Skip to main content

Intervention und Evaluation im DaimlerChrysler-Werk Berlin: Das Change Assessment Inventar (CAI) als Evaluationsinstrument des Gesundheitsmanagements

  • Chapter
Book cover Fehlzeiten-Report 2000

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2000))

Zusammenfassung

Die Bewertung der betrieblichen Gesundheitsförderung stellt in Deutschland eine Zukunftsaufgabe dar. Um die richtigen Entscheidungen über das üb und Wie der Gesundheitsförderung treffen zu können, verlangen die Betriebe zunehmend eine fundierte, wissenschaftliche Bewertung des Gesundheitsmanagements. Deshalb wurden von Seiten der Wissenschaft und der Krankenkassen entsprechende Modelle zur Bewertung der Strukturen und Prozesse des Gesundheitsmanagements entwickelt [3, 6, 10, 29]. Wie aber bewertet man die Ergebnisqualität des Gesundheitsmanagements? Einige Forscher zielen darauf ab, die Wirksamkeit von Gesundheitsförderungsmaßnahmen mittels experimenteller bzw. quasi-experimenteller Untersuchungen zu prüfen [1, 2, 15]. Die Forderung nach experimenteller Evaluation stößt in der betrieblichen Praxis jedoch oft auf methodische, praktische und finanzielle Probleme. Daher stellt sich die Frage, wie man Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung praktikabel und sparsam evaluieren kann, ohne auf wichtige qualitätssichernde Standards der empirischen Sozia]lforschung verzichten zu müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aust, B, R Peter und J Siegrist: Stress Management in Bus Drivers: A Pilot Study Based on the Model of Effort-Reward Imbalance, in: International Journal of Stress Management, Bd. 4, H. 4, 1997, S. 297–305.

    Google Scholar 

  2. Aust, B, J Siegrist und R Peter: Theoriegeleitete Streßprßvention bei personenbezogenen Dienstleistungsberufen - Das Beispiel innerstßdtischer Busfahrer. In: Badura, Bund J Siegrist (Hrsg): Evaluation im Gesundheitswesen, Weinheim, 1999.

    Google Scholar 

  3. Badura, B, W Ritter und M Scherf: Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Leitfaden für die Praxis, Berlin, 1999.

    Google Scholar 

  4. Borg, J: Mitarbeiterbefragungen. Göttingen, 1995.

    Google Scholar 

  5. Bortz, J und N Döring: Forschungsmethoden und Evaluation, Berlin, 1995.

    Google Scholar 

  6. Breucker, G: Europßische Qualitßtskriterien betrieblicher Gesundheitsförderung: Ergebnisse des Europßischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg): Komplexe Arbeitssysteme - Herausforderung für Analyse und Gestaltung, Dortmund, 2000, S. 189–192.

    Google Scholar 

  7. Cook, T.D und D.T Campbell: Quasi-Experimentation. Boston, 1979.

    Google Scholar 

  8. Dillman, DA: Mail and Telephone Surveys. New York, 1978.

    Google Scholar 

  9. Doppler, K und C Lauterburg: Change Management. Frankfurt a. M., 1998.

    Google Scholar 

  10. Drupp, M und U Osterholz: Prospektiver Beitragsbonus“ - Ein Projekt der AOK Niedersachsen zur Förderung von integrativen Gesundheitsrnaßnahmen in der Arbeitswelt. In: Müller, R. und R. Rosenbrock (Hrsg): Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung. Sankt Augustin, 1998, S. 349–371.

    Google Scholar 

  11. Flick, U, E v Kardorff, H Keupp, L. v. Rosenstiel und S. Wolff (Hrsg): Handbuch Qualitative Sozia]lforschung. Weinheim, 1995.

    Google Scholar 

  12. Friczewski, F: Gesundheitszirkel als Organisations- und Personalentwicklung: Der „Berliner Ansatz“. in: Westermayer, G und B Bähr (Hrsg): Betriebliche Gesundheitszirkel. Göttingen, 1994. S. 14–24.

    Google Scholar 

  13. Gorsuch, R.L: Factor Analysis, Hillsdale, New Jersey, 1983.

    Google Scholar 

  14. Grässle, A A: Quantensprung. München, 1993.

    Google Scholar 

  15. Gray, J A M: Evidence-based Healthcare. New York, 1997.

    Google Scholar 

  16. Jöns, I: Formen und Funktionen von Mitarbeiterbefragungen. In: Bungard, W und I Jöns (Hrsg): Mitarbeiterbefragung. Weinheim, 1997.

    Google Scholar 

  17. [17] Müller, P: Gesundheitsförderung bei der DaimlerChrysler AG, Werk Berlin. In: Busch, Rolf (Hrsg): Autonomie und Gesundheit, München, 1999.

    Google Scholar 

  18. Nübling, R, J Puttendörfer, W W Wittmann, J Schmidt und A Wittich: Evaluation psychosomatischer Heilverfahren - Ergebnisse einer Katamnesestudie. In: Rehabilitation, Bd. 34, 1995, S. 74–80.

    PubMed  Google Scholar 

  19. Nübling, R, J Schmidt und W W Wittmann: Langfristige Ergebnisse Psychosomatischer Rehabilitation. In: Psychother. Psychosom. med. Psychol., Bd. 49, 1999, S. 343–353.

    PubMed  Google Scholar 

  20. Pfaff, H: Das lernende Krankenhaus. In: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, Bd. 5, 1997, S. 323–342.

    Article  Google Scholar 

  21. Pfaff, H: Organisationsdia]gnose im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Badura, B, W Ritter und M Scherf (Hrsg): Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Leitfaden für die Praxis, Berlin, 1999, S. 135–139.

    Google Scholar 

  22. Pfaff, H und J Bentz: Vom Problem zur Aktion in drei Schritten. Ein Problemlösungs-Tool. Manuskript. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  23. Pfaff, Hund J Bentz: Qualitative und quantitative Methoden der Datengewinnung. In: Schwartz, F W, B Badura, R Leidl, H Raspe, J Siegrist (Hrsg): Das Public-Health-Buch, München, 1998, S. 310–328.

    Google Scholar 

  24. Pfaff, H, J Bentz und E Weiland: Kernprozesse: Dia]gnostik, Intervention und Evaluation. DaimlerChrysler AG, Werk Berlin. In: Bertelsmaim-Stiftung und Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg): Handbuch „Erfolgreich durch Gesundheitsmanagement“. Gütersloh, 2000.

    Google Scholar 

  25. Schmidt, J, F. Lamprecht, R Nübling und W.W Wittmann: Veränderungsbeurteilungen von Patienten und von Haus- und Fachärzten nach psychosomatischer Rehabilitation - Ein katamnestischer Vergleich. In: Psychother. Psychosom. med. Psychol., Bd. 44, 1994, S. 108–114.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Schröer, A und R Sochert: Gesundheitszirkel im Betrieb, Wiesbaden, 1997.

    Google Scholar 

  27. Slesina, W: Gesundheitszirkel - der „Düsseldorfer Ansatz“. in: Westermayer, G und B Bähr (Hrsg): Betriebliche Gesundheitszirkel. Göttingen, 1994. S. 25–34.

    Google Scholar 

  28. Slesina, W, F-R Beuels und R Sochert: Betriebliche Gesundheitsförderung. Weinheim, 1998

    Google Scholar 

  29. Zink, K J und Thul, M J: Gesundheitsassessment - ein methodischer Ansatz zur Bewertung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen. In: Müller, R. und R. Rosenbrock (Hrsg). Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung, Sankt Augustin, 1998, S. 327–348.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfaff, H., Bentz, J. (2001). Intervention und Evaluation im DaimlerChrysler-Werk Berlin: Das Change Assessment Inventar (CAI) als Evaluationsinstrument des Gesundheitsmanagements. In: Badura, B., Litsch, M., Vetter, C. (eds) Fehlzeiten-Report 2000. Fehlzeiten-Report, vol 2000. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56835-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56835-0_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-67570-9

  • Online ISBN: 978-3-642-56835-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics