Skip to main content

Rechtsetzung der Verbände der Sozialversicherungsträger

  • Chapter
Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht
  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Die vielfältige Gliederung der Sozialversicherung bedingt im Angesicht der gemeinsamen Aufgabe der Verwirklichung sozialer Sicherheit die Notwendigkeit der Kooperation zwischen der Sozialversicherungsträgern. Kooperation bei der Rechtsetzung ist in zwei Formen möglich, in derjenigen der — später zu behandelnden — rechtsetzenden Vereinbarung zweier oder mehrerer Träger oder aber in der Bildung rechtsetzungsbefugter Trägervereinigungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Allgemein zum Verbandswesen der Sozialversicherungsträger Hein, Die Verbände der Sozialversicherungsträger.

    Google Scholar 

  2. Zu den Verbänden der Krankenkassen HS-KV/Schnapp, § 49, Rdnrn. 181-201; ferner LPK-SGB V/Hänlein, Kommentierung zu den §§ 207-219; zur Wahrnehmung der Verbandsaufgaben der sozialen Pflegeversicherung durch die Krankenkassen HS-PV/Bloch, § 24, Rdnrn. 46-61.

    Google Scholar 

  3. Zu den Verbänden der Ersatzkassen allgemein Wigge, Die Stellung der Ersatzkassen, S. 284 ff.; zur Rechtsform ebd., S. 286.

    Google Scholar 

  4. Zu den Verbänden der Unfallversicherungsträger HS-UV/Bieback, § 54, Rdnrn. 158–169 (noch zum Recht der RVO) und Kater/Leube, SGB VII, § 114, Rdnr. 26.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Hein, Die Verbände der Sozialversicherungsträger, S. 208 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. §§ 31 Abs. 2 S. 2 und 32 Abs. 4 SGB VII.

    Google Scholar 

  7. Zum früheren Recht HS-UV/Bieback, § 54, Rdnrn. 158 ff.

    Google Scholar 

  8. Kater/Leube, SGB VII, § 114, Rdnr. 26.

    Google Scholar 

  9. Hein, a.a.O., S. 287 f.; KassKomm/Polster, § 146, Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  10. Auch wenn die Alterssicherung der Landwirte im allgemeinen nicht Gegenstand dieser Untersuchung ist, wird der Gesamtverband der Alterskassen als organisatorisches Gegenmodell zum VDR an dieser Stelle in die Betrachtung einbezogen; seine Mitglieder, die landwirtschaftlichen Alterskassen, sind bei den landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften errichtet (§ 49 ALG), mit denen sie trotz eigener Rechtspersönlichkeit die Organe teilen (§ 32 SGB IV).

    Google Scholar 

  11. LPK-SGB XI/Klie/Brennfleck, § 53, Rdnr. 9.

    Google Scholar 

  12. BGHZ 47, 172 (177 f.); 88, 314 (316); 105, 306 (313 f.); Palandt/Heinrichs, BGB, 58. Aufl., § 25, Rdnr. 1; MünchKonun/Reuter, § 25, Rdnrn. 3 u. 7; vgl. auch den Katalog in § 58 BGB.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die Zusammenstellung der satzungsmäßigen Aufgaben bei Wigge, Die Stellung der Ersatzkassen, S. 294 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Wigge, a.a.O., S. 296 f.; zu den Rechtsquellen der “gemeinsamen Selbstverwaltung” unten, §§15-17.

    Google Scholar 

  15. Palandt/Heinrichs, BGB, 58. Aufl., § 25, Rdnr. 6; MünchKomm/Reuter, § 25, Rdnr. 4; Kirchhof, Private Rechtsetzung, S. 277 ff.

    Google Scholar 

  16. Dazu sogleich sub D II 3.

    Google Scholar 

  17. BGHZ 88, 314 [316]; 105,306(313-316).

    Google Scholar 

  18. MünchKomm/Reuter, § 25, Rdnr. 6; Lukes, Der Satzungsinhalt beim eingetragenen Verein und die Abgrenzung zu sonstigen Vereinsregelungen, NJW 1972, 121 (126 f.).

    Google Scholar 

  19. Palandt/Heinrichs, BGB, 58. Aufl., § 25, Rdnr. 6; MünchKornm/Reuter, § 25, Rdnr. 7.

    Google Scholar 

  20. § 10 Abs. 4 lit. f. der Satzung des VdAK und des AEV; vgl. Hein, Die Verbände der Sozialversicherungsträger, S. 182 und 187.

    Google Scholar 

  21. Zu den “gemeinsamen Richtlinien” der Verbände der Unfallversicherungsträger § 11 B II, C II, D III, E III.

    Google Scholar 

  22. Vgl. § 34 Abs. 3 SGB VII.

    Google Scholar 

  23. § 5 Abs. 1 der Satzung des VDR, vgl. Hein, a.a.O., S. 290.

    Google Scholar 

  24. Aktuelle Fassung dieser “Richtlinien” bei KassKomm/Niesel, Anh. § 32 SGB VI; daß es sich hierbei um einen Beschluß des VDR handelt, ist dem Beitrag von Grimme, Kompaß 1994, 29 und 31 zu entnehmen.

    Google Scholar 

  25. Unten § 10 B II, D III, E III.

    Google Scholar 

  26. “Richtlinien des Gesamtverbandes der landwirtschaftlichen Alterskassen über die Durchführung von Leistungen zur Rehabilitation und Betriebs-und Haushaltshilfe zur Aufrechterhaltung des Unternehmens der Landwirtschaft” vom 1.1.1995, erwähnt bei HS-RV/Koch/Möller-Schlotfeldt, § 62, Rdnr. 16, Fn. 15.

    Google Scholar 

  27. Überzeugend Krauskopf, SozKV, § 217, Rdnr. 19.

    Google Scholar 

  28. Hein, Die Verbände der Sozialversicherungsträger, S. 181 und 187.

    Google Scholar 

  29. Hein, a.a.O., S. 251, 272 f. und 318 f.

    Google Scholar 

  30. § 8 Abs. 1 der Satzung; vgl. Hein, a.a.O., S. 302 f.

    Google Scholar 

  31. Im einzelnen § 10 Abs. 3 der Satzung

    Google Scholar 

  32. § 10 Abs. 4 der Satzung.

    Google Scholar 

  33. § 23 Abs. 1 bis 4 der Satzung.

    Google Scholar 

  34. Vgl. im einzelnen § 23 Abs. 5 bis 8 der Satzung; vgl. auch Hein, a.a.O., S. 290 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. oben § 7 D II.

    Google Scholar 

  36. Zum Phänomen mittelbar genereller Wirkung individueller Rechtsfolgenanordnungen F. Kirchhof, Private Rechtsetzung, S. 77 und oben § 1 B IV; Kirchhof hat allerdings nur den Fall im Blick, daß eine Körperschaft durch Einzelweisung zum Erlassen einer Regelung mit Breitenwirkung verpflichtet wird. Wird demgegenüber durch eine verbandliche Regelung eine Vielzahl von Körperschaften zur Erzeugung von Normen mit Wirkung für die jeweiligen Mitglieder verpflichtet, so kann auch die Verbandsnorm, allerdings nur im Hinblick auf die Verbandsmitglieder, als generelle Regelung angesehen werden.

    Google Scholar 

  37. BGHZ 63, 282 (290); F. Kirchhof, Private Rechtsetzung, S. 282; MünchKomm/ Reuter, § 25, Rdnrn. 18 u. 20.

    Google Scholar 

  38. H.M., vgl. Palandt/Heinrichs, BGB, 58. Aufl., § 25, Rdnr. 3.

    Google Scholar 

  39. MünchKomm/Reuter, § 25, Rdnrn. 5 u. 13; vgl. auch BGHZ 21, 370 (374 f.) zum nichtrechtsfähigen Verein.

    Google Scholar 

  40. BGHZ 47, 172(180).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Palandt/Heinrichs, BGB, 58. Aufl., § 25, Rdnr. 3; MünchKomm/Reuter, § 25, Rdnr. 10; F. Kirchhof, Private Rechtsetzung, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  42. MünchKomm/Reuter, § 25, Rdnr. 10.

    Google Scholar 

  43. F. Kirchhof, Private Rechtsetzung, S. 267.

    Google Scholar 

  44. BGHZ 128, 93 (100); BGH WM 1988, 1879 (1882); MünchKomm/Reuter, vor § 21, Rdnr. 121.

    Google Scholar 

  45. MünchKomm/Reuter, vor § 21, Rdnr. 122.

    Google Scholar 

  46. BGHZ 128, 93 (99 f.); umstritten ist, ob dieses Verfahren durch Satzungsklauseln des Mitglieds-und des Verbandsvereins abgekürzt werden kann, denenzufolge die Mitgliedschaft einer Person in einem der Vereine stets diejenige im anderen nach sich ziehe. Vom BGH wird dies Verfahren anerkannt (BGHZ 28, 131 [134]; 105, 306 [312]); kritisch u.a. MünchKomm/Reuter, vor § 21, Rdnr. 123; in BGHZ 128, 93, wo es um die Bindung Außenstehender an Regeln des Dachverbandes ging, wird diese Modalität nicht angesprochen.

    Google Scholar 

  47. BGHZ 128, 93 (103).

    Google Scholar 

  48. BGHZ 128, 93 (100).

    Google Scholar 

  49. BGB1.I, S. 1890 (verschiedentlich geändert).

    Google Scholar 

  50. Die Ermächtigung des Gesamtverbandes zum Erlaß von Grundsatzentscheidungen im Bereich der Datenverarbeitung (§ 58 Abs. 3 ALG) wird im folgenden vernachlässigt.

    Google Scholar 

  51. BSGE 63, 220 (222 f.)-4. Senat — im Anschluß an BSG SozR 5850 § 7 GAL Nr. 2–11 a Senat-.

    Google Scholar 

  52. Ebenso HS-RV/Koch/Möller-Schlotfeld, § 62, Rdnr. 16.

    Google Scholar 

  53. Krauskopf, SozKV, § 217 SGB V, Rdnr. 17 ff; HS-KV/Ebsen, § 7, Rdnrn. 83 f.

    Google Scholar 

  54. Krauskopf, SozKV, § 217 SGB V, Rdnr. 18.

    Google Scholar 

  55. Dies ist der Fall, den F. Kirchhof, Private Rechtsetzung, S. 77 im Blick hat (“mittelbare Rechtswirkung eines Einzelbefehls”).

    Google Scholar 

  56. Ähnlich die Auslegung der Satzung des privatrechtlichen Verbandes der Handwerkskammern, des Deutschen Handwerkertags, in BVerwGE 74, 254 (257 f.).

    Google Scholar 

  57. Vgl. die Zuzahlungsrichtlinien der LVA Oberfranken und Mittelfranken v. 2.9.1993, MittLVA Oberfranken und Mittelfranken, 1994, 22.

    Google Scholar 

  58. Vgl. oben § 8 B II 4.

    Google Scholar 

  59. So Ruland, DRV 1988, 359 (369).

    Google Scholar 

  60. Ist die Zustimmung durch Unterlassen allerdings erfolgt, kommt die satzungsmäßige Durchführungspflicht zum Tragen; dieser Aspekt geht verloren, wenn man die Zuzahlungsrichtlinien des VDR als “Musterrichtlinien” bezeichnet, so HS-KV/Ebsen, § 6, Rdnr. 34.

    Google Scholar 

  61. Oben § 7 E, F, G, H und § 8 C.

    Google Scholar 

  62. Zur Besetzung der Vertreterversammlung der bei den landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften errichteten landwirtschaftlichen Alterskassen oben sub D III 2 a.

    Google Scholar 

  63. § 4 D II.

    Google Scholar 

  64. § 7 F II und § 8 C III 2 c.

    Google Scholar 

  65. Vgl. bereits oben D III 2 a.

    Google Scholar 

  66. Vgl. hierzu oben § 7 G.

    Google Scholar 

  67. Ebsen, Art. 87 Abs. 2 GG — ein Fremdkörper im System bundesstaatlicher Kompetenzzuordnung des Grundgesetzes, S. 231 (238); Hein, Die Verbände der Sozialversicherungsträger, S. 414; H. Bogs, Die Sozialversicherung im Staat der Gegenwart, S. 265 f.; nach anderer Ansicht handelt es sich bei den öffentlichrechtlichen Spitzenverbänden der Sozialversicherungsträger um “neue bundesunmittelbare Körperschaften des öffentlichen Rechts” im Sinne von Art. 87 Abs. 3 GG, vgl. Dittmann, Die Bundesverwaltung, S. 246 f. und 262 und Merten, FS Knöpfle, 219(228).

    Google Scholar 

  68. Ruland, DRV 1988, 359 (369); Domcke, ZRP 1988, 348 (351); Kleine-Cosach NJW 1994, 2249 (2256); vgl. ferner die Nachweise aus der älteren Literatur bei H. Bogs, Die Sozialversicherung im Staat der Gegenwart, S. 266, Fn. 13.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Darstellung und Nachweise bei Schneider, AöR 83 (1958), 1 ff. (12 f.).

    Google Scholar 

  70. BVerfGE 63, 1 (38); skeptisch aber Isensee, HbdStR IV, § 98, Rdnr. 183 f.

    Google Scholar 

  71. So überzeugend, HS-KV/Ebsen, § 7, Rdnrn. 26 f.; ebenso Hixt, Regionalisierung und Föderalisierung der gesetzlichen Krankenversicherung, 1996, S. 138; Schneider, AöR 83 (1958), S. 1 (10 ff.); vgl. auch H. Bogs, Die Sozialversicherung im Staat der Gegenwart, S. 267; im Ergebnis wohl ebenso Zacher, Sozialpolitik und Verfassung, S. 160-163.

    Google Scholar 

  72. BVerfGE 76, 171(186).

    Google Scholar 

  73. So HS-KV/Ebsen, § 7, Rdnrn. 33-36.

    Google Scholar 

  74. So auch der Ansatz bei Neumann, Ärztliche Berufsfreiheit und Qualitätssicherung, S. 101 (111); vgl. auch Wigge, Die Stellung der Ersatzkassen, S. 344; zu dachverbandlichem Verwaltungsbinnenrecht unten § 11 F III.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hänlein, A. (2001). Rechtsetzung der Verbände der Sozialversicherungsträger. In: Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56782-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56782-7_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62624-1

  • Online ISBN: 978-3-642-56782-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics