Skip to main content

Zusammenfassung

Die Vornahme von Geschäften über nationale Grenzen hinweg gab es bereits vor dem Erfolg des Internet. Neu ist lediglich die Dimension, da die Kontaktaufnahme mit potentiellen Geschäftspartnern weltweit sehr viel einfacher geworden ist. 344 Dies bedeutet aber auch, daß dieses überregionale Auftreten einer erheblich größeren gesellschaftlichen Kontrolle unterliegt; so haben z.B. mehr Wettbewerber die Möglichkeit, das Handeln des Anbieters auf wettbewerbsrechtliche und schutzrechtliche Verstöße hin zu überprüfen und zu ahnden. Zudem entsteht ggf. eine Konfrontation mit wettbewerbsrechtlichen Gepflogenheiten anderer Regionen, die strenger gehandhabt werden, als der Anbieter es aus seiner lokalen Heimatregion gewohnt ist; hier reiben sich häufig die Nichtörtlichkeit des Cyberspace und örthche regionale Standards. 345

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. Strömer, Vertragsrecht, 1997, S. 3.

    Google Scholar 

  2. Zu den Reibungsproblemen zwischen Staaten der USA und deren Folgen für die Strafverfolgung siehe Mayer, Recht im Cyberspace, 1997, S. III 4 c.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schneider, Recht im Cyberspace, 1996/97.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gummig, Rechtsfragen bei Werbung im Internet, 1996.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schotthöfer, Wettbewerbsrecht, 1997, S. 2.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Mayer, Recht im Cyberspace, S. III 4.

    Google Scholar 

  7. BVerfGE 71,162

    Google Scholar 

  8. Wgl. mit weiteren Nachweisen Mayer, Recht im Cyberspace, S. III 4 c.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Internet World, Blickaufzeichnung, 1998.

    Google Scholar 

  10. EG, Richtlinie 97/55/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 6. Oktober 1997 zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG über irreführende Werbung zwecks Einbeziehung der vergleichenden Werbung. Amtsblatt Nr. L 290 vom 23.10.1997, S. 0018-0023. Online im Internet: http://europa.eu.int/eur-lex/lif/dat/de_397L0055.html

    Google Scholar 

  11. EG, Artikel 8 der Richtlinie 97/55/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 6. Oktober 1997 zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG über irreführende Werbung zwecks Einbeziehung der vergleichenden Werbung. Amtsblatt Nr. L 290 vom 23.10.1997, S. 0018 — 0023. Online im Internet: http://europa.eu.int/eur-lex/lif/dat/de_397L0055.html

    Google Scholar 

  12. BGH, Urteil vom 5. Februar 1998, Az. I ZR 211/95.

    Google Scholar 

  13. 0LG Köln, Beschluß vom 13.04.1999, Az. 6 W 24/99, „Vergleichende Werbung“.

    Google Scholar 

  14. So auch: Schotthöfer, Wettbewerbsrecht, 1997, S. 3.

    Google Scholar 

  15. Schotthöfer, Wettbewerbsrecht, 1997, S. 6.

    Google Scholar 

  16. BGHNJW 1991, 2087

    Google Scholar 

  17. BFH NJW 73, 42

    Google Scholar 

  18. BGHGRUR 1988, 614

    Google Scholar 

  19. BGH NJW 1996, 660

    Google Scholar 

  20. Entsprechend LG Traunstein, Beschluß vom 18.12.1997, Az. 2 HKO 3755/97, „E-Mail-Werbung“, und Landgericht Ellwangen, Urteil vom 27.08.1999, Az. 2 KfH 0 5/99, „Nettopreise und Werbemails“.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Duhm, Internet Marketing-Praktiken im Kreuzfeuer, 1996.

    Google Scholar 

  22. Vgl. O.V., Die juristischen Zeichen für Spammer stehen auf Sturm. Computerwoche 15/98.

    Google Scholar 

  23. LG Berlin vom 28.11.1996, Az. 16 0 246/96

    Google Scholar 

  24. Richtlinie 14263/99/ECdes Europäisches Parlamentes und des Rates über bestimmte Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt („Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr“). Online im Internet: http://www.ispo.cec.be/ecommerce/legal/documents/directive_cp.doc

    Google Scholar 

  25. Ebda, Art.3 Abs.2.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gummig, Rechtsfragen bei Werbung im Internet, 1996.

    Google Scholar 

  27. Gouverneur von Kalifornien: Bill Nr. AB 1629. Online im Internet: http://www.leginfo.ca.gov/pub/bill/asm/ab_1601-1650/ab_1629_bill_980827_ enrolled.html

    Google Scholar 

  28. Gouverneur von Kalifornien: Bill Nr. 1626. Online im Internet: http://www.leginfo.ca.gov/pub/bill/asm/ab_1651-1700/ab_1676_bill_980828_ enrolled.html

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu auch StrömerAVithöft, Datenschutzrecht, 1997, S. 16.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zimmerling, J., Werner, U. (2001). Inhalte von Webseiten. In: Schutz vor Rechtsproblemen im Internet. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56555-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56555-7_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62986-0

  • Online ISBN: 978-3-642-56555-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics