Skip to main content

Methoden als Theorien der Wirtschaftsinformatik

  • Conference paper
Wirtschaftsinformatik 2003/Band II

Zusammenfassung

Die Wirtschaftsinformatik (WI) ist seit ihrem Bestehen stetig bemüht, sich als Wissenschaft zu etablieren und dabei gleichzeitig an Alleinstellungsmerkmalen zur Abgrenzung gegenüber der reinen Informatik zu gewinnen. In diesem Beitrag werden zum einen Anforderungen an Theorien umrissen und deren Notwendigkeit für eine Wissenschaft belegt. Zudem werden die Methoden zur Entwicklung betrieblicher Informationssysteme als Kandidaten für die Theorien der WI vorgeschlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Albert, H.: Kritik der reinen Erkenntnislehre. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1987

    Google Scholar 

  2. Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik: Software-Entwicklung. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag, 1996

    Google Scholar 

  3. Becker, J.; Rosemann, M.; Schütte, R.: Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung. In: Wirtschaftsinformatik, 37 (1995) 5, S. 435–445

    Google Scholar 

  4. Brinkkemper, S.; Saeki, M.; Harmsen, F.: Assembly Techniques for Method Engineering. In: Pernici, B. (Hrsg.); Thanos, C. (Hrsg.): Advanced Information Systems Engineering — 10th International Conference, CAiSE ′98. Berlin et al.: Springer, 1998 Lecture Notes in Computer Science 1413, S. 381–400

    Google Scholar 

  5. Broy, M.; Schmidt, J. W.: Informatik: Grundlagenwissenschaft oder Ingenieurdisziplin? In: Informatik-Spektrum, 22 (1999) 3, S. 206–209

    Article  Google Scholar 

  6. Cronholm, S.; Ågerfalk, P. J.: On the Concept of Method in Information Systems Development. http://www.ida.ilu.se/~stecr/publik.methconc.pdf, 2001

    Google Scholar 

  7. Dietzsch, A.: Systematische Wiederverwendung in der Software-Entwicklung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2002

    Google Scholar 

  8. Endres, A.: Die Informatik als Ingenieurwissenschaft: Noch ein Beitrag zur nicht endenden Diskussion. In: Informatik-Spektrum, 22 (1999) 6, S. 439–443

    Article  Google Scholar 

  9. Ferstl, O. K.; Sinz, E. J.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 4. Auflage, München: Oldenbourg, 2001

    Google Scholar 

  10. Feyerabend, P.: Wider den Methodenzwang. 5. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1995

    Google Scholar 

  11. Frank, U.: Evaluating Modelling Languages: Relevant Issues, Epistemological Challanges and a Prelimary Research Framework. In: Frank, U. (Hrsg.); Hampe, F. (Hrsg.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik Nr. 15. Koblenz: Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Koblenz-Landau, 1998

    Google Scholar 

  12. Gadenne, V.: Der kritische Rationalismus und die Rolle von Theorien in der Wirtschaftsinformatik. In: [Sch+99b], S. 5-19

    Google Scholar 

  13. Goldkuhl, G.; Lind, M.; Seigerroth, U.: Method integration as learning process. In: The 5th Annual Conference on Methodologies Training and education of methodologoy practitioners and researchers. Preston: The British Computer Society, 1997

    Google Scholar 

  14. Harmsen, F.; Birkkemper, S.; Oei, H.: Situational Method Engineering for Information System Projects. In: Olle, T. W. (Hrsg.); Verrijn-Stuart, A. A. (Hrsg.): Methods and Associated Tools for the Information Systems Life Cycle, Proceedings of the IFIP WG8.1 Working Conference CRIS 94, Amsterdam: Elsevier Science B. V., 1994, S. 169–194

    Google Scholar 

  15. Harmsen, A. F.: Situational Method Engineering. Utrecht, Moret Ernst & Young management Consultants, Dissertation, 1997

    Google Scholar 

  16. Henderson-Sellers, B.; Bulthuis, A.: Object-Oriented Metamethods. New York et al.: Springer, 1997

    Google Scholar 

  17. Heym, M.: Methoden-Engineering: Spezifikation und Integration von Entwicklungsmethoden für Informationssysteme, Hochschule St. Gallen für Wirtschafts-, Rechts-und Sozialwissenschaften, Dissertation, 1993

    Google Scholar 

  18. Kazmeier, J.: Modellierung soziotechnischer Systeme im Requirements Engineering bei betrieblicher Software, Technische Universität München, Institut für Informatik, Dissertation, 1998

    Google Scholar 

  19. Keller, A.: Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 346, 2. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer, 1990

    Google Scholar 

  20. Kornwachs, K.: Um wirklich Informatiker zu sein, genügt es nicht, Informatiker zu sein. In: Informatik-Spektrum, 20 (1997) 2, S. 79–87

    Article  Google Scholar 

  21. Kuhn, T. S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1981

    Google Scholar 

  22. Lorenzen, P.: Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, 2000

    Google Scholar 

  23. Naur, P. (Hrsg.); Randell, B. (Hrsg.): Software Engineering: A Report on a Conference sponsored by the NATO Science committee. 1969

    Google Scholar 

  24. Nuseibeh, B. A.: A Multi-Perspective Framework for Method Integration. London, Imperial College of Science, Technology and Medicine, University of London; Department of Computing, Dissertation, 1994

    Google Scholar 

  25. Patig, S.: Ansatz einer strukturalistischen Rekonstruktion der allgemeinen Systemtheorie nach Luhmann als Theorieelement der Wirtschaftsinformatik. In: [Sch+99b], S. 53-69

    Google Scholar 

  26. Pfeifer, W.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 5. Auflage, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2000

    Google Scholar 

  27. Popper, K. R.: Logik der Forschung. Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, 10. Auflage, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1994

    Google Scholar 

  28. Remme, M.: Konstruktion von Geschäftsprozessen: ein modellgestützter Ansatz durch Montage generischer Prozesspartikel. Wiesbaden: Gabler, 1997

    Google Scholar 

  29. Scholz M.; Holl, A.: Objektorientierung und Poppers Drei-Welten-Modell als Theoriekerne in der Wirtschaftsinformatik. In: [Sch+99b], S. 91-105

    Google Scholar 

  30. Schütte, R.: Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung: Konstruktion konfigurations-und anpassungsorientierter Modelle. Neue betriebswirtschaftliche Forschung 233, Wiesbaden: Gabler, 1998

    Google Scholar 

  31. Schütte, R.; Siedentopf, J.; Zelewski, S.: Elektronische Diskussion zur Identifikation zeitstabiler Theoriekerne für die Wirtschaftsinformatik. [Sch+99b], S. 147-179

    Google Scholar 

  32. Schütte, R. (Hrsg.); Siedentopf, J. (Hrsg.); Zelewski, S. (Hrsg.); Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität GH Essen: Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie. Essen, 1999

    Google Scholar 

  33. Schrader, M.; Rundshagen, M.: Objektorientierte Systemanalyse. Berlin et al.: Springer, 1994

    Book  Google Scholar 

  34. Sinz, E. J.: Modellierung betrieblicher Informationssysteme — Gegenstand, Anforderungen und Lösungsansätze. In: Pohl, K. (Hrsg.); Schürr, A. (Hrsg.); Vossen, G. (Hrsg.): Proceedings Modellierung ′98, Angewandte Mathematik und Informatik, 1998, S. 27-28

    Google Scholar 

  35. Sneed, J. D.: Philosophical problems in an empirical science of science: A formal approach. In: Erkenntnis — An International Journal of Analytic Philosophy, 10 (1976), S. 115–176

    Google Scholar 

  36. Snelting, G.: Feyerabend — zwei Jahre später. In: Informatik Spektrum, 24 (2001) 5, S. 305–308

    Article  Google Scholar 

  37. Stegmüller, W.: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Berlin et al., 1983

    Google Scholar 

  38. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 9. Auflage, Berlin et al.: Springer, 1997

    Google Scholar 

  39. Strahringer, S.: Metamodellierung als Instrument des Methodenvergleichs. Aachen: Shaker, 1996

    Google Scholar 

  40. Thaller, G. E.: SPICE — ISO 9001 und Software in der Zukunft. Kaarst: bhv, 1998

    Google Scholar 

  41. van Hillergersberg, J.; Kumar, K.: Using metamodeling to integrate objectoriented analysis, design and programming concepts. In: Information Systems, 24 (1999) 2, S. 113–129

    Article  Google Scholar 

  42. Werner, D.: Taschenbuch der Informatik. 2. Auflage, Leipzig: Fachbuchverlag, 1995

    Google Scholar 

  43. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das große Fremdwörterbuch. 2. Auflage, Mannheim et al.: Dudenverlag, 2000

    Google Scholar 

  44. Wittgenstein, L.: Tractatus logico-philosophicus. London: Routledge & Kegan Paul, 1981

    Google Scholar 

  45. Zelewski, S.: Eignung von Petrinetzen für die Modellierung komplexer Realsysteme — Beurteilungskriterien. In: Wirtschaftsinformatik, 38 (1996) 4, S. 369–381

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Greiffenberg, S. (2003). Methoden als Theorien der Wirtschaftsinformatik. In: Uhr, W., Esswein, W., Schoop, E. (eds) Wirtschaftsinformatik 2003/Band II. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57445-0_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57445-0_47

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63267-9

  • Online ISBN: 978-3-642-57445-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics