Skip to main content

Stauferzeitliche Zisterziensergründungen und Stiftergräber

  • Chapter
Zisterzienser

Zusammenfassung

Die Stiftung des Totengedenkens, einer bleibenden Memoria, war ein wichtiges Element des adligen Selbstverständnisses, denn mit ihr wurde eine standige Verbundenheit der Lebenden mit den Toten begründet, die für die Ewigkeit angelegt war1. Eng verbunden damit war der starke Wunsch, ad sanctos — bei den Heiligen oder deren Reliquien, also im Kloster, und zwar an möglichst zentraler Stelle — zur letzten Ruhe gebettet zu werden. Wege und Ziele der Erinnerung lassen sich an der Gründung, den Bauten und der Ausstattung von Zisterzienserklösrem nachvollziehen. Dabei waren die Kirchen des Reformordens, der bewußt auf allen architektonischen Zierat verzichten wollte, dafür von vornherein eigentlich nicht besonders geeignet. Bei unserer Betrachtung werden nicht nur Standort und Ausgestaltung, sondern auch die Probleme der Überlieferung eine Rolle spielen. In einem besonderen Falle soll es sogar um den Umgang mit einem Stifter gehen, der nicht in seiner Gründung beigesetzt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Joseph-Marie Canivez, Statuta capitulorum generalium Ordinis Cistercienses, 8 Bde. Louvain 1933–1941, hier Bd. 1, S. 68.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Bernd Ulrich Hucker, Reichsfürsten als Förderer des Zisterzienserordens in der frühen Stauferzeit, in: Oliver H. Schmidt / Heike Frenzel / Dieter Pötschke, Spiritualität und Herr schaft (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 5).Berlin 1988, S. 46–57.

    Google Scholar 

  3. Narratiode fundatione monasterii Luccensis, Calenberger UB, hg. von Wilhelm von Hodenberg. Hannover 1858, S. 2 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rainer Kahsnitz, Die Grunder von Laach und Sayn. Fürstenbildnisse des 13. Jahrhunderts (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums). Nürnberg 1992; Jochen Luckhardt, Grabmal und Totengedächtnis Heinrichs des Löwen, in: Jochen Luckhardt / Franz Niehoff (Hg.), Heinrich der Löwe und seine Zeit, Bd. 2. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235 (Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995). München 1995, S. 283–291.

    Google Scholar 

  5. Friedrich Kobler, Mittelalterliche Werke der bildenden Künste im Kloster Seligenthal, in: Kaspar Elm / Peter Joerißen / Hermann Josef Roth (Hg.), Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit (Schriften des Rheinischen Museumsamtes 10), Bd. 1. Bonn 1980, S. 379–394, hier S. 383f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Knut Schulz, Die Rolle der Zisterzienser in der staufischen Reichspolitik, in: Kaspar Elm / Peter Joerißen, Die Zisterzienser. Ergänzungsband (Schriften des Rheinischen Museumsamtes 18). Köln 1982, S. 165–193; Bernd Ulrich Hukker, Otto IV. und die Zisterzienser, in: Kaspar Elm / Peter Joerißen, Ders., Kaiser Otto IV (MGH-Schriften 34). Hannover 1990, S. 248–255.

    Google Scholar 

  7. Bernd Ulrich Hucker, Der Königsrnord von 1208, in: Lothar Hennig (Hg.), Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter (Ausstellungskatalog), wiss. Bearbeitung, Katalogredaktion U. Vorwerk und E. Schurr. Mainz 1998, S. 111; vgl. auch die Katalogbeschreibung S. 310.

    Google Scholar 

  8. Bernd Nicolai, „Libido aedificandi“. Walkenried und die monumentale Kirchenbaukunst der Zisterzienser urn 1200 (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 28). Braunschweig 1990, S. 122f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Imre Takács, Fragmente des Grabmals der Königin Gertrude, in: Hennig (Hg.), Andechs-Meranier, 1998, S. 103–109.

    Google Scholar 

  10. Hucker, Königsmord (wie Anm. 8), in: Hennig (Hg.), Andechs-Meranier, 1998, S. 287 ff.; Friedericke Gleich, Zisterzienserinnenkirchen als repräsentative Herrschaftsbauten, in: Schmidt / Frenzel / Pötschke (Hg.), Spiritualität und Herrschaft, 1998, S. 100–118, hier S. 110 ff.

    Google Scholar 

  11. Otto IV. und die Zisterzienser, in: Kaspar Elm / Peter Joerißen, Kaiser Otto IV (MGH-Schriften 34).Hannover Hucker, Otto IV. (wie Anm. 7), 1990, S. 355f. und 630f., Abb. Tafel 32.

    Google Scholar 

  12. Magister Justinus, Das Lippiflorium. Lateinisch / deutsch, in: 750 Jahre höhere Schule in Lippstädt (Lippstadt er Spuren 12). Lippstadt 1997, S. 11–43, hier S. 46–49 (V. 893–906): EcclesieDunemundensisgrex hunc tumulandum exquirit, cuius ordine vinctus erato Lis oritu r: corpus hi poscunt hique recusant; obtinet ecclesia iure favente prior.

    Google Scholar 

  13. Bernd Ulrich Hucker, Fri edrich II. von Sommerschenburg. Pfalzgraf von Sachsen. Reich sfürst und Klostergründer, in: Das Zisterzienserkloster Mariental bei Helmstedt 1138–1988, hg. vom Braunschweigischen Vereinigten Kloster-und Studienfonds. München 2. Aufl. 1989, S. 118–120.

    Google Scholar 

  14. Heinrich Meibom d. Ä., Chronicon Marientalense, ed. Gottfried Zimmermann. Braunschweig 1988, S. 11 und Heinrich Meibom d. J., Scriptores rerum Germ anicarum 3. Helmstedt 1688, S. 250.

    Google Scholar 

  15. Nicolai, „Libido aedificandi“, 1990, S. 205.

    Google Scholar 

  16. Meinrad Schaab, Die Zisterzienserabtei Schönauirn Odenwald. Heidelberg 1963, S. 28.

    Google Scholar 

  17. Konrad Maier, Kloster Wienhausen (Kloster Wienhausen 1). Wienhausen 5. Aufl. 1986, S. 3, 7, 12 und 25.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Dirk Schumann, Otto IV. und der Westgiebel von Chorin, in: Schmidt / Frenzel / Pötschke (Hg.), Spiritualität und Herrschaft, 1998, S. 86–99.

    Google Scholar 

  19. Tabula subscripta continet abbatias ordinis Cisterciensis Nr. 92 (sag. Annales Cisterciensis), ed. Franz Winter, Die Zisterzienser des nordöstlichen Deutschlands, 3 Bde. Gotha 1868–1871 (Neudruck 1966), S. 313–364, hier S. 323.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Franz Machilek, Die Zisterze Langheim als fränkisches Hauskloster der Andechs-Meranier, in: Hennig (Hg.), Andechs-Meranier, 1998, S. 167–176; Bernd Schneidmüller, Rang und Erinnerung im hohen Mittelalter, ebd., S. 55–68.

    Google Scholar 

  21. Bernd Hucker u. Eva Schurr, Mauritius als Patron der Andechs-Meranier, in: Hennig (Hg.), Andechs-Meranier, 1998, S. 81–92, hier S. 85 f.; Machilek, Langheim, ebd., S. 170 f.

    Google Scholar 

  22. Original-Ausfertigung StA Münster, Kl. Marienfeld Nr. 1; Druck: Westfälisches DB 2 Nr. 451; Abb. und Übersetzung Walter Werland, Campus s. Mariae. Marienfelder Chronik. Zur Geschichte der Zisterzienserabtei und der Gemeinde Marienfeld. Marienfeld 1968, S. 50–55.

    Google Scholar 

  23. Er war ein Sohn des Paares Ludolf II. von Wöltingerode und der Guta, einer Schwester Bernh ards II. von Lippe; vgl. Wolfgang Petke, Die Grafen von Wöltingerode-Wohldenberg (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universitar Göttingen 4). Hildesheim 1971, S. 43 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Paul Leidinger, Die Zisterzienserabtei Marienfeld. Ihre Gründung, geistigreligiöse Entwicklung und Bedeutung (1185–1803), in: Manfred Beine, „…dann machen wir es allein.“ Beiträge zur Geschichte der Stadt Harsewinkel. Harsewinkel 1996, S. 45–98.

    Google Scholar 

  25. Herrnannus Hartmann, Antiquitates et inscriptiones Campi sancti Mariae. Eine Handschrift über das Kloster Marienfeld aus dem Jahre 1715, hg. von Joseph Wigger, Beilage zum Programm des Königl. Gymnasiums zu Warendorf 1898, S. 16: ad ostium templi septemtrionale siti sunt quatuor lapides, in quibus obsoleti quidam characteres, et sola insigniaprodunt, aliquos ibi fundatores esse reconditos.

    Google Scholar 

  26. Jochen Luckhardt, Grabdenkmäler in Zisterzienserki rchen. Eine Studie zu den Werken in Marienfeld, Gravenhorst und Fröndenberg, in: Géza Jászai (Hg.), Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800 (Katalog der Ausstellung in Münster 1982). Münster 1982, S. 459–472, hier S. 461 — heute im südlichen Querhaus auf einem ergänzte rn Unterbau.

    Google Scholar 

  27. Grabdenkmäler in Zisterzienserki rchen. Eine Studie zu den Werken in Marienfeld, Gravenhorst und Fröndenberg, in: Géza Jászai (Hg.), Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800 (Katalog der Ausstellung in Münster 1982). Münster 1982, S. 459–472, hier S. 461 — heute im südlichen Ebd. irrig „14. Juni“ angegeben; die Inschrift nennt ausdrücklich xiii. kl., also den 13. Kalend. Die Kalenden fallen stets in den Vormonat, das ist hier der Mai.

    Google Scholar 

  28. Otto Heinrich May (Hg.), Regesten der Erzbischöfe von Bremen, Bd. 1 (787-1306). Hannover-Bremen 1937, S. 264f., Nr. 964.

    Google Scholar 

  29. Bernd Ulrich Hucker, Stift Bassum (Schriften des Instituts für Geschichte und Historische Landesforschung Vechta 3). Bremen 1995, S. 111f.

    Google Scholar 

  30. Magister Justinus, Lippiflorium, 1997, S. 46, V. 891; vgl. Werner Goez, Gestalten des Hochmittel alters. Darmstadt 1983, S. 273–289 (iedoch nicht „Dünaburg“, wie es hier S. 286 u. ö, heißt).

    Google Scholar 

  31. So Manfred Beine, Widukind von Rheda. Marienfeld 1997, S. 7, 15 und 17.

    Google Scholar 

  32. Dirk Strohmann, Eine neuentdeckte Wandnische in der Südquerhauswestwand der ehemaligen Zisterzienserklosterkirche Marienfeld, in: Westfalen 72 (1994), S. 210–250, hier S. 239f. u. 242.

    Google Scholar 

  33. Luckhardt, Grabdenkmäler, 1982, S. 462: „eher ungewöhnliche Erscheinung“.

    Google Scholar 

  34. Ebd. S. 462 und Wilfried Ehbrecht, Stadtemwicklung bis 1324, in: Ders. (Hg.), Lipp stadt, Beiträge zur Stadtgeschichte 1. Lippstadt 1985, S. 40–43.

    Google Scholar 

  35. Leidinger, Zisterzienserabtei Marienfeld, in: Beine, Stadt Harsewinkel, 1996, S. 92 Anm. 32.

    Google Scholar 

  36. Bernd Ulrich Hucker, Liv-und estländische Königspläne?, in: Manfred Hellmann (Hg.), Studien über die Anfänge der Mission in Livland (Vorträge und Forschun gen, Sonderband 37), Sigmaringen 1989, S. 65–106, hier S. 79 f. mit Abb. 5 (S. 95).

    Google Scholar 

  37. Antiquitates et inscriptiones, hg. Wigger, 1898, S. 18: Oda nobilis de Lippe und Oda viri stirpisque sue sociata sepulchris. Zur Lage des Steins und zur Identität Odas, die 1243 starb, vgl. Hucker, Liv-und estlandische Konigsplane, in: Hellmann (Hg.), Mission in Livland, 1989, S. 80 Anm. 45.

    Google Scholar 

  38. Hucker, Liv-und estländische Königspläne, in: Hellmann (Hg.), Mission in Livland, 1989, S. 66 ff., 70 ff., 75 und 83 ff.

    Google Scholar 

  39. Strohmann, Eine neuentdeckte Wandnische, 1994, S. 244 ff.

    Google Scholar 

  40. Hucker, Liv-und estlandische Königsplane, in: Hellmann (Hg.), Mission in Livland, 1989, S. 78 und 83f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hucker, Reichsfürsten als Forderer des Zisterzienserordens, in: Schmidt / Frenzel / Potschke, 1998, S. 53 f.

    Google Scholar 

  42. MGH SS 26 S. 455; Chronicon uni versale Anonymi Laudun ensis a. 1213, hg. von Alexander Cart ellieri, bearb. Von Wolf Stechele, Leipzig 1909, S. 77: Hermannus, tercius filius Bernardi [de Lippe] princeps tocius christianitatis Livonie constitus est; vgl. Hucker, Liv-und estländische Königsplane, in: Hellmann (Hg.), Mission in Livland, 1989, S. 69ff. mit Abb. 3 (S. 93).

    Google Scholar 

  43. Das „Chronicon Campi s. Mariae“ in der altesten Gestalt (1185–1422), hg. von Friedrich Zur Bonsen. Paderborn 1884, S. 26–29; zur Weihe von St. Marien in Lippstadt vgl. Magister Justinus, Lippiflorium, 1997, V. 879–881,S. 46.

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu Hans Thümmler, Die Bedeutung der Edelherren zur Lippe für die Ausbreitung der westfälischen Baukunst im 13. Jahrhundert, in: Westfalen — Hanse — Ostseeraum. Beiträge von Luise von Wint erfeld, Albert K. Hömberg, Paul Johannsen (Veröffentlichungen des Pro vinzialinstituts fur Westfalische Landes-und Volkskunde 1,7). Münster 1955, S. 161–169; Franz Mühlen, Die frühe Baukunst Westfalens und ihr Einfluß auf das Baltikum, in: Die Kunst Nordeuropas und der Baltenlander, hg. von Erich Boeckler (Hamburger Gesprache 7). Bad Homburg 1985, S. 29–63.

    Google Scholar 

  45. Statuta cap. 1231, Canivez 2, S. 93.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Rainer Kahsnitz, Das Grabmal des Otto von Botenlauben und der Beatrix von Courtenay in Frauenroth, in: Otto von Botenlauben, Minnesänger, Kreuzfahrer, Klostergründer (Bad Kissinger Archiv-Schriften 1). Würzburg 1994, S. 153–202; vgl. Gleich, Zisterzienserinnen, in: Schmidt / Frenzel / Pötschke, Spiritualität und Herrschaft, 1998, S. 108.

    Google Scholar 

  47. Gleich, Zisterzienserinnen, in: Schmidt / Frenzel / Pötschke, Spiritualität und Herrschaft, 1998, S. 117f.

    Google Scholar 

  48. Herrschaft, 1998 Ebd. S. 103.

    Google Scholar 

  49. Herrschaft, 1998 Ebd. S. 105.

    Google Scholar 

  50. Geschichten aus dem Kloster Loccum. Studien, Bilder, Dokumente, hg. von Horst Hirschler und Ernst Berneburg. Hannover 1980, S. 17; der jetzige Landesbischof Horst Hirschler tat dies als Konventualstudiendirektor (1970–1977).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hucker, B.U. (2001). Stauferzeitliche Zisterziensergründungen und Stiftergräber. In: Knefelkamp, U. (eds) Zisterzienser. Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56752-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56752-0_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62972-3

  • Online ISBN: 978-3-642-56752-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics