Skip to main content

Allergie und Atopie — eine Begriffsbestimmung

  • Conference paper
Dermatologie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

„Allergie“ bezeichnet die spezifische Änderung der Immunitätslage im Sinne einer krankmachenden Überempfindlichkeit und ist ein grundsätzlich eindeutig definierter Begriff. Mittels gebräuchlicher Testverfahren kann eine allergische Reaktionslage zumeist korrekt klassifiziert werden, aber in Einzelfällen kann die immunologische Auslösung weder sicher bewiesen noch ausgeschlossen werden. Sofern eine Allergie nicht weitgehend gesichert ist, sollte der übergeordnete Begriff der „Überempfindlichkeitsreaktion“ angewandt werden. Der Begriff „Atopie“ beschreibt den Umfang der mit atopischen Erkrankungen assoziierten Phänomene. Eine weiterreichende Bedeutung im Sinne der Benennung einer genetischen Grundlage atopischer Erkrankungen ist zumindest unsicher und sollte dem Begriff nicht beigemessen werden. Wird „Atopie“ zur Beschreibung einer Reaktionslage verwendet, so ist zu definieren, welche Kriterien zur Erfassung herangezogen werden. Die Kenntnis der atopischen Reaktionslage ist in der klinischer Medizin und der wissenschaftlichen Forschung von Bedeutung.

Nach Sigwart ist der Begriff „eine Vorstellung, die die Forderung durchgängiger Konstanz, vollkommener Bestimmtheit, allgemeiner Übereinstimmung und unzweideutiger sprachlicher Bedeutung erfüllt...“ [9]. Allergie und Atopie sind Termini, die in der klinischen und forschenden Medizin zum Standardvokabular gehören. Beides sind Kunstworte: Der Begriff „Allergie“ wurde im Jahre 1906 von dem Wiener Pädiater Clemens von Pirquet [10], der Begriff „Atopie“ 1923 von dem Altphilologen Perry auf Wunsch von Coca und Cooke [2],[12] geprägt. Seither hat sich die Bedeutung dieser Bezeichnungen durch Wissensvermehrung und Sprachgebrauch verändert. Hier soll versucht werden, Inhalt und Grenzen dieser Begriffe aus heutiger Sicht zu diskutieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bleecker ER (1998) Mapping susceptibility genes for asthma and allergy. Clin Exp Allergy 28(Suppl 5) 6–12

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Coca AF, Cooke RA (1923) On the classification of the phenomena of hypersensitiveness. J Immunol 8:163–182

    CAS  Google Scholar 

  • Darsow U, Vieluf D, Ring J (1999) Evaluating the relevance of aeroallergen sensitization in atopic eczema with the atopy patch test: a randomized, double-blind multicenter study. J Am Acad Dermatol 40:187–193

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Deschamps F, Prevost A, Lavaud F, Kochman S (1998) Mechanism of occupational asthma induced by isocyanates. Ann Occup Hyg 42:33–36

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Diepgen TL, Fartasch M, Hornstein OP (1991) Kriterien zur Beurteilung der atopischen Hautdiathese. Dermatosen 39:79–83

    Google Scholar 

  • Haen E, Bleise U, Przybilla B (1997) Some alterations of the leucocyte β2-adrenoceptor/cAMP-system in patients with seasonal allergic rhinoconjuctivitis are related to disease activity. Clin Exp Allergy 27:787–795

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Holt PG (1994) Immunoprophylaxis of atopy: light at the end of the tunnel? Immunol Today 15:484–489

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Howarth PH (1998) Is allergy increasing? — early life influences. Clin Exp Allergy 28(Suppl 6):2–7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Philosophisches Wörterbuch (1969) Alfred Kröner Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pirquet v. C (1906) Allergie. Münch Med Wochenschr 53: 1457–1458

    Google Scholar 

  • Przybilla B, Ring J, Enders F, Winkelmann H (1991) Stigmata of atopic Constitution in patients with atopic eczema or atopic respiratory disease. Acta Derm Venereol 71:407–410

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ring J (1983) Was ist Atopie? In: Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie (Hrsg: Braun-Falco O, Burg G), 10. Band. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, S 103–111

    Google Scholar 

  • Ring J (1988) Angewandte Allergologie. MMV Medizin Verlag, München

    Google Scholar 

  • Ruëff F, Schöpf P, Przybilla B (1999) Nachweis spezifischer IgE-Antikörper (slgE-Ak) gegen Naturlagex (NL) im Serum durch Immunoblot bei fehlendem Nachweis im CAP-FEIA. Hautarzt 50(Suppl 1) S 113

    Google Scholar 

  • Sampson HA, Broadbent KR, Bernhisel-Broadbent J (1989) Spontaneous release of histamine from basophils and hist-amine-releasing factor in patients with atopic dermatitis and food hypersensitivity. N Engl J Med 321:228–232

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Przybilla, B., Ruëff, F. (2000). Allergie und Atopie — eine Begriffsbestimmung. In: Plettenberg, A., Meigel, W.N., Moll, I. (eds) Dermatologie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57191-6_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57191-6_32

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63042-2

  • Online ISBN: 978-3-642-57191-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics