Skip to main content

Zusammenfassung

Alle Lebensentwürfe der romantischen Naturphilosophie wie auch der medizinisch orientierten naturhistorischen Schule hatte Carl August Wunderlich in der Einleitung zu seinem „Archiv für physiologische Heilkunde“ (1842) gebrandmarkt als „eitle Hypothesen”. Nichts könne solche „Versuche“ entschuldigen „als die Verlegenheit, nichts besseres zu wissen”. Demgegenüber forderte Wunderlich sehr energisch eine völlig neue Theorie, oder, wie er das nannte: die „radikale Umgestaltung der ganzen ärztlichen Anschauungsweise“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Siebenter Abschnitt Krankhetsforschung im 19.Jahrhundert

  • Bernard C (1961) Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865). Hrsg Rothschuh KE. Leipzig

    Google Scholar 

  • Bichat X (1800) Recherches physiologiques sur la vie et la mort. Paris

    Google Scholar 

  • Bichat X (1912) Physiologische Untersuchungen über den Tod. Hrsg Boehm R. Leipzig Broussais FJV (1822/23) Traité de physiologie appliquée à la pathologie. 2 vols. Paris Cruveilhier J (1816) Essai sur l’anatomie pathologique en général. 2 vols. Paris

    Google Scholar 

  • Diepgen P (1926) Krankheitswesen und Krankheitsursache in der spekulativen Pathologie des 19. Jahrhunderts. Sudhoffs Arch 18:302–327

    Google Scholar 

  • Hartmann F, Krüger M (1973) Methoden ärztlicher Wissenschaft bei Leibniz. In: Studia Leibnitiana. Bd I. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hartmann PC (1823) Theorie der Krankheit oder allgemeine Pathologie.

    Google Scholar 

  • Wien Henle J (1840) Pathologische Untersuchungen. Berlin

    Google Scholar 

  • Henle J (1846) Handbuch der rationellen Pathologie. Braunschweig

    Google Scholar 

  • Jacob W (1967) Medizinische Anthropologie im 19. Jahrhundert. Mensch - Natur - Gesellschaft. Beiträge zu einer theoretischen Pathologie. Zur Geistesgeschichte der sozialen Medizin und Allgemeinen Krankheitslehre Virchows. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kieser DG (1812) Grundzüge der Pathologie und Therapie des Menschen. Jena

    Google Scholar 

  • Neumann KG (1829) Von den Krankheiten des Menschen. Allgemeiner Theil oder Allgemeine Pathologie. Berlin

    Google Scholar 

  • Reil JC (1816) Entwurf einer allgemeinen Pathologie. 2 Bde. Halle

    Google Scholar 

  • Siegmund H (1948) Naturwissenschaftliches und spekulatives Denken in der modernen Krankheitslehre. Verh Dtsch Ges Path 32:300

    Google Scholar 

  • Weber CO (1860) Die Bedeutung der pathologischen Anatomie für die medicinische Wissenschaft und Praxis. Dtsch Klinik 12:287–289, 293–295

    Google Scholar 

  • Wunderlich CAR (1849) Handbuch der Pathologie und Therapie. 1. Aufl (3 Bde). Stuttgart 1849–1852; 2. Aufl (4 Bde). Stuttgart 1852–1856

    Google Scholar 

  • Foucault M (1973) Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München

    Google Scholar 

  • Nasse CF (1823) Die Aufgabe der Anthropologie. Zschr f d Anthrop 1:1–29

    Google Scholar 

  • Nasse CF (1823) Von der Stellung der Aerzte im Staate. Leipzig

    Google Scholar 

  • Nasse CF (1826) Ueber den Begriff und die Methode der Physiologie. Leipzig Nasse CF (1830/38) Handbuch der speziellen Therapie. Bde I/II. Leipzig

    Google Scholar 

  • Nasse CF (1836) Das Blut in mehrfacher Beziehung physiologisch und pathologisch untersucht. Bonn

    Google Scholar 

  • Noorden WV (1936) Christian Friedrich Nasse. Berlin

    Google Scholar 

  • Schipperges H (1975) Zum Organismus der Anthropologie bei Christian Friedrich Nasse. Sudhoffs Arch 59:184–201

    Google Scholar 

  • Du Bois-Reymond E (1860) Gedächtnisrede auf Joh. Müller. Gehalten in der Akademie der Wissenschaften am 8.Juli 1858. Abhdl Akad Wiss Berlin, S 25–190

    Google Scholar 

  • Ebbecke U (1951) Johannes Müller, der große rheinische Physiologe.

    Google Scholar 

  • Hannover Haberling W (1924) Johannes Müller. Das Leben des rheinischen Naturforschers.

    Google Scholar 

  • Leipzig Koller G (1958) Das Leben des Biologen Johannes Müller. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kruta V (1967) Johannes Müllers’ report on Purkyné’s treatise “On the Physiological Examination of the Organ of Vision and the Cutaneous System” (1823). Clio Medica 2: 159–177

    Google Scholar 

  • Müller J (1826) Von dem Bedürfniß der Physiologie nach einer philosophischen Naturbetrachtung. Eine öffentliche Vorlesung, gehalten auf der Universität zu Bonn am 19ten October 1824. In: Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinns. S 1–36. Leipzig

    Google Scholar 

  • Müller J (1826) Ueber die phantastischen Gesichtserscheinungen. Eine physiologische Untersuchung. Coblenz

    Google Scholar 

  • Müller J (1833) Handbuch der Physiologie des Menschen für Vorlesungen. Bd I, Coblenz; Bd I, 2 1834; Bd II, 1 1837; Bd II, 2 1838

    Google Scholar 

  • Müller M (1926) Über die philosophischen Anschauungen des Naturforschers Johannes Müller. Sudhoffs Arch 18:130–150, 209–234, 328–350

    Google Scholar 

  • Rothschuh KE (1955) Johannes Müller und Carl Ludwig. Ihre Bedeutung für die Entwicklung der modernen Physiologie. Dtsch med Wschr 78:71–74

    Article  Google Scholar 

  • Steudel J (1952) Wissenschaftslehre und Forschungsmethodik Johannes Müllers. Dtsch med Wschr 77:115 ff.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Virchow R (1858) Johannes Müller. Eine Gedächtnisrede, gehalten bei der Todtenfeier am 14. Juli 1858 in der Aula der Universität zu Berlin. Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schipperges, H. (1999). Krankheitsforschung im 19. Jahrhundert. In: Krankheit und Kranksein im Spiegel der Geschichte. Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58539-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58539-5_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63635-6

  • Online ISBN: 978-3-642-58539-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics