Skip to main content

Mögliche Konflikte zwischen Geld- und Finanzpolitik in der Europäischen Währungs- und Wirtschaftsunion

  • Chapter
Die Zukunft des Sozial- und Steuerstaates
  • 176 Accesses

Zusammenfassung

Eine erfolgreiche Geldpolitik bedarf nicht nur der institutionellen Absicherung der Unabhängigkeit der Zentralbank und des Endziels der Preisstabilität sowie der Unterstützung durch die Bevölkerung, sondern auch der Abstimmung mit den anderen Politikbereichen. Im Hinblick auf die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) sind hier vor allem die weiterhin in nationaler Zuständigkeit verbleibenden Finanz- und Lohnpolitiken von Interesse. Obwohl alle drei Politiken ineinandergreifen, sollen an dieser Stelle nur einige Anmerkungen zum Verhältnis von Geld- und Finanzpolitik, zu möglichen Konflikten sowie zu dem Versuch gemacht werden, dieses Konfliktpotential zu entschärfen. Bei dem Verhältnis zur Geldpolitik geht es sowohl um die nationalen staatlichen Haushaltspolitiken innerhalb des Euroraums als auch um die auf EU-Ebene durchgeführten (supranationalen) Maßnahmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beise, M. (2000): Eichels Pläne untergraben Autorität der Bundesbank, in: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 14, 10–11.

    Google Scholar 

  • Brümmerhoff, D. und Reich, U.-P. (1999): Zur Problematik der Fixierung auf einzelne statistische Größen in der Wirtschafts-und Finanzpolitik — Dargestellt an der staatlichen Defizitquote, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 219, 575–590.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1997): Die Entwicklung der Staatsverschuldung seit der deutschen Vereinigung, in: Monatsbericht März, 17–32.

    Google Scholar 

  • Dluhosch, B. (1999): Finanzpolitik in der EWWU, in: Zeitschrift für angewandte Wirtschaftsforschung, Beihefte der Konjunkturpolitik, Nr. 47, 89–119.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1998): EURO 1999: Bericht über den Konvergenzstand mit Empfehlung für den Übergang zur dritten Stufe der Wirtschafts-und Währungsunion, Teil 2: Bericht, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • European Commission (1997): Economic Policy in EMU, Part B: Specific Topics, Economic Paper 125, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäisches Währungsinstitut (1998): Konvergenzbericht, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Fricke, D. (1981): Verteilungswirkungen der Inflation, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Görgens, E., Ruckriegel, K. und Seitz, F. (1999): Europäische Geldpolitik, Düsseldorf: Werner.

    Google Scholar 

  • Hagen, J.v. (1998): Discussion of Winckler, Hochreiter and Brandner’s Paper, in: G. Calvo und M. King (Hrsg.), The Debt Burden and its Consequences for Monetary Policy, London: Macmillan, 277–282.

    Google Scholar 

  • Homburg, S. (1999): Finanzpolitik in der EWWU, in: Zeitschrift für angewandte Wirtschaftsforschung, Beihefte der Konjunkturpolitik, Nr. 47, 121–127.

    Google Scholar 

  • Issing, O. (1998): Einführung in die Geldtheorie, 11. Aufl., München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Issing, O. (1999): Der Euro und seine Stabilität — Konsequenzen für die Finanzpolitik, in: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 19, 10–16.

    Google Scholar 

  • Knauf, M. (2000): Eichels Versuchung, in: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 10, 5.

    Google Scholar 

  • Polleit, T. (2000): Eichel-Plan brisant für die Geldpolitik, in: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 10, 4–5.

    Google Scholar 

  • Rogoff, K. (1998): Blessing or Curse? Foreign and Underground Demand for Euro Notes, Economic Policy, Nr. 13, 263–290.

    Google Scholar 

  • Ruckriegel, K. (1995): Staatsverschuldung als Auslöser inflationärer Prozesse, in: Wirtschaftsstudium 24, 578–581.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1999), Wirtschaftspolitik unter Reformdruck, Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Seitz, F. (1995): Der DM-Umlauf im Ausland, Diskussionspapier 1, Frankfurt: Volkswirtschaftliche Forschungsgruppe der Deutschen Bundesbank.

    Google Scholar 

  • Söllner, F. (2000): Die Umsetzung der Maastricht-Kriterien zur Staatsverschuldung im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland, ifo Schnelldienst 53, 10. April, 8–18.

    Google Scholar 

  • Vaubel, R. (2000): Die Macht der europäischen Mehrheiten, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 139, 17. Juni, 15.

    Google Scholar 

  • Woodford, M. (1996): Control of the Public Debt: A Requirement für Price Stability?, Working Paper 5684, Cambridge: National Bureau of Economic Research.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Görgens, E. (2001). Mögliche Konflikte zwischen Geld- und Finanzpolitik in der Europäischen Währungs- und Wirtschaftsunion. In: Söllner, F., Wilfert, A. (eds) Die Zukunft des Sozial- und Steuerstaates. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57606-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57606-5_16

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63308-9

  • Online ISBN: 978-3-642-57606-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics