Skip to main content

Autonomes Recht der Kassenärztlichen Vereinigungen

  • Chapter
Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht
  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Sozialleistungen können von den Trägern der Sozialversicherung entweder selbst oder durch Einschaltung Dritter erbracht werden. Wo Sozialleistungen als Sachoder Dienstleistungen zu erbringen sind, werden im deutschen System weithin Dritte, sog. Leistungserbringer, hinzugezogen. Dabei finden sich in den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung unterschiedliche Ausprägungen. So haben etwa die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung die Wahl, ob sie stationäre Leistungen der medizinischen Rehabilitation in eigenen Einrichtungen oder aber durch vertragliche Heranziehung fremdbetriebener Einrichtungen erbringen (§ 15 Abs. 2 SGB VI)1. In der gesetzlichen Krankenversicherung ist die Leistungserbringung durch Eigeneinrichtungen nur in eng begrenzten Ausnahmefällen möglich (§ 140 SGB V). Die Krankenkassen gewährleisten vielmehr die Versorgung ihrer Versicherten im Zusammenwirken mit „Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern, Apotheken und sonstigen Leistungserbringern“ (§ 69 SGB V).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. zur Einschaltung privater Leistungserbringer im Bereich des Rehabilitationsrechts der Rentenversicherung Schmitt, Leistungserbringung durch Dritte, S. 347 ff.; vgl. auch Neumann, Freiheitsgefährdung, S. 310 ff.

    Google Scholar 

  2. Subsidiär ist der Abschluß von Verträgen auch mit Einzelpersonen möglich (§ 77 Abs. 1 SGB XI); denkbar ist schließlich auch die Anstellung von Pflegekräften als Arbeitnehmer der Pflegekasse (§ 77 Abs. 2 SGB XI).

    Google Scholar 

  3. Vgl. etwa. Kater/Leube, SGB VII, vor § 34, Rdnr. 2.

    Google Scholar 

  4. Übersicht über die Rechtsbeziehungen zwischen Unfallversicherungsträgern und Leistungserbringern bei Schmitt, Leistungserbringung durch Dritte, S. 273 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum folgenden auch die eingehende Darstellung bei Schneider, Handbuch, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  6. “Gesetz betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter (KVG)” vom 13.6.1883, RGB1. 1883, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  7. Dies ist heute ausdrücklich in den §§ 2 Abs. 2 S. 1 und 13 Abs. 1 SGB V geregelt; allgemein zum Sachleistungsprinzip in der gesetzlichen Krankenversicherung etwa HS-KV/Schulin, § 6, Rdnrn 106 ff.; Neumann, Freiheitsgefährdung, S. 243 f.; Sodan, Freie Berufe, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  8. Gesetz vom 10.4.1894, RGB1. 1894, S. 379.

    Google Scholar 

  9. Krause, SGb 1981, 404 (405).

    Google Scholar 

  10. Jütte/Herold-Schmidt, Geschichte der deutschen Ärzteschaft, S. 92-94; vgl. auch Zacher, Der Ärztestreik als Rechtsproblem, S. 582 f.

    Google Scholar 

  11. Jütte/Herold-Schmidt, Geschichte der deutschen Ärzteschaft, S. 50 f. und 90 f.

    Google Scholar 

  12. Krause, SGB 1981, 404 (405 mit Fn. 33).

    Google Scholar 

  13. Jütte/Herold-Schmidt, Geschichte der deutschen Ärzteschaft, S. 95.

    Google Scholar 

  14. Siebeck, Vertrags-und Vergütungssystem im Kassenarztrecht, S. 13; Schirmer, MedR 1996, 404 (407).

    Google Scholar 

  15. Jütte/Wolff, Geschichte der deutschen Ärzteschaft, S. 112 f.

    Google Scholar 

  16. Schneider, Handbuch, S. 37.

    Google Scholar 

  17. Jütte/Wolff, Geschichte der deutschen Ärzteschaft, S.131; zu den Notverordnungen vom Dezember 1931 und Januar 1932 Krause, SGb 1981, 404 (406 m.w.N.).

    Google Scholar 

  18. Schirmer, MedR 1996, 404 (408) mit Hinweis auf Heinemann, Kassenarztrecht, 3. Aufl., 1933, S. 23; vgl. auch Neumann, MedR 1996, 389 (393).

    Google Scholar 

  19. BGBI. 19551, S. 513.

    Google Scholar 

  20. Jütte/Gerst, Geschichte der deutschen Ärzteschaft, S. 222-224 mit dem Hinweis, daß 1955 dieselben Personen federführend waren wie bereits 1931/1932, nämlich der Standespolitiker Haedenkamp und der Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium Sauerborn; vgl. auch Schirmer, MedR 1996, 404 (408 f.).

    Google Scholar 

  21. Im folgenden Text ist, sofern nichts anderes vermerkt, mit “Kassenärztlicher Vereinigung” bzw. “Kassenärztlicher Bundesvereinigung” stets auch die entsprechende zahnärztliche Organisation angesprochen.

    Google Scholar 

  22. In der Fassung des Art. 2 Nr. 2 des “Gesetzes über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz — PsychThG)” v. 16.6.1998, BGBl. I, S. 1311.

    Google Scholar 

  23. Vgl. oben, § 7 A.

    Google Scholar 

  24. Das Gesetz spricht in den Vorschriften über das Vertragsarztrecht häufig, wie auch in § 77 Abs. 4 SGB V, nur von “Ärzten”. Aus § 72 Abs. 1 S. 2 SGB V ergibt sich, daß damit auch Zahnärzte und nichtärztliche Psychotherapeuten gemeint sind, soweit nichts Abweichendes vorgesehen ist.

    Google Scholar 

  25. KassKomm/Hess, § 75 SGB V, Rdnr. 23.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zu dieser Praxis etwa BSG SozR 3-2500 § 75 SGB V Nr. 2; BSG DOK 1995, 115 f.; anders war im Fall BSGE 44, 252 verfahren worden: Notfalldienstordnung, die von den jeweiligen Vorständen vereinbart war; ähnlich offenbar der Fall BVerwGE 65, 362.

    Google Scholar 

  27. BSGE 43, 247 (248 f.); der Honorarverteilungsmaßstab darf dieser Entscheidung des BSG zufolge also nicht regeln, unter welchen allgemeinen Voraussetzungen Leistungen abgerechnet werden dürfen, ob etwa eine Überweisung vorauszusetzen ist oder nicht.

    Google Scholar 

  28. In der Fassung des Art. 1, Nr. 14, b, cc des “Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz — GKV-SolG)” vom 19.12.1998, BGB1.I, S. 3853; diese Form der Vergütungsverteilung hatte das 2. GKV-Neuordnungsgesetz vom 23.6.1997, und zwar als möglichen Gegenstand der zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und Kassenverbänden zu treffenden Gesamtvereinbarung über die Gesamtvergütung, vorgesehen (§ 85 Abs. 2 S. 2-8 SGB V in der Fassung des Art. 1, Nr. 28, a des “Zweiten Gesetzes zur Neuordnung von Selbstverwaltung und Eigenverantwortung in der gesetzlichen Krankenversicherung (2. GKV-Neuordnungsgesetz — 2. GKV-NOG)” vom 23.6.1997, BGB1. I, 1520); das GKV-SolG hat die Regelung dann systematisch einleuchtend dem Honorarverteilungsmaßstab zugeordnet.

    Google Scholar 

  29. Dies betraf bzw. betrifft vor allem das ambulante Operieren (§ 85 Abs. 4 a S. 2 mit Abs. 3 a S. 6 SGB V), diverse Vorsorgemaßnahmen und die Drogensubstitution (§ 85 Abs. 4 S. 2 mit Abs. 3 a S. 7 SGB V und Art. 14 Abs. 4 GKV-SolG) sowie die Behandlung durch nichtärztliche Psychotherapeuten im Jahr 1999 (Art. 14 Abs. 3 GKV-SolG).

    Google Scholar 

  30. In der Fassung des Art. 1 Nr. 14 c des GKV-SolG.

    Google Scholar 

  31. BSGE 44, 252 (257); ebenso KassKomm/Hess, § 75 Rdnr. 23.

    Google Scholar 

  32. Überzeugend HS-KV/Ebsen, § 7, Rdnr. 75; a.A. KassKomm/Hess, § 81 SGB V, Rdnr. 3.

    Google Scholar 

  33. BSGE 29, 111 (113); 75, 37 (40 f); nach BSG SozR 3-2500 § 85 SGB V Nr. 11 (S. 65) kann auch die nachträgliche Herstellung des Benehmens ausreichen; hierzu und zu etwaigen Modifikationen der Nichtigkeitssanktion Schiller, NZS 1994, 401 ff.

    Google Scholar 

  34. In diesem Sinne BSG SozR 3-2500 § 85 SGB V Nr. 16, S. 104; dabei ließ das BSG die Frage offen, ob zu einzelnen Punkten die Kompetenz auf den Vorstand verlagert werden darf; vgl. ferner BSGE 21, 235 (236) und BSG SozR 3-2500, § 85 SGB V, Nr. 11 (S. 65 f.); ebenso HS-KV/Ebsen, § 7, Rdnr. 76 (analoge Anwendung des § 81 Abs. 1 S. 2 SGB V); KassKomm/Hess, § 85 SGB V, Rdnr. 54; Hauck/Engelhard, SGB V, K § 85, Rdnr. 171; Papenfuß, Die personellen Grenzen, S. 89.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schirmer, MedR 1998, 435 (451).

    Google Scholar 

  36. KassKomm/Hess, § 81, Rdnr. 3; HS-KV/Ebsen, § 7, Rdnr. 76; Hauck/Engelhard, SGB V; K § 84, Rdnr. 157.

    Google Scholar 

  37. HS-KV/Ebsen, § 7, Rdnr. 76.; vgl. auch BSG SozR 3-2500, § 85 SGB V, Nr. 11 (S. 66).

    Google Scholar 

  38. BVerfGE 33, 171 (183); BSGE 21, 235 (236); 22, 218 (219); 29, 111 (113); 43, 247 (249); 75, 37 (39); 81, 86 (102); HS-KV/Ebsen, § 7, Rdnrn. 65; KassKomm/Hess, § 85, Rdnr. 54; Hauck/Engelhard, SGB V, K § 85, Rdnr. 156 f.; Clemens, NZS 1994, 337 (343 f.; 345); Papenfuß, Die personellen Grenzen, S. 88.

    Google Scholar 

  39. Zu diesem Satzungsbegriff bereits § 7 D I 1 a.

    Google Scholar 

  40. BSGE 44, 218 (219); BSG SozR 3-2500, § 75 SGB V, Nr. 2 (S. 3); KassKomm/Hess, § 81 SGB V, Rdnr.3; HS-KV/Ebsen, § 7, Rdnr. 75; Krauskopf, SozKV, § 75, Rdnr. 5; Clemens, NZS 1994, 373 (345); ders., FS Böckenförde, 259 (266).

    Google Scholar 

  41. Vgl. den Fall BSGE 70, 240.

    Google Scholar 

  42. Vgl. BSG SozR 3-2500, § 81 SGB V, Nr. 5.

    Google Scholar 

  43. Vgl. z.B. BSGE 21, 235 (236); 22, 218 (219); 29, 111 (113); 73, 131 (136 f.); 75, 37 (39); Stiller, Honoraranspruch, S. 46 f. m.w.N.; HS-KV/Funk, § 32, Rdnr. 33; KassKomm/Hess, § 85 SGB V, Rdnr. 54; Hauck/Engelhard, SGB V, K § 85, Rdnrn. 156 f.; Axer, Normsetzung der Exekutive, S. 140.

    Google Scholar 

  44. BSGE 73, 131(136).

    Google Scholar 

  45. BSGE 73, 131(137).

    Google Scholar 

  46. BSG SozR 5530 Allg GOÄ Nr. 1 S. 4; vgl. femer BSGE 46, 140 (143 f.).

    Google Scholar 

  47. BVerfGE 33, 171 (183).

    Google Scholar 

  48. BVerfGE 33, 125.

    Google Scholar 

  49. Vgl. BVerfGE 33, 171 (184).

    Google Scholar 

  50. Vgl. BVerfGE 33, 171 (184 f.).

    Google Scholar 

  51. BVerfGE 33, 125.

    Google Scholar 

  52. BVerwGE 41, 261(262 ff.).

    Google Scholar 

  53. BSGE 33, 165 f.; ebenso noch 1976 — ohne Erwähnung des Facharztbeschlusses von 1972-BSGE 42, 276 f.

    Google Scholar 

  54. BSGE 44, 252 (256 f.) und 260 (262); vgl. auch BSG SozR 3-2500 § 75 SGB V Nr. 2 (S. 4).

    Google Scholar 

  55. BVerfGE 11, 30 (40 f.); 16, 286 (294 u. 298); näher zu dieser Problematik Hänlein, VSSR 1993, 169 (187); Sodan, Freie Berufe, S. 136 ff.

    Google Scholar 

  56. Vom 28.12.1976, BGB1. I, S. 3871.

    Google Scholar 

  57. Art. 1 § 1 Nr. 8 b KVWG; heute § 75 Abs. 1 S. 2 SGB V.

    Google Scholar 

  58. Diese Vorschrift erwähnt auch BSGE 44, 252 (252); im entschiedenen Fall war sie aber noch nicht anwendbar.

    Google Scholar 

  59. eingeführt durch Art. 1 § 1 Nr. 14 b KVWG; heute: § 81 Abs. 4 SGB V.

    Google Scholar 

  60. BVerwGE 65, 362 (365 f.).

    Google Scholar 

  61. Zur grundsätzlichen Relativität autonomer Legitimation oben, § 4 C III 1; D I 2 b, cc; zu Ausnahmen § 7 E V 2.

    Google Scholar 

  62. Clemens, FS Böckenförde, 259 (272).

    Google Scholar 

  63. Den Gesichtspunkt der Freiwilligkeit betont mit Recht BSG SozR 3-2500, § 81 SGB V Nr. 5 (S. 13).

    Google Scholar 

  64. BVerfGE 33, 171.

    Google Scholar 

  65. BVerfGE 33, 125.

    Google Scholar 

  66. BVerfGE 33, 171(183).

    Google Scholar 

  67. BVerfG, ebd.

    Google Scholar 

  68. BVerfG, ebd.

    Google Scholar 

  69. BVerfGE 33, 171 (184 f.).

    Google Scholar 

  70. BVerfGE 33, 171 (185-188).

    Google Scholar 

  71. BVerfGE 33, 171(188-191).

    Google Scholar 

  72. Im Ergebnis jedenfalls grundsätzliche Zustimmung bei Axer, Normsetzung der Exekutive, S. 389 f.; a.A. offenbar Wimmer NZS 1999, 113 (114, Fn. 11).

    Google Scholar 

  73. Hierzu allgemein § 4 D 12.

    Google Scholar 

  74. BVerfGE 33, 171 (183); Herv. A.H.

    Google Scholar 

  75. Vgl. § 85 Abb. 3 SGB V in der Fassung des “Entwurfs eines Gesetzes zur Strukturreform im Gesundheitswesen (Gesundheits-Reformgesetz — GRG) v. 3.5.1988, BT-Drs. 11/2237; hierzu findet sich ebd., S. 193, folgende Erwägung: “Außerordentliche Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigungen und Bundesvereinigungen soll es nicht mehr geben, weil dafür ein Bedürfnis nicht mehr besteht.”

    Google Scholar 

  76. KassKomm/Hess, § 77 SGB V, Rdnr. 6; zur Warteliste § 103 Abs. 5 SGB V; die Aufnahme in die Warteliste setzt die Eintragung in das Arztregister voraus.

    Google Scholar 

  77. Nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 17.2.1999, S. 18, gibt es heute in Deutschland 15 derartige privatärztliche Verrechnungsstellen, die für mehr als 30.000 angeschlossene Ärzte jährlich eine Honorarsumme von 3,2 Mrd. DM abrechnen.

    Google Scholar 

  78. BGB1. 1955, I, S. 513.

    Google Scholar 

  79. Hänlein, VSSR 1993, 169 (172); Stiller, Honoraranspruch, S. 28 f.; Siebeck, Vertragsund Vergütungssystem im Kassenarztrecht, S. 41.

    Google Scholar 

  80. Jütte/Wolff, Geschichte der deutschen Ärzteschaft, S. 131.

    Google Scholar 

  81. Hänlein, VSSR 1993, 169 (171); Stiller, Honoraranspruch, S. 21-24; Siebeck, Vertrags-und Vergütungssystem im Kassenarztrecht, S. 32-35.

    Google Scholar 

  82. Eingeführt durch Art. 1, Nr. 43, e, bb des “Gesetzes zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesundheits-Strukturgesetz)” vom 21.12.1992, BGB1. I, S. 2266.

    Google Scholar 

  83. Eingeführt durch Art. 1, Nr. 43, f des “Gesetzes zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesundheits-Strukturgesetz)” vom 21.12.1992, BGB1. I, S. 2266.

    Google Scholar 

  84. Art. 14 und 15 des “Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz — GKV-SolG)” vom 19.12.1998, BGB1. I, S. 3853.

    Google Scholar 

  85. BSGE 81, 213(219).

    Google Scholar 

  86. Vgl. etwa Preißler, MedR 1996, 162 (163).

    Google Scholar 

  87. Eindrücklich dargestellt bei Wimmer, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 29.4.1998, S. 11; vgl. ferner Bieback, Verfassungsrechtliche Anforderungen, S. 72.

    Google Scholar 

  88. BSG SozR 3-2500, § 85, Nr. 24 (S. 164).

    Google Scholar 

  89. So haben nach Angaben von Wimmer, a.a.O., zwischen Herbst 1995 und 1996 bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein-Westfalen fünf verschiedene Honorarverteilungsmaßstäbe gegolten, die zum Teil rückwirkend in Kraft und wieder außer Kraft gesetzt wurden.

    Google Scholar 

  90. Wimmer, a.a.O.

    Google Scholar 

  91. Nach Angaben von Wimmer, a.a.O., sollen 1998 etwa in Bayern 37.000 Widersprüche gegen Honorarbescheide aufgelaufen sein.

    Google Scholar 

  92. Vgl. etwa die in SozR 3-2500 § 85 SGB V abgedruckten Entscheidungen des BSG (Nrn. 1-24).

    Google Scholar 

  93. Wimmer, a.a.O.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6.12.1999, S. 19.

    Google Scholar 

  95. Gerlinger, Wettbewerbsordnung und Honorarpolitik, S. 265; Hervorhebung im Original.

    Google Scholar 

  96. Das BSG ist diesem Ansinnen nicht gefolgt, BSGE 81, 268.

    Google Scholar 

  97. § 80 a SGB V in der Fassung des “Entwurfs eines Gesetzes über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten, zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze” der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. v. 24.6.1997, BT-Drs. 13/8035, S. 9. Dieser realitätsnahe Vorschlag wurde im Lauf des Gesetzgebungsverfahrens fallengelassen. Hintergrund war wohl die sachverständige Prognose des Hauptgeschäftsführers der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, von der verpflichtenden Einführung des Verhältniswahlrechts könne eine Verschärfung der Fraktionsbildung innerhalb der Organe der Kassenärztlichen Vereinigung ausgehen, so daß die verschiedenen Fraktionen dann gegeneinander arbeiten würden. Hiervon berichtet BSGE 81, 268 (274; mit Nachweis); unter anderem auf die Aufgabe des erwähnten Planes stützte das BSG die Zurückweisung des in einem Wahlanfechtungsverfahren erhobenen Einwandes, die Wahl müsse nach den Grundsätzen der Verhältniswahl durchgeführt werden.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Bieback, Verfassungsrechtliche Anforderungen, S. 72 u. 96.

    Google Scholar 

  99. Art. 11 des “Gesetzes über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten, zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze” v. 16.6.1998, BGB1. I, S. 1311.

    Google Scholar 

  100. Vgl. §4D I 2 baa.

    Google Scholar 

  101. Im Ergebnis ebenso Wimmer, a.a.O.; Wimmer fordert, “die gesamte Honorarregelung aus der gemeinsamen Selbstverwaltung von gesetzlichen Krankenkassen und Vertragsärzten herauszunehmen” und statt dessen “auf den Bundesverordnungsgeber” zu übertragen; wie hier, wenn auch zurückhaltend ausgedrückt, Bieback, Verfassungsrechtliche Anforderungen, S. 72.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hänlein, A. (2001). Autonomes Recht der Kassenärztlichen Vereinigungen. In: Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56782-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56782-7_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62624-1

  • Online ISBN: 978-3-642-56782-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics