Skip to main content

Gespenst der Vererbung, Moira des Milieus Über Schicksalsphobien im Drama und Roman des literarischen Naturalismus

  • Chapter
Vererbung und Milieu

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 45))

  • 323 Accesses

Kurzzusammenfassung

Auf die bedrohliche Aussicht einer schicksalshaften Fremdbe-stimmung durch Vererbung und soziales Umfeld reagierte der literarische Naturalismus mit dem Versuch, die Gesetze der Genetik und die Erkenntnisse der Milieutheorie mantisch- hermeneutisch auszudeuten und in einer voluntaristischen, von der Geniepoetik Nietzsches beeinflussten Aneignung zum Sujet einer Heils- bzw. Unheils-Geschichte zu machen, die der frag-würdig gewordenen Willensautonomie fiktiven Spielraum verschaffte. Die (traum)symbohsche Verarbeitung von Schicksalsängsten, die in den Romanen Emile Zolas, aber auch in den Dramen des skandinavischen und deutschen Naturalismus begegnet, deckt das archaische Substrat der Moderne auf und deutet auf die Notwendigkeit eines, komplexenS um die Komponenten der Mythopoiesis und des Symbolismus erweiterten Naturalismus-Begriffs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Quellen(sammlungen) und Hilfsmittel

  • Darwin C (51872) Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um’s Dasein. Aus dem Englischen übersetzt von H.G. Bronn. Nach der sechsten englischen vielfach umgearbeiteten Auflage durchgesehen und berichtigt von J. Victor Garns. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Der Kleine Pauly (1979) Lexikon der Antike. Auf der Grundlage von Paul/s Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter bearbeitet und herausgegeben von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer. Deutscher Taschenbuch Verlag, München

    Google Scholar 

  • Die Vorträge der allgemeinen Sitzungen auf der 1.-85. Versammlung 1822–1913 (1972) Zusammengestellt von Hermann Lampe und Hans Querner. Mit einer Bibliographie der Berichte über die Versammlungen von Ilse Gärtner. Gerstenberg, Hildesheim (= Schriftenreihe zur Geschichte deutscher Naturforscher und Ärzte. Hrsg. von Hans Querner, Bd. 1)

    Google Scholar 

  • Duden, Fremdwörterbuch (61997) Hrsg. und bearbeitet vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich

    Google Scholar 

  • Flaubert G (1926–1954) Correspondance. Nouvelle édition augmentée, acht Bände, drei Supplementbände und Index. éditions Conard, Paris

    Google Scholar 

  • Grundbegriffe der Soziologie (62000) Hrsg. von Bernhard Schäfers. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Forel A (1935) Rückblick auf mein Leben. Europa, Zürich

    Google Scholar 

  • Handwörterbuch der Soziologie (1959) Hrsg. von Alfred Vierkandt. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hartfiel G (21976) Wörterbuch der Soziologie. Kröner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hauptmann G (1962–1974) Sämtliche Werke. Centenar-Ausgabe hrsg. von Hans-Egon Hass, fortgeführt von Martin Machatzke und Wolfgang Bungies. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin

    Google Scholar 

  • Hauptmann G (1942) Das gesammehe Werk [GW]. Ausgabe letzter Hand zum achtzigsten Geburtstag des Dichters. Fischer, Berlin

    Google Scholar 

  • Historisches Wörterbuch der Philosophie (1980) Hrsg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer. Bd. 5. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Hölderlin F (1992) Gedichte. Zit nach: ders.: SämtHche Werke und Briefe. Hrsg. von Jochen Schmidt. Bd. 1. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Holz A (1948) Briefe. Eine Auswahl. Hrsg. von Anita Holz und Max Wagner. Mit einer Einführung von Hans Heinrich Borcherdt. Piper, München

    Google Scholar 

  • Holz A (1962) Die Kunst–ihr Wesen und ihre Gesetze. Zit. nach: ders.: Werke. Hrsg. von Wilhelm Emrich und Anita Holz. Bd. V: Das Buch der Zeit. Dafnis. Kunsttheoretische Schriften. Luchterhand, Neuwied, Berlin

    Google Scholar 

  • Holz A, Schlaf J (1966) Die Familie Selicke. Mit einem Nachwort von Fritz Martini. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Holz A, Schlaf J (1963) Papa Hamlet. Ein Tod. Mit einem Nachwort von Fritz Martini. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jacobsen JP (1951) Niels Lyhne. Zit. nach: ders.: Frau Marie Grubbe/Niels Lyhne/Novellen. Winkler, München

    Google Scholar 

  • Lamarck J-Be de (1990) Zoologische Philosophie. Nach der Übersetzung von Arnold Lang neu bearbeitet von Susi Koref-Santibafiez. Eingeleitet von Dietmar Schilling. Kommentiert von Ilse Jahn.3 Bde. Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig

    Google Scholar 

  • Larousse dictionnaire de français (1986) 35000 mots. Cornelsen, Berlin

    Google Scholar 

  • Lexikon der Psychologie (1997) Hrsg. von Wilhelm Arnold, Hans Jürgen Eysenck und Richard Meiii. 3 Bde. Bechtermünz, Augsburg

    Google Scholar 

  • Lexikon zur Soziologie (21978) Hrsg. von Werner Fuchs u.a. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Naturalismus (1977) Hrsg. von Walter Schmähling. Reclam, Stuttgart (= Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung. Hrsg. von Otto Best und Hans Jürgen Schmitt, Bd. 12)

    Google Scholar 

  • Nietzsche F (1956) Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Zit. nach: ders.: Werke in drei Bänden. Hrsg. von Karl Schlechta. Bd. 2. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Nietzsche F Aus dem Nachlass der Achtzigerjahre. Zit. nach: ders.: Werke in drei Bänden (s.o.), Bd. 3.

    Google Scholar 

  • Ploetz A (1895) Grundlinien einer Rassen-Hygiene. I. Theil: Die Tüchtigkeit unsrer Rasse und der Schutz der Schwachen. Ein Versuch über Rassenhygiene und ihr Verhältnis zu den humanen Idealen, besonders zum Socialismus. Fischer, Berlin

    Google Scholar 

  • Taine H (1863) Histoire de la Littérature anglaise. Librairie de L. Hachette, Paris

    Google Scholar 

  • Taine H (1902) Philosophie der Kunst. Übertragen von Ernst Hardt. 2 Bde. Diederichs, Leipzig

    Google Scholar 

  • Theorie des Naturalismus (1973). Hrsg. von Theo Meyer. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wilpert G von (71989) Sachwörterbuch der Literatur. Kröner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Soziologie (21978) Hrsg. von Georg Assmann u.a. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Wörterbuch der Soziologie (1955) Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Wil-helm Bernsdorf und Friedrich Bülow. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zola E (1974) Die Rougon-Macquart. Natur-und Sozialgeschichte einer Familie unter dem Zweiten Kaiserreich. Hrsg. von Rita Schober. Winkler, München

    Google Scholar 

  • Zola E (1906) Oeuvres complètes. Sér. Oeuvres Critiques. Tome premier. Paris

    Google Scholar 

  • Zola E (1928) Les Rougon-Macquart. Notes et Commentaires de Maurice le Blond. Texte de l’édition Eugène Fasquelle. Bernouard, Paris

    Google Scholar 

  • Zola E (1928) Mes Haines. Notes et Commentaires de Maurice le Blond. Texte de l’édition Eugène Fasquelle. Bernouard, Paris

    Google Scholar 

Forschung und literarische Fritik

  • Alberti C (1890) Natur und Kunst. Beiträge zur Untersuchung ihres gegenseitigen Verhältnisses. Friedrich, Leipzig

    Google Scholar 

  • Bab J (1922) Gerhart Hauptmann und seine besten Bühnenwerke. Schneider, Berlin

    Google Scholar 

  • Bahr H (1968) Die Überwindung des Naturalismus. Zit. nach: ders.: Zur Überwindung des Naturalismus. Theoretische Schriften 1887–1904. Ausgewählt, eingeleitet und erläutert von Gotthart Wunberg. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz

    Google Scholar 

  • Bleibtreu K (1889) Das Realistische Drama und die Freie Bühne. In: Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart 1889, Bd. 2, S. 544–551

    Google Scholar 

  • Bleibtreu K (1889) Vor Sonnenaufgang. Soziales Drama von Gerhart Hauptmann (Conradsche Buchhandlung, Berlin). In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur und Kunst 5, Bd. 2, S. 1657–1660 (= November)

    Google Scholar 

  • Bleibtreu K (1890) Zur Psychologie der Zukunft. Friedrich, Leipzig

    Google Scholar 

  • Bölsche W (1976) Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie. Prolegomena einer realistischen Ästhetik. Mit zeitgenössischen Rezensionen und Bibliographie der Schriften Bölsches neu hrsg. von Johannes J. Braakenburg. Deutscher Taschenbuch Verlag München; Niemeyer, Tübingen

    Google Scholar 

  • Borie J (1971) Zola et les mythes ou De la nausée au salut. éditions du Seuil, Paris

    Google Scholar 

  • Braun M (1993) Emile Zola und die Romantik — Erblast oder Erbe? Studium einer komplexen Naturalismuskonzeption. Stauffenburg, Tübingen

    Google Scholar 

  • Cowen RC (1973) Der Naturalismus. Kommentar zu einer Epoche. Winkler, München

    Google Scholar 

  • Daus R (1976) Zola und der französische Naturalismus. Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Guthke KS (1061) Gerhart Hauptmann. Weltbild im Werk. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Harden M (1889) Dramatische Aufführungen. „Markgraf Waldemar“. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Adolf Wilbrandt. (Berliner Theater). — „Der Schatten!“ Schauspiel in vier Aufzügen von Paul Lindau. (Deutsches Theater.) — „Vor Sonnenaufgang.“ Sociales Drama in fünf Aufzügen von Gerhart Hauptmann. (Freie Bühne.) In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben 36, S. 269-271 (= Nr. 43 vom 26. Oktober)

    Google Scholar 

  • Heuser FWJ (1961) Gerhart Hauptmann. Zu seinem Leben und Schaffen. Niemeyer, Tübingen

    Google Scholar 

  • Kafitz D (1992) Johannes Schlaf — Weltanschauliche Totalität und Wirklichkeitsblindheit. Ein Beitrag zur Neubestimmung des Naturahsmus-Begriffs und zur Herleitung totalitäter Denkformen. Niemeyer, Tübingen

    Google Scholar 

  • Köhler E (1987) Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur / Das 19. Jahrhundert II. Hrsg. von Henning Krauss und Dietmar Rieger. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz

    Google Scholar 

  • Mahal G (1975) Naturalismus. Fink, München

    Google Scholar 

  • Mahal G (1993) Experiment zwischen Geleisen. Gerhart Hauptmann: „Bahnwärter Thiel“ (1888). In: Deutsche Novellen. Von der Klassik bis zur Gegenwart. Hrsg. von Winfried Freund. S. 199–219. Fink, München

    Google Scholar 

  • Martini F (1954) Gerhart Hauptmanns Bahnwärter Thiel. In: Das Wagnis der Sprache. Inter-pretationen deutscher Prosa von Nietzsche bis Benn. S. 59–98. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Marx F (1998) Gerhart Hauptmann. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mitterand H (21986) Zola et le naturalisme. Presses Universitaires de France, Paris

    Google Scholar 

  • Mittler R (1985) Theorie und Praxis des sozialen Dramas bei Gerhart Hauptmann. Olms, Hildesheim, Zürich, New York

    Google Scholar 

  • Müller C (1889) Bühnenradikalismus. In: Der Reichsbote, Nr. 265 vom 12. November 1889, 3. Beilage, Nr. 269 vom 16. November 1889,1. Beilage Nr, 270 vom 27. November 1889,1. Beilage Nr. 278 vom 27. November 1889, 2. Beilage.

    Google Scholar 

  • Münchow U (1968) Deutscher Naturalismus. Akademie-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Niewerth H-P (1997) Die schlesische Kohle und das naturalistische Drama: Gerhart Hauptmanns Vor Sonnenaufgang — Ideologie, Konfiguration und Ideologiekritik. In: Die dramatische Konfiguration. Hrsg. von Karl Konrad Polheim. S. 211–244. Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich

    Google Scholar 

  • Ripoli R (1981) Réalité et mythe chez Zola. Champion, Paris

    Google Scholar 

  • Sältzer R (1989) Entwicklungslinien der deutschen Zola-Rezeption von den Anfängen bis zum Tode des Autors. Lang, Bern, Frankfurt/Main, New York, Paris

    Google Scholar 

  • Schmidt G (1974) Die literarische Rezeption des Darwinismus. Das Problem der Vererbung bei émue Zola und im Drama des deutschen Naturalismus. Mit einer Ausschlagtafel. Akademie-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Seaussau C (1989) Emile Zola, le réalisme symbolique. Corti, Paris

    Google Scholar 

  • Sprengel P (1998) Darwin in der Poesie. Spuren der Evolutionslehre in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Königshausen und Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Sprengel P (1990) „Die Bahn des Blutes“. Zur anthropologischen Konzeption der Autobiographie Gerhart Hauptmann. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. II:601–620

    Google Scholar 

  • Sprengel P (1984) Gerhart Hauptmann. Epoche — Werk — Wirkung. Beck, München

    Google Scholar 

  • Sprengel P (1998) Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870–1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. Beck, München

    Google Scholar 

  • Sprengel P (1982) Die Wirklichkeit der Mythen. Untersuchungen zum Werk Gerhart Hauptmanns aufgrund des handschriftlichen Nachlasses. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Van der Will W (1962) Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Symbolsprache bei Gerhart Hauptmann. Diss, masch., Köln

    Google Scholar 

  • Whitinger R (1990) Gerhart Hauptmann’s Vor Sonnenaufgang: On Alcohol and Poetry in German Naturalist Drama. In: The German Quaterly 63:83–91

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann RC (1995) Hauptmanns Vor Sonnenaufgang. Melodram einer Trinkerfamilie oder Tragödie menschlicher Blindheit? In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwis-senschaft und Geistesgeschichte 69:494–511

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kluwe, S. (2001). Gespenst der Vererbung, Moira des Milieus Über Schicksalsphobien im Drama und Roman des literarischen Naturalismus. In: Wink, M. (eds) Vererbung und Milieu. Heidelberger Jahrbücher, vol 45. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56780-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56780-3_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42573-1

  • Online ISBN: 978-3-642-56780-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics