Skip to main content
  • 175 Accesses

Zusammenfassung

Die Globalisierung der Wirtschaft ist eine Tatsache; und deshalb dürfte es heute kaum noch Unternehmen geben, die es sich leisten können, strategische Überlegungen anzustellen,ohne das internationale Umfeld im weitesten Sinne mit in ihre Strategiediskussion einzubeziehen. Im Gegenteil: Die Berücksichtigung des auslandischen Umfelds wird i. d. R. Teil unternehmensstrategischer Planungen sein müssen, weil die Firmen — in unterschiedlichem Ausmaß — faktisch bereits in das internationale Umfeld eingebunden sind. Und dies auf mehreren Ebenen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Schosser, in: Praxishandbuch Export, Heft 5/1999, S. 59.

    Google Scholar 

  2. vgl. Siegle, Hu & Partner im Auftrag der Wirtschaftswoche, ebenda 15.6.2000.

    Google Scholar 

  3. Kayser, G., Institut für Mittelstandsforschung, in: Wirtschaftswoche vom 15.06.2000.

    Google Scholar 

  4. Dülfer, E.: Internationales Management, München 1991, S. 111.

    Google Scholar 

  5. Dr. Wieselhuber und Partner: Strategische Planung, München 1988, S. 7.

    Google Scholar 

  6. Brenner, H.: Erfolgreich exportieren, Köln 1996, S. 14.

    Google Scholar 

  7. Martin, E.: An Introduction to Business Studies and Management, Durham/GB, 1993, S. 328.

    Google Scholar 

  8. Blase, I.: Die innerbetrieblichen Voraussetzungen für den Einstieg in das Exportgeschäft, in: Das Neue Export-Handbuch, Freiburg, 1995, Gruppe 3, S. 4.

    Google Scholar 

  9. Financial Times, 21.10.1991.

    Google Scholar 

  10. Die innerbetrieblichen Voraussetzungen für den Einstieg in das Exportgeschäft, in: Das Neue Export-Handbuch, Freiburg, 1995, Gruppe 3, Blase, op. cit., S. 2.

    Google Scholar 

  11. vgl. G. Meissner: Strategisches Internationales Marketing, München 1995, S. 70.

    Google Scholar 

  12. ebenda, S. 51.

    Google Scholar 

  13. Einen Überblick über die gängigen Alternativen beim Aufbau von Exportorganisationen gibt u. a. Krantz im Exporthandbuch (Band 1, Gruppe 3, S. 11ff) 1995.

    Google Scholar 

  14. vgl. Hill, C.W.: International Business — Competing in a Global Marketplace, Boston 1997, S. 408.

    Google Scholar 

  15. “The Hilton name is supposed to guarantee consistent product quality. This presents a problem in that foreign franchi sees may not be as concerned about quality as they are supposed to be, and the result of poor quality can extend beyond lost sales in a particular foreign market to a decline in the firm’s worldwide reputation” (Hill 1997, S. 409).

    Google Scholar 

  16. Financial Times, 19.9.1994.

    Google Scholar 

  17. vgl. Lane, H.W., Beamish, P.W.: Cross Cultural Cooperative Behavior in Joint Ventures in LCDS, in: Management International Review, 30, 1990, S. 87–102.

    Google Scholar 

  18. Süddeutsche Zeitung, 4.1. 2000.

    Google Scholar 

  19. vgl. Hill, C.W., Jones, G.R.; Strategic Management Theory, 1995, Kap. 9.

    Google Scholar 

  20. vgl. “Asia’s Car Market — Shifting Gears”, in Far Eastern Economic Report, 17.02.2000.

    Google Scholar 

  21. vgl. Süddeutsche Zeitung vom 5.1.2000.

    Google Scholar 

  22. The Economist, 30.5.1992. Auf diese wechselseitige Vorteile von strategischen Allianzen weist auch Kenichi Ohmae hin: The Global Logic of Strategic Alliances, in: Harvard Business Review, März/April 1989, S. 145ff.

    Google Scholar 

  23. Asia Car Market, op. cit.

    Google Scholar 

  24. vgl. M. Reilly: Sony’s Digital Audio Format Pulls Ahead of Philip’s, in: The Wall Street Journal, 6.8.1993.

    Google Scholar 

  25. vgl. R.B. Reich: Die neue Dimension der Weltwirtschaft, Ffm 1993, S. 111ff.

    Google Scholar 

  26. J. Bleeke, D. Ernst: The Way to Win in Cross Border Alliances, in: Harvard Business Review, Nov./Dec. 1991, p. 127–135.

    Google Scholar 

  27. Dieses Engagement Fords bei Mazda hat dazu geführt, dass das einst schwer angeschlagene japanische Automobilunternehmen heute als “gerettet” gelten darf (Vgl. Far Eastern Economic Review, 6.1.2000).

    Google Scholar 

  28. Asia’s Car Market, op. cit.

    Google Scholar 

  29. vgl. G. Hamel, Y. Doz., C. Prahalad: Collaborate with Your Competition and Win, in: Harvard Business Review. Jan./Feb. 1989, p. 133–139.

    Google Scholar 

  30. M. Dunne, President of Automotive Resources Asia, Bangkok 1999.

    Google Scholar 

  31. Hierbei handelt es sich also urn zwei Effekte: Einmal sind es die Skalen-bzw. Skalierungseffekte, also die durch erhöhte Produktion möglichwerdende Fixkostenverteilung auf größere Stückzahlen, zum anderen urn den Lern-bzw. Erfahrungskurveneffekt, also um die signifikante Reduzierung der Herstellkosten bei Verdopplung des Ausstoßes.Ein Effekt, der zum ersten Malin der Flugzeugindustrie beobachtet werden konnte: mit der Verdopplung des Ausstoßes an Flugzeugen, konnten die Herstellkosten um 80% gesenkt werden. Diese berühmte Studie stammt bereits aus dem Jahre 1963. Vgl. A.A. Alchain: Reliability of Progress Curves in Airframe Production, in Econmetria Nr. 31, 1963, p. 693–697.

    Google Scholar 

  32. “The term core competencerefers to skills within the firm that competitors cannot easily match or imitate”, G. Hamel, C.K. Prahalad, Competing for the Future, in: Boston Harvard Business School Press, 1989.

    Google Scholar 

  33. Ford versucht seit einigen Jahren seine Premium-Marken Volvo, Jaguar, Lincoln und Aston Martin in einer eigenständigen Gruppe zusammen zu führen und gegen dieses Quartett stellen (vgl. Manager Magazin 12/1999). Auch Volkswagen hat angekündigt, in dieses Marktsegment in nächster Zukunft vordringen zu wollen (vgl. Manager Magazin 1/2000).

    Google Scholar 

  34. vgl. R.B. Reich: Die neue Dimension der Weltwirtschaft, op. cit., S. 139.

    Google Scholar 

  35. Hill, C.W.: International Management, op. cit., S. 361.

    Google Scholar 

  36. vgl. G. Hull, S. Howell: he Experience Curve from an Economist’s Perspective, in: Strategic Management Journal Nr. 6, 1985, p. 197–212.

    Google Scholar 

  37. vgl. R.D. Irwin: Matsushita Electrical Industrial in 1987, in: Transnational Management, ed. C.A. Barrtlett, S. Goshal, Homewood, USA, 1992.

    Google Scholar 

  38. vgl. Urban, M.: Markteintritt von Auromobilherstellern in Asien, in: Von der Oelsnitz, D. (Hg): Markteintritts-Management, Freiburg 2000, S. 269ff.

    Google Scholar 

  39. vgl. “Franchising the World”, in: Economist, 19.11.1994, “Struggle to Save the Soul of IKEA”, in: Financial Times, 27.3.1995.

    Google Scholar 

  40. vgl. Konjunkturbericht des Statistischen Bundesamts, 12.1.2000, zitiert nach dpa.

    Google Scholar 

  41. Diese von den us-amerikanischen Ökonomen Bartlett und Ghoshal entwickelten Ansätze sind in dieser englischen Form gängige Begriffe in der Wirtschaftsöffentlichkeit. Ihre Übersetzung in die deutsche Sprache ist nicht immer glücklich. Vgl. C.A. Bartlett, S. Ghoshal: Managingacross Borders, in: Boston Harvard Business School Press, 1989. Vgl. auch:M. Welge, D. Holtbrügge: Internationales Mangement, Landsbergl/Lech, 1998, S.124ff.

    Google Scholar 

  42. Die von Levitt bereits Mitte der 80er-Jahre angestoßene Diskussion darüber.ob wir einen weltweiten Trend zur Standardisierung von Produkten aufgrund einer Konvergenz der Weltkulturen beobachten könnten, mit der Folge, dass die Anpassung von Gütern und Dienstleistungen an lokale Bedingungen zunehmend weniger bedeutend werden würde, soll hier nicht weiter verfolgt werden. Soviel sei jedoch angemerkt: Sicherlich sind solche Trends z. B. im Bereich der Popmusik, oder ganz allgemein der Jugendkultur zu sehen (MTV, Fast Food Ketten, Mode), andererseits bleiben — auch in diesen Bereichen — regionale Unterschiede deutlich sichtbar bestehen. So sind die Sendungen von MTV Asia mit anderen Stücken und anderen Stars besetzt, als z:B. in Europa; neben den internationalen Hits, die sowohl in USA, Südamerika, Asien und Europa täglich gespielt werden. Vgl. T. Levitt: The Globalization of Markets, in: Harvard Business Review, Mai, Juni 1983, p. 92–102.

    Google Scholar 

  43. T. Hont., M.E. Porter, E. Rudden: How Global Firms Win Out, in: Harvard Business Review, Sep./Oct. 1982, pp. 98–108.

    Google Scholar 

  44. vgl. Leggewie, J.: Europäische, amerikanische und japanische Firmen in Südostasien, in: Japan Markt, Hg: Deutsche Industrie-und Handelskammer in Japan, Tokio, Mai 2000.

    Google Scholar 

  45. E. Dülfer, op. cit., S. 219ff.

    Google Scholar 

  46. C.W. Hill: International Business, op. cit., S. 446. Auch wenn Hill an der einen oder an deren Stelle ein wenig übertreiben sollte, im Vergleich zur US-amerikanischen Export-Infrastruktur dürfte das deutsche, aber auch das japanische System besser organisiert sein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Niehoff, W., Reitz, G. (2001). Herausforderungen für das Management. In: Going Global — Strategien, Methoden und Techniken des Auslandsgeschäfts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56804-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56804-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63175-7

  • Online ISBN: 978-3-642-56804-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics