Skip to main content

Biogeographische Raumanalyse und Raumbewertung mit Tieren

  • Chapter
Angewandte Landschaftsökologie

Zusammenfassung

Tiere stellen Strukturelemente und wichtige Funktionsträger in Ökosystemen dar. Aufgrund ihrer Wechselbeziehungen mit abiotischen und anderen biotischen Faktoren und ihres daraus resultierenden Integrationscharakters sind sie auch mit Merkmalen des von ihnen besiedelten Raums eng korreliert. Die Struktur, Funktion und Dynamik der Ökosysteme ist damit als Grundlage wie auch als Information in den Lebenserscheinungen der Tiere enthalten. Umgekehrt trägt die Entschlüsselung dieses Informationsgehaltes wesentlich zu einer Analyse und Bewertung der raumwirksamen Umweltbedingungen bei (Müller 1977). Das Arealsystem bezeichnet die Verknüpfung der Struktur und Dynamik der Verbreitungsgebiete der Taxa mit ihrer jeweiligen funktionalen Einbindung in die Ökosysteme (Müller 1976). Die Tiere sind Teile des Biosystems, das zusammen mit dem Geosystem das Ökosystem bildet (Leser 1984). Raumanalyse und Raumbewertung auf der Basis von Indikatororganismen haben daher eine zeitliche, eine räumliche und eine funktionale Komponente.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeyer M (1995) Standards für ausgewählte Probenarten. Stadttaube (Columba livia f. domestica). In: Klein M, Paulus M (Hrsg), Umweltproben fir die Schadstoffanalytik im Biomonitoring. Gustav Fischer, Jena Stuttgart, S 218–237

    Google Scholar 

  • Arndt U, Nobel W, Schweizer B (1987) Bioindikatoren. Möglichkeiten, Grenzen und neue Erkenntnisse. Eugen Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Baltes B (1999) Einfluss der Gewässerversauerung auf aquatische Insekten. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für allgemeine u. angewandte Entomologie 12 (Vorträge der Internationalen Entomologentagung in Basel vom 14. bis 19. März 1999) (im Druck)

    Google Scholar 

  • Barthlott W, Lauer W, Placke A (1996) Global distribution of species diversity in vascular plants: towards a world map of phytodiversity. Erdkunde 50(4): 317–327, Beilage VIII

    Google Scholar 

  • Bastian O, Schreiber KF (Hrsg) (1994) Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft. Gustav Fischer, Jena Stuttgart

    Google Scholar 

  • BfN (Hrsg) (1998) Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege u. Naturschutz. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn-Bad Godesberg

    Google Scholar 

  • Bono R (1986) Geoökologische Untersuchungen zur Naturraumgliederung und Regenwurmfauna des Niederen und Hohen Sundgaus (Elsass, Frankreich). Physiogeographica 8. Wepf, Basel

    Google Scholar 

  • Braukmann U (1999) Spezifische Indikatoren, Säuregrad: Indikation mit Hilfe des Makrozoobenthos. In: Tümpling WV, Friedrich G (Hrsg) Biologische Gewässeruntersuchung. Gustav Fischer, Jena Stuttgart, S 286–298

    Google Scholar 

  • Braukmann U, Pinter I (1997) Concept for an integrated ecological evaluation of running waters. Acta hydrochimica et hydrobiologica 25(3): 113–127

    Article  Google Scholar 

  • Brinkmann R (1998) Berücksichtigung faunistisch-tierökologischer Belange in der Landschaftsplanung. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 18(4): 57–128

    Google Scholar 

  • Buwal (Hrsg) (1994) Rote Listen der gefährdeten Tierarten der Schweiz. Bundesamt für Umwelt, Wald u. Landschaft (BUWAL), Bern

    Google Scholar 

  • Dahl F (1921 u. 1923) Grundlagen einer ökologischen Tiergeographie. 2 Bde. Gustav Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Dorda D (1997) Regionalisierte Indikatorwerte. Ein naturschutzfachliches Biotopbewertungsverfahren am Beispiel von Heuschrecken auf Sand- und Kalk-Magerrasen im Saarland. Naturschutz u. Landschaftsplanung 29(2): 37–43

    Google Scholar 

  • Douthwaite R.J, Tingle CCD (eds) (1994) DDT in the Tropics. The Impact on Wildlife in Zimbabwe of Ground-Spraying for Tsetse Fly Control. Natural Resources Institute, Chatham UK

    Google Scholar 

  • Dröschmeister R, Gruttke H (Hrsg) (1998) Die Bedeutung ökologischer Langzeitzeitforschung fir Naturschutz. Schriftenreihe für Landschaftspflege u. Naturschutz 58. Bundesamt fir Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg

    Google Scholar 

  • Dunger W, Fiedler HJ (Hrsg) (1997) Methoden der Bodenbiologie. 2. Aufl. Gustav Fischer, Jena Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ellenberg H (1991) Bioindicators and Biological Monitoring. In: Ellenberg H, Arndt U, Bretthauer R, Ruthsatz B, Steubing L (eds) Biological monitoring: Signals from the environment. Vieweg, Braunschweig, pp 13–74

    Google Scholar 

  • Ellenberg H, Fränzle O, Müller P (1978) Ecosystem Research with a View to Environmental Policy and Development Planning. Environmental Research Plan of the Federal Minister of the Interior, Ecology, Research Report 78–101 04 005. Umweltbundesamt, Kiel

    Google Scholar 

  • Ellenberg H, Mayer R, Schauermann J (Hrsg) (1986) Ökosystemforschung. Ergebnisse des Sollingprojekts 1966–1986. Eugen Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ellenberg H, Weber HE, Doll R, Wirth V, Werner W, Paulißen D (1992) Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Scripta Geobotanica 18. Erich Goltze, Göttingen

    Google Scholar 

  • Eser U, Potthast T (1997) Bewertungsproblem und Normbegriff in Ökologie und Naturschutz aus wissenschaftlicher Perspektive. Zeitschrift Ökologie und Naturschutz 6(3): 181–189

    Google Scholar 

  • Finck P, Hammer D, Klein M, Kohl A, Riecken U, Schroder E, Ssymank A, Völkl W (1992) Empfehlungen für faunistisch-ökologische Datenerhebungen und ihre naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen von Pflege-und Entwicklungsplänen für Naturschutzgroßprojekte des Bundes. Natur und Landschaft 67(7/8): 329–340

    Google Scholar 

  • Friedrich G (1999) Spezifische Indikatoren, Saprobiensystem. In: Tümpling WV, Friedrich G (Hrsg) Biologische Gewässeruntersuchung. Gustav Fischer, Jena Stuttgart, S 270–286

    Google Scholar 

  • Glasstetter M (1991) Die Bodenfauna und ihre Beziehungen zum Nährstofthaushalt in Geosystemen des Tafel-und Faltenjura (Nordwestschweiz). Physiogeographica 15. Wepf, Basel

    Google Scholar 

  • Gunkel G (Hrsg) (1994) Bioindikation in aquatischen Ökosystemen. Gustav Fischer, Jena Stuttgart

    Google Scholar 

  • Haeseler V, Ritzau C (1998) Zur Aussagekraft wirbelloser Tiere in Umwelt-und Naturschutzgutachten - was wird tatsächlich erfaßt? Zeitschrift Ökologie und Naturschutz 7(1): 45–66

    Google Scholar 

  • Heidt E U., Plachter H (1997) Bewerten im Naturschutz: Probleme und Wege zu ihrer Lösung. Beiträge der Akademie für Natur-und Umweltschutz Baden-Württemberg 23: 193–252

    Google Scholar 

  • Hesse R (1924) Tiergeographie auf ökologischer Grundlage. Gustav Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Heywood VH, Watson RT (eds) (1995) Global Biodiversity Assessment. Cambridge University Press, Cambridge UK

    Google Scholar 

  • Hugenschütt V (1997) Bioindikationsanalyse von Uferzonationskomplexen der Spinnen-und Laufkäfergemeinschaften (Arach.: Araneida, Col.: Carabidae) an Fliessgewässern des Drachenfelser Ländchens. Martina Galunder-Verlag, Wiehl

    Google Scholar 

  • IKSR (Hrsg) (1996) Lachs 2000. Stand der Projekte Anfang 1996. Internationale Kommission zum Schutze des Rheins (IKSR), Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

    Google Scholar 

  • Jungelen H, Kirst E, Siepmann B, Hahn-Siry G (1995) Leistungsbeschreibung Fauna. Stand 03/1995. Landesamt für Straßen-und Verkehrswesen Rheinland-Pfalz, Referat 1/6, Koblenz, S 1–225 (Loseblattsammlung)

    Google Scholar 

  • Kaule G (1991) Arten-und Biotopschutz. 2. Aufl. Eugen Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klein R, Paulus M (Hrsg) (1995) Umweltproben für die Schadstoffanalytik im Biomonitoring. Standards zur Qualitätssicherung bis zum Laboreingang. Gustav Fischer, Jena Stuttgart

    Google Scholar 

  • Köhler A, Arndt U (Hrsg) (1992) Bioindikatoren fir Umweltbelastungen. Neue Aspekte und Entwicklungen. Hohenheimer Umwelttagung 24. Margraf, Weikersheim

    Google Scholar 

  • Köhler F, Klausnitzer B (Hrsg) (1998) Verzeichnis der Käfer Deutschlands. Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden) Beiheft 4, 185 S

    Google Scholar 

  • Kramer M, Kraatz K (1996) Die Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) von Köln - Verbreitung der Arten im Stadtgebiet und in spezifischen Lebensräumen. Decheniana-Beihefte (Bonn) 35: 43–114

    Google Scholar 

  • Kratochwil A, Schwabe A (1997) Die Bedeutung von biozönologischen Untersuchungen für die naturschutzfachliche Bewertung von Landschaftsausschnitten. NNA-Berichte (Norddeutsche Naturschutzakademie, Schneverdingen) 3: 61–94

    Google Scholar 

  • Lattin G DE (1967) Grundriss der Zoogeographie. Gustav Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Leser H (1972) Das Problem der Anwendung von quantitativen Werten und Haushaltsmodellen bei der Kennzeichnung natürlicher Raumeinheiten mittlerer und großer Dimensionen. Biogeographica 1: 133–164

    Google Scholar 

  • Leser H (1984) Zum Ökologie-, Ökosystem-und Ökotopbegriff. Natur und Landschaft 59: 351–357

    Google Scholar 

  • Leser H (1997) Landschaftsökologie. Ansatz, Modelle, Methodik, Anwendung. (4. Aufl.) Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Leser H, Nagel P (1998) Landscape diversity - a holistic approach. In: Barthlott W, Winiger M (eds.) Biodiversity: a challenge for development research and policy. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 129–143

    Google Scholar 

  • Löffler E (1996) Bioturbation als Faktor der Reliefgenese in den wechselfeuchten Tropen. Petermanns Geographische Mitteilungen 140(5+6): 301–313

    Google Scholar 

  • Mathes K, Weidemann G, Beck L (1991) Indikatoren zur Bewertung der Belastbarkeit von Ökosystemen. Berichte aus der ökologischen Forschung 2. Forschungszentrum Jülich, Jülich

    Google Scholar 

  • Mühlenberg M (1993) Freilandökologie. 3. Aufl. Quelle u. Meyer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Müller P (1976) Voraussetzungen für die Integration faunistischer Daten in die Landesplanung der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde 10: 27–47

    Google Scholar 

  • Müller P (1977) Biogeographie und Raumbewertung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Müller P (1978) Informationsgehalt lebender Systeme für die Raumbewertung. Landschaft und Stadt 10(3): 144–152

    Google Scholar 

  • Müller P (1980) Anpassung und Informationsgehalt von Tierpopulationen in Städten. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft Jg. 1980: 57–77

    Google Scholar 

  • Müller P (1981) Arealsysteme und Biogeographie. Eugen Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Müller P, Wagner G (1986) Umweltprobenbanken als Instrumente der Umweltsicherung. Untersuchung zur Gewinnung repräsentativer Umweltproben. Verhandlungen der Gesellschaft fir Ökologie (Hohenheim 1984) 14: 431–436

    Google Scholar 

  • Nagel P (1986) Die Methode der Arealsystemanalyse als Beitrag zur Rekonstruktion der Landschaftsgenese im tropischen Afrika. Geomethodika 11: 145–176

    Google Scholar 

  • Nagel P (1989) Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf die aquatische Fauna und die Gewässergüte der Saar. In: Soyez D, Brücher W, Fliedner D, Löffler E, Quasten H, Wagner JM (Hrsg) Das Saarland. Bd 2. Die Saar - eine Flusslandschaft verändert ihr Gesicht. Geographisches Institut d. Universität d. Saarlandes, Saarbrücken, S 65–100

    Google Scholar 

  • Nagel P (1995) Environmental Monitoring Handbook for Tsetse Control Operations. Margraf, Weikersheim

    Google Scholar 

  • Nagel P (1999) Biogeographie und Ressourcenschutz: Grundlagen, Zielvorstellungen und Strategien im Natur-, Landschafts-und Umweltschutz. Regio Basiliensis 40(2) (im Druck)

    Google Scholar 

  • Nagel P, Smrekar G, Haag-Wackernagel D (1999) The use of feral pigeon eggs for urban biomonitoring. Archives of Environmental Contamination and Toxicology 34 (in press)

    Google Scholar 

  • Peveling R, Attignon S, Langewald J, Ouambama Z (1999) An assessment of the impact of biological and chemical grasshopper control agents on ground-dwelling arthropods in Niger, based on presence/absence sampling. Crop Protection 18: 323–339

    Article  Google Scholar 

  • Plachter H (1991) Naturschutz. Korr. Nachdruck 1992. Gustav Fischer, Stuttgart Jena

    Google Scholar 

  • Plachter H (1992) Grundzüge der naturschutzfachlichen Bewertung. Veröffentlichungen für Naturschutz u. Landschaftspflege in Baden-Württemberg 67: 9–48

    Google Scholar 

  • Plachter H (1994) Methodische Rahmenbedingungen fürsynoptische Bewertungsverfahren im Naturschutz. Zeitschrift Ökologie und Naturschutz 3(2): 87–106

    Google Scholar 

  • Primack RB (1995) Naturschutzbiologie. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Reck H (1992) Arten-und Biotopschutz in der Planung. Empfehlungen zum Untersuchungsaufwand und zu Untersuchungsmethoden für die Erfassung von Biodeskriptoren. Naturschutz und Landschaftsplanung 24(4): 129–135

    Google Scholar 

  • Riecken U (Hrsg) (1990) Möglichkeiten und Grenzen der Bioindikation durch Tierarten und Tiergruppen im Rahmen raumrelevanter Planungen. Schriftenreihe für Landschaftspflege u. Naturschutz 32. Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie, Bonn-Bad Godesberg

    Google Scholar 

  • Riecken U (1992) Planungsbezogene Bioindikation durch Tierarten und Tiergruppen. Grundlagen und Anwendung. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 36. Bundesforschungsanstalt für Naturschutz u. Landschaftsökologie, Bonn-Bad Godesberg

    Google Scholar 

  • Riecken U (1997) Arthropoden als Bioindikatoren in der naturschutzrelevanten Planung - Anwendung und Perspektiven. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie 11 (Vorträge der Entomologentagung in Bayreuth vom 18. bis 22. März 1997): 45–56

    Google Scholar 

  • Riecken U, Schroder E (Hrsg) (1995) Biologische Daten für die Planung. Auswertung, Aufbereitung und Flächenbewertung. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg

    Google Scholar 

  • Schmarda LK (1853) Die geographische Verbreitung der Thiere. Carl Gerold u. Sohn, Wien

    Google Scholar 

  • Schubert R (1991) Bioindikation in terrestrischen Ökosystemen. 2. Aufl. Gustav Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Schulte W, Sukopp H, Werner P (Hrsg) (1993) Flächendeckende Biotopkartierung im besiedelten Bereich als Grundlage einer am Naturschutz orientierten Planung. Natur und Landschaft 68(10): 491–526

    Google Scholar 

  • Schultz W, Finch O-D (1997) Ein Tierarten-Klassifizierungsverfahren als Basis für biotoptypenbezogene ökofaunistische Zustandsanalysen und Bewertungen. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 6(3): 151–168

    Google Scholar 

  • Settele J, Feldmann R, Henle K, Kockelke K, Poethke HJ (1998) Populationsgrößenschätzung bei Tieren. Ausgewählte Verfahren für den Einsatz in Populationsökologie und Naturschutz. Naturschutz und Landschaftsplanung 30(6): 174–181

    Google Scholar 

  • Southwood TRE (1978) Ecological Methods. 2nd edn. Chapman u. Hall, London

    Book  Google Scholar 

  • Spang WD (1992) Methoden zur Auswahl faunistischer Indikatoren im Rahmen raumrelevanter Planungen. Natur und Landschaft 67 (4): 158–161

    Google Scholar 

  • Spang WD (1996) Die Eignung von Regenwürmern (Lumbricidae), Schnecken (Gastropoda) und Laufkäfern (Carabidae) als Indikatoren für auentypische Standortbedingungen. Heidelberger Geographische Arbeiten 102: 1–236

    Google Scholar 

  • Ssymank A, Hauke U, Rückriem C, Schroder E, Messer D (1998) Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. Bundesamt für Naturschutz, Bonn

    Google Scholar 

  • Steubing L, Buchwald K, Braun E (Hrsg) (1995) Natur-und Umweltschutz. Ökologische Grundlagen, Methoden, Umsetzung. Gustav Fischer, Jena Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sutherland WJ (1996) Ecological Census Techniques. A Handbook. Reprint 1998. Cambridge University Press, Cambridge UK

    Google Scholar 

  • Tischler W (1949) Grundzüge der terrestrischen Tierökologie. F. Vieweg u. Sohn, Braunschweig

    Book  Google Scholar 

  • Tischler W (1990) Ökologie der Lebensräume. Gustav Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Trautner J (Hrsg) (1992) Arten-und Biotopschutz in der Planung: Methodische Standards zur Erfassung von Tierartengruppen. Margraf, Weikersheim

    Google Scholar 

  • Trautner J, Müller-Motzfeld G (1995) Faunistisch-ökologischer Bearbeitungsstand, Gefährdung und Checkliste der Laufkäfer. Naturschutz und Landschaftsplanung 27(3): 96–105, Beil. S.I-XII

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (Hrsg) (1996) Umweltprobenbank des Bundes. Verfahrensrichtlinien für Probenahme, Transport, Lagerung und chemische Charakterisierung von Umwelt-und Human-Organproben. Loseblattsammlung. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (Hrsg) (1997) Auswertung der Waldschadensforschungsergebnisse (1982–1992) zur Aufklärung komplexer Ursache-Wirkungsbeziehungen mit Hilfe systemanalytischer Methoden. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Walter H, Breckle S-W (1990–1994) Ökologie der Erde. Bände l-4. 2. Aufl., Gustav Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Walter R, Reck H, Kaule G, Lämmle M, Osinski E, Heinl T (1998) Regionalisierte Qualitätsziele, Standards und Indikatoren für die Belange des Arten-und Biotopschutzes in Baden-Württemberg. Das Zielartenkonzept - ein Beitrag zum Landschaftsrahmenprogramm des Landes Baden-Württemberg. Natur und Landschaft 73 (1): 9–25

    Google Scholar 

  • Whittaker RH (1972) Evolution and measurement of species diversity. Taxon 21: 213–251

    Article  Google Scholar 

  • Wiegleb G (1997) Leitbildmethode und naturschutzfachliche Bewertung. Zeitschritt für Ökologie und Naturschutz 6 (1): 43–62

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nagel, P. (1999). Biogeographische Raumanalyse und Raumbewertung mit Tieren. In: Schneider-Sliwa, R., Gerold, G., Schaub, D. (eds) Angewandte Landschaftsökologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58488-6_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58488-6_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63615-8

  • Online ISBN: 978-3-642-58488-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics