Skip to main content

Zusammenfassung

Zu klären ist, inwieweit in der als Notfall definierten Ausgangssituation (kein Arzt erreichbar, Patient droht in Kürze zu sterben, wenn keine wirksame medizinische Hilfe geleistet wird) eine nichtärztliche Hilfsperson Gefahr läuft, sich strafbar zu machen, wenn sie — nachdem sie alle von ihr beherrschten, nach dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz zu staffelnden912 medizinischen Maßnahmen erfolglos durchgeführt hat — es unterläßt, eine von ihr nicht voll beherrschte, invasive und normalerweise dem Arzt vorbehaltene Maßnahme zu ergreifen, die (im Falle ihrer erfolgreichen Durchführung) als letztes Mittel den Patienten noch retten könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lippert Notfallmedizin 10 (1984), 1649 [1650]. Dieser Grundsatz besagt, daß mit der den Patienten am wenigsten belastenden, geeigneten Maßnahme begonnen werden muß und daß, sollte diese keinen Erfolg bringen, die nachfolgenden geeigneten Maßnahmen ebenfalls in der Reihenfolge zum Einsatz kommen müssen, daß zunächst die weniger belastende Maßnahme ergriffen werden muß, bevor schwerere und gefährlichere Eingriffe erfolgen dßrfen (Lippert a. a. O.).

    Google Scholar 

  2. Ulsenheimer JuS 1972, 252 [255]. Für die seiner Ansicht nach allgemein zu beantwortende Frage, ob ein Handlungsrecht immer zugleich auch eine Handlungspflicht bedeutet, formuliert Ulsenheimer (a. a. O. S. 255 f.) dementsprechend allgemeine (ablehnende) Argumente.

    Google Scholar 

  3. So auch Dönicke, Katastrophenmedizin S. 40, die meint, daß Entscheidungen hier nur anhand des Einzelfalles getroffen werden konnen.

    Google Scholar 

  4. Dies wird auch als „physisch-reale Handlungsmöglichkeit“ (so etwa Wessels/Beulke AT RN 708; Ulsenheimer JuS 1972, 252 f.) oder als „Abwendungsfähigkeit“ (Jakobs AT 29/10) bezeichnet; der Bedeutungsumfang ist im einzelnen umstritten.

    Google Scholar 

  5. LK-Jescheck (11. Aufl.) Vor § 13 RN 93; BGH (Dallinger) MDR 1971, 361 f. (=BGH JZ 1973, 173 f.).

    Google Scholar 

  6. LK-Jescheck a. a. O. unter Berufung auf BGH (Dallinger) MDR 1971, 361 f. (=BGH JZ 1973, 173 f).

    Google Scholar 

  7. Tries RD 1999, 342 [343] will im Hinblick auf Unterlassungsdelikte die Möglichkeit (und Zumutbarkeit) der Defibrillation eines Erwachsenen mit einem halbautomatischen Defibrillator der heutigen Generation durch einen Rettungsassistenten grundsätzlich bejahen.

    Google Scholar 

  8. Ulsenheimer in: Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts § 140 RN 15; Arzt JA 1980, 712 [713]; S/S-Cramer § 323c RN 27; Wessels/Beulke AT RN 717, jeweils m. w. N. Mißverständlich Hennes, Notkompetenz S. 11, der die Hilfeleistungspflicht im Rahmen von § 323c StGB mit einer Garantenstellung verwechselt.

    Google Scholar 

  9. Lippert Notfallmedizin 8 (1982), 1571 f.

    Google Scholar 

  10. Dönicke-Jaeger RD 1991, 185; dieselbe, Katastrophenmedizin S. 28.

    Google Scholar 

  11. So Dönicke-Jaeger RD 1991, 185; dieselbe, Katastrophenmedizin S. 28.

    Google Scholar 

  12. WeißBauer/Lippert in: Sefrin (Hrsg.), Notfalltherapie im Rettungsdienst S. 6 [24 f.].

    Google Scholar 

  13. Wessels/Beulke AT RN 720; Stree, FS H. Mayer S. 145 [154 f.]; OLG Düsseldorf NJW 1991, 2979 [2980].

    Google Scholar 

  14. Jakobs AT 29/77c. Als Beispiele hierfür nennt Jakobs (a. a. O.) den Fahrer des kommunalen Krankenwagens, der den Infarktpatienten als Garant ins Krankenhaus transportieren muß, sowie die kommunale Feuerwehr, die als Garantin löschen muß.

    Google Scholar 

  15. Lippert NJW 1982, 2089.

    Google Scholar 

  16. Lippert NJW 1982, 2089 f., jeweils m. N.

    Google Scholar 

  17. Lippert Notfallmedizin 8 (1982), 1571 [1574].

    Google Scholar 

  18. OLG Dßsseldorf NJW 1991, 2979 [2980]; Wessels/Beulke AT RN 720; Kühl AT § 18 RN 68 f.; S/S-Stree § 13 RN 28 m. w. N.; a. A. ArbG Elmshom vom 19.9.1990 — 2d Ca 680/90 S. 16 (=ArbG Elmshorn bei Ufer RD 1991, 459 [460]).

    Google Scholar 

  19. Lippert Notfallmedizin 8 (1982), 1571 [1574].

    Google Scholar 

  20. Lippert Notfallmedizin 7 (1981), 207; ders. Notfallmedizin 10 (1984), 1649 [1650]. A. A. ArbG Elmshom (Urt. v. 19.9.1990 — 2d Ca 680/90, S. 16), das bereits aufgrund eines bestehenden Arbeitsvertrags eine Garantenstellung eines Rettungssanitäters annimmt.

    Google Scholar 

  21. Lippert Notfallmedizin 8 (1982), 1571 [1571, 1574]; ders. NJW 1982, 2089 [2091]; ders. Notfallmedizin 7 (1981), 207; Lissel, Rechtsfragen RN 27.

    Google Scholar 

  22. Lippert Notfallmedizin 10 (1984), 1649 [1650]; ders. Notfallmedizin 8 (1982), 1571 [1577].

    Google Scholar 

  23. So die Bundesarztekammer MedR 1993, 42.

    Google Scholar 

  24. Mißverständlich Hennes Notfallmedizin 21 (1995), 265 [266].

    Google Scholar 

  25. Lippert Klinikarzt 24 (1995), 314 [316].

    Google Scholar 

  26. Lippert a. a. O.; im Ergebnis ebenso Debong/Andreas Schw/Pfl 1995, 648 [649]; a. A. und nur für eine Haftung aus § 323c StGB Heusinger Heilberufe 44 (1992), 358 f. (ohne nähere Begründung).

    Google Scholar 

  27. OLG Düsseldorf NJW 1991, 2979 [2980]; Wessels/Beulke AT RN 720; Kühl AT § 18 RN 68 f.; S/S-Stree § 13 RN 28 m. w. N.

    Google Scholar 

  28. Wessels/Beulke a. a. O.; Stree, FS H. Mayer S. 145 [154 f.]; OLG Düsseldorf NJW 1991, 2979 [2980].

    Google Scholar 

  29. Der BGH (St 26, 35 ff.; NJW 1993, 2628 f.) hat in Fällen von schweren Rauschzuständen nicht einmal die Frage aufgeworfen, ob die im jeweiligen Fall betroffene Person (im Alkohol-oder Drogenrausch) in der Lage war, Vertrauen zum Heifer zu entwickeln.

    Google Scholar 

  30. So bereits Frank, StGB § 1 Anm. IV, 2; BGHSt 26, 35 [39]; BGH NJW 1993, 2628; SK-Rudolphi a. a. O.

    Google Scholar 

  31. BGHSt 26, 35 [39]; BGH NJW 1993, 2628; Arzt JA 1980, 712 [713]; S/S-Stree § 13 RN 27; SK-Rudolphi a. a. O. m. w. N. Rudolphi nennt hierzu als Beispiele die Fälle, daß ein Arzt durch seine Hilfe das Rufen eines anderen Arztes (durch Dritte) verhindert oder durch eine Operation neue Gefahren für das Opfer begründet.

    Google Scholar 

  32. BGH NJW 1993, 2628 [2629].

    Google Scholar 

  33. BGH NJW 1993, 2628 f.; S/S-Stree § 13 RN 27.

    Google Scholar 

  34. Debong/Andreas Schw/Pfl 1995, 648 [650].

    Google Scholar 

  35. BGH MDR (Dallinger) 1971, 361 f.

    Google Scholar 

  36. Ebert JR 1985, 356 [358]; Kühl AT § 17 RN 20; Roxin AT § 24 RN 16; ähnlich BayObLGSt 9, 13 f.

    Google Scholar 

  37. Lippert Notfallmedizin 8 (1982), 1571 [1574]; ders. Notfallmedizin 10 (1984), 1649 [1650]. Daß sie diese tatsächlich beherrscht, muß die nichtärztliche Hilfsperson gegebenenfalls selbst durch Fortbildung sicherstellen (Lippert a. a. O.).

    Google Scholar 

  38. Andreas/Siegmund-Schultze Schw/Pfl 1984, 746 [747]; Lippert NJW 1982, 2089 [2091]; ihm folgend Böhme, Recht des Krankenpflegepersonals II S. 232.

    Google Scholar 

  39. So im Ergebnis auch Dönicke-Jaeger RD 1991, 185 [186].

    Google Scholar 

  40. Lippert Notfallmedizin 10 (1984), 1649 [1650].

    Google Scholar 

  41. So etwa Roxin AT § 24 RN 50; S/S-Cramer § 15 RN 138 ff.; Hirsch Leben retten 1978, 6; Andreas/Siegmund-Schultze Schw/Pfl 1980, 128; Lippert/Weißauer, Rettungswesen S. 96; Dönicke-Jaeger RD 1991, 185 [186].

    Google Scholar 

  42. RGSt 58, 130 [131]; 63, 392 [393]; 75, 49 [50 f.]; 75, 372 [374]; BGH (Dallinger) MDR 1971, 361.

    Google Scholar 

  43. Herzberg MDR 1971, 881 [882].

    Google Scholar 

  44. RGSt 75, 372 [374]; BGH NJW 1987, 2940; Herzberg MDR 1971, 881; Laufs in: Laufs/Uhlenbruck (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts § 103 RN 10; Baumann/Weber/Mitsch AT § 15 RN 23 m. w. N. zur h. L.

    Google Scholar 

  45. Tries RD 1999, 342 [344].

    Google Scholar 

  46. Lippert Notfallmedizin 10 (1984), 1649 [1650].

    Google Scholar 

  47. Mißverständlich dagegen ArbG Elmshom vom 19.9.1990 — 2d Ca 680/90 S. 21 (insoweit nicht wiedergegeben bei Ufer RD 1991, 459 ff.).

    Google Scholar 

  48. OLG Hamm NJW 1975, 604 [605]; OLG Düsseldorf NStZ 1991, 531.

    Google Scholar 

  49. Ulsenheimer, Arztstrafrecht RN 253 mit Hinweis etwa auf BGH NJW 1983, 350 [351] sowie auf BGH NStZ 1985, 122, 409.

    Google Scholar 

  50. BGH NStZ 1985, 501; BGH StV 1986, 201; Ulsenheimer in: Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts § 141 RN 4, 29; ders., Arztstrafrecht RN 256; SK-Rudolphi § 323c RN 15 m. zahlr. w. N.

    Google Scholar 

  51. BGH NStZ 1985, 409 [410] m. w. N.; S/S-Cramer § 323c RN 1; Tröndle/Fischer § 323c RN 4.

    Google Scholar 

  52. S/S-Cramer § 323c RN 13; ähnlich SK-Rudolphi § 323c RN 14. Eingehend zur Perspective ex ante Geilen Jura 1983, 78, 138 [142].

    Google Scholar 

  53. H. M., vgl. BGHSt 14, 213 [216]; 17, 166 [169]; OLG Karlsruhe NJW 1979, 2360; Lenckner in: Forster (Hrsg.), Praxis der Rechtsmedizin S. 570 [579]; NK-Seelmann § 323c RN 33 m. w. N; a. A. S/S-Cramer § 323c RN 2, der auf eine Sichtweise ex post abstellen will.

    Google Scholar 

  54. BGHSt 21, 50 [54]; SK-Rudolphi § 323c RN 2; Ulsenheimer in: Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts § 141 RN 24; Geilen JZ 1973, 320 [324].

    Google Scholar 

  55. Lippert Notfallmedizin 10 (1984), 1649 [1650]. Hierzu näher oben FN 908.

    Google Scholar 

  56. So etwa Hirsch Leben retten 1978, 6 [7]; Lissel, Rechtsfragen RN 65.

    Google Scholar 

  57. BGHSt 17, 166 [168 f.]; BGH NStZ 1985, 501; Wessels/Hettinger BT-1 RN 1046 m. w. N. aus der BGH-Rspr.; Ulsenheimer in: Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts § 141 RN 28.

    Google Scholar 

  58. Ulsenheimer in: Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts § 141 RN 41 unter Berufung auf Geilen Jura 1983, 78, 138 [146].

    Google Scholar 

  59. Debong/Andreas Schw/Pfl 1995, 648 [649] (für den Krankenpflegebereich); Lippert Notfallmedizin 8 (1982), 1571 [1574] (für den Rettungsdienst).

    Google Scholar 

  60. WesselsIHettinger BT-l RN 1048 m. w. N.; Krey BT 1 RN 806a; Uisenheimer, Arztstrafrecht RN 262.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Boll, M.G.E.J. (2001). Dritter Teil: Zur Strafbarkeit nach Unterlassungsdelikten. In: Strafrechtliche Probleme bei Kompetenzüberschreitungen nichtärztlicher medizinischer Hilfspersonen in Notsituationen. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56825-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56825-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-67691-1

  • Online ISBN: 978-3-642-56825-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics