Skip to main content

Akkreditierung: Anerkennung und Überwachung der Benannten Stellen

  • Chapter
Akkreditierung und Zertifizierung im Produktsicherheitsrecht
  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Die Benannten Stellen bilden das strukturelle Kernstück des Globalen Konzepts1. Sie nehmen EG-weit Administrativfunktionen gegenüber Dritten wahr und lassen sich so als eine neuartige Form genuin europäischer Verwaltung verstehen. Die Aufgabenübertragung an die einzelnen Benannten Stellen geschieht durch mitgliedstaatliche Behörden, die die Stellen aus dem eigenen Staatsgebiet in eigener Verantwortung2 auswählen und diese dann der Kommission benennen3. Um die Gemeinwohlausrichtung der Aufgabenwahrnehmung zu gewährleisten, bestehen für die Benannten Stellen Vorgaben im Hinblick auf Organisation, Verfahren und materielle Maßgaben, die sich allerdings erst aus dem Zusammenwirken mehrerer Normschichten ergeben. Diese Vorgaben werden nach der deutschen Umsetzung der Richtlinien durch staatliche Behörden in einem Auswahlverfahren überprüft, das der Aufgabenübertragung durch Benennung vorausgeht. Anschließend werden die Vorgaben durch laufende Überwachung sichergestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Ein Globales Konzept für Zertifizierung und Prüfwesen, KOM (89) 209 endg. v. 15.6.1989, ABl. EG 1989, Nr. C 267, S. 3; dazu Ratsentschließung v. 21.12.1989 zu einem Gesamtkonzept für die Konformitätsbewertung, ABl. EG 1990, Nr. C 10, S. 1.

    Google Scholar 

  2. Beschluß v. 22.7.1993 über die in den technischen Harmonisierungsrichtlinien zu verwendenden Module für die verschiedenen Phasen der Konformitätsbewertungsverfahren und die Regeln für die Anbringung und Verwendung der CE-Kennzeichnung (93/465/EWG), ABl. EG 1993, Nr. L 220, S. 23, Anhang I A lit. k).

    Google Scholar 

  3. In allen Richtlinien, z.B. Art. 16 RL 93/42/EWG (Medizinprodukte → Anhang 1).

    Google Scholar 

  4. DIN EN 45001, Ausgabe 1990-05: Allgemeine Kriterien zum Betreiben von Prüflaboratorien; DIN EN 45002, Ausgabe 1990-05: Allgemeine Kriterien zum Begutachten von Prüflaboratorien; DIN EN 45003, Ausgabe 1995-05: Akkreditierungssysteme für Kalibrierund Prüflaboratorien — Allgemeine Anforderungen für Betrieb und Anerkennung; DIN EN 45010, Ausgabe 1998-03: Allgemeine Anforderungen an die Begutachtung und Akkreditierung von Zertifizierungsstellen; DIN EN 45011, Ausgabe 1998-03: Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Produktzertifizierungssysteme betreiben; DIN EN 45012, Ausgabe 1998-03: Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Qualitätsmanagementsysteme begutachten und zertifizieren; DIN EN 45013, Ausgabe 1990-05: Allgemeine Kriterien für Stellen, die Personal zertifizieren; DIN EN 45014, Ausgabe 1998-03: Allgemeine Kriterien für Konformitätserklärungen von Anbietern.

    Google Scholar 

  5. Vgl. demgegenüber das Österreichische Akkreditierungsgesetz, BGB1. 468/1992, zul. geänd. BGB1. 430/1996.

    Google Scholar 

  6. „Die ihrer Gerichtsbarkeit unterstehenden Stellen“, Modul-Beschluß (Fn. 2), Anhang I. A. k).

    Google Scholar 

  7. Nach der Interpretation in: Kommission, Leitfaden für die Umsetzung der nach dem Neuen Konzept und dem Gesamtkonzept verfassten Richtlinien, dort Nr. 6.1. Ebenso jetzt im KOM-Vorschlag für eine Richtlinie betreffend die Geräuschemissionen im Freien betriebener Geräte und Maschinen, ABl. EG 1998, Nr. C 124, S. 1, dort Art. 11 Abs. 2 S. 2: „Die Tatsache, daß eine Stelle die in Anhang II genannten Kriterien erfüllt, ist für den betreffenden Mitgliedstaat aber nicht mit der Verpflichtung verbunden, diese Stelle auch zu benennen.“ § 17 Abs. 5 ÖstAkkG (Fn. 5) schließt das Bestehen eines Anspruchs aus.

    Google Scholar 

  8. Jedenfalls solange der Mindeststandard der Gemeinschaftsgrundrechte nicht unterschritten ist, Ruffert, EuGRZ 1995, S. 518 (528). Das wird man im Hinblick auf Art. 12 GG kaum annehmen können.

    Google Scholar 

  9. Scheel, DVB1. 1999, S. 442 (448).

    Google Scholar 

  10. BVerfG v. 5.5.1964, 1 BvL 8/62, E 17, 371 (380); BVerfG (Kammer) v. 20.2.1986, 1 BvR 859/81 u.a., NJW 1987, S. 2501; Burgi, Funktionale Privatisierung, S. 252, 417.

    Google Scholar 

  11. Hierauf stellt maßgeblich BVerfG (Fn. 10) NJW 1987, 2501 (2502 r. Sp.) ab, das unter anderem Aufsichtsrechte, feste örtliche Zuständigkeiten und Gebührenhoheit nennt.

    Google Scholar 

  12. Tettinger, in: Sachs, Grundgesetz, Art. 12 Rn. 30; Wieland, in: Dreier, Grundgesetz, Bd. 1, Art. 12 Rn. 53; vgl. auch Breuer, HStR VI, § 147 Rn. 51.

    Google Scholar 

  13. Ossenbühl, VVDStRL 29 (1971), S. 136 (187-189 zu Ersatzschulen); BVerfG v. 23.5.1992, 1 BvR 298/86, E 86, 28 (42-44 zu Sachverständigen nach § 36 GewO). In der Tendenz anders Di Fabio, VVDStRL 56 (1997), S. 235 (256).

    Google Scholar 

  14. Vgl. zu Fragen der Inländerdiskriminierung Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Das Bonner Grundgesetz, Bd. 1, Art. 3 Rn. 213.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch BVerfG v. 23.5.1992, 1 BvR 298/86, E 86, 28 (42 ff.).

    Google Scholar 

  16. Vgl. noch unten Fn. 88.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z.B. Anhang XI RL 93/42/EWG (Medizinprodukte).

    Google Scholar 

  18. Einzelne Ausnahmen in den Kfz-Richtlinien bestätigen diesen Befund, z.B. Art. 14 RL 70/156/EWG i.d.F. 92/53/EWG.

    Google Scholar 

  19. Globales Konzept (Fn. 1), S. 6 f., 19, 23; Modul-Beschluß (Fn. 2), Anhang I A lit. m).

    Google Scholar 

  20. Lediglich RL 96/98/EG (Schiffsausrüstung) schreibt in ihrem Anhang C Nr. 1 vor, daß Benannte Stellen die Anforderungen der EN-Reihe 45000 erfüllen müssen. Weil die deutsche Umsetzung durch § 5 i.V.m. Anlage I Nr. A I 1 SchSV die Stellen bereits direkt benennt, wird das im deutschen Recht nicht praktisch. Nach Erwägungsgrund 38 RL 1999/5/EG (TK-Endgeräte) können die Mitgliedstaaten die Einhaltung dieser Normen verlangen. Art. 20 Abs. 2 RL 96/48/EG (Hochgeschwindigkeitsbahnsystem) nennt die „einschlägigen Europäischen Normen“; im Kommissionsvorschlag waren die EN 45000 noch ausdrücklich genannt, ABl. EG 1994, Nr. C 134, S. 6.

    Google Scholar 

  21. Modul-Beschluß (Fn. 2), Anhang I A lit. m); Ensthaler, Zertifizierung, S. 27. Vgl. auch Modul-Beschluß, Anhang I. A. lit. 1) tiret 1, wonach Unteraufträge nur an Einheiten vergeben werden sollen, die den EN 45000 ff. entsprechen.

    Google Scholar 

  22. Globales Konzept (Fn. 1), S. 6, 23. Jeweils Art. 9 Abs. 2 der RL 89/686/EWG (PSA), RL 90/384/EWG (Waagen), RL 90/396/EWG (Gasverbrauchseinrichtungen), RL 94/9/EG (explosionsgefährdete Bereiche), RL 94/25/EG (Sportboote), RL 95/16/EG (Aufzüge), RL 98/37/EG (Maschinen); weiterhin Art. 10 RL 89/336/EWG (Elektromagn. Verträglichkeit); RL 97/23/EG (Druckbehälter — Art. 12 Abs. 2); Art. 6 Abs. 2 RL 93/15/EWG (Explosivstoffe); Art. 11 Abs. 2 RL 90/385/EWG, Art. 16 RL 93/42/EWG (Medizinprodukte) und Art. 15 Abs. 2 RL 98/79/EG (In-vitro-Diagnostika). Kein Verweis auf harmonisierte Normen in Art. 18 Abs. 2 RL 89/106/EWG (Bauprodukte) und Art. 8 RL 1999/36/EG (ortsbewegliche Druckbehälter). Auch die RL 1999/5/EG (TK-Geräte) verweist nicht auf harmonisierte Normen, jedoch können die Mitgliedstaaten nach Erwägungsgrund 38 verlangen, „daß die von ihnen ausgewählten Benannten Stellen und ihre Aufsichtsbehörden ihre Zulassung nach geeigneten europäischen Normen erhalten.“

    Google Scholar 

  23. Z.B. Art. 16 Abs. 2 S. 2 RL 93/42/EWG (Medizinprodukte).

    Google Scholar 

  24. Modul-Beschluß (Fn. 2), Anhang I A lit. m).

    Google Scholar 

  25. Ensthaler, Zertifizierung, S. 35; Becker, FS Wlotzke, S. 445 (461 f.).

    Google Scholar 

  26. ZLG-Akkreditierungsregeln (abgedr. in Anhang 3 zu dieser Schrift).

    Google Scholar 

  27. Eine Verpflichtung auf den deontologischen Kodex, wie von der Kommission gefordert, findet zur Zeit noch nicht statt, vgl. Kommission, Deontologischer Kodex über Aufbau und Arbeitsweise des Systems der gemeldeten Stellen, Dok. CERTIF 97/1 — REV. 2, s. dort.

    Google Scholar 

  28. International Organisation of Standardisation.

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu die Drittlandabkommen oben unter B.III.5.

    Google Scholar 

  30. TBT-Übereinkommen, im Rahmen des WTO-Übereinkommens.

    Google Scholar 

  31. Globales Konzept (Fn. 1).

    Google Scholar 

  32. Das gilt nicht nur für den öffentlichen, sondern auch für den privaten Bereich. Von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat können unterschiedliche private Kontrollstrukturen ebenfalls ein Handelshemmnis darstellen, das durch Harmonisierungsmaßnahmen nicht beseitigt werden kann, weil es nicht durch die Mitgliedstaaten verursacht ist.

    Google Scholar 

  33. Dazu Mittmann/Steffen/Wlodka, in: Hansen, Zertifizierung, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  34. Mittmann/Steffen/Wlodka, in: Hansen, Zertifizierung, S. 41 (46 f.).

    Google Scholar 

  35. Deutscher Akkreditierungsrat, Verfahrensregeln des Deutschen Akkreditierungsrates, DAR-GL 1.

    Google Scholar 

  36. Deutscher Akkreditierungsrat, Handbuch, 3. Ausgabe, Kapitel 2; DAR, Hinweise für die Verwendung der Akkreditierungsurkunde des Deutschen Akkreditierungsrates, DAR-EM 3.

    Google Scholar 

  37. Z.B. dem EOTC und dem EA.

    Google Scholar 

  38. Kommission, Leitfaden (Fn. 7), Nr. 6.1.

    Google Scholar 

  39. Z.B. § 9 Abs. 2 S. 2 GSG oder § 20 Abs. 1 MPG. Eigenständige Definitionen fehlen; wo sie bestehen, wie z.B. § 2 Nr. 11 TKZulVO, beziehen sie sich nur auf den Gegenstand des Verfahrens, nicht auf die anwendbaren Verfahrensregeln.

    Google Scholar 

  40. Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik, dazu unten bei Fn. 46, Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Medizinprodukten, dazu unten bei Fn. 48, und Deutsches Institut für Bautechnik, dazu unten bei Fn. 62.

    Google Scholar 

  41. Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation sowie das Eisenbahnbundesamt.

    Google Scholar 

  42. Als Verwaltungsakte werden sie z.B. behandelt in § 12a Abs. 3 1. SprengV (dazu Reg.-Begr. BT-DrS 13/8935, S. 65), § 13 TKZulVO.

    Google Scholar 

  43. Dazu oben Abschnitt A Fn. 85. Nach derzeitigem Stand wird die Regelung nach FTEG und FTEV nicht ausdrücklich auf eine Akkreditierung verweisen. Das hängt mit Zweifeln zusammen, ob sich angesichts der neuen Regelungen der RL 1999/5/EG, die eine Beteiligung Benannter Stellen nur noch in deutlich verringertem Umfang vorsehen, überhaupt ein Markt für Zertifizierungsstellen entwickeln kann.

    Google Scholar 

  44. Für die Zulassung von Benannten Stellen durch das Eisenbahnbundesamt nach § 3 Abs. 2 EIV ist ein besonderes Verfahren noch nicht verpflichtend vorgeschrieben. Die Erweiterung um ein Akkreditierungsverfahren soll geprüft werden, Reg.-Begr. BR-DrS 155/99, S. 19. Daher schreibt § 3 S. 2 EIV vor, daß die Anerkennungsstelle einen Nachweis über die Anerkennungsvoraussetzungen, also eine Akkreditierung, verlangen kann.

    Google Scholar 

  45. Vgl. oben Abschnitt A Fn. 66.

    Google Scholar 

  46. Abkommen über die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik und über die Akkreditierungsstelle der Länder für Meß-und Prüfstellen zum Vollzug des Gefahrstoffrechts v. 16717.12.1993, GVB1. NW 1994, S. 439 = GB1. BW 1994, S. 553, und das Änderungsabkommen v. 3.12.1998, GB1. BW 1999, S. 617.

    Google Scholar 

  47. § 12c 1. SprengV und §§ 20 f. MPG. Darüber hinaus Akkreditierung von Prüf-und Zertifizierungsstellen für Gefäße zur Beförderung von Gasen gem. § 9 Gefahrgutbeförde-rungsgesetz i.V.m. § 6 der Gefahrgutverordnung Straße und § 6 der Gefahrgutverordnung Eisenbahn, § 14 SchAV-See (mittlerweile aufgehoben, vgl. oben Abschnitt A Fn. 99, s. im übrigen unten C.III.ö.a).

    Google Scholar 

  48. Abkommen über die Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Medizinprodukten v. 30.6.1994, GB1. BW 1995, S. 346 (= GVB1. NW 1994, S. 972); Änderungsabkommen v. 9.7.1998, GVB1. Rh.-Pf. 1999, S. 465.

    Google Scholar 

  49. Definition in § 3 Nr. 11 MPG.

    Google Scholar 

  50. Dazu § 20 Abs. 1 MPG: „Das Bundesministerium für Gesundheit benennt die Stellen für die Konformitätsbewertungsverfahren nach § 14 als Benannte Stellen mit ihren Aufgaben sowie ihrer Kennummer der Kommission der Europäischen Gemeinschaften und den übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften sowie den anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, wenn durch die zuständige Behörde oder eine von ihr beauftragte Stelle in einem Akkreditierungsverfahren festgestellt wurde, daß die Einhaltung der in einer Rechtsverordnung nach Absatz 2 genannten Anforderungen gewährleistet ist. Die Akkreditierung kann unter Auflagen erteilt werden und ist zu befristen. Erteilung, Ablauf, Rücknahme, Widerruf und Erlöschen der Akkreditierung sind dem Bundesministerium für Gesundheit unverzüglich anzuzeigen. Auf Verlangen der Stelle hat nach Akkreditierung ihre Benennung zu unterbleiben.“

    Google Scholar 

  51. Dazu Reg.-Begr. zum MPG, BT-DrS 12/6991, S. 28. Vgl. dazu die Ausführungen unten C.III.6.c).

    Google Scholar 

  52. Vgl. § 20 Abs. 1 S. 2, 3 und § 21 MPG; § 9 Abs. 2 GSG; § 12c Abs. 2 1. SprengV. Nach Kollmer [Gew Arch 1999, S. 48 (50)] auch durch öffentlich-rechtlichen Vertrag.

    Google Scholar 

  53. Vgl. BT-DrS 12/2693, S. 29 und 31.

    Google Scholar 

  54. Z.B. im Bundesanzeiger (§ 12c Abs. 2 1. SprengV; § 20 Abs. 6 MPG) oder im Bundesarbeitsblatt (§ 9 Abs. 2 GSG).

    Google Scholar 

  55. Meyer-Lüerßen/Will, Pharma Recht 1995, S. 34 (39); Janiszewski, Gerätesicherheitsrecht, § 9 GSG Nr. 4.

    Google Scholar 

  56. Als „Akkreditierung“ vorgesehen in der Ermächtigungsgrundlage, § 6 Abs. 1 Nr. 2 d) SprengG. Vgl. auch Anlage 9 Nr. 4.3.4. der Eichordnung.

    Google Scholar 

  57. BT-DrS 12/2693, S. 25 (GSG); BT-DrS 12/6991, S. 35 (MPG).

    Google Scholar 

  58. ZLS, Merkblatt Gerätesicherheitsgesetz.

    Google Scholar 

  59. Janiszewski, Gerätesicherheitsrecht, S. 221; Kollmer, in: Oetker/Preis, EAS, B 6300 Rn. 59; ders., GewArch 1999, S. 48 (50).

    Google Scholar 

  60. ZLG-Akkreditierungsregeln (Fn. 26).

    Google Scholar 

  61. Zu dem Sonderfall der Europäischen Technischen Zulassung siehe oben unter A.III.5.

    Google Scholar 

  62. Abkommen über das Deutsche Institut für Bautechnik, GVB1. NW 1993, S. 866 = GVB1. Rh.-Pf. 1993, S. 382.

    Google Scholar 

  63. Z.B. in Schleswig-Holstein gem. § 2 DIBt-G (GVOB1. 1996, S. 652) und der Über-tragungsVO (GVOB1. 1997, S. 413) oder in Sachsen gem. § 82 Abs. 5 SächsBO und der BauproduktenzuständigkeitsVO (SächsGVBl. 1996, S. 164).

    Google Scholar 

  64. Vgl. Art. 2 Abs. 3 DIBt-Abkommen.

    Google Scholar 

  65. § 7 Abs. 5 EMVG i.V.m. §§2 ff. der Beleihungs-und Anerkennungsverordnung von 1999 (BAnerkV) — hier sind erst in jüngster Zeit auch einige Private als Benannte Stelle beliehen worden — bzw. § 62 TKG i.V.m. §§ 2 ff. der Beleihungs-und Akkreditierungsverordnung (BAkkrV).

    Google Scholar 

  66. Nach § 7 Abs. 5 EMVG i.V.m. § 7 ff. BAnerkV als „zuständige Stellen“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  67. Die Materialien zu § 2c und § 2e FAG (Fernmeldeanlagengesetz i.d.F. des Postneuordnungsgesetzes — PTNeuOG), mit denen diese Trennung bereits bei der ersten Umsetzung der Richtlinien zu den Telekommunikationsendeinrichtungen eingeführt wurde, ergeben zu dieser Frage nichts, Ausschuß-Begr. BT-DrS 12/8060, S. 197.

    Google Scholar 

  68. Reg.-Begr. zum EMVG, BT-DrS 13/10742, S. 24.

    Google Scholar 

  69. § 8 Nr. 3 BAkkrV: „Ein Antragsteller wird nur dann akkreditiert, wenn.... 3. er gewährleistet, daß für die beantragten Prüfungen die ordnungsgemäße Wahrnehmung der Aufgaben nach den Kriterien der Normen EN 45001 (Ausgabe 1990-05) und EN 45012 (Ausgabe 1990-05) erfolgt.“ § 11 Abs. 2 BAkkrV: „Das Vorliegen der Anforderungen nach § 8 kann auch mit einer Akkreditierung durch ein Mitglied des Deutschen Akkreditierungsrates oder einer entsprechenden Stelle eines Mitgliedstaates der Europäischen Gemeinschaft nachgewiesen werden, wenn diese auf der Grundlage der in § 8 Satz 1 Nr. 3 genannten Normen erfolgt ist.“ § 8 S. 1 BAnerkV: „Die Anerkennung von zuständigen Stellen erfolgt entsprechend der Empfehlung des Rates zum Globalen Konzept für Zertifizierung und Prüfwesen (89/C267/03) auf der Grundlage der europäisch anerkannten Normen zu Akkreditierung, Prüfung und Zertifizierung durch ein formales Akkreditierungsverfahren.“

    Google Scholar 

  70. Vgl. das Qualitätsmanagementhandbuch für die Akkreditierungsstelle der RegPT, 1999, Kap. 9 Nr. 3.3.

    Google Scholar 

  71. Reg.-Begr. zu § 62 TKG, BT-DrS 13/4438.

    Google Scholar 

  72. I.d.F. des PTNeuOG (Fn. 67). Keine Erkenntnisse bieten die Gesetzesmaterialien, Ausschuß-Begr. BT-DrS 12/8060, S. 197.

    Google Scholar 

  73. Anhang X Nr. 1.3 RL 70/156/EWG i.d.F. 92/53/EWG: „Die Genehmigungsbehörde erkennt auch eine Registrierung des Herstellers in bezug auf das (die) zu genehmigende(n) Produkt(e) nach der harmonisierten Norm EN 29002 oder eine Akkreditierung gemäß einem gleichwertigen Standard als Erfüllung der Anforderungen nach Abschnitt 1.1 an.“

    Google Scholar 

  74. § 20 EG-TypV, dazu Reg.-Begr., BR-DrS 947/94, S. 55.

    Google Scholar 

  75. Reg.-Begr., BR-DrS 947/94, S. 56 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. oben unter B.III.3.

    Google Scholar 

  77. Wie in BAkkrV, BAnerkV und EG-TypV.

    Google Scholar 

  78. Oben unter CII 1.

    Google Scholar 

  79. Vgl. oben bei Fn. 19.

    Google Scholar 

  80. So ausdrücklich die DIN EN 45010, Nr. 1.1.

    Google Scholar 

  81. Ein Anhalt im Gesetzentwurf zum GSG, BT-DrS 12/2693, S. 18 Nr. 5: Die Normen seien „von Bedeutung“, vgl. auch dort S. 20 unter Nr. 4.

    Google Scholar 

  82. Zur erforderlichen Offenheit des Organisationsrechts Schmidt-Aßmann, Ordnungsidee, Kap. 6 Tz. 31.

    Google Scholar 

  83. Ebenso Di Fabio, Produktharmonisierung, S. 127, 139.

    Google Scholar 

  84. Vgl. oben unter A.I.

    Google Scholar 

  85. Di Fabio, Produktharmonisierung, S. 127; vgl. auch dort S. 76 f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. oben C.III. 1 und 3.

    Google Scholar 

  87. Es sollen zudem urheberrechtliche Probleme durch einen ausdrücklichen Verweis auf die DIN-Normen entstehen.

    Google Scholar 

  88. Die Begründung zum Regierungsentwurf erläutert dazu, angesichts der geringen Zahl der Bescheinigungen hätten sich die Mitgliedstaaten darauf geeinigt, nur je eine Stelle zu benennen, BT-DrS 13/8935, S. 65, 73 f.

    Google Scholar 

  89. § 7g Abs. 1 i.V.m. Anlage 9 Nr. 2.4. EichO.

    Google Scholar 

  90. Nach der Aufhebung der SchAV-See, dort § 14 (oben Abschnitt A Fn. 99), nunmehr in der Anlage I Nr. A I 1 zu § 5 SchSV verborgen.

    Google Scholar 

  91. Diesen Weg mußte etwa der Germanische Lloyd gehen, der Zertifizierungen auf dem Gebiet der Schiffsausrüstung nunmehr über seine luxemburgische Tochtergesellschaft anbietet, vgl. GL-Luxembourg, The direct way, 1999. Wegen der Tätigkeit ausländischer Benannter Stellen war auch die Tätigkeit als Benannte Stelle im Rahmen der EMV-Richtlinie nicht mehr länger der RegPT vorzubehalten und mußte durch das EMVG (1998) und die BAnerkV (1999) ermöglicht werden.

    Google Scholar 

  92. S. oben unter A.III.5; Wolfgramm, Regulierung von Bauprodukten, S. 161 f.

    Google Scholar 

  93. S. oben unter C.III.2.

    Google Scholar 

  94. Die Bundesanstalt für Materialprüfung nach § 12c Abs. 2 S. 1 1. SprengV jenseits der Baumusterzulassung. Nach § 7 Abs. 3 EMVG kann die Regulierungsbehörde die Aufgaben einer Benannten Stelle wahrnehmen; ebenso nach § 14 Abs. 3 FTEG-Entw.

    Google Scholar 

  95. Wie in § 64 Abs. 1 S. 2 TKG vorgezeichnet und von der RegPT als Benannte Stelle im Rahmen der TKZulVO verwirklicht, die ihre Tätigkeit als Benannte Stelle mittlerweile beendet hat, vgl. oben Abschnitt A dort Fn. 86.

    Google Scholar 

  96. Dazu oben unter B.III.3.a) und b).

    Google Scholar 

  97. Unparteilichkeit und Unabhängigkeit, DIN EN 45010, Nr. 2.1.2. a) und o); Eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung, DIN EN 45010, Nr. 2.1.2, b), durch Kriterien für Unteraufträge, 2.1.3, und Delegationsverbot, 2.3.2.; Struktur, die Unparteilichkeit schützt, muß die Teilnahme aller maßgeblich beteiligten Seiten an der Erstellung von internen Richtlinien sicherstellen, 2.1.2., e).

    Google Scholar 

  98. Ganz parallel die Diskussion um die Unabhängigkeit des Umweltgutachterausschusses nach §§ 21 ff. UmweltauditG, vgl. § 22 Abs. 1 S. 2 UAG, dazu Lübbe-Wolff, NuR 1996, S. 217 (220 r. Sp.) einerseits und Mayen, NVwZ 1997, S. 215 ff., andererseits, besonders S. 218 unter Hinweis auf Art. 6 Abs. 1 ÜAbs. 2 VO 1836/93.

    Google Scholar 

  99. MB1.NW 1993,S. 1762.

    Google Scholar 

  100. 0 V. 9.7.1990, Bay A11MB1. 1990, S. 580, abgedr. auch in BArbBl. 1991, S. 8.

    Google Scholar 

  101. Geppert, in: Beck’scher TKG-Kommentar, § 66 Rn. 20 und 25.

    Google Scholar 

  102. RegPT, Qualitätsmanagementhandbuch, 1999, Kap. 2 Nr. 3.6.1.

    Google Scholar 

  103. Art. 2 Abs. 2 ZLS-Abkommen; Art. 2 Abs. 1, 3 ZLG-Abkommen.

    Google Scholar 

  104. Für die Aufgabe der ZLG als zentrale Koordinierungsstelle für den Arzneimittelbereich heißt es in Art. 2 Abs. 6 ZLG-Abkommen, sie werde „tätig im Auftrag der Länder oder eigeninitiativ in Abstimmung mit den Ländern“.

    Google Scholar 

  105. Art. 1 Abs. 2 Abk. v. 28.4.1972 (Polizei-Führungsakademie Hiltrup — GVB1. NW 1973, S. 392); Art. 1 Abs. 2 Abk. über Aufgaben und Finanzierung der Wasserschutzpolizeischule (GVB1. NW 1975, S. 444); Art. 3 Abs. 2 S. 2 Abk. v. 22.6.1979 (Schule für Verfassungsschutz — GVB1. NW 1981, S. 50).

    Google Scholar 

  106. Art. 6 Abs. 1 Abk. v. 14.10.1970 (Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen — GVB1. NW 1972, S. 10): „… überwacht die Geschäftsführung. Er kann auch in Einzelfällen Weisungen erteilen.“; Art. 4 Abs. 3 Staatsvertrag über Fernunterrichtswesen v. 16.2./17.3.1978 (Zentralstelle für Fernunterricht — GVB1. NW 1979, S. 102).

    Google Scholar 

  107. Art. 5 Abs. 2 Abkommen über das Deutsche Institut für Bautechnik (GVB1. NW 1993, S. 866); Art. 2 Abs. 3 Staatsvertrag v. 12.3.1992 (ZVS — GVB1. NW 1993, S. 316, 502).

    Google Scholar 

  108. „Zu gegebener Zeit“ soll geprüft werden, ob ZLG und ZLS jeweils in die Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts übergeführt werden können, Protokollnotizen zu Art. 11 ZLS-Abkommen und Art. 3 ZLG-Abkommen.

    Google Scholar 

  109. Art. 3 ZLG-Abkommen; Art. 11 ZLS-Abkommen.

    Google Scholar 

  110. Daß hierin ein Problem wegen § 20 Abs. 4 S. 2 MPG liegen kann, sei zugestanden: Im speziellen Fall der Zulassung radiomedizinischer Produkte führt die Zentralstelle ihre Aufgaben im Auftrag des Bundes aus und unterliegt damit gem. Art. 85 Abs. 3 GG dessen Weisungen. Hierfür kann jedoch eine Weisungsbefugnis eines Landesministers keine Abhilfe schaffen, weil nicht das einzelne Land, sondern alle Länder, bzw. das jeweils zuständige Land Adressat der Pflicht aus Art. 85 Abs. 3 GG ist. Hier könnte jedoch durch die Installation eines besonderen Weisungsrechts des Beiratsvorsitzenden für die Fälle des § 20 Abs. 4 S. 2 MPG geholfen werden.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Art. 2 Abs. 4, Art. 3 und 4 ZLG-Abkommen, Art. 11 Art. 3 ZLS-Abkommen.

    Google Scholar 

  112. Vgl. oben Abschnitt B bei Fn. 93.

    Google Scholar 

  113. Ein Weisungsrecht für ein Sitzland würde zumal Probleme institutioneller Befangenheit aufwerfen, weil das Land selber in Form von eigenen Behörden Beteiligter eines Akkreditierungsverfahrens sein kann.

    Google Scholar 

  114. ZLG-Akkreditierungsregeln (Fn. 26).

    Google Scholar 

  115. Qualitätsmanagementsystem, DIN EN 45010, Nr. 2.1.2. k) und 2.1.4.; interne Audits, DIN EN 45010, Nr. 2.1.6.

    Google Scholar 

  116. Vgl. auch DIN EN 45010, Nr. 2.1.1.3: Interpretationen der Kriterien müssen (vorher) formuliert und veröffentlicht werden.

    Google Scholar 

  117. Vgl. oben bei Fn. 7.

    Google Scholar 

  118. § 20 Abs. 1 MPG: „Benennt…, wenn …festgestellt wurde“; § 7 Abs. 4 S. 1 EMVG: „erkennt auf Antrag an“; §§ 7 ff. BAkkrV: „wird anerkannt“; § 3 Abs. 4 EIV: „Die Anerkennung wird erteilt“ (dazu BR-DrS 155/99, S. 19: „Insoweit ist der Markt offen für jeden Bewerber, der diese Kriterien erfüllt.“); auch § 12 Abs. 2 EG-TypV: „Die Anerkennung ist zu erteilen, wenn…“.

    Google Scholar 

  119. So Janiszewski, Gerätesicherheitsrecht, S. 113 f.; anders ders, a.a.O., S. 221. Die ZLS erteilt ihre Bescheide hingegen „nach pflichtgemäßem Ermessen“, entgegen dem Gesetzeswortlaut auch die ZLG.

    Google Scholar 

  120. S. oben unter C.I.

    Google Scholar 

  121. Art. 15 Abs. 7 RL 98/79/EG (In-vitro-Diagnostika), § 14 Abs. 1 MPV.

    Google Scholar 

  122. DIN EN 45010, Nr. 2.3.

    Google Scholar 

  123. ZLG-Akkreditierungsregeln (Fn. 26), Nr. 8.1.

    Google Scholar 

  124. Z.B. Art. 15 Abs. 3 RL 98/79/EG (In-vitro-Diagnostika); DIN EN 45010, Nr. 3.5.

    Google Scholar 

  125. § 9 Abs. 4 GSG, § 20 Abs. 4 MPG, § 9 EMVG.

    Google Scholar 

  126. Z.B. § 26 Abs. 6 MPG, § 7 Abs. 2 GSG.

    Google Scholar 

  127. ZLG-Akkreditierungsregeln (Fn. 26), Nr. 1.7.; ZLG, Musterakkreditierungsbescheid, Nr. 5.7.

    Google Scholar 

  128. Jennings/Watts, Oppenheim’s International Law, Vol I, P. 1, § 119 insbes. Fn. 5 und 9; Meng, Extraterritoriale Jurisdiktion, S. 116 f.; Doehring, Völkerrecht, Rn. 88 f.

    Google Scholar 

  129. Meng, Extraterritoriale Jurisdiktion, S. 122.

    Google Scholar 

  130. Meng, Extraterritoriale Jurisdiktion, S. 134 f.

    Google Scholar 

  131. Im Falle des Öko-Audit geht aus diesem Grunde die Aufsicht über die Tätigkeit von Umweltgutachtern im Ausland auf die Zulassungs-bzw. Akkreditierungsstelle des Mitgliedstaats über, in dem die Prüfung stattfindet, Art. 6 Abs. 7 VO 1836/93; Art. 4 Abs. 7 i.V.m. Anhang V Nr. 5.3.2. VO-Vorschlag, ABl. EG 1998, Nr. C 400, S. 7.

    Google Scholar 

  132. Krit. aber Doehring, Völkerrecht, Rn. 88 f.

    Google Scholar 

  133. Ebenso DIN EN 45010, Nr. 2.1.5.

    Google Scholar 

  134. Vgl. § 20 Abs. 1 S. 4 MPG, § 9 Abs. 1 GSG.

    Google Scholar 

  135. ZLG-Akkreditierungsregeln (Fn. 26), Nr. 7.1. und Nr. 1.

    Google Scholar 

  136. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Gerätesicherheitsgesetzes v. 10.1.1996, BAnz 1996, S. 446.

    Google Scholar 

  137. Z.B. Art. 16 Abs. 3 RL 93/42/EWG (Medizinprodukte); § 21 MPG, § 8 AVV-GSG.

    Google Scholar 

  138. Vgl. oben S. 76 und 77.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Röhl, H.C. (2000). Akkreditierung: Anerkennung und Überwachung der Benannten Stellen. In: Akkreditierung und Zertifizierung im Produktsicherheitsrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58330-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58330-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-67329-3

  • Online ISBN: 978-3-642-58330-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics