Skip to main content

Konjunkturzyklen in Fixpreismodellen

  • Chapter
Konjunkturtheorie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Abschnitt behandelt Konjunkturerklärungen, die auf Wirkungsverzögerungen zwischen Stromgrößen des Gütermarktes beruhen. Güterpreise und Löhne sind fest, und die Güternachfrage bestimmt die Höhe der Produktion. Damit unterstellen diese Ansätze ein ernsthaftes Versagen des Preismechanismus bei der Koordination wirtschaftlicher Pläne. Ich behandle zunächst das Zusammenspiel von Akzelerator und Multiplikator in der Version von Samuelson. Seinem Modell stelle ich den Ansatz von Hicks gegenüber. Abschließend zeige ich am Modell von Metzler, daß auch Lagerinvestitionen zusammen mit adaptiven Erwartungen Konjunkturzyklen erzeugen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe hierzu die beiden Artikel Samuelson (1939a,b).

    Google Scholar 

  2. Siehe bspw. Klaus und Maußner (1986), S. 169f.

    Google Scholar 

  3. Das Statistische Bundesamt (1991), S. 92, berechnet den Kapitalkoeffizienten als Quotient aus dem jahresdurchschnittlichen Bruttoanlagevermögen mit der unbereinigten Bruttowertschöpfung, wobei es Zähler wie Nenner in Preisen von 1985 erfaßt.

    Google Scholar 

  4. Berechnet aus den Angaben über die Sparquote im Gutachten des Sachverständigenrats (1991), S. 323.

    Google Scholar 

  5. Hicks (1950) behandelt die formale Struktur seiner Konjunkturtheorie im mathematischen Anhang des Buches. Er betrachtet dort auch den Fall ohne autonome Investitionen. Außerdem untersucht er Verallgemeinerungen der Konsum-und Investitionsfunktion. So läßt er zu, daß der Konsum eine lineare Funktion der Einkommen vieler früherer Perioden ist. Gleichermaßen sind die induzierten Investitionen eine lineare Funktion der Einkommensänderungen vieler früherer Perioden. Meine Darstellung beruht daher auf einer speziellen Auswahl der von Hicks erörterten Hypothesen. Dabei orientiere ich mich an Gandolfos (1980), S. 116–120, Fassung der Hypothesen von Hicks.

    Google Scholar 

  6. Eine knappe Darstellung des Modells von Metzler gibt Gandolfo (1980), S. 89–94. Metzler (1941) entwickelt verschiedene Modelle, die er jeweils an Zahlenbeispielen illustriert. Das von mir dargestellte Modell entspricht Gleichung (5) in Metzlers Artikel.

    Google Scholar 

  7. Blinder und Maccini (1991) kommen zu dem Schluß, daß es weniger die Lager für Fertigprodukte, sondern für Rohstoffe und Halbfertigprodukte sind, die eine bedeutende Rolle im Konjunkturzyklus spielen.

    Google Scholar 

  8. Einen Überblick über diese Theorierichtung finden Sie bspw. bei Maußner (1985) im Dritten Kapitel.

    Google Scholar 

  9. In dieser Version finden Sie das Modell auch in dem Buch von Heubes (1991), S. 65–75.

    Google Scholar 

  10. Aus der Originalarbeit verwende ich hier nur die nichtlineare Investitionsfunktion. Kaldor (1940) unterstellt auch eine nichtlineare Sparfunktion, nach der die Ersparnis vom Einkommen und von der Höhe des Kapitalstocks abhängt. Der von Kaldor unterstellte Zusammenhang zwischen Ersparnis und Einkommen ist wenig plausibel. Konjunkturzyklen entstehen schon aus der nichtlinearen Investitionsfunktion, so daß ich auf Kaldors Sparfunktion nicht eingehe. Mathematisch studiert haben Kaldors Modell Chang und Smyth (1971). Eine Darstellung des Orignalmodells und der Analyse dieses Modells durch Chang und Smyth finden Sie bei Gabisch und Lorenz (1989), S. 122–134.

    Google Scholar 

  11. Richard M. Goodwin im Vorwort zu einem Sammelband. Zitiert nach Gandolfo (1987), S. 818.

    Google Scholar 

  12. Berechnet nach den Angaben im Gutachten des Sachverständigenrats (1991), Tabelle 31*, S. 322.

    Google Scholar 

  13. Berechnet nach Statistisches Bundesamt (1991), S. 89.

    Google Scholar 

  14. Einen mathematisch exakten Beweis, der allerdings eine tiefere Kenntnis der Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen voraussetzt, können Sie bei Hirsch und Smale (1974), S. 258–263 nachlesen.

    Google Scholar 

  15. Literaturhinweise zu Erweiterungen des Goodwin Modells finden Sie bei Gabisch und Lorenz (1989), S. 155.

    Google Scholar 

  16. Die Originalarbeit ist Benassy (1984). Eine Lehrbuchdarstellung findet Sie bei Benassy (1986), S. 173–185. Gabisch und Lorenz (1989), S. 143–151, stellen das Modell ebenfalls dar.

    Google Scholar 

  17. Eine Herleitung dieses Zusammenhangs im Rahmen des keynesianischen Konzepts der Grenzleistungsföhigkeit des Kapitals finden Sie bei Klaus und Maußner (1986), S. 170–172.

    Google Scholar 

  18. Einen ausgezeichneten Überblick über die methodologischen Grundlagen und das Forschungsprogramm der Neuen Politischen Ökonomie gibt Buchanan (1987).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Maußner, A. (1994). Konjunkturzyklen in Fixpreismodellen. In: Konjunkturtheorie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57930-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57930-1_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57790-4

  • Online ISBN: 978-3-642-57930-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics