Skip to main content

Versorgungsstrukturen in Diagnostik und Therapie der Osteoporose — Rehabilitation von Osteoporose-Patienten

  • Chapter
Osteoporose

Part of the book series: Praktische Orthopädie ((PRAKORTHO,volume 41))

  • 112 Accesses

Zusammenfassung

4 bis 6 Mio. Menschen leiden allein in Deutschland an einer Osteoporose. Weltweit sind mindestens 200 Mio. Menschen betroffen (Bonney 1996). Die schwerwiegendste Spätfolge der Osteoporose stellen proximale Femurfrakturen dar (Wasnish 1999). Das geschätzte Lebenszeitrisiko für eine 50jährige ethnisch weiße Frau, eine Hüftfraktur zu erleiden, beträgt 17,5%. Für Männer gleichen Alters liegt das Risiko bei 6%. Die Lebenszeitfrakturrisikoraten für Wirbelkörper- und distale Unterarmfrakturen sind nur unwesentlich geringer: 15,6% (Frauen) bzw. 5,0% (Männer) für Wirbelkörperfrakturen und 16,0% (Frauen) bzw. 2,5% (Männer) für distale Unterarmfrakturen. Insgesamt haben 50jährige weiße Frauen ein Gesamtrisiko, eine der drei Frakturen zu erleiden, von 39,7%, altersgleiche Männer von 13,1% (Melton et al. 1992). In Deutschland kommen jährlich 150000 bis 200 000 proximale Femurfrakturen zur operativen Behandlung. Einer Erhebung des Office of Technology Assessment (OTA) zufolge versterben 4% der Patienten mit Hüftfrakturen bereits im Akutkrankenhaus, im ersten postoperativen Jahr steigt diese Zahl auf 24% (Runge 1998). Pauschert et al. (1996) untersuchten in Deutschland 667 Patienten mit hüftnahen Frakturen und ermittelten eine Letalität von 11,5% (12,8% bei Männern, 11,3% bei Frauen) in den ersten 90 postoperativen Tagen. Als stärkster Letalitätsfaktor erweist sich dabei die vorbestehende Multimorbidität dieser Patienten. Sartoretti et al. (1997) fanden in einem Patientenkollektiv mit Oberschenkelhalsbruch bei einem Durchschnittsalter von 81 Jahren in 80% kardiovaskuläre, in 41% pulmonale und in etwa 70% gastrointestinale und neurologische Grunderkrankungen. Darüber hinaus gewinnen nur etwa 60% der Hüftfrakturpatienten ihre Fähigkeit zurück, wieder unabhängig zu gehen. Nur ungefähr die Hälfte von ihnen kann die Aktivitäten des täglichen Lebens wieder wie zuvor ausüben (Magaziner et al. 1990).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bonney R (1996) The complete guide to osteoporosis. PJB Publications

    Google Scholar 

  2. Hayes WC, Myers ER, Robinovitch SN, van den Kroonenberg A, Courtney A, McMahon TA (1996) Etiology and prevention of age-related hip fractures. Bone 18:S77–S86

    Article  Google Scholar 

  3. Magaziner J, Simsonsick EM, Kashner TM, Hebel JR, Kenzora JE (1990) Predictors of functional recovery one year following hospital discharge for hip fracture. J Gerontol 45:M101–107

    Article  Google Scholar 

  4. Melton LJ III (1993) Hip fractures: A worldwide problem today and tomorrow. Bone 14:S1–S8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Melton LJ III, Chrischilles EA, Cooper C, Lane AW, Riggs BL (1992) How many women have osteoporosis? J Bone Mineral Res 7:1005–1010

    Article  Google Scholar 

  6. Middeldorf S, Casser HR (1999) Wertigkeit des „Osteoporose-Gesundheitstrainings“ im Rahmen einer AHB nach Hüft-TEP-Implantation aus Sicht des Patienten. Orthop Praxis

    Google Scholar 

  7. Nevitt MC, Cummings SR, Hudes ES (1991) risk factors for injurious falls: A prospective study. J Gerontol 46:M146–M170

    Article  Google Scholar 

  8. Pauschert R, Niedhart FU, Schöming B, Lurz G (1996) Letalität nach Frakturen des coxalen Femurendes im fortgeschrittenen Alter. Dt Ärztebl 93:102–107

    Google Scholar 

  9. Peters KM, Bode M (2000) Osteoporose-Schule — wenn Prävention und Therapie zusammenfließen. Orthop Praxis, im Druck

    Google Scholar 

  10. Sartoretti C, Sartoretti-Schefer S, Ruckert R, Buchmann P (1997) Comorbid conditions in old patients with femur fractures. J Trauma 43:570–577

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Tinetti ME, Baker DI, Garrett PA, Gottschalk M, Koch ML, Horwitz RI (1993) Yale FICSIT: Risk factor abatement strategy for fall prevention. Am J Geriatr Soc 41: 315–320

    CAS  Google Scholar 

  12. Wasnish RD (1999) Epidemiology of osteoporosis. In: Favus MD (Ed.) Primer on the metabolic bone diseases and disorders of mineral metabolism. 4th Edition, Lippencott Williams & Wilkens, Philadelphia, pp 257–259

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Peters, K.M., Götte, S. (2002). Versorgungsstrukturen in Diagnostik und Therapie der Osteoporose — Rehabilitation von Osteoporose-Patienten. In: Hedtmann, A., Götte, S. (eds) Osteoporose. Praktische Orthopädie, vol 41. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57442-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57442-9_17

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7985-1300-6

  • Online ISBN: 978-3-642-57442-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics