Skip to main content

Zusammenfassung

Durch die Kriegsfolgen war in der sozialhistorischen Entwicklung der noch jungen Bundesrepublik primär eine Bereitschaft entstanden, Kriegsversehrte und Kriegsopfer sozial zu versorgen. Später entwickelte sich im Sozialrecht für alle von der Ausgliederung aus dem gesellschaftlichen Prozess bedrohten Menschen das Instrument der „Eingliederungshilfe“ welches schließlich auch zur Gleichstellung der Menschen mit schweren chronifizierten psychischen Störungen und Menschen mit Körperbehinderungen und geistiger Behinderung im Rahmen des Bundessozialhilfegesetzes führte. Trotz der Kritik an den Behinderungsbegriffen ist das sozialrechtliche Konstrukt des in diesem Rahmen neu entstandenen Begriffs „seelische Behinderung“ positiv zu bewerten und stellt einen progressiven Impuls des Gesetzgebers zur Integration von Menschen mit psychischen Störungen in die Gesellschaft dar (Fegert 1994). Seelische Behinderung ist keine ärztliche Diagnose, vielmehr meint der Begriff die sozialrechtlich relevante Feststellung, dass ein Mensch aufgrund einer psychischen Störung oder Erkrankung an seiner Teilnahme am gesellschaftlichen Prozess, d.h. an seiner Eingliederung, behindert wird. Wie Artikel 1 Abs. 3 GG bestimmt, darf niemand wegen einer solchen Behinderung benachteiligt werden. Dass die verfassungsmäßigen Grundrechte auch direkt für Kinder gelten, ist heute unumstritten (Salgo 1995).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Doering-Striening G (1998) Begutachtung der Folgen von Vergewaltigungen — aus juristischer Sicht. Med Sach 94:87–90

    Google Scholar 

  • Fegert JM (1994) Was ist seelische Behinderung? Anspruchsgrundlage und kooperative Umsetzung von Hilfen nach § 35 a KJHG. Votum-Verlag, Münster

    Google Scholar 

  • Fegert JM (1996) Kinder-und Jugendhilfegesetz. Bessere Versorgung psychisch kranker und behinderter Kinder. Deutsches Ärzteblatt 93, 45:2286–2289

    Google Scholar 

  • Fegert JM (1996) Positive und negative Irritationen um den § 35 a KJHG. Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Kinder-und Jugendpsychiatrie und-psychotherapie. Jugendhilfe 34:195–202

    Google Scholar 

  • Fegert JM (1999) Brauchen wir noch die große Lösung? Sollen alle Eingliederungshilfemöglichkeiten im Kindes-und Jugendalter bei allen Behinderungsformen in der Zuständigkeit der Jugendhilfe angesiedelt werden? Gemeinsam leben 7:152–155

    Google Scholar 

  • Fegert JM (2000) Bessere Teilhabe durch Integration unter einem gemeinsamen Dach — Ein Beitrag zur geplanten Verabschiedung eines SGB IX, Zentralblatt für Jugendrecht 12:441–446

    Google Scholar 

  • Fegert JM (2001) Kinder und Jugendliche bei der Einführung des SGB IX stärker im Blick behalten. Jugendhilfe 39:94–101

    Google Scholar 

  • Fegert JM (2001) Blick aus der Kinder-und Jugendpsychiatrie auf die Kooperation von Jugendhilfe und Drogenhilfe. In: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (Hrsg). Dialog und Kooperation von Jugendhilfe und Drogenhilfe. IGfH-Eigenverlag, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Fegert JM, Wiesner R (2002) Nachtrag zu § 35a. In: Wiesner, Mörsberger, Oberloskamp, Struck (Hrsg). Nachtrag zur 2. Auflage SGB VIII Kinder-und Jugendhilfe, München

    Google Scholar 

  • Harnack-Beck V (1996) Die Ermittlung des Sachverhaltes bei Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischen Behinderungen. Bayerisches Landesjugendamt (Hrsg) Hilfe für seelisch behinderte junge Menschen als Aufgabe der Jugendhilfe gemäß § 35a SGB VIII. Bayerisches Landesjugendamt, München, S 20–36

    Google Scholar 

  • Kranig A (1998) Datenschutz in der Sozialversicherung unter dem Blickwinkel der Begutachtung — aus juristischer Sicht. Med Sach 94:73–77

    Google Scholar 

  • Lempp R (1999) Seelische Behinderung als Aufgabe der Jugendhilfe. § 35 a SGB VIII 4. Aufl. Boorberg, Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden

    Google Scholar 

  • Martinius J, Amorosa H (1994) Die Versorgung von Kindern mit Teilleistungsschwächen. Rechtliche Voraussetzungen, Defizite, Perspektiven. Zeitschrift f. Kinder-und Jugendpsychiatrie 22:61–65

    CAS  Google Scholar 

  • Möllhoff G (1998) Begutachtung der Folgen von Vergewaltigungen — aus medizinischer Sicht. Med Sach 94:82–86

    Google Scholar 

  • Remschmidt H, Schmidt MH (Hrsg) (1994) Multiaxiales Klassifikationssystem für psychiatrische Erkrankungen im Kindes-und Jugendalter nach ICD-10 der WHO. Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-9 und DSM-II-R. 3. Aufl. Hans Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle

    Google Scholar 

  • Salgo L (Hrsg) (1995) Vom Umgang der Justiz mit Minderjährigen. Auf dem Weg zum Anwalt des Kindes. Schriftenreihe Familie und Recht. Luchterhand, Neuwied, Kriftel, Berlin

    Google Scholar 

  • Schlack HG (1995) Sozialpädiatrie. Gustav Fischer, Stuttgart, Jena, New York

    Google Scholar 

  • Specht F (1992) Kinder-und Jugendpsychiatrie — wie, wo für wen? Fragen der Versorgung und Versorgungsforschung. Praxis Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 41:83–90.

    CAS  Google Scholar 

  • Specht F (1995) Beeinträchtigungen der Einlgliederungsmöglichkeiten durch psychische Störungen. Begrifflichkeiten und Klärungserfordernisse bei der Umsetzung von § 35a des Kinder-und Jugendhilfegesetzes. Praxis Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie 44:343–349

    CAS  Google Scholar 

  • Warnke A (1995) Umschriebene Lese-Rechtschreibstörung. In: F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie, Modelle psychischer Störungen im Kindes-und Jugendalter. Hogrefe, Göttingen, S 287–323

    Google Scholar 

  • Wiesner R, Kaufmann F, Mörsberger T, Oberloskamp H, Struck J (1995) SGB VIII. Kinder-und Jugendhilfe. Beck, München

    Google Scholar 

  • Wiesner R (2001) Die Bedeutung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch — Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen — für die Kinder und Jugendhilfe. Zeitschrift f. Kinder-und Jungendpsychiatrie

    Google Scholar 

  • Winkler R (1998) Begutachtung von Folgen sexuellen Mißbrauchs im Kindes-und Jugendalter nach dem Opferentschädigungsgesetz. Med Sach 94:91–95

    Google Scholar 

  • Woitowitz H J (1998) Datenschutz in der Sozialversicherung unter dem Blickwinkel der Begutachtung — aus arbeits-und sozialmedizinischer Sicht. Med Sach 94:78–81

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Fegert, J.M. (2003). Gutachten im Sozialrecht (insbesondere KJHG). In: Lempp, R., Schütze, G., Köhnken, G. (eds) Forensische Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und Jugendalters. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57383-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57383-5_11

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7985-1385-3

  • Online ISBN: 978-3-642-57383-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics