Skip to main content

Begriffliche Erkundung semantischer Strukturen von Sprechaktverben

  • Chapter
  • First Online:
Begriffliche Wissensverarbeitung

Zusammenfassung

In diesem Beitrag soll eine TOSCANA-Anwendung für Sprachdaten, speziell Sprechaktverben, vorgestellt werden. Die Motivation für diese Anwendung ist im wesentlichen durch das linguistische Problem der Klassifikation dieses Wortschatzausschnitts begründet, dessen Bezugsbereich ¡ª grob umrissen ¡ª Akte des Kommunizierens oder technischer gesprochen: Sprechakte darstellen. Mit einer Klassifikation solcher Verben sollen zwei Zwecke verfolgt werden: zum einen sollen Bedeutungsrelationen, in denen die einzelnen Ausdrücke zueinander stehen, erfaßt werden und zum anderen soll damit gezeigt werden, welche Kommunikationskonzepte lexikalisch ausdrückbar sind und welche nicht. Klassifikationsmodelle finden sich bei Vertretern der philosophischen Sprechakttheoretiker, auf deren Vorschläge auch in linguistischen Arbeiten zur Semantik von Sprechaktverben zurückgegriffen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. J.L. Austin: How to do things with words. Oxford University Press, Oxford 1975

    Google Scholar 

  2. Th. Ballmer: Probleme der Klassifikation von Sprechakten. In: G. Gre-wendorf (Hrsg.): Sprechakttheorie und Semantik. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1979, 247–274

    Google Scholar 

  3. [3] K. Baumgärtner: Lexikalische Systeme möglicher Performative. Zeit-schrift für germanistische Linguistik,5,3, 257–277

    Google Scholar 

  4. K. Baumgärtner: Lexikalische Systeme möglicher Performative, Ma-nuskript, Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  5. G. Harras: Eine Möglichkeit der kontrastive Analyse von Kommuni-kationsverben. In: H.-P. Kromann und A.L. Kjaer (Hrsg.): Von der Allgegenwart der Lexikographie. Niemeyer, Tübingen 1995, 102–113

    Google Scholar 

  6. G. Harras: sprechen, reden, sagen. Polysemie und Synonymie. In: G. Harras und M. Bierwisch (Hrsg.): Wenn Semantik arbeitet. Klaus Baumgärtner zum 65. Geburtstag. Niemeyer, Tübingen 1996, 191–216

    Google Scholar 

  7. G.Harras,E.Winkler:A Model for Describing Speech Act Verbs. The Semantic Base of a Polyfunctional Dictionary. In:W. Martin, W. Meijs, M.Moerland, E.ten Pas, E.von Sterkenburg, P.u.P.Vossen (Hrsg.):Euralex 1994, Proceedings, 440–449

    Google Scholar 

  8. W. Kollewe, M. Skorsky, F. Vogt, R. Wille: TOSCANA ¡ª ein Werkzeug zur begrifflichen Analyse und Erkundung von Daten. In: R. Wille und M. Zickwolff (Hrsg.): Begriffliche Wissensverarbeitung: Grundfragen und Aufgaben. B. I.-Wissenschaftsverlag, Mannheim 1994, 267–288

    Google Scholar 

  9. G.Meggle:HandlungstheoretischeSemantik.Manuskript,Saarbrücken 1990

    Google Scholar 

  10. A.Schatz:Lokales Skalieren:Mathematische Grundlagen und objekt-orientiertes Design. Diplomarbeit,TU Darmstadt 1998

    Google Scholar 

  11. J. R. Searle: Expression and Meaning: Studies in the Theory of Speech Acts. Cambridge University Press, Cambridge 1980

    Google Scholar 

  12. J. R. Searle, D. Vanderveken: Foundations of Illocutionary Logic. Cam-bridge University Press, Cambridge 1985

    MATH  Google Scholar 

  13. G.Stumme:Local scaling in conceptual data systems.In:P.W.Eklund,G.Ellis, G. Mann (Hrsg.): Conceptual structures: Knowledge representation als interlingua. Lecture Notes in Artificial Intelligence 1115. Springer, Heidelberg 1996, 308–320

    Google Scholar 

  14. M. Ulkan: Zur Klassifikation von Sprechakten. Eine grundlagentheore-tische Fallstudie. Niemeyer, Tübingen 1992

    Google Scholar 

  15. D. Vanderveken: Meaning and Speech Acts. 2 vols. Cambridge Univer-sity Press, Cambridge 1990

    Google Scholar 

  16. J. Verschueren: On Speech Act Verbs. Benjamins Publishing Company, Amsterdam 1980

    Google Scholar 

  17. R. Wille: Begriffsdenken: Von der griechischen Philosophie bis zur Künstlichen Intelligenz heute. In: Dilthey-Kastanie. Ludwig-GeorgsGymnasium, Darmstadt 1995, 77–109

    Google Scholar 

  18. E.Winkler:Kommunikationskonzepte und Kommunikationsverben. In:J.Grabowski, G.Harras, T.Herrmann, (Hrsg.):Bedeutung. Konzepte. Bedeutungskonzepte. Theorie und Anwendung in Linguistik und Psychologie. Westdeutscher Verlag, Opladen 1996,256–276

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Großkopf, A., Harras, G. (2000). Begriffliche Erkundung semantischer Strukturen von Sprechaktverben. In: Stumme, G., Wille, R. (eds) Begriffliche Wissensverarbeitung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57217-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57217-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66391-1

  • Online ISBN: 978-3-642-57217-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics