Skip to main content

ConImp — Ein Programm zur Formalen Begriffsanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Begriffliche Wissensverarbeitung

Zusammenfassung

ConImp ist zur Zeit das wohl am weitesten verbreitete (allgemein zugängliche) und am häufigsten benutzte Programm zur Formalen Begriffsanalyse. Es erlaubt die Eingabe und „Manipulation“ von (sog. einwertigen) Kontexten und Implikationen und die für die Praxis wichtigsten Berechnungen dazu. Insbesondere können alle Daten berechnet werden, die für das Zeichnen eines Begiffsverbandes per Hand notwendig sind. Als Kernstück des Programms ConImp ist dabei die sog. interaktive Merkmalexploration anzusehen, die — wie auch viele sonstige Funktionen des Programms — noch ständig weiterentwickelt wird — vor allem in dem Bereich, der unvollständiges Wissen in diesem Zusammenhang betrifft (vgl. Abschnitt 6. gegen Ende).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. P. Burmeister: Merkmalsimplikationen bei unvollständigem Wissen. In: W. Lex (Hrsg.): Arbeitstagung Begriffsanalyse und Künstliche Intelligenz, Informatik-Bericht 89/3, TU Clausthal 1991, 15–46

    Google Scholar 

  2. V. Duquenne und J.-L. Guigues. Familles minimales d‚implications informatives resultant d‚un tableau de donnees binaires. Math. Sci. hum. 95, 1986, 5—18

    MathSciNet  Google Scholar 

  3. B. Ganter: Algorithmen zur Formalen Begriffsanalyse. In: B. Ganter, R. Wille und K. E. Wolff (Hrsg.): Beiträge zur Begriffsanalyse. B.I.Wissenschaftsverlag,Mannheim 1987, 241-254

    Google Scholar 

  4. B. Ganter und R. Wille: Formale Begriffsanalyse: Mathematische Grundlagen. Springer-Verlag, eidelberg 1996

    Google Scholar 

  5. D. Maier: The Theory of Relational Databases. Computer Science Press,Rockville 1983

    Google Scholar 

  6. M. Skorsky: How to draw concept lattices with parallelograms. In:R. Wille (Hrsg.): Klassifikation und Ordnung. Indeks-Verlag, Frankfurt 1989, 191—196

    Google Scholar 

  7. C. Wachter, R. Wille: Formale Begriffsanalyse von Literaturdaten. In: DGD (Hrsg.): Deutscher Dokumentartag 1991 - Information und Dokumentation in den 90er Jahren: Neue Herausforderung, neue Technologien. Frankfurt 1992, 203-224

    Google Scholar 

  8. R. Wille: Restructuring lattice theory: an approach based on hierarchies of concepts. In: I. Rival (Hrsg.): Ordered sets. Reidel, Dordrecht-Boston 1982, 445-470

    Google Scholar 

  9. R. Wille: Liniendiagramme hierarchischer Begriffssysteme. In: H. H.Bock (Hrsg.): Anwendungen der Klassifikation: Datenanalyse und numerische Klassifikation. Indeks-Verlag, Frankfurt 1984, 32-51

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Burmeister, P. (2000). ConImp — Ein Programm zur Formalen Begriffsanalyse. In: Stumme, G., Wille, R. (eds) Begriffliche Wissensverarbeitung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57217-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57217-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66391-1

  • Online ISBN: 978-3-642-57217-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics