973) Die Pathologie im Spiegelbild ihrer Meinungsäußerungen. Das dtsch Gesundheitswesen 28:913–919

    Google Scholar 

  • Hecht A (1989) Krankheit und ihre Einordnung in normale Lebensprozesse. Zschr klin Med 44:2103–2108

    Google Scholar 

  • Klebs E (1878) Über die Umgestaltungen der medizinischen Anschauungen in den letzten drei Jahrzehnten. Leipzig

    Google Scholar 

  • Pantel J (1989) Die Institutionalisierung der Pathologischen Anatomie an den deutschsprachigen Universitäten im 19. Jahrhundert. Med Diss. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Thoenes W (1989) Aufbruch in der Pathologie. Verh Dtsch Ges Path 73:XLI-LII

    CAS  Google Scholar 

  • Binswanger L (1942) Grundformen und Erkenntnis menschlichen Daseins.

    Google Scholar 

  • Zürich Büchner F (1952) Grundsätzliches zur psychosomatischen Medizin. In: Strobe F, Schulte H (Hrsg) Krankheit und Kranksein. S 23–36. Bremen

    Google Scholar 

  • Christian P (1952) Das Personverständnis im modernen medizinischen Denken. Tübingen

    Google Scholar 

  • Christian P (1969) Medizinische und philosophische Anthropologie. In: Handbuch der Allgemeinen Pathologie. Bd 1, S 231–278

    Google Scholar 

  • Christian P (1989) Medizinische Anthropologie. Theoretische Pathologie und Klinik psychosomatischer Krankheitsbilder. Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Dressler S (1989) Viktor von Weizsäcker. Medizinische Anthropologie und Philosophie. Wien, Berlin

    Google Scholar 

  • Emonds S (1993) Menschwerden in Beziehung. Eine religionsphilosophische Untersuchung der Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers. Stuttgart-Bad Cann-statt

    Google Scholar 

  • Hartmann F (1973) Ärztliche Anthropologie. Bremen

    Google Scholar 

  • Hartmann F (1995) Medizin in Bewegung - Arzt im Umgang. Göttingen

    Google Scholar 

  • Henkelmann T (1986) Viktor von Weizsäcker (1886–1957). Materialien zu Leben und Werk. Berlin, Heidelberg, New York

    Book  Google Scholar 

  • Jacob W (1978) Kranksein und Krankheit. Anthropologische Grundlagen einer Theorie der Medizin. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Jores A (1956) Der Mensch und seine Krankheit. Grundlagen einer anthropologischen Medizin. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kimura B (1995) Zwischen Mensch und Mensch. Strukturen japanischer Subjektivität. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Kraus F (1919–1926) Die allgemeine und spezielle Pathologie der Person. Leipzig

    Google Scholar 

  • Krehl L (1893) Grundriß der allgemeinen klinischen Pathologie. Leipzig

    Google Scholar 

  • Krehl L (1898) Pathologische Physiologie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. 2. Aufl. Leipzig

    Google Scholar 

  • Krehl L (1931) Entstehung, Erkennung und Behandlung innerer Krankheiten. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Lain Entralgo P (1969) Arzt und Patient. Zwischenmenschliche Beziehungen in der Geschichte der Medizin. München

    Google Scholar 

  • Plügge H (1962) Wohlbefinden und Mißbefinden. Beiträge zu einer medizinischen Anthropologie. Tübingen

    Google Scholar 

  • Plügge H (1967) Der Mensch und sein Leib. Tübingen

    Google Scholar 

  • Plügge H (1970) Vom Spielraum des Leibes. Salzburg

    Google Scholar 

  • Portmann A (1951) Biologische Fragmente einer Lehre vom Menschen.

    Google Scholar 

  • Frankfurt Schipperges H (1983) Arzt und Patient in der Welt von morgen. Konturen einer modernen Medizin in Bewegung. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schipperges H (1990) Medizin in Bewegung. Geschichte und Schicksal.

    Google Scholar 

  • Heidelberg Siebeck R (1949) Medizin in Bewegung. Klinische Erkenntnisse und ärztliche Aufgabe. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Uexküll T von (1963) Grundfragen der psychosomatischen Medizin. Hamburg

    Google Scholar 

  • Uexküll T von, Wesiack W (1988) Theorie der Humanmedizin. Grundlagen des ärztlichen Denkens und Handelns. München, Wien, Baltimore

    Google Scholar 

  • Vogt R (1979) Der Modellbegriff in der Psychosomatischen Medizin. In: Hahn P (Hrsg) Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd IX, S 117–121. Zürich

    Google Scholar 

  • Weinreb F (1974) Vom Sinn des Erkrankens. Gesundsein und Krankwerden. Zürich Weizsäcker V von (1986–1990) Gesammelte Schiften. Hrsg Achilles P et al. Bd 1–10. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Wieland W (1986) Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik. Philosophische Überlegungen zu Grundfragen einer praktischen Wissenschaft. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Zacher A (1978) Der Krankheitsbegriff bei Viktor von Weizsäcker. Anthropologie des kranken Menschen. Med Diss. Würzburg

    Google Scholar 

Intermezzo: Reflexionen über „Sinnsuche im Leid“

  • Hildebrandt K (1926) Gesundheit und Krankheit in Nietzsches Leben und Werk.

    Google Scholar 

  • Berlin Jaspers K (1970) Chiffren der Transzendenz. München

    Google Scholar 

  • Mann T (1948) Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung. Berlin

    Google Scholar 

  • Middendorf J (1911) Die Bedeutung des Leidens bei Friedrich Nietzsche.

    Google Scholar 

  • Bonn Nietzsche F (1954/56) Werke in drei Bänden. Hrsg Schlechta K. München

    Google Scholar 

  • Nietzsche F (1967–77) Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Hrsg Golli G, Montinari M. Berlin, New York = KSA

    Google Scholar 

  • Schipperges H (1975) Am Leitfaden des Leibes. Zur Anthropologik und Therapeutik Friedrich Nietzsches. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Veit T (1988) Die Bedeutung des Leidens für den Menschen. Nietzsches Leidenskonzept einer tragischen Moderne. Frankfurt, Bern, New York, Paris

    Google Scholar 

  • Volz PD (1990) Nietzsche im Labyrinth seiner Krankheit. Würzburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schipperges, H. (1999). Das moderne Krankheitskonzept. In: Krankheit und Kranksein im Spiegel der Geschichte. Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58539-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58539-5_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63635-6

  • Online ISBN: 978-3-642-58539-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics