Skip to main content

Unternehmenspublizität, Umweltschadensbilanz und Haftung für Umweltschäden

  • Conference paper
Ökonomische Analyse des Unternehmensrechts

Zusammenfassung

Umweltschutz galt bisher und gilt noch immer vorwiegend als eine Aufgabe der staatlichen Regulierung, also als eine Domäne des öffentlichen Rechts. Wir konzentrieren uns hier auf eine haftungsrechtliche Konzeption des Umweltschutzes, die auf der Grundlage der ökonomischen Analyse des Rechts entwickelt wird. Umweltschutz ist ein klassisches Feld der Ökonomie, da es hierbei um die Internalisierung externer Effekte geht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hierzu näher Hax, H., Rechnungslegungsvorschriften — Notwendige Rahmenbedingungen für den Kapitalmarkt? in: Domsch, M., Eisenführ, F., Ordelheide, D., Perlitz, M., Hrsg., Unternehmenserfolg, Planung-Ermittlung-Kontrolle, 1988, S. 187 ff.

    Google Scholar 

  2. Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen, vom 15.8.1969 (BGBl. I, 1189).

    Google Scholar 

  3. Erfaßt werden Unternehmen, auf die zwei der folgenden drei Merkmale zutreffen: Bilanzsumme von mehr als 125 Mio. DM, Umsatzerlöse von mehr als 250 Mio. DM, mehr als 5000 Arbeitnehmer.

    Google Scholar 

  4. Zur Vorgeschichte des PublG s. Frankfurter Publizitätsgespräch, 1962, sowie Rittner, F., Die handelsrechtliche Publizität außerhalb der AG, Gutachten zum 44. DJT, 1964.

    Google Scholar 

  5. Eine umfassende und detaillierte Darstellung gibt Hahn, W., Offenbarungspflichten im Umweltschutzrecht, 1984.

    Google Scholar 

  6. Einzelheiten regelt die Emissionserklärungsverordnung, 11. BImschV vom 20.12.1978.

    Google Scholar 

  7. Dazu im einzelnen Kloepfer, M., Umweltrecht, 1989, § 13, Rn. 53.

    Google Scholar 

  8. 90/313/EWG; Abl. L 158/56. Dazu Scherzberg, A., UPR 1992, 48.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu v. Schwanenflügel, DVB1. 1991, 93 (99); Schröder, M., ZHR 155 (1991), 471 (481 f.).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hirshleifer, J., Riley, G., The Analytics of Uncertainty and Information, An Expontary Survey, in: The Journal of Economic Literatur, Bd. 17 (1979), S. 1357 ff.

    Google Scholar 

  11. “Grave doubts exist wether if account is taken of costs of regulation, the S.E.C. has saved purchasers of new issues one dollar” Stigler, G. I., 37 J. Bus. (1964), wiederabggedruckt in Posner, R. A., Scott, K. E., Economics of Corporation Law and Securities Regulation, Boston 1980, S. 350.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu im einzelnen H. Hax, Rechnungslegungsvorschriften-Notwendige Rahmenbedingungen für den Kapitalmarkt? in Domsch, M., u.a. (Hrsg.), Unternehmenserfolg, Wiesbaden 1988, S. 191.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Shavell, S., Economic Analysis of Accident Law, Cambridge Mass. 1987, S. 3, und Adams, M., Zur Aufgabe des Haftungsrechts im Umweltschutz, Zeitschrift für Zivilprozeß, 2, 1986, S. 129–163, insbes. S. 141; Endres, A., Haftpflichtrecht und Verhütung von Umweltschäden, in: Endres, A., Rehbinder, E., Schwarze, R., Hrsg., Haftung und Versicherung für Umweltschäden aus ökonomischer und juristischer Sicht, 1992, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  14. Zusatznutzen definiert als Differenz zwischen marginaler Zahlungsbereitschaft und Grenzkosten.

    Google Scholar 

  15. Erst Coase (1960) hat innerhalb der Wirtschaftwissenschaft erkannt, daß der von Pigou verfolgte Ansatz einer Belastung des technischen Verursachers eines Schadens falsch sein und es effizienter sein kann, dem Schädiger ein Schädigungsrecht ohne Schadensersatzverpflichtung gegenüber dem Geschädigten einzuräumen. Coase, R., The Problem of Social Cost, Journal of Law and Economics, 3 (1960), S. 1–44. Es ist daher für den Ökonomen von besonderem Interesse, zu sehen, daß im praktischen Handeln der Juristen das Reziprozitätsprinzip von jeher beachtet wurde. So normiert die nachbarrechtliche Vorschrift des § 906 Abs. 2, BGB, daß der Eigentümer eines Grundstücks eine wesentliche Beeinträchtigung durch Emissionen eines anderen Grundstückes hinnehmen muß, wenn diese Beeinträchtigung durch eine “ortsübliche Nutzung” des anderen Grundstücks herbeigeführt wird und nicht durch zumutbare Maßnahmen verhindert werden kann. Selbst Schadensersatz in Geld kann der Geschädigte nicht generell verlangen, insbesondere dann nicht, wenn sein eigener Schaden durch eine nicht ortsübliche Nutzung bewirkt wurde. Diese Vorschrift ermöglicht es den Zivilgerichten, Fallgruppen zu bilden, in denen der “Verursacher” erstens schädigen darf, zweitens keine Schadensabwehrmaßnahmen zu ergreifen braucht und drittens keinen Schadensersatz an den Geschädigten leisten muß. Dies ist unter den beschriebenen Voraussetzungen effizient.

    Google Scholar 

  16. Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, Umweltgutachten 1987, S.78. Selbstverständlich können Werturteile nicht wissenschaftlich im Sinne von wahr, wohl aber konsensfähig sein. Es gibt wissenschaftliche Methoden, herauszufinden, welche Umweltstandarts für Gesellschaftsmitglieder, die ihre wirklichen Präferenzen offenlegen, konsensfähig sind.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Sachverständigenrat, a.a.O., Fn.3, S. 442. Dort heißt es sogar: “Die ermittelten Risiken können für sich genommen nicht bewertet werden. Gesundheitspolitisch betrachtet wäre die Forderung, gesundheitliche Risiken um jeden Preis zu minimieren — und das hieße zu vermeiden — nichts entgegenzusetzen”. Jeder Mensch, der schon einmal eine Straße überquert, Auto oder Eisenbahn gefahren oder an einer sportlichen Veranstaltung teilgenommen hat, wird diese Behauptung als lebensfremd zurückweisen. Bereits 1970 hat Calabresi diese Sichtweise in dankenswerter Klarheit kritisiert. “Our society is not committed to preserving live at any cost...We take planes and cars rather than safer, slower means of travel, and perhaps most telling, we use relatively save equipment rather than safest imaginable, because-and it is not a bad reason — the safest cost too much. Calabresi, G., The Costs of Accidents, 1970, S.17., ebenso, Rose-Ackerman, S., The Progressive Agenda, The Reform of the American Regulatory State, New York, 1992, S. 85.

    Google Scholar 

  18. So im Umweltgutachten 1987, S. 442; vgl. a.a.O. Fn. 16.

    Google Scholar 

  19. Diese Schlußfolgerung ergibt sich, wenn man die Mindestannahmen für rationales Verhalten unterstellt, die Axiome der Vollständigkeit, Transitivität und Unabhängigkeit. Vollständigkeit besagt, daß ein Individuum für jedes ihm vorgelegtes Alternativenpaar x und y eine Präferenz bilden, d.h.sagen kann, ob es eine der beiden Möglichkeiten vorzieht oder ob es zwischen ihnen indifferent ist. Transitivität bedeutet, daß wenn x höher als y und y höher als z eingeschätzt wird, auch x höher als z eingeschätzt wird. Unabhängigkeit bedeutet, daß die Wahl zwischen den Alternativen x und y ausschließlich von jenen Merkmalen abhängen soll, durch die sich die Alternativen unterscheiden. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können Schadensbewertungen nicht grundsätzlicher, sondern nur praktischer Natur sein.

    Google Scholar 

  20. S. dazu Bender, B./ Sparwasser, R., Umweltrecht, 2. Aufl., 1990, Rn. 266.

    Google Scholar 

  21. Nach der früheren Fassung der Vorschrift kam es darauf an, ob die Anordnung für den Betreiber der Anlage wirtschaftlich vertretbar und ob sie technisch erfüllbar war; ersteres wurde dahingehend interpretiert, daß eine nachträgliche Anordnung nicht ergehen durfte, wenn durch sie die langfristige Ertragslage des Betreibers so verschlechtert wurde, daß er eine Stillegung in Betracht ziehen mußte; dazu Jarass, BImSchG, 1983, § 17, Rn. 24 f.; zur neuen Rechtslage Kloepfer, M., Umweltrecht, 1989, § 7 Rn. 96 ff. Zu weiteren Vorschriften über nachträgliche Anordnungen s. Kloepfer, M., a.a.O., § 4 Rn. 100.

    Google Scholar 

  22. BVerwGE 55, 250, 254; 68, 58; BVerwG NJW 1984, 2174; vgl. w. Bender/Sparwasser a.a.O., Rn. 308.

    Google Scholar 

  23. Bender/Sparwasser a.a.O.

    Google Scholar 

  24. Steinberg, R., Die Bewertung von Umweltauswirkungen eines Vorhabens nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung, DVB1. 1990, 1369, 1372; Feldmann, F.J., UVP-Gesetz und UVP-Verwaltungsvorschrift, UPR 1991, 127.

    Google Scholar 

  25. Steinberg, R., a.a.O.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kloepfer, M., UTR 1990, 35; Skepsis gegen eine “Vermarktung der Umwelt”.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu Steinberg a.a.O., S. 1373 m.w.Nachw.; Feldmann, F.J., UPR 1991, 127, 130.

    Google Scholar 

  28. Steinberg a.a.O., S. 1373 f.

    Google Scholar 

  29. Feldmann a.a.O.

    Google Scholar 

  30. Steinberg a.a.O.; Feldmann a.a.O.

    Google Scholar 

  31. Feldmann, F.J., UPR 1991, 127, 130.

    Google Scholar 

  32. Dazu näher Schulz, W./ Schulz, E., Zur umweltpolitischen Relevanz von Nutzen-Kosten-Analysen in der Bundesrepublik Deutschland, Zeitschrift für Umweltpolitik 1991, 299, 321 ff.

    Google Scholar 

  33. Bender, B./ Sparwasser, R., Umweltrecht, Rn. 312.

    Google Scholar 

  34. Näher zu den einzelnen Tatbeständen, die für eine zivilrechtliche Umwelthaftung in Betracht kommen Hager, G., Umweltschäden — ein Prüfstein für die Wandlungs-und Leistungsfähigkeit des Deliktsrechts, NJW 1986, 1961 ff.; Medicus, D., Umweltschutz als Aufgabe des Zivilrechts, in: Umweltschutz und Privatrecht, UTR 1990, 5 ff.; Landsberg, G. /Lülling, W., Umwelthaftungsrecht, 1991, Teil III, S. 319-358; Endres, A. (o. Fn. 11); Rehbinder, E., Haftpflichtrecht und Verhütung von Umweltschäden aus juristischer Sicht, in: Endres, A., Rehbinder, E., Schwarze, R., Hrsg., Haftung und Versicherung für Umweltschäden (o. Fn. 11), S. 34 ff.

    Google Scholar 

  35. S. dazu Wagner, G., JZ 1991, 175.

    Google Scholar 

  36. Hierzu Rehbinder, NuR 1988, 105; Ladeur, K. H., NJW 1987, 1236; Schulte, H., JZ 1988, 278; Hager, NJW 1986, 1961; Diederichsen, Verhandlungen des 56. DJT, 1986, S. L 49 f.

    Google Scholar 

  37. Schulte a.a.O.

    Google Scholar 

  38. BT-Drucks. 11/7104 Begründung zu § 17 des Entwurfs; vgl. Landsberg, G./Lülling, W., Umwelthaftungsrecht, 1991, Umwelthaftungsgesetz, § 16 Rn. 13; Amtl. Begründung auch abgedruckt ebd., Teil IV.

    Google Scholar 

  39. Steffen, E., Verschuldenshaftung und Gefahrdungshaftung für Umweltschäden, NJW 1990, 1817, 1819; Kloepfer, M., NUR 1990, 337, 341.

    Google Scholar 

  40. Steffen, E., NJW 1990, 1817 m.Nachw. zur Rechtsprechung des BGH; Ausnahmen: BGHZ 103, 129 — Einleitung mehrerer Tonnen BCBE in Rhein mit Auswirkungen auf das Trinkwasser in Bonn; BGHZ 106, 323 — Haftung der Gemeinden für Überplanung von “Altlasten” aus ehemaligen Mülldeponien; Rechtsprechung des Enteignungsenats zur Entschädigung von Verkehrslärmimmissionen, vgl. Boujong, UPR 1987, 207 — Rechtsprechungsübersicht.

    Google Scholar 

  41. Abgedruckt u.a. bei Landsberg, G./ Lülling, W., Umwelthaftungsrecht, 1991, Teil I, S. 12 ff; die Zahl der betroffenen Betriebe soll nach einer “ganz groben” Schätzung ca. 20.000 betragen; Landsberg/Lülling, ebd., S. 281.

    Google Scholar 

  42. Dazu Kirchgässner, G., Haftungsrecht und Schadensersatzansprüche als umweltpolitische Instrumente, ZfV 1992, 15, 19 ff.

    Google Scholar 

  43. Wagner, G., Öffentlich-rechtliche Genehmigung und zivilrechtliche Rechtswidrigkeit, 1989; Selmer, P., Privates Umwelthaftungsrecht und öffentliches Gefahrenabwehrrecht. 1991, S. 7 ff.; Diederichsen, U., BR-Deutschland: Industriegefährdung durch Umweltgefährdungshaftung, Produkthaftung International, 1990, 78, 84; Gerlach, J., Die Grundstrukturen des privaten Umweltrechts im Spannungsverhältnis zum öffentlichen Recht, JZ 1988, 161; ders., JZ 1991, 94.

    Google Scholar 

  44. BGH NJW 1990, 2465 = JZ 1991, 91, 92; in dieser Entscheidung ging es konkret allerdings darum, ob eine Überschreitung der Richtwerte der TA-Lärm auch zivilrechtlich als wesentliche Beeinträchtigung im Sinne von § 906 BGB anzusehen ist.

    Google Scholar 

  45. Dazu auch Kirchgässner, G., Haftungsrecht und Schadensersatzansprüche als umweltpolitische Instrumente, ZfU 1992, 15 ff. In der rechtswissenschaftlichen Diskussion überwiegt die Ansicht, daß eine Verbesserung des Umweltschutzes im wesentlichen vom öffentlichen Recht zu leisten ist, während das Privatrecht damit überfordert ist. Dezidiert gegen eine weitere Inanspruchnahme des Privatrechts für den Umweltschutz spricht sich Diederichsenaus, der eine “Sprengung des Privatrechts” befürchtet, Verhandlungen des 56. Deutschen Juristentages (DJT), 1986, Bd. II, S. L. 48 ff.; 70 ff. Medicus bezeichnet Umweltschutz mit den Mitteln des Privatrechts als wünschenswert, insbes. gerade auch im Hinblick auf “Vollzugsdefizite des öffentlichen Rechts”, sieht dafür aber nur sehr beschränkte Wirkungsmöglichkeiten; s. Medicus, D., Umweltschutz als Aufgabe des Zivilrechts, in: Umweltschutz und Privatrecht, UTR 1990, 5 ff.; i.a. ders., IT 1986, 778 ff. Gerlach fordert eine Verstärkung des privatrechtlichen Umweltschutzes, sieht die Funktion des Privatrechts hierbei aber als “dezentrale Nachsorge-und ergänzende Schutzfunktion” zum öffentlichen Recht; das öffentliche Recht verfüge über “erheblich bessere Schutz-und Vorsorgeinstrumente” und sei für eine Prävention besser geeignet, während das Privatrecht reaktiv wirke; s. Gerlach, J., Die Grundstrukturen des privaten Umweltrechts im Spannungsverhältnis zum öffentlichen Recht, IT 1988, 161 ff., 163, 175. Die beträchtliche Leistungsfähigkeit des Privatrechts bei der Steuerung von Immissionen wird demgegenüber dargelegt von Pfeiffer, Th., Die Bedeutung des privatrechtlichen Immissionsschutzes, 1987. Hager mißt dem Umwelthaftpflichtrecht auch im Hinblick auf die Schadensprävention eine wichtige “flankierende” Aufgabe bei, falls eine Lösung des Kausalitätsproblems gelingt; s. Hager, G., Umweltschäden-ein Prüfstein für die Wandlungs-und Leistungsfähigkeit des Deliktsrechts, NJW 1986, 1961 ff.

    Google Scholar 

  46. Umweltgutachten, BT-Drucks. 11/1568, S. 111 f.

    Google Scholar 

  47. A. a. O., S. 113 ff.

    Google Scholar 

  48. Umweltgutachten, BT-Drucks. a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  49. Dazu auch Kirchgässner, G. (o. Fn. 42).

    Google Scholar 

  50. Schäfer, H.-B./ Ott, C., Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 1986, S. 207.

    Google Scholar 

  51. Wagner, G., Die Aufgaben des Haftungsrechts..., JZ 1991, 175.

    Google Scholar 

  52. Die Class Action, in der ein Anwalt eine große Zahl von Geschädigten vertritt, ist eine weitere Alternative zum hier gemachten Vorschlag. Dadurch werden die Ansprüche gebündelt. Die mangelnde Anreizkompatibilität einer normalen zivilrechtlichen Klage soll überwunden werden. Die Class Action wirft aber ein Problem auf, das ihre Geeignetheit für die Erfassung von Streuschäden generell in Frage stellt. Der einzelne Geschädigte, der als Folge der Class Action nur einen sehr niedrigen Schadensersatz zu erwarten hat, hat keinen ausreichenden Anreiz, die Leistungen seines Anwalts zu überwachen, anders als der schwer Geschädigte. Dies kann die Anwälte dazu verführen, zwar hohe Streitwerte einzufordern, sich hohe Kosten und Gerichtsgebühren erstatten zu lassen und sich mit einem Vergleich zufrieden zu geben, durch den nur ein Bruchteil der entstandenen Schäden ersetzt wird. Empirische Untersuchungen in den USA deuten auf die Bedeutsamkeit dieser Anreizverzerrung hin (vgl. Rosenfield, A., An Empirical Test of Class Action Settlement, Journal of Legal Studies, Vol. 5 (1976), S.113 fff. und Posner, R., Economic Analysis of Law, 3. Auflage Boston 1986, S.537). Die Class Action eignet sich zwar gut für die Geltendmachung von Masseschäden, bei denen das einzelne Opfer einen hohen Schadenerlitten hat, etwa wie bei der Contergan-Katastrophe. Ist aber der Anteil geringfügiger Streuschäden an der gesamten Schadenssume groß, stellt sie kein schlagkräftiges Instrument zur Geltendmachung aller Schäden dar. Dieses Problem ergab sich auch bei der Bhopal Katastrophe in Indien mit mehr als 3000 Todesopfern, mehreren tausend schwer Verletzten und über zweihunderttausend leichtverletzten Opfern, deren Schäden gering waren, in der Summe aber weit mehr als die Hälfte der Gesamtschäden ausmachte (vgl. Schäfer, H.B., Lehren aus der Bhopal Katastrophe, Eine ökonomische Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen, Manuskript, 1992, in: Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F.

    Google Scholar 

  53. S. a. Wagner, G., JZ 1991, 175 zur parallelen Situation in bezug auf die praktische Relevanz von Regreßforderungen.

    Google Scholar 

  54. Für Deutschland wurde z.B. festgestellt, daß die Behörden Kontrollen von Umweltstandards zumeist nicht aus eigener Iniative, sondern erst nach Hinweisen aus der Bevölkerung vornehmen, Mayntz, R., Vollzugsprobleme der Umweltpolitik, 1978, S.38.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Gesetzentwurf der GRÜNEN, BT-Drucks. 11/4247; Hamburger Entwurf, BR-Drucks. 127/1/90 und BT-Drucks. 11/7925; dazu Salje, Risikovorsorge durch Errichtung eines Umwelthaftungsfonds am Beispiel des “Hamburger Entwurfs”, KritV 1991, 324; Köck, W., Organisation und Finanzierung kollektiver Ausgleichssysteme für Umweltschäden, KritV 1991, 311; Brüggemeier, G., Umwelthaftungsrecht-Ein Beitrag zum Recht der “Risikogesellschaft”?; KritJ 1989, 209, 222; Gerlach, J., Privatrecht und Umweltschutz im System des Umweltrechts, 1989, S. 364 ff. Zur grundsätzlichen Kritik am Konzept eines solchen “zweiten Schadensausgleichssystems” Ladeur, K.-H., VersR 1993, 257–260 ff.

    Google Scholar 

  56. Vom Ansatz her wie hier der am Beispiel der Berufsgenossenschaften orientierten Vorschläge zur Einführung einer Umweltgenossenschaft; s. Wagner, Kollektives Umwelthaftungsrecht auf genossenschaftlicher Grundlage, 1990; dazu Rehbinder, E., a.a.O. (Fn. 52), S. 126 ff., S. 143 ff.

    Google Scholar 

  57. Gesetzentwurf der GRÜNEN a.a.O.; dazu Köck, W., in: Donner, H./Magoulas, G. /Simon, J. /Wolf, R., Hrsg., Umweltschutz zwischen Staat und Markt, 1989, S. 337 ff.

    Google Scholar 

  58. Hamburger Entwurf, a.a.O., § 12; dazu Salje, P. a.a.O., S. 333.

    Google Scholar 

  59. Dazu Köck, W. a.a.O; ders., KritV 1991, 310, 322 f.; ders., JZ 1991, 692, 698; ders., UPR 1991, 7,10. Für einen Überblick über Entschädigungsfonds im in-und ausländischen Recht s. Hohloch, G., IUR 1992, 73; Rehbinder, E., Der Beitrag von Versicherungs-und Fondslösungen zur Verhütung von Umweltschäden aus juristischer Sicht (o. Fn. 13), S. 120 ff.

    Google Scholar 

  60. Salje, P. a.a.O., S. 334.

    Google Scholar 

  61. Salje, P. a.a.O., S. 340 f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Steffen NJW 1990, 1817.

    Google Scholar 

  63. Salje, P, Rechtsausschuß des Deutschen Bundestags, zitiert nach ders., KritV 1991, 324.

    Google Scholar 

  64. BGHZ 53, 245, 256; 61, 169; Zöller/Stephan, ZPO, § 286 Rn. 13.

    Google Scholar 

  65. Scholl, C., Wahrscheinlichkeit, Statistik und Recht, JZ 1992, 122 m.weit.Nachw.

    Google Scholar 

  66. Scholl a.a.O.; Prölls-Martin, Versicherungsvertragsgesetz, § 49 Anm. 3 A.

    Google Scholar 

  67. And. Brüggemeier, KritV 1991, 297; ders., Deliktsrecht, S. 123.

    Google Scholar 

  68. Zöller-Stephan, ZPO, § 287 Rn. 1,3.

    Google Scholar 

  69. Dazu eingeh. Brüggemeier, G., Die Haftung mehrerer im Umweltrecht, UTR 1990, 261 ff.; Köndgen, J., UPR 1983, 345, 353; Assmann, H.D., in: Fenyves, A./Weyers, H.-L., Hrsg., Multikausale Schäden in modernen Haftungssystemen, 1988, S. 99 ff.; s.a. Kramer, E.A., ebd., S. 55 ff.

    Google Scholar 

  70. Neben-oder Gesamttäterschaft; s. Brüggemeier, G., Die Haftung mehrerer im Umweltrecht, UTR 1990, 261, 269.

    Google Scholar 

  71. Brüggemeier a.a.O.; Köndgen, J., UPR 1983, 345, 353; krit. Assmann, H.-D., a.a.O., S. 114 ff.

    Google Scholar 

  72. Assmann, H.-D., a.a.O., S. 116.

    Google Scholar 

  73. Sog. Anteilszweifel; s. dazu näher Brüggemeier a.a.O., S. 272 f.; Bälz, U., Ersatz oder Ausgleich, JZ 1992, 57, 61; Assmann, H.D., a.a.O.

    Google Scholar 

  74. BGHZ 67, 14, 19.

    Google Scholar 

  75. Hierzu näher Brüggemeier, G., a.a.O., S. 276 ff.

    Google Scholar 

  76. Dazu eingehend Panther, St., Zivilrecht und Umweltschutz, in: Ott, C./Schäfer, H.-B., Hrsg., Ökonomische Probleme des Zivilrechts, 1991, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  77. Brüggemeier, G., KritV 1991, 297 ff., 303.

    Google Scholar 

  78. Shavell, Economic Analysis of Accident Law, 1987, S. 115 ff.; Brüggemeier, KritV 1991, 297 ff., 304.

    Google Scholar 

  79. Dazu Landsberg, G./ Lülling, W., Umwelthaftungsrecht, 1991, § 1 Rn. 211 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. hierzu die französische perte d’une chance-Doktrin, s. Honoré, A., Causation and Remoteness of Damage, Kap. 7, Bd. 11, International Encyclopedia of Comparative Law, 1971; zur Marktanteilshaftung bei Produktgefahren Otte, K., Marktanteilshaftung. Rechtsvergleich und Alternativen im US-amerikanischen und deutschen Recht, 1990; vgl. dazu auch bereits Könd-gen, J., Überlegungen zur Fortbildung des Umwelthaftpflichtrechts, UPR, 1983, 11–12, S. 345–355, der die Einführung der Wahrscheinlichkeitshaftung aus rechtlicher Sicht als “Grenzüberschreitung” (S. 347) ansieht. Wie zutreffend diese Einschätzung war, zeigte sich in Diederichsens Referat auf dem 56. Deutschen Juristentag, wo dieser die Wahrscheinlichkeitskausalität mit der folgenden Begründung ablehnte. “Letztlich scheitert die Statistik als Entschädigungszurech-nungsinstrument, weil sie allenfalls etwas für die verteilende Gerechtigkeit (justitia distributiva) und nichts für den Bereich der ausgleichenden Gerechtigkeit (justitia commutativa) ist; diese stellt aber das eigentliche Terrain des Schadensersatzrechts dar.” Vgl. Diederichsen, U., Referat, Verhandlungendes 56. Deutschen Juristentages, Bd. 2, 1987, S. L 51 ff., hier S. L89. Dieses Zitat macht dem Ökonomen, der die Aufgabe jeglichen Schadensrechts in der Vermeidung und Versicherung von Schäden sieht, die manchmal unüberwindlich scheinende kulturelle Distanz zum klassischen Rechtsdenken deutlich. Wenn Schadensrecht den Ausgleich der Schäden bei den Geschädigten (Versicherung) nicht ausreichend bewirken kann, wohl aber eine effiziente Schadensvermeidung, was spricht dann dagegen, die Versicherung einem anderen gesellschaftlichen Mechanismus zu übertragen? Zur Wahrscheinlichkeitshaftung im einzelnen Adams, M., Zur Aufgabe des Haftungsrechts im Umweltschutz, a.a.O., S. 151. Für einen Nachweis der wohlfahrtsmindernden Wirkung jeglicher Alles-oder-nichts-Regel siehe Shavell, S., Economic Analysis of Accident Law, a.a.O., S. 115 ff.

    Google Scholar 

  81. Siebert, H., Haftung ex-post versus Anreize ex-ante: Einige Gedanken zur Umweltpolitik bei Unsicherheit, in Nicklisch, F., (Hrsg.), Prävention im Umweltrecht, Heidelberg 1988, S. 111–132, insbes. S. 120.

    Google Scholar 

  82. Robinson, G. O., Probabilistic Causation and Compensation for Tortious Risk, Journal of Legal Studies 14 (1985), S. 779–798.

    Article  Google Scholar 

  83. Elliot, E., D., Why Courts? Comment on Robinson, Journal of Legal Studies 14 (1985), S. 779–798.

    Article  Google Scholar 

  84. Medicus, D., Zivilrecht und Umweltschutz, JZ 1986, 778 ff.

    Google Scholar 

  85. Für einen Überblick vgl. Wiese, H., Zahlungsbereitschaft kontra Entschädigungsforderung-Alternative Rentenkonzepte zur Bewertung von Umweltschäden ZfU 11986 S. 81–93. Zur Schadensschätzung mithilfe von Grundstückspreisdifferenzenbei Lärmschäden und verminderter Luft-und Trinkwasserqualität vgl. insbes. Freeman M., III, Hedonic Prices, Property Values and Measuring Environmental Benefits: A Survey of the Issue, Scand. J. of Economics, Bd. 81, 1979, S. 154–171. Zur Bewertung von Schäden an Leib und Leben vgl. Jones-Lee, M. W., 1976 The Value of Life, An Economic Analysis, und derselbe, The Value of Life and Safety, Proceedings of a Conference held by the Geneva Association, 1982 und Garen, J., Compensating Wage Differentials and the Endoggenity of Job Riskness, in Rev. of Economics and Statistics, 1988, S. 10ff., sowie Ott/Schäfer, Schmerzensgeld bei Körperverletzungen, eine ökonomische Analyse, JZ 1990, S. 563–573. Bei dieser Forschungsrichtung geht es nicht darum-wie manchmal irrtümlich angenommen wird-den Aufwand zu ermitteln, der geleistet werden sollte, um einen bestimmten Menschen (etwa einen verschütteten Bergmann) vor dem sicheren Tod zu retten. Vielmehr geht es darum, herauszufinden, vieviel Schadensvermeidungsaufwand die Mitglieder einer großen Risikogruppe bereit sind, zur Vermeidung eines tödlichen Unfalls in ihrer Gruppe beizutragen, wobei jedes Gruppenmitglied dem gleichen Risiko ausgesetzt ist. Dieser Wert ist der ex-ante Schaden der Todesverhütung. Es geht insbesondere auch darum, einen statistischen Wert für eine Unfallwahrscheinlichkeit zu ermitteln, der durch freiwillige Zahlungen der Gruppenmitglieder für Präventionsmaßnahmen nicht mehr gesenkt werden kann.

    Google Scholar 

  86. Vgl. zu Techniken der Bewertung mit weiterführender Literatur, Endres, A., Philosophie, Leistungsfähigkeit und Grenzen der Monetarisierung externer Effekte, in, Prognos AG (Hrsg.) Externe Effekte der Energieversorgung, Baden-Baden 1991, S. 169, mit weiteren Literaturverweisen zur Monetarisierung externer Effekte.

    Google Scholar 

  87. Vgl. OECD, The State of the Environment, 1991, S. 255.

    Google Scholar 

  88. Diese Zahl, die für die Bundesrepublik etwa 50 Mrd. DM ausmacht, liefert die OECD. Vgl. OECD, The State of the Environment, Paris 1991, S255. Wicke schätzt auf der Basis von Mietzinsdifferenzen allein die Kosten des Straßenlärms für das Jahr 1984 auf fast 30 Mrd. DM. Vgl. Wicke, L., Umweltökonomie, 2. Auflage, 1987, S. 96.

    Google Scholar 

  89. Wicke, L., Umweltökonomie, a.a.O. Fn. 8, S. 96.

    Google Scholar 

  90. Dies zeigt überzeugend die Arbeit von Panther, S., Haftung als Instrument einer präventiven Umweltpolitik, Frankfurt 1992, insbes. S. 42 und S. 193 ff.

    Google Scholar 

  91. S. dazu näher Ott, C./ Schäfer, H.-B., Schmerzensgeld bei Körperverletzungen, JZ 1990, 563 ff.

    Google Scholar 

  92. Der Ausdruck “Schäden” wird hier nur als Kürzel benutzt. Es sei nochmals daraufhingewiesen, daß es nicht um die Ermittlung und Bewertung aller Schäden schlechthingehen kann. Es geht um die bei optimalem Vorsorgeniveau des Geschädigten noch entstehenden Schäden zuzüglich dieser Vorsorgeaufwendungen abzüglich jener Schäden und Vorsorgeaufwendungen, die nach dem Reziprozitätsprinzip unbeachtlich sind. Vgl. a.a.O. unter Abschnitt B.

    Google Scholar 

  93. Zum Problem des Ausgleichs von Forschungskosten, die im Zusammenhang von Genehmigungsverfahren zum Nachweis der Umweltverträglichkeit von Pflanzenschutzmitteln von einem Unternehmen aufgewendet worden sind BGHZ 107, 117. Einen bereicherungsrechtlichen Ausgleich hält der BGH nicht für begründbar. Der Ausgleich in solchen Fällen ist nunmehr gesetzlich geregelt, § 13 PflanzenschG i.d.F. vom 15.9.1986.

    Google Scholar 

  94. Vgl. dazu Panther, S., Haftung als Instrument einer präventiven Umweltpolitik, a.a.O. S.85 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Ott, C., Schäfer, HB. (1993). Unternehmenspublizität, Umweltschadensbilanz und Haftung für Umweltschäden. In: Ott, C., Schäfer, HB. (eds) Ökonomische Analyse des Unternehmensrechts. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58077-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58077-2_16

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63462-8

  • Online ISBN: 978-3-642-58077-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics