Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 175))

  • 119 Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des traditionellen Multiplikatoransatzes der Geldtheorie wird in empirischen Arbeiten die Frage nach der Kontrollierbarkeit der Geldmenge üblicherweise auf die Frage nach der Vorhersagbarkeit von Geldangebotsmultiplikatoren reduziert. In diesem Kapitel wird untersucht, wie sinnvoll diese Herangehensweise bei der Analyse des Geldangebotsprozesses ist. Im Rahmen einer Kointegrationsanalyse und mit Hilfe von Granger-Kausalitätstests wird gezeigt, daß die Bundesbank keines der betrachteten Geldmengenaggregate mit Hilfe der Geldbasis steuerte. Prognosen von Geldangebotsmultiplikatoren besaßen daher für die geldpolitische Praxis der Bundesbank zurecht keine Bedeutung und werden wohl auch für die Geldmengensteuerung der Europäischen Zentralbank keine Rolle spielen. Aus empirischer Sicht ist damit fraglich, ob der europäische Geldangebotsprozeß durch den Multiplikatoransatz in angemessener Weise abgebildet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Angesichts der Unsicherheit über die Entwicklung der neuen EURO-Geldmengenaggregate vermeidet es die EZB ausdrücklich von strikten Geldmengenzielen zu sprechen, um bei deren Verfehlen nicht zwangsläufig zu Zinsreaktionen gezwungen zu sein, vgl. EZB (1999a, S.53).

    Google Scholar 

  2. Die “zweite Säule” ihrer geldpolitischen Strategie bezeichnet die EZB diplomatisch als “eine breit fundierte Beurteilung der Aussichten für die Preisentwicklung”, für die sie den Informationsgehalt einer ganzen Reihe von Variablen heranziehen möchte, vgl. EZB (1999a).

    Google Scholar 

  3. Zur Stabilität der deutschen Geldnachfrage siehe insbesondere WOLTERS ET AL. (1998) und LüTKEPOHL ET AL. (1999). Einen aktuellen Überblick über den Stand der Forschung hinsichtlich der Stabilität der Geldnachfrage in Europa bietet der Sammelband Money Demand in Europe, herausgegeben von LüTKEPOHL und WOLTERS (1999).

    Google Scholar 

  4. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang der sogenannte P*-oder Preislücken—Ansatz, der ebenfalls die Existenz einer stabilen Geldnachfragefunktion voraussetzt, vgl. HALLMANN ET AL. (1991). Der P*—Ansatz lieferte die Grundlage für zahlreiche empirische Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Geldmenge und Preisen, siehe insbesondere DEUTSCHE BUNDESBANK (1992) und TöDTER und REIMERS (1994). Eine einführende Darstellung des P*—Ansatzes mit einem Überblick über die empirische Literatur liefert u.a. Bo-Finger et al. (1996, S.580ff).

    Google Scholar 

  5. An dieser Stelle sei erwähnt, daß die Wahl des Politikinstrumentes auch die Interpretation und Identifikation von Geldnachfrageschätzungen beeinflußt, vgl. GORDON (1984) oder HERI (1986).

    Google Scholar 

  6. Im empirischen Teil dieses Kapitels werden die Logarithmen der Zeitreihen betrachtet. Aus dem Produkt der Multiplikatorgleichung wird so die Summe der Logarithmen.

    Google Scholar 

  7. Problematisch ist in diesem Zusammenhang die Annahme, daß der durchschnittliche Multiplikator im wesentlichen mit dem marginalen Multiplikator übereinstimmt. Für eine ausführliche Diskussion dieses “Geldmengenmultiplikator— Kontrollkonzepts”, siehe WILLMS (1978) oder SIEBKE (1982).

    Google Scholar 

  8. Eine ausführliche Beschreibung der Literatur über Multiplikatorprognosen liefern VON HAGEN (1986, S.133ff) oder RASCHE und JOHANNES (1987). Einen Überblick über die ältere empirische Literatur zum Geldangebotsprozeß gibt beispielsweise Issing (1998, S.88ff).

    Google Scholar 

  9. Ein erhöhter Bargeldumlauf könnte auch in einer Zunahme von Schwarzarbeit oder illegalen Transaktionen begründet sein. Schätzungen des Umfangs der Schattenwirtschaft auf Grund von Änderungen in der Bargeldhaltung bewegen sich jedoch zwangsläufig auf sehr unsicherem Terrain. Vergleiche hierzu TANZI (1983) für die Vereinigten Staaten sowie KIRCHGäSSNER und POMMEREHNE (1986) oder SCHNEIDER (1998) für die Bundesrepublik.

    Google Scholar 

  10. Diese drastischen Zinsschwankungen zeigten sich beispielsweise in den Vereinigten Staaten während des sogenannten “monetaristischen Experiments” der Federal Reserve Bank in den frühen achtziger Jahren. Diese wenig erfolgreiche Episode der amerikanischen Geldpolitik stellte zu dieser Zeit das gesamte Konzept der Geldmengensteuerung in Frage, vgl. MCCALLUM (1989).

    Google Scholar 

  11. Gegen eine Geldbasiskontrolle werden ferner Interventionsverpflichtungen der Zentralbank an den Devisenmärkten angeführt, vgl. VON HAGEN (1989). Doch dieser Einwand scheint angesichts eines flexiblen Wechselkurses zum U.S. Dollar und eines inzwischen ausgefeilten geldpolitischen Instrumentariums an Bedeutung verloren zu haben. Während der letzten EWS—Krise stellte beispielsweise die kurzfristige Sterilisierung von beträchtlichen Devisenzuflüssen für die Bundesbank kein großes Problem mehr dar, vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK (1994) oder Rohde (1995).

    Google Scholar 

  12. Die Geldmenge M2, die sich aus Bargeldumlauf, Sicht-und Termineinlagen zusammensetzt, besitzt in der geldpolitischen Diskussion aufgrund ihrer starken zinsbedingten Schwankungen nur eine untergeordnete Bedeutung.

    Google Scholar 

  13. Diese Kritik findet sich ebenfalls bei LäUFER (1994), der in seiner Arbeit das Vorliegen freier Liquiditätsreserven für das Kreditangebotsverhalten der Banken in den Mittelpunkt rückt. Zur abnehmenden Bedeutung freier Liquiditätsreserven siehe jedoch ISSING (1998, S.79ff).

    Google Scholar 

  14. Die Daten sind auf der Homepage (www.sachverstaendigenrat.de) des Sachverständigenrats abrufbar.

    Google Scholar 

  15. Dabei wurde der vereinigungsbedingte Niveaushift in den Variablen mit Hilfe einer Stufendummy modelliert, vgl. Perron (1989).

    Google Scholar 

  16. Dabei werden in der ökonometrischen Praxis die Lagordnungen der verzägerten Differenzen so gewählt, daß die Residuen ut und vt empirisch white noise sind.

    Google Scholar 

  17. Vor diesem Hintergrund zeigt WILLMS (1993) für Daten bis zum Jahr 1989, daß M1 aber nicht M3 mit der Geldbasis kointegriert ist. Allerdings wird dort bei der Schätzung der Fehlerkorrekturgleichungen die Exogenität der Geldbasis vorausgesetzt. Die Kausalität der Geldbasis für die Geldmenge wird nicht überprüft. LESCHKE und POLLEIT (1997) verwenden beim zweistufigen Kointegrationstest nach ENGLE und GRANGER (1987) die falschen kritischen Werte (vgl. MACKINNON (1991)) und schließen deshalb irrtümlich auf Kointegration zwischen M3 bzw. M3e und der Geldbasis.

    Google Scholar 

  18. Zum Begriff der langfristigen Kausalität siehe TODA und PHILLIPS (1994) oder GRANGER und JIN (1995).

    Google Scholar 

  19. Das gleiche gilt auch für den Wert der Likelihoodfunktion, so daß auch ein expliziter Test die Restriktion β=1 nicht verwerfen kann.

    Google Scholar 

  20. Die Zentralbankgeldmenge (ZBGM) ist definiert als wobei C, D, T, und S Bargeldumlauf, Sichteinlagen, Termingelder und Spareinlagen (jeweils in der Abgrenzung von M3) bezeichnen. Die Gewichte entsprechen den im Januar 1974 geltenden Mindestreservesätzen, die damals noch in der Liquidität oder “Moneyness” der Bankeinlage zunahmen. Aus diesem Grund erinnert die Zentralbankgeldmenge an die sogenannten Divisia—Aggregate, vgl. BARNETT ET AL. (1992). Diese zinsgewichteten Geldmengenaggregate haben sich allerdings bislang weder in der geldpolitischen Praxis noch in der empirischen Literatur zu Geldnachfrage und Geldangebot gegenüber den traditionellen Summenaggregaten durchsetzen können, vgl. ISSING ET AL. (1993), GAAB (1996), GAAB und Mullineux (1996) oder KRäMER (1996).

    Google Scholar 

  21. Tests auf Basis des Vektorfehlerkorrekturmodells aus dem letzten Abschnitt brachten jedoch qualitativ die gleichen Ergebnisse. Aufgrund der fehlenden langfristigen Anpassung der Geldmengen wurden die Prognosegleichungen ohne Fehlerkorrekturterm spezifiert. Die Aufnahme (insignifikanter) verzögerter Niveauvariablen hatte allerdings keinen Einfluß auf die Testergebnisse.

    Google Scholar 

  22. Mit Blick auf die Ergebnisse der Kointegrationsanalyse wurden die Testgleichungen der Geldbasis um verzögerte Niveaus ergänzt.

    Google Scholar 

  23. Siehe hierzu die empirischen Studien von GARFINKEL und THORNTON (1991) sowie GAUGER (1998).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nautz, D. (2000). Zur Relevanz des Multiplikatormodells für die Geldpolitik. In: Die Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank und das Geldangebot der Banken. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 175. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57686-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57686-7_2

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1296-1

  • Online ISBN: 978-3-642-57686-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics