Skip to main content

Einige Unterschiede bei der Leitung von Unternehmen in Deutschland und Amerika

  • Conference paper
Ökonomische Analyse des Unternehmensrechts

Zusammenfassung

Das Verhältnis von Leitung und Eigentum großer Unternehmen ist in Deutschland erheblich anders als in Amerika ausgestaltet. In Amerika halten die oberen Führungskräfte die Zügel in der Hand. Die Aktien befinden sich im Streubesitz von Personen und Institutionen. Amerikanische Finanzvermittler tragen keine Macht in die Säle der Aufsichtsgremien. Sie sind schwach, verstreut und uninteressiert. Anders ist die Lage in großen deutschen Firmen. Hier stehen die oberen Führungskräfte aktiven Finanzintermediairen gegenüber, die über große Mengen von Stimmrechten verfügen. Geschäftsleiter und Intermediaire müssen sich die Macht teilen. In Deutschland ähnelt die Unternehmensleitung eher jener der politischen Führung in Amerika als der einer amerikanischen Unternehmensleitung. Die Macht wird geteilt und verteilt, es gibt Kontrolle, Balance und Verantwortlichkeit.

Aus dem Englischen übersetzt von Claus Ott.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Professor, Columbia Law School. Theodor Baums, Victor Brudney, Hideki Kanda, Fritz Kübier, J. Mark Ramseyer, und Teilnehmer der American Association of Law Schools’ 1992 Business Associations presentation erbrachten nützliche Kommentare, und Marco Geromin und Hans Gert Vogel beschafften Übersetzungen des deutschen Materials von unschätzbaren Wert. Dieser Artikel, ursprünglich für eine amerikanische Zuhörerschaft bestimmt, bezieht sich auf die englische Version des Papiers “Unterschiede in der Unternehmensführung in Deutschland, Japan und Amerika”, welches auch Vergleiche zwischen Japan und Amerika zieht.

    Google Scholar 

  2. Unter Berle-Means-Gesellschaften werden große Kapitalgesellschaften verstanden, deren Kapitalanteile sich in Streubesitz befinden und bei denen die Kontrolle des Unternehmens von Managern ausgeübt wird. Diese Charakterisierung der großen amerikanischen Gesellschaft erfolgte erstmals in dem klassischen Werk von A.A. Berle und G.C. Means, The Modern Corporation and Private Property (1932).

    Google Scholar 

  3. Marc Roe, A Political Theory of American Corporate Finance, 91 Colum. L. Rev. 10 (1991); Marc Roe, Political and Legal Restraints on Ownership and control of the Public Companies, 27 J. Fin. Econ. 7 (1990). Für verwandte Diskussionen, siehe Bernard Black, Shareholder Passivity Reexamined, 89 Mich. L. Rev. 520 (1990); Ronald Gilson und Reinier Kraakman, Reinventing the Outside Director: An Agenda for Institutional Investors, 43 Stan. L. Rev. 863, 873 (1991); Joseph Grundfest, Subordination of American Capital, 27 J. Fin. Econ. 89 (1990); Michael Jensen, Eclipse of the Public Corporation, Harv. Bus. Rev., Sept.–Oct. 1989, at 61, 65; William Ouchi, The M-Form Society 82, 89 (1984); Lester Thurow, The Zero Sum Solution 164 (1985).

    Article  Google Scholar 

  4. Siehe Roe, Fn.3.

    Google Scholar 

  5. Hauptgutachten der Monopolkommission, in 11 Deutsche Bundestag, Drucksache, 7582, at 203–06, 216 (July 16, 1990) (Bericht des deutschen parlamentarischen Untersuchungsausschusses); siehe Theodor Baums, Banks and Corporate Control 29–30 (1991) (Berkeley Law and Economics Working Paper No. 91-1). (Einige Beispiele mögen solche sein, die dem Vorstand der Banken selbst Vorsitzen.)

    Google Scholar 

  6. Siehe allgemein Detlev Vagts, Reforming the “Modern” Corporation: Perspectives from the German, 80 Harv. L. Rev. 23, 55–58 (1966); Hermann Kallfass, The American Corporation and the Institutional Investor: Are There Lessons From Abroad?, 3 Colum. Bus. L. Rev. 775, 782–83 (1988).

    Article  Google Scholar 

  7. Tabellen VIIIa–d zeigen ein Besitzniveau von 25 Investoreninstitutionen in Höhe von 11,47% (Exxon), 13,54% (IBM), 12,89% (GE) und 19,39% (GM). Diese Zahlen für Exxon und GM sind typisch für die größten amerikanischen Industrieunternehmen. Siehe C. Brancato, P. Gaughan, M. deBlois und K. Rodgers, Institutional Investors and Capital Markets: 1991 Update 18 (1991) (mimeo of Columbia Institutional Investor Project, from the Center for Law and Economic Studies at Columbia Law School).

    Google Scholar 

  8. Jacob Riesser, Die Deutschen Grossbanken und ihre Konzentration im Zusammenhang mit der Entwicklung der Gesamtwirtschaft in Deutschland (3d ed. 1910).

    Google Scholar 

  9. Siehe Theodor Baums, Fn.5.

    Google Scholar 

  10. Victor Brudney, The Independent Director-Heavenly City or Potemkin Village?, 95 Harv.-L.Rev.597(1982); Jay Lorsch and Elizabeth MacIver, Pawns or Potentates: The Reality of Americas Corporate Boards (1989).

    Article  Google Scholar 

  11. In Amerika konzentrieren sich die Reformbemühungen auf die Strukturierung des board of directors um Außenseiter, mit dem Anreiz zur Überwachung, zu haben. Siehe Brudney, Fn.10; Gilson und Kraakman, Fn.3.

    Google Scholar 

  12. Nur einige wenige andere Nationen haben die große Bandbreite an Industrie, andere die für einen Vergleich; Großbritannien und Japan sind zwei. Japan ähnelt dem deutschen Modell, mit signifikanten Unterschieden in der Form. Siehe Roe, Differences in Corporate Governance in Germany, Japan and America, Fußnote 1. Großbritannien hat heute wenige Einschränkungen für Institutionen. Aber informellen Beschränkungen durch die Regierung, wird gesagt, Vergangenheit aus der Führung von Unternehmen herausgehalten. W.A. Thomas, The Finance of British Industry 1918–976, at 54 (1978); Report of the Subcomm. on Financial Institutions Supervision, Regulation and Insurande, Task Force on the International Competitiveness of U.S. financial Institutions of the (House) Comm. on Banking, Finances and Urban Affairs, Comm. Print 101-7, 101st Cong., 2d Sess. 136, 158–59 (1990) (Die Bank von England widersetzte sich der Vermischung von Bankgeschäften und Handel); Immenga, Participatory Investments by Banks: A Structural Problem o the Universal Banking System in Germany, 2 J. Corp. L. & Sec. Reg. 29, 45 (1979).

    Google Scholar 

  13. United States Department of the Treasury, Modernizing the Financial System: Tecommendations for Safer, More Competitive Banks (1991).

    Google Scholar 

  14. Das 1956er-Gesetz hielt die Dachgesellschaften der Multi-Bank-Holding Gesellschaften von Nichtbankengeschäftenfern. Spätere Berichtigungen wandten sich an Holdinggesellschaften von Einzelbanken.

    Google Scholar 

  15. Nach einem Wechsel der politischen Richtung bei der Fed, haben neuere Entscheidungen die Bankgesetze liberaler interpretiert.

    Google Scholar 

  16. Donald Langevoort, Statutory Obsolescence and the Judicial Process: The Revisionist Role of the Courts in Federal Banking Regulation, 85 Mich. L. Rev. 672, 694 (1987). Andere Interessengruppen könnten im Spiel gewesen sein. Siehe Jonathan Macey, Special Interest Group Legislation and the Judicial Function: The Dilemma of Glass-Steagall, 33 Emory. L.J. 1 (1984); Ferguson, From Normalcy to New Deal: Industrial Structure, Party Competition, and American Public Policy in the Great Depression, 38 Int’l Org. 41, 70–72 (1984). In dem Moment, als das Glass-Steagall-Gesetz verabschiedet wurde, hatten die Kapitalbanken an dem dann profitlosen Geschäft mit Schuldtiteln nur noch beschränktes Interesse. Sie waren bereit, den kleinen Banken eine Glass-Steagall-Trennung einzuräumen, in der Hoffnung, das Ziel der kleinen Banken nach Versicherungseinlagen zu verhindern.

    Article  Google Scholar 

  17. S. Jonathan Macey, Fußnote 24; Investment Co. Institute v. Camp, 401 U.S. 617 (1971); Securities Industry Ass’n v. Federal Reserve Board, 807 F.2d 1052 (1986).

    Google Scholar 

  18. New York Stock Exchange, Listed Company Manual 402.06 (D) (1990), analysiert bei Black, Fußnote 2, bei 520, 560–61 (1991).

    Google Scholar 

  19. Deutsches Aktiengesetz, § 135 Abs. 2, wodurch widerrufliche allgemeine Stimmrechtsvollmachten für Banken zugelassen werden.

    Google Scholar 

  20. Gottschalk, Arno, der Stimmrechtseinfluß der Banken in den Aktionärsversammlungen von Großunternehmen, WSI-Mitteilungen, Mai 1988, auf S. 294; Sprachlose Eigentümer, Aktionäre mehmen viel zu selten ihre Rechte als Inhaber von Unternehmen wahr, Die Zeit, 7. Juni, 1991.

    Google Scholar 

  21. Ebenda

    Google Scholar 

  22. Investment Company Institute v. Camp, 401 U.S. 617 (1971); 12 C.F.R. § 225.25(b)(4) (1991). Offene Investmentfirmen erlauben den Anteilseignern, ihre Anteile zu liquidieren; sie sind der am weitestverbreiteste Typ eines Investmentunternehmens.

    Google Scholar 

  23. 17 C.F.R. § 270.17d-l (1991); Mark Roe, Political Elements in the Creation of a Mutual Fund Industry, 139 U. Pa. L. Rev. 1469 (1991).

    Google Scholar 

  24. 4F.R.R.S. 4-338.2 (Jan. 22, 1986); 12 C.F.R. § 225.137 (1990).

    Google Scholar 

  25. Bank Holding Company Act von 1956, § 4 (a), 15 U.S.C. § 1843 (a) (1988). Um präzise zu sein: die amerikanische Bank kann keine Aktien besitzen; das Wenige, das getan werden kann, kann nur auf der Ebene von Holdinggesellschaften geschehen.

    Google Scholar 

  26. Bank Holding Company Act von 1956, § 4 (c) (6), 15 U.S.C. § 1843 (c) (6) (1988).

    Google Scholar 

  27. 4 F. R.R.S. 4-338.2 (Jan. 22, 1986). Siehe auch 12 C.F.R. § 225.137 (1990) (“Der Board glaubt, daß Sektion 4(c)(6) dahin interpretiert werden muß, daß sie eine Ausnahme von den generellen Verboten... Aktien zu besitzen... nur für passive Investitionen, die 5% nicht übersteigen, schafft...”); Pauline Heller, Federal Bank Holding Company Law § 4.03[2][a], at 4-60.9 (1992).

    Google Scholar 

  28. Weil das Gesetz nicht explizit die Passivität für die 5%-Aktionäre verlangt und nicht explizit die informellen Beziehungen in Japan abdeckt, wo es keine formalen Stimmrechtsvollmachten gibt, ist der Wortlaut des Gesetzes nicht eindeutig. Scalia mag das Gesetz anders interpretieren als der Fed. In der Interpretation die Fed verletzt es das Gesetz, wenn die Hauptbank nicht passiv ist.

    Google Scholar 

  29. Da japanische Banken nicht stark Handel treiben und da amerikanische Banken, die Langzeit-Geschäftsbeziehungen suchen, keinen Handel treiben würden, ist Sektion 16 überwindbar.

    Google Scholar 

  30. Black, Fn.3. Der SEC kann einige Kommunikationsverbote zwischen Atkionären wieder aufheben.

    Google Scholar 

  31. Cullen v. Milligan, 61 Ohio St. 3d 352 (Aug. 14, 1991); Atlantis Group, Inc. v. Alizac Partners, slip op. (W.D. Mich. Aug. 27, 1991).

    Google Scholar 

  32. Die Sperrwirkung des McFadden Act wird allmählich untergraben durch zwischenstaatliche Bankenverträge, die eine wechselseitige Bildung von Zweigstellen zwischen den Banken in zwei (oder mehr) Staaten erlauben.

    Google Scholar 

  33. Rechtliche Unterordnung sowie die Haftungsrisiken der Kreditgeber schrecken die Banken ab. Dies wird analysiert von J. Mark Ramseyer, Japanese Main Banks as a Regulatory Artifact: The Legal Framework (1991) (unveröffentlichtes Manuskript). Ich habe gehört, daß ähnliche Fälle der rechtlichen Unterordnung in Deutschland aufgetreten sind und die Bankenaktivitäten in der Unternehmensführung belasten.

    Google Scholar 

  34. Sektion 4(c) des BHC-Act. Mit einigen wenigen Änderungen könnten Elemente der deutschen Universalbanken über Nacht geschaffen werden: Man verschmelze eine große Investmentbank mit einer großen Geschäftsbank, erlaube nationale Ausweitung, gestatte dem neuen Gebilde, treuhänderischen Aktienbesitz, Direktbesitz, Besitz von Investmentfonds und Pensionsfonds und Depotaktien — ohne Beschränkung der Stimmrechtsmacht — zusammenzufassen und das amerikanische Finanzwesen könnte umgewandelt werden.

    Google Scholar 

  35. Bewußtes Parallelverhalten könnte dem Netzwerk etwas Autorität verleihen. Aber eine realistische Ausübung der Macht würde eine koordinierte Stimmrechtsausübung verlangen, welche auf Ablehnung bei der Aufsichtsbehörde gestoßen wäre.

    Google Scholar 

  36. Enstam and Kamen, Control and institutional investor, Bus. Law., Jan. 1986, at 289, 291 & n. 14; Sommer, Who’s in Control?, 21 Bus.Law. 559, 570 (1960).

    Google Scholar 

  37. Staff of Subcomm. on Domestic Finance, House Comm. on Banking and Commerce, 89th Cong. 2d Sess. Bank Stock Ownership and Control 10 (Comm. Print 1966).

    Google Scholar 

  38. Siehe Mark Roe, Institutional Fiduciaries in the Boardroom, in Institutional Investing 292 (A. Sametz & J. Bickslered. 1991); Black, Fn.l; jeffrey Gordon, The Puzzling Persestence of the Constrained Prudent Man Rule, N.Y.U.L.Rev. 52, 96–98 (1987).

    Google Scholar 

  39. S. Mark Roe, Fn.3.

    Google Scholar 

  40. Dies ist häufig für große amerikanische Firmen vorgeschlagen, aber selten durchgeführt worden. Judith Dobrzynski; s. Mark Roe, Fn.3.

    Google Scholar 

  41. Stuart Rosenstein and David Rush, The Stock Performance of Corporations That Are Partially Owned by Other Corporations, 13 J. Fin. Res. 39 (1990).

    Google Scholar 

  42. Siehe Hans-Jacob Krummel, German Universal Banking Scrutinized, 4 J. Banking & Fin. 4, 13–15 (1980).

    Google Scholar 

  43. Cable, Capital Market Information and Industrial Performance; The Role of West German Banks, 95 The Economic Journal 118 (1985); Eckstein, Wolfram, The Role of the Banks in Corporate Concentration in West Germany, 136 Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (ZgS) 465, 476 (1980)(Eckstein war Generalsekretär des Monopolausschusses) (berichtet über die Ergebnisse der deutschen parlamentarischen Untersuchung).

    Article  Google Scholar 

  44. Sogar dies kann keine vollständige Erklärung sein. Koalitionen von Institutionen könnten sich bilden. Banker A einigt sich mit Banker B, daß A die Firma X ausnutzen wird, während B die Firma Y ausnutzt. Solche Konstruktionen wie Kartelle sind oft schwer zu konstruieren und durchzusetzen.

    Google Scholar 

  45. Siehe Theodor Baums, Fn.5.

    Google Scholar 

  46. Große Aktienpakete sind in großen amerikanischen Unternehmen selten zu finden. Einer der seltenen großen Aktienbesitzer war H. Ross Perot mit einem 6%-Anteil an General Motors. Aber als Manager von GM fanden, daß ein abgebrüter Ross Perot sie kritisierte, konnte sich Perot nicht mit anderen Aktionären verbünden, weil da keine waren. Schließlich manövrierten die Manager Perot aus und er stieg aus dem Geschäft aus.

    Google Scholar 

  47. Die Debatte um die Auktion von Übernahmen führt zu einer Analogie. Bebchuk und Gilson befürworten Versteigerungen, um Vermögenswerte zum Ort ihrer nützlichsten Verwendung zu bringen. Easterbroock mißbilligt Versteigerungen, denn wenn der erste Ersteigerer nicht den ganzen Nutzen erhält, würde es weniger Übernahmen geben. Aber, so sagten Bebchuk und Gilson, die Kosten der Erstersteigerer sind nicht größer und können wieder eingebracht werden, wenn die Überbietung der Gewinne aus dem 5%-Aktienkauf vor dem Gebot stattfindet. Symposium, Auctions and Sunk costs in Tender Offers, 35 Stan. L. Rev. 1 (1982); siehe Choi, Toehold Acquisitions, Shareholder Wealth, and the Market for Corporate Control, 26 J. Fin. & Quant. Analysis 391, 406 (1991). Die Analogie zur Unternehmensleitung ist stärker: Gilson, Bebchuk und Easterbrook stritten sich darüber, welcher Übernahmestil wohl am wirksamsten sci. Niemand leugnet, daß eine Versteigerung den Anreiz schafft, Erstersteigerer zu sein. Dasselbe gilt für die Führungsrolle: Perfekte Entschädigung ist unerreichbar. Die Frage ist nur, ob es genug gäbe, um jemanden in die Vorstandsetage zu schicken.

    Google Scholar 

  48. Robert Clark, The Four Stages of Capitalism, 94 Harv.L.Rev.561(1981).

    Article  Google Scholar 

  49. Harold Demsetz and Kenneth Lehn, The Structure of Corporate Ownership: Causes and Consequences, 92 J.Pol. Econ. 1155 (1985); Melvin Eisenberg, The Structure of the Corporation 49–50(1976)

    Google Scholar 

  50. Die Deutsche Bank kontrolliert Daimler Benz, doch die Kontrolle erwächst nicht durch Kreditvergabe, sondern durch den Aktienbesitz.

    Google Scholar 

  51. Best & Humphries, The City and Industrial Decline, in The Decline of the British Economy 223,224 (B. Elbaum und W. Lazonick eds. 1986).

    Google Scholar 

  52. C. Borio, Leverage and Financing of Non-Financial Companies: An International Perspective, Bank for International Settlements Economic Papers, No.27, May 1990, at 15; Mayer Financial Systems, Corporate Finance, and Economic Development, in Asymmetric Information, Corporate Finance, and Investment 307 (R. Hubbard ed. 1990). Pozdena berichtet jedoch, daß von dem Betrag, welcher extern finanziert wird, in Deutschland 70% und in Amerika 25% von den Banken kommt. Randall Pozdena, Commerce and Banking: The German Case, Fed.Res.Bank S.F. Weekly Letter, Dec.18,1987.

    Google Scholar 

  53. Die dargestellten Daten verdeutlichen sehr gut, daß sich deutsche Aktiengesellschaften kaum auf Bankkredite als eine Finanzquelle für Investitionen in der Periode von 1971–85 stützten und sich dafür im großen Maße intern finanzierten“. J.S.S. Edwards & Klaus Fischer, Banks, Finance and Investment in West Germany Since 1970, Centre for Economic Policy Research Discussion Paper Series No. 497 (6 Duke of York Street, London SW1Y 6LA).

    Google Scholar 

  54. Euopean banking alliances, Economist, Sept. 7, 1991, auf S.82–83; Allianz—A wholly German empire, Economist, Nov. 2, 1991, auf S. 77–78.

    Google Scholar 

  55. Joseph Flom, Europeans run up against US Laws, Financial times, Auf. 15, 1991.

    Google Scholar 

  56. Stokes, 1992 and Beyond, 21 National Journal 616 (1989).

    Google Scholar 

  57. Siehe Marc Roe, Insurance Companies Outside The Corporate Boardroom (unveröffentlichtes Manuskript 1992)

    Google Scholar 

  58. BASF, eine große deutsche Firma, gehört zu 25 % ausländischen Institutionen, diemit deutschen Banken alliiert sind, was eine Fallstudie aufdeckte. Hermanns Pfeiffer, BASF und Deutsche Bank, WSI-Mitteilungen, Sept.1989, auf S.9,11.

    Google Scholar 

  59. Fritz Kübier, Institutional Owners and Corporate Managers: A German Dilemma, 57 Brooklyn L.Rev.97, 105–106 (1991).

    Google Scholar 

  60. Siehe C. Brancato, Fn.7.

    Google Scholar 

  61. Siehe Robert Clark, Fn.50.

    Google Scholar 

  62. Theodor Baums, Fn.5.

    Google Scholar 

  63. Die auffallendste war Pirellis mehrjährige Belagerung von Continental, dem großen deutschen Reifenhersteller. Siehe Andrew Joncus, Continental AG Shareholders Deliver Pirelli Another Blow, Wall St.J.Europe, July 6, 1992, auf S.4, col.l.

    Google Scholar 

  64. Protzman, Mighty German Banks Face Curb, N.Y. Times, Nov. 9, 1989, bei D1, col.9; John Dornberg, The Spreading Might of Deutsche Bank, N.Y. Times, Sept. 2, 1990, auf S.23, 60, col. 3 (Bus.Worldl) ( Sozialdemokraten und die standhaft marktorientierten Freien Demokraten, der Juniorpartner in Kanzler Kohls Regierung, wollen den Banken die Flügel stutzen”); Roth, West German Banks Face Threat of Reduced Influence in Industry: Bonn Will Consider Rules to Curb Their Holdings and Seats in Boardrooms, Wall St. J., July 18, 1989, auf S. 20, col. 5.

    Google Scholar 

  65. Krummel, German Universal Banking Scrutinized: Some Remarks Concerning the Gessler Report, 4 J. Banking & Finance 33,35 (1980).

    Article  Google Scholar 

  66. John Dornberg, Fn.66.

    Google Scholar 

  67. Eckstein, Fn.45.

    Google Scholar 

  68. Otto Lambsdorff, Das Machtgeflecht der Banken lichten, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Sept. 1985 (führende deutsche Politiker sagen, daß obere Führungskräfte ihm privat erzählten, daß sie es gern sähen, wenn die Macht der Banken reduziert würde).

    Google Scholar 

  69. Krummel, Fn.67: “Also setzten sie ihre traditionelle Tendenz fort, sich der öffentlichen Kontroverse durch eine flexible Haltung zu entziehen, und sich nicht gegen den Zeitgeist zu erheben, sogar wenn sie davon überzeugt sind, bessere Argumente zu haben”. Siehe auch Arbeitsgruppe zur “Bankenmacht”, Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 1985 (führende deutsche Politiker bilden Arbeitsgruppen, um die Macht der Banken zu zügeln; einige vertrauen auf das Verständnis der Banken, daß eine vorsichtige Selbstbegrenzung notwendig ist).

    Google Scholar 

  70. So protestierten Arbeitnehmer des Ziels (der Übernahmeaktion) gegen die in Aussicht genommene Aktion; die Politiker in Süddeutschland, wo sich das Objekt befand, begannen mit einer Hetzkampagne (welche die Deutsche Bank betraf). Jackey Gold, M&A Continental Style, Financial World, March 5, 1991, auf S.36.

    Google Scholar 

  71. Siehe Mancur Olson, The Rise and Decline of Nations (1982).

    Google Scholar 

  72. Roe, A Political Theory of American Corporate Finance, Fn.3, auf S.55–56.

    Google Scholar 

  73. Graef Crystal, In Search of Excess—The Overcompensation of American Executives 204 (1991).

    Google Scholar 

  74. Ann Devroy & Kathleen Day, Deposit Fee Draws Wave of Protest, Washington Post, Jan. 26, 1989, auf S.A1.

    Google Scholar 

  75. Siehe Roe, À Political Theory of American Corporate Finance, Fn.3; Black, Fn.3.

    Google Scholar 

  76. Lipin, Bank Industry Seen Shrinking in 1990s. Sirvey of Executives, Regulators Finds, Wall St.J., Oct. 2, 1991, auf A 14, col. 2.

    Google Scholar 

  77. Susan Hansall, How North Carolina became America’s banking capital, Inst. Investor, Nov. 1991, auf S. 101 (Regionale Entstehung von Amerikas viertgrößter Bank).

    Google Scholar 

  78. Gilson und Kraakman, Fn.3, auf S. 873.

    Google Scholar 

  79. Martin Lipton & Steven Rosenblum, A New System of Corporate Governance: The Quinquennial Election of Directors, 58 U. Chi. L. Rev. 187 (1991).

    Article  Google Scholar 

  80. Schwartz, The Continuing Puzzle of Secured Debt, 37 Vand. L. Rev. 1051 (1984).

    Google Scholar 

  81. Fritz Kübler, Fn.61.

    Google Scholar 

  82. Coase, The Nature of the Firm, 4 Economica 386 (1937); siehe auch, Calabrese, The Pointlessness of Pareto: Carrying Coase Further, 100 Yale L.J. 1211, 1212 (1991).

    Article  Google Scholar 

  83. Sah, Fallibility in Human Organizations and Political Systems, 5 J. Econ.Lit. 67 (1991).

    Google Scholar 

  84. Steve Gunderson, Archaic Rules Foul Innovative Labor Strategies, Wall St.J., Oct. 23, 1991, auf S.A18, col. 3.

    Google Scholar 

  85. Harold Marsh, Are Directors Trustees?, 22 Bus.Law. 35, 36–37 (1966).

    Google Scholar 

  86. Gilson und Roe, Comparitive Corporate Governance: Focusing The United States-Japan Inquiring (Stanford Working Paper (August 1992)).

    Google Scholar 

  87. Roe, A Political Theory of American Corporate Finance, Fn.3.

    Google Scholar 

  88. Siehe Roe, Differences in Corporate Governance in Germany, Japan, and America, Fn.2.

    Google Scholar 

  89. Federalist No.51.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Roe, M.J. (1993). Einige Unterschiede bei der Leitung von Unternehmen in Deutschland und Amerika. In: Ott, C., Schäfer, HB. (eds) Ökonomische Analyse des Unternehmensrechts. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58077-2_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58077-2_23

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63462-8

  • Online ISBN: 978-3-642-58077-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics