Skip to main content

Die Zisterzienser aus der Sicht der Rechtsökonomie

  • Chapter
Zisterzienser

Zusammenfassung

Im 20. Jahrhundert hat sich neben der Rechtssoziologie auch die Rechtsökonornie entwickelt. Diese neue Wissenschaftsrichtung hat sich zuerst in den USA ausgebreitet. Etwas verkürzt ausgedrückt beschäftigt sich die Rechtsökonomie mit der Vermeidung von Verschwendung durch Recht. Sie befragt Rechtsnormen und richterliche Entscheidungen darauf, ob sie Verschwendung vermeiden. Es geht um Effizienz. Traditionell betreiben die Juristen eine Ex-post-Analyse, das heißt eine Würdigung bereits durchgeführter Handlungen unter der Fragestellung, ob diese als gerecht zu beurteilen sind. Die Rechtsökonomen fragen mit Hilfe einer Ex-ante-Analyse, wie sich Rechtsnormen auf die Wahrscheinlichkeit, mit der Bürger bestimmte Handlungen durchführen oder nicht, auswirken. Die Juristen konzentrieren sich meist auf die Lösung von einzelnen Fällen. Die Rechtsökonomen versuchen hingegen, ihre Exante-Analysen zu verallgemeinern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Für eine erste rechtsökonornische Einschätzung siehe meinen Vortrag, Bernhard Nagel, Norm und Wirklichkeit der Zisterzienser, Leipziger Juristische Vorträge Heft 15, Leipzig 1996.

    Google Scholar 

  2. Peter Hawel, Das Mönchtum im Abendland. Freiburg i. Br. 1993, S. 280f.

    Google Scholar 

  3. Die Gründungsgeschichte und die ersten Statuten von Cîteaux (Exordium Cistercii et Capitula), in: Ms. 1207 aus Ste. Geneviève, Nationalbibliothek Paris, und Cod. 1711, Stadtbibliothek Trient, übersetzt von Edmund Müller, in: Ambrosius Schneider / Adam Wienand / Wolfgang Bickel / Ernst Coester (Hg.), Die Cistercienser. Geschichte, Geist, Kunst. Köln 3. Aufl, 1986, S. 25–31

    Google Scholar 

  4. Dietrich Kurze, Die Bedeutung der Arbeit im zisterziensischen Denken, in: Kaspar Elm / Peter Joerißen / Hermann Josef Roth (Hg.), Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit (Schriften des Rheinischen Museumsamtes 10). Bonn 1980, S. 179–202, hier S. 194.

    Google Scholar 

  5. Zitiert nach Hubert Treiber / Heinz Steinert, Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen, über die „Wahlverwandschaft“ von Kloster-und Fabrikdisziplin. München 1980, S. 63.

    Google Scholar 

  6. Ebd., S. 53–76.

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 63.

    Google Scholar 

  8. Sogenannte kognitive Dissonanz, vgl. Martin Irle, Lehrbuch der Sozialpsychologie. Göttingen 1975; Dieter Frey, Die Theorie der kognitiven Dissonanz, in: Ders., Kognitive Theorien der Sozialpsychologie. Bern 1978, S. 243–292.; vgl. zum ganzen auch Peter Berger / Thomas Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt / M. 5. Aufl. 1977.

    Google Scholar 

  9. Ludwig v. Dolberg, Die Cisterzienser beim Mahl. Servitien durch Pitantien, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 17 (1896), S. 609–629.

    Google Scholar 

  10. Werner Rösener, Bauernlegen durch klösterliche Grundherren im Hochmittelalter, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 27 (1979), S. 60–93, hier S. 78f; Wolfgang Ribbe, Die Wirtschaftstätigkeit der Zisterzienser im Mittelalter: Agrarwirtschaft, in: Elm / Joerißsen / Roth (Hg.), Die Zisterzienser, 1980, S. 203–204.

    Google Scholar 

  11. Joachim Wollasch, Mönchtum des Mittelalters zwischen Kirche und Welt. München 1973.

    Google Scholar 

  12. Ribbe, Agrarwirtschaft, in: Elm / Joerißen / Roth (Hg.), Die Zisterzienser, 1980, S. 204.

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. 205, 214.

    Google Scholar 

  14. Walter Horn / Ernest Born, The Plan of St. Gall. A Study of the Architecture an Economy of Life in a Paradigmatic Carolingian Monastery, 3 Bde, Berkeley 1979.

    Google Scholar 

  15. Alfred Kieser, From Asceticism to Administration of Wealth. Medieval Monasteries and the Pitfalls of Rationalization, in: Organisation Studies 1987, S. 103–123, 118f.

    Google Scholar 

  16. Ribbe, Agrarwimchaft, in: Elm / Joerißen / Roth (Hg.), Die Zisterzienser, 1980, S. 231.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Reinhard Schneider, Vom Klosterhaushalt zum Stadt-und Staatshaushalt, der zisterziensische Beitrag. Stuttgart 1994, insbesondere S. 11–24, 28–86 und 104–125, zitiert S. 115; vgl. auch Richard W. Southern, Kirche und Gesellschaft im Abendland des Mittelalters. Berlin 1976, S. 244f.

    Google Scholar 

  18. Louis Baeck, The Mediterranean Tradition in Economic Thought. London / New York 1994, S. 134.

    Google Scholar 

  19. Winfried Schich, Zum Problem des Einstiegs der Zisterzienser in den Handel im 12. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Ordensstatuts „de nundinis“, in: Historia i Kultura Cystersow w Dawney Polsce Europejskie Zwiazki UAM. Posen 1987, S. 33–56.

    Google Scholar 

  20. Zum Reputationsmechanismus siehe Thomas Eger, Wieviel Normierung braucht der Markt? Ökonomische Aspekte der Vertragsfreiheit, in: Jahrbuch 11 Ökonomie und Gesellschaft, Markt, Norm und Moral. Fr ankfurt / M. 1995, S. 45–88, 51ff.

    Google Scholar 

  21. Bruno Griesser, Die Wirtschaftsordnung des Abtes Stephan Lexington für das Kloster Savigny 1230, in: Cisterzienser Chronik 58 (1951), S. 13–28. Reinhard Schneider, Güter-und Gelddepositen in Zisrerzienserklöstern, in: Zisterzienser-Studien I. Berlin 1975, S. 97–126.

    Google Scholar 

  22. Norbert Elias, Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II. Frankfurt / Main 1988, S. 189.

    Google Scholar 

  23. Jean Gimpel, Die industrielle Revolution des Mittelalters, Zürich / München 1980, S. 11.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Treiber / Steinert, Fabrikation des zuverlässigen Menschen, 1980, S. 65.

    Google Scholar 

  25. Max Weber, Winschaft und Gesellschaft. Tübingen 1922, S. 796.

    Google Scholar 

  26. Ebd., S. 798.

    Google Scholar 

  27. Max Weber, Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial-und Wirtschaftsgeschichte (aus den nachgelassenen Vorlesungen), hg. von Siegmund Hellmann / Melchior Palyi. München 1924, S. 311.

    Google Scholar 

  28. Wilhelm Kühne, Rimbeck als Hardehausener Klosterdorf. Paderborn 1982.

    Google Scholar 

  29. Thomas Huck, Wirtschafts-und besitzgeschichtliche Entwicklung des ostwestfälischen Zisterzienserklosters Hardehausen (bei Warburg) im Gebiet von Hofgeismar bis zum Ausklang des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 99 (1994), S. 27–52.

    Google Scholar 

  30. Lewis Mumford, Mythos der Maschine. Wien 1974, S. 313

    Google Scholar 

  31. Vorsichtig in diese Richtung Werner Rösener, Zur Wirtschaftstätigkeit der Zisterzienser im Hochmittelalter, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 30 (2, 1982), S. 117–148; einschränkend Kaspar Elm, Questione e Risultati della Recente Ricerca sul Cistercensi, in: Hubert Houben / Benedetto Vetere (Hg.), I Cistercensi nel Mezzogiorno Medioevale. Leece 1994, S. 7–31, 28ff; vgl. auch zur Armut des Mönchs und zur potestas des Klosters Erich Kaufer, Spiegelungen wirtschaftlichen Denkens im Mittelalter. Innsbruck 1998, S. 24f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Gerd Zimmermann, Frühes Zisterziensertum als „alternative“ Lebenshaltung, in: Geschichte am Obermain 14 (1983/84), S. 38–52, auch abgedruckt in: Ecclesia-Franconia-Heraldica, Gesammelte Abhandlungen, hg. zum 65. Geburtstag von Reinhold Jandesek und Ulrich Knefelkamp. Bamberg 1989, Nr. XIX, S. 1–22, 20ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nagel, B. (2001). Die Zisterzienser aus der Sicht der Rechtsökonomie. In: Knefelkamp, U. (eds) Zisterzienser. Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56752-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56752-0_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62972-3

  • Online ISBN: 978-3-642-56752-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics