Skip to main content

Spezielle Fragen der Begutachtung psychischer Unfallreaktionen aus juristischer Sicht

  • Conference paper
Gutachtenkolloquium 14
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

„Ich leide, also bin ich — Die Krankheit der Moderne“: Dieses Buch des Philosophen Pascal Bruckner aus dem Jahr 1997 nahm wochenlang Platz 1 der französischen Bestsellerliste ein und wurde wegen seiner brillianten Gesellschaftsanalyse mit dem Prix Medicis ausgezeichnet. Es will auf ein wohl allgemeines „Zeitgefühl“ der Empfindsamkeit hinweisen, und man kann durchaus einen solchen Zusammenhang mit anscheinend vermehrt vorgebrachten, zumindest aber registrierten geistig-seelischen „Befindensstörungen“ [1] nach einem Unfallgeschehen mutmaßen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und Anmerkungen

  1. Zu diesem Begriff grundsätzlich Schonle (1994) Med Sach 90: 80

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu unten „allgemeine Problematik“

    Google Scholar 

  3. Das Thema wurde z. B. beim Duisburger Gutachtenkolloqium 1994 abgehandelt; vgl. dazu die betreffenden Beiträge in: Hierholzer G, Kunze G, Peters D (Hrsg) (1995) Gutachterkolloqium 10. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 151–213. Siehe außerdem Brandenburg (1997) Med Sach 93: 40–43, und Foerster (1997) Med Sach 93:44–46.1998 ist es thematisiert auf der Unfallmedizinischen Tagung des Landesverbandes Hessen-Mittelrhein und Thüringen der gewerblichen Berufsgenossenschaften am 14./15.11.1998 in Mainz

    Google Scholar 

  4. Heuft G, Senf W, Gutachtenkolloqium 10 (a.a.O), S 153

    Google Scholar 

  5. Siehe u.a. die Urteile des Bundesgerichtshofs vom 30.4.1996 (NJW 1996, 2425) und vom 11.11.1997 (NJW 1998, 810) sowie des Bundessozialgerichts vom 5.8.1987 (SGb 1988, 297). Vgl. auch z.B. Foerster (1990) Med Sach 86:155–158, und Högenauer (1993) Med Sach 89: 172–175

    Google Scholar 

  6. Zu den wesentlichen Gruppen (funktioneller psychischer Syndrome: Schonberger/Mehrtens/Valentin, Arbeitsunfall und Berufskrankheit (1998), 6. Aufl, Berlin, S 250 ff., und Brandenburg (a.a.O.), S 40 f

    Google Scholar 

  7. Zum Beispiel vollzieht sich — in medizinischer Hinsicht — die regelmäßige Unfallverarbeitung innerhalb der generellen Behandlungs-und Arbeitsunfahigkeitszeit, bei der Kausalitätsbeurteilung kann insoweit kein gesonderter Wertungsbezug ausgemacht werden und in den allgemeinen MdE-Sätzen ist die betreffende Funktionswirkung bereits mitenthalten

    Google Scholar 

  8. Im Ergebnis ebenso Grobe (1996) Med Sach 92:157–160

    Google Scholar 

  9. Siehe auch Brandenburg (a.a.O.), S 40 f., und Schonberger/Mehrtens/Valentin (a.a.O.), S 254

    Google Scholar 

  10. Schönberger/Mehrtens/Valentin (a.a.O.), S 254. In medizinischer Hinsicht s. Foerster (1997) Med Sach 44: 45 f

    Google Scholar 

  11. So auch das Bundessozialgericht vom 5.8.1987 (SGb 1988, 297, 298)

    Google Scholar 

  12. Allgemein zur Aggravation und Simulation in der neurologischen Begutachtung: Hausotter (1995) Med Sach 91:10. Die Störung selbst kann aber im Bewussten ablaufen (z. B. bei der sog. Maschinenangst); problematisiert ist hier ggbfs. die Unfallursächlichkeit, s. dazu unten

    Google Scholar 

  13. Abgesehen davon kann grundsatzlich auch ein iatrogener Anteil in Betracht kommen. S. dazu Brandenburg (a.a.O.), S 42

    Google Scholar 

  14. Beispiel: BGH vom 30.4.1996, NJW 1996: 2425

    Google Scholar 

  15. Beispiel: BSG vom 5.8.1987, SGb 1988: 297

    Google Scholar 

  16. Zu entsprechenden Beobachtungen in der Krankenhausbehandlung von schwerverletzten, polytraumatisierten Patienten sowie von septischen und Rückenmarkverletzten s. Herbst B, Hierholzer G, Gutachtenkolloqium 10 (a.a.O), S 179–185. Hinsichtlich der Thematik bei Hirnschädigungen s. Schönle (a.a.O)

    Google Scholar 

  17. Dazu u.a. Grobe (a.a.O.), S 157–161

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Schwerdtfeger U, Gutachtenkolloqium 10 (a.a.O), S 187,194; Brandenburg (a.a.O.), S 41; Voss (1997) Med Sach 93: 47–50. Hinsichtlich der Moglichkeiten psychischer erster Hilfe s. Remke S, Gutachtenkolloqium 10 (a.a.O.), S 199–206

    Google Scholar 

  19. Foerster (1985) Med Sach 81: 36–40

    Google Scholar 

  20. Zu entsprechenden Empfehlungen s. Foerster (1996) Med Sach 92: 25, 28 f

    Google Scholar 

  21. Vgl. auch Kaiser (1991) Akt Traumatol 21: 121–123

    CAS  Google Scholar 

  22. Dies setzt insbesondere wiederum die Kenntnis von Regelverlaufen, einschließlich „normaler“ Reaktionsweisen auf das konkrete Geschehen voraus

    Google Scholar 

  23. Dazu näher Kaiser (1990) Akt Traumatol 20: 108–109. S. zum Grundsätzlichen auch Ludolph/ Schröter (1997) Med Sach 93: 112,113, und Bonnermann, Die BG 1988, S 748

    Google Scholar 

  24. Z. B. BSG v. 5.8.1987. Vgl. auch Grobe (a.a.O.), S 160 f

    Google Scholar 

  25. Zu diesem Begriff: Kaiser (1996) In: Hierholzer G, Kunze G, Peters D (Hrsg) Gutachterkolloqium 11. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo. S 101, 102–104

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch Foerster (1996) Med Sach 92: 25, 26, und Brandenburg (a.a.O.), 41, sowie LSG Nordrhein-Westfalen vom 28.5.1997, HVBG-Info 9/1998, S 796,805. Zum Zivilrecht s. z.B. BGH vom 30.4.1996 (NJW 1996, 2425)

    Google Scholar 

  27. Dazu näher Brandenburg (a.a.O.), S 41, und Schönberger/Mehrtens/Valentin (a.a.O.), S 253, 259, 261ff. Hinsichtlich bewußter Begehrensvorstellungen vgl. bereits oben unter dem Aspekt „Gesundheitsschaden“

    Google Scholar 

  28. Dazu näher Foerster (1997) Med Sach 93: 44 f

    Google Scholar 

  29. S. dazu auch LSG Nordrhein-Westfalen vom 28.5.1997 (a.a.O), S 806, Brandenburg (a.a.O.), S 41

    Google Scholar 

  30. Insoweit differenzierend gegenüber Brandenburg (a.a.O.), 42, und Schönberger/Mehrtens/Valentin (a.a.O.), S 259. Generell dazu auch Grobe (a.a.O.), S 159 f

    Google Scholar 

  31. Brandenburg (a.a.O.), S 42; Schönberger/Mehrtens/Valentin (a.a.O.), S 264 f

    Google Scholar 

  32. Zur GdB-Einschatzung: Hogenauer (a.a.O.), 173

    Google Scholar 

  33. Schonberger/Mehrtens/Valentin (a.a.O.), S 264, mit weiteren Nachweisen

    Google Scholar 

  34. S. dazu aber auch Grobe (a.a.O.), S 158

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Kaiser, V. (2001). Spezielle Fragen der Begutachtung psychischer Unfallreaktionen aus juristischer Sicht. In: Hierholzer, G., Kunze, G., Peters, D., Hierholzer, S. (eds) Gutachtenkolloquium 14. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56636-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56636-3_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-65952-5

  • Online ISBN: 978-3-642-56636-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics