Skip to main content
Book cover

Algebra II pp 175–200Cite as

Ganze Algebraische Größen

  • Chapter
  • 289 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Idealtheorie hat historisch zwei Ausgangspunkte: die Theorie der ganzen algebraischen Zahlen und die Theorie der Polynomideale. Diese beiden Theorien haben sich aber aus ganz verschiedenen Problemstellungen entwickelt. Während bei den Polynomidealen die Bestimmung der Nullstellen und die AufStellung der notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Zugehörigkeit eines Polynoms zu einem Ideal die zentralen Probleme sind, geht die Theorie der ganzen algebraischen Zahlen von der Frage der Faktorzerlegung aus. Zu dieser Frage kommt man z.B. durch die folgende Betrachtung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Daß die Zahlen 3 und 2 ± √-5 unzerlegbar sind, folgt leicht daraus, daß ihre Norm (vgl. § 47) 9 ist. Wären sie zerlegbar, so müßten entweder beide Faktoren die Norm ±3 oder ein Faktor die Norm ±1 haben. Eine Zahl a + b√ — 5 mit der Norm ±3 gibt es nicht, da dann \(a 2+ 5b 2 =\pm 3\) sein müßte, was in ganzen Zahlen unmöglich ist. Eine Zahl mit der Norm ± 1 ist aber notwendig eine der Einheiten ± 1, da \(a 2+ 5b 2 =\pm 1\) nur durch a = ± 1, b = 0 erfüllbar ist.

    Google Scholar 

  2. E. Noether: Abstrakter Aufbau der Idealtheorie in algebraischen Zahl-und Funktionenkörpern. Math. Ann. 96 (1926), S. 26–61.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  3. Unter Potenzen werden in, diesem Paragraphen nur solche mit positiven Exponenten verstanden.

    Google Scholar 

  4. Kbull, W.: Zur Theorie der allgemeinen Zahlringe. Math. Ann. 99, (1928) S. 51–70.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  5. Unter dem Modulquotienten a: b (in Σ)verstehen wir die Gesamtheit der Elemente λ von Σ,für die λ b ⫅a.

    Google Scholar 

  6. Die vom Verfasser in Math. Ann. 101 (1929) aufgestellte Theorie wurde von E. ARTIN auf eine schönere Form gebracht und wird in dieser Form hier zum erstenmal publiziert.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

van der Waerden, B.L. (1993). Ganze Algebraische Größen. In: Algebra II. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58038-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58038-3_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63446-8

  • Online ISBN: 978-3-642-58038-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics