Skip to main content

Zusammenfassung

Häufigstes Problem im Bereich der Internet-Adressen ist die kennzeichenrechtliche Auseinandersetzung. Im traditionellen Geschäftsverkehr ist die Benutzung identischer Kennzeichen ohne Konflikte aufgrund geographischer Entfernung oder durch mangelnde Branchennähe konfliktfrei möglich. Im globalen Dorf des Cyberspace 123 kann jedoch ein Domain-Name aufgrund seiner Adreßfunktion weltweit nur einmal vergeben werden; daher kollidieren hier oftmals die außerhalb des Internet problemlosen Koexistenzen und haben zu einer Vielzahl gerichtlicher Auseinandersetzungen um die Domain-Namen geführt. 124

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. Gibson, Neuromancer, 1987, S. 2.

    Google Scholar 

  2. Vgl. m.w.N. Wenning, Rigo: Der große Streit um Internet-Domain-Namen. JurPC Web-Dok 31/98. Online im Internet: http://www.jura.uni-sb.de/jurpc/aufsatz/19980031.

    Google Scholar 

  3. LG Hamburg, Beschluß vom 17.09.96, Az. 404 O 135/96.

    Google Scholar 

  4. OLG Karlsruhe, Beschluß vom 24.06.1998, 6 U 247/97, „zwilling.de“.

    Google Scholar 

  5. OLG München, Urteil vom 03.02.2000, 6 U 5475/99, „CDBench“. Online im Internet: http://www.afs-rechtsanwaelte.de/urteile78.htm

    Google Scholar 

  6. Vgl. Eidncs, Network Addressing, 1994.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Alpar, Kommerzielle Nutzung des Internet, 1998, S. 29.

    Google Scholar 

  8. So sind als Browser-Eingaben http://195.52.220.253 und http://www.ulrichwerner.com austauschbar. Während eine Domain einen physikalischen oder virtuellen Server im Internet bezeichnet, kann der URL auch einzelne Dateien und Dateiverzeichnisse auf diesem Server ansprechen (z.B. http://www.domain.de/team/team/team/dummy.html), die mit Datei-bzw. Verzeichnisnamen auf anderen Servern identisch sein dürfen.

    Google Scholar 

  9. Ursprünglich wurden auf der höchsten Hierarchieebene nur sechs Domain-Kennungen (com, mil, gov, edu, net und org) unterschieden. Mit der Verbreitung des Internet über die USA hinaus wurden Länderkennungen vergeben, die verdeudichen sollen, daß die Staaten die Hoheit über die Netzwerke und Rechner besitzen, die im eigenen Staatsgebiet befindlich sind. Vgl. hierzu Alpar, Kommerzielle Nutzung des Internet, 1998, S. 29.

    Google Scholar 

  10. Krol, Die Welt des Internet, 1995, S. 35.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bettinger, Kennzeichenrecht im Cyberspace, 1996 A.II.

    Google Scholar 

  12. Online im Internet: http://www.icann.org

    Google Scholar 

  13. „http://“ bezeichnet das Hypertext Transfer Protocol als Menge von Regeln zum Austausch von Hypertext-Dateien zwischen Rechnern oder Datenstationen.

    Google Scholar 

  14. Zur Domainvergabe vgl. Hoeren, Thomas: Skriptum Internet-Recht. Online im Internet: http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/materialien/skriptir.pdf

    Google Scholar 

  15. Karrenberg, Daniel: What ist IANA? Online im Internet: http://www.ripe.net/meetings/pres/dfk-apnic-kl-97/tsld002.html

    Google Scholar 

  16. RIPE-NCC: About Ripe. Online im Internet: http://www.ripe.net/info/ripe/ripe.html

    Google Scholar 

  17. Von: Jens Hoffmann (jh@ivm.net). An: NETLAW-L@LISTSERV.GMD.DE. Datum: Donnerstag, 20.08.98, 23:17 Uhr. Betreff: Re: [NETLAW-L] Ermittlung des Webpage-Autors

    Google Scholar 

  18. Dittler, Hans Peter: ICANN, die neue IANA/Namen im Internet. Online im Internet: http://www.isoc.de/verein/LetterOkt98.html

    Google Scholar 

  19. Wired, Fallout over unsanctioned DNS-Test. Wired News Report 09.53 a.m. 05.02.98. Online im Internet: http://www.wired.com/news/news/politics/story/10090.html

    Google Scholar 

  20. Wenning, Rigo, Der große Streit um Internet-Domain-Namen. JurPC Web-Dok 31/98. Online im Internet: http://www.jura.uni-sb.de/jurpc/aufsatz/19980031.htm

    Google Scholar 

  21. Selbstbeschreibung der ICANN. Online im Internet: http://www.icann.org

    Google Scholar 

  22. Bowman, Lisa M., ICANN urged to revamp elections. ZDNet News, 09.03.00. Online im Internet: http://www.zdnet.com/zdnn/stories/news/0,4586,2458252,00.html

    Google Scholar 

  23. Vgl. Berberich, Chaos im Internet, 1998.

    Google Scholar 

  24. USA, A Proposal to Improve Technichal Management of Internet Names and Adresses. Discussion Draft 1/30/98. Online im Internet: http://www.ntia.doc.gov/ntiahome/domainname/dnsdrft.htm

    Google Scholar 

  25. Europäische Kommission, Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Antwort der EU und ihrer Mitgliedstaaten auf das Grünbuch der amerikanischen Regierung zur Regelung des Internet. IP 98/184 vom 25.02.98. Online im Internet

    Google Scholar 

  26. Wenning, Rigo, Der große Streit um die Domain-Namen. JurPC Web-Dok 31/1998. Online im Internet: http://www.jura.uni-sb.de/jurpc/aufsatz/19980031.htm

    Google Scholar 

  27. LG Braunschweig, Urteil vom 05.08.1997, Az. 9 O 188/97, „deta.com“. Gleicher Ansicht auch LG Düsseldorf, Urteil vom 04.04.1997, Az. 34 O 191/96, „epson.de“.

    Google Scholar 

  28. So z.B. OLG Celle, Beschluß vom 21.03.1997, Az. 13 U 202/96, „celle.de/celle.com“.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Bettinger, Kennzeichenrecht im Cyberspace, 1996, Fußnote 11.

    Google Scholar 

  30. Diese Suchmaschinen erstellen Datenbanken aller HTML-Dateien (Hypertext Markup Language, Standard-Dateiformat zur Darstellung in Browsern), die für die Stichwortsuche bereitgestellt werden. Da eine kontextsensitive Suche derzeit nur ansatzweise möglich ist, führt die Suche fast regelmäßig zu einer großen Zahl auch redundanter und unbrauchbarer URLs. Zur effizienten Auswertung der „Datenbank“ WWW s. Masermann/Vossen, Suchmaschinen, 1998.

    Google Scholar 

  31. Ygl hierzu auch Deutscher Bundestag, Adreßraum im Internet, 27.05.1997.

    Google Scholar 

  32. Ygl Bettinger, Kennzeichenrecht im Cyberspace, 1996, A.III.

    Google Scholar 

  33. Entsprechend KG Berlin, Urteil vom 25.03.1997, Az. 5 U 659/97, „concert-concept.de/ concert-concept.com“.

    Google Scholar 

  34. Gleicher Ansicht LG Braunschweig, Urteil vom 05.08.1997, Az. 9 O 188/97, „deta.com“.

    Google Scholar 

  35. So z.B. LG Köln, Urteil vom 17.12.1996, Az. 3 O 477/96, „kerpen.de“, Urteil vom 17.12.1996, Az. 3 O 478/96, „huerth.de“ sowie Urteil vom 17.12.1996, Az. 3 O 507/96, „pulheim.de“.

    Google Scholar 

  36. Gleicher Ansicht LG München I, Urteil vom 04.10.1997, Az. 17 HKO 3447/97, „sat-shop.de“.

    Google Scholar 

  37. LG Essen, Beschluß vom 22.09.1999, Az. 11 T 370/99, „Pfändung einer Internet-Domain“.

    Google Scholar 

  38. The Circuit Court of Fairfax Conty, Network Solutions Inc. vs. Umbro International Inc. et.al., Berufungsurteil vom 21.04.2000.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Brancheninformationsdienst Internet Intern, Domainnamen nicht pfändbar, vom 27.04.2000. Online im Internet: http://www.intem.de/news/531.html

    Google Scholar 

  40. Vgl. Hinweis auf die allgemeine Identitätsproblematik im Cyberspace, Mayer, Recht im Cyberspace, 1997, S. III 1 c.

    Google Scholar 

  41. Es ist zudem kein Zeichen für eine Nichtbenutzung, wenn bei Aufruf des URL ein Hinweis „Hier entsteht demnächst …“ o.ä. erscheint. Die Nutzung kann dennoch z.B. für SMTP-oder FTP-Services erfolgen.

    Google Scholar 

  42. Eine Domain wird i.S.d. § 14 II, 2 MarkenG schon zum Zeitpunkt ihrer Reservierung genutzt. LG Braunschweig, Urteil vom 05.08.1997, Az. 9 O 188/97, „deta.com“. Anderer Ansicht ist das LG Düsseldorf, Urteil vom 04.04.1997, Az. 34 O 191/96, „epson.de“, wonach ein Unterlassungsanspruch nach § 14 V MarkenG nicht schon allein aus der Reservierung resultiert.

    Google Scholar 

  43. LG Braunschweig, Urteil vom 05.08.1997, Az. 9 O 188/97, „deta.com“.

    Google Scholar 

  44. Landgericht Berlin, Urteil vom 20.11.1996, Az. 97 O 193/96, „concert-concept.com/ concert-concept.de“.

    Google Scholar 

  45. LG Berlin, Urteil vom 30.10.1997, Az. 16 O 236/97, „esotera.de“.

    Google Scholar 

  46. LG Düsseldorf, Urteil vom 04.04.1997, Az. 34 O 191/96, „epson.de“, genauso: LG Frankfurt am Main, Urteil vom 26.02.1997, Az. 2/6 O 633/96, „das.de“.

    Google Scholar 

  47. LG Berlin, Beschluß vom 5.12.1996, Az. 16 O 602/96, „bally-wulff.de“.

    Google Scholar 

  48. LG Berlin, Urteil vom 30.10.1997, Az. 16 O 236/97, „esotera.de“; auch Landgericht Stuttgart, Beschluß vom 9. Juni 1997, 11 KfH O 82/97, „hepp.de“.

    Google Scholar 

  49. LG Braunschweig, Urteil vom 05.08.1997, Az. 9 O 188/97, „deta.com“.

    Google Scholar 

  50. Recherchemöglichkeiten auf der Website des Deutschen Patent-und Markenamtes online im Internet: http://www.dpma.de/index_rc.htm

    Google Scholar 

  51. Patentinformationszentrum. Online im Internet: http://www.tu-dresden.de/slub/spiz.html

    Google Scholar 

  52. Online im Internet: http://trademarks.uspto.gov/

    Google Scholar 

  53. Vgl. m.w.N. Transpatent „Die blaue Zeitung“. Online im Internet: http://transpatent.com

    Google Scholar 

  54. Zur unternehmenskennzeichnenden Verwendung s. LG Braunschweig, Urteil vom 05.08.1997, Az. 9 O 188/97, „deta.com“.

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu Deutscher Bundestag, Adreßraum im Internet, 27.05.1997.

    Google Scholar 

  56. Zur Frage der kennzeichenmäßigen Benutzung vgl. auch OLG Hamburg GRUR 1983, 191.

    Google Scholar 

  57. Zur schlagwortmäßigen Herausstellung der Zahlenfolge „4711“ aufgrund umfassender Bekanntheit (früher: Berühmtheit) vgl. BGH GRUR 1990, 711 ff, Telefonnummer „4711“.

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu Bettinger, Kennzeichenrecht im Cyberspace, 1996, Fußnote 55: „So auch der United States District Court, N. D. Illinois (Actmedia Inc../. Active Media International, Civil Docket Nr. 96C3448, 1996 WL 466527 (D.D.Ill) in seiner einstweiligen Verfügung vom 17. Juli 1996, mit der es dem Unternehmen Active Media International untersagte, den Domain-Namen actmedia.com zu benutzen, der mit der Marke des der gleichen Branche zugehörenden Unternehmens ActMedia identisch übereinstimmte. Das Gericht vertrat die Auffassung, daß die Benutzung des Domain-Namens actmedia.com geeignet sei, bei den Internetnutzem die Vorstellung hervorzurufen, zwischen den Unternehmen bestünden wirtschaftliche Beziehungen.“

    Google Scholar 

  59. Bettinger, Kennzeichenrecht im Cyberspace, 1996, I 1 b Abs. 2.

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu auch Bettinger, Kennzeichenrecht im Cyberspace, 1996, I 2 Abs. 5.

    Google Scholar 

  61. LG München I, Urteil vom 18.07.1997, Az. 21 O 17599/96, „freundin.de“.

    Google Scholar 

  62. Bettinger, Kennzeichenrecht im Cyberspace, 1996, 1 3 Abs. 2.

    Google Scholar 

  63. LG Braunschweig, Urteil vom 05.08.1997, Az. 9 O 188/97, „deta.com“.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Bettinger, Kennzeichenrecht im Cyberspace, 1996, I, 3 a) aa) Abs. 4.

    Google Scholar 

  65. Allerdings ist das LG Düsseldorf der Ansicht, daß es bei einer Verwechslungsgefahr nicht darauf ankommt, welche Waren oder Inhalte auf einer Homepage angeboten werden, sondern daß die verwechslungsfähige Ware oder Dienstleistung bereits die unter der Domain aufzurufende Homepage selbst sein kann. LG Düsseldorf, Urteil vom 04.04.1997, Az. 34 O 191/96, „epson.de“.

    Google Scholar 

  66. LG Braunschweig, Urteil vom 05.08.1997, Az. 9 O 188/97, „deta.com

    Google Scholar 

  67. Ebenso: Bettinger, Kennzeichenrecht im Cyberspace, 1996, 1, 4 Abs. 3.

    Google Scholar 

  68. LG Mannheim, Urteil vom 08.03.1996, Az. 7 O 60/96, „heidelberg.de“.

    Google Scholar 

  69. Bettinger, Kennzeichenrecht im Cyberspace, 1996, II Abs. 3.

    Google Scholar 

  70. So auch OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.06.1999, Az. 6 U 62/99, „bad-wildbad.com“.

    Google Scholar 

  71. Hierzu Bettinger, Kennzeichenrecht im Cyberspace, 1996, Fußnote 85: „Eine solche Namensnennung wurde etwa in dem bekannten ‚Caterina Valente‘-Fall angenommen, in dem es um die Erwähnung der seinerzeit bekannten Künstlerin in einer Werbeanzeige für Präparate zum Reinigen und Befestigen von Zahnprothesen ging (BGH GRUR 1959, 430, ‚Caterina Valente‘).“

    Google Scholar 

  72. So entschieden im Fall der Familie Shell (mit gewerblicher Nutzung der Domain in der Werbung für das eigene Angebot), OLG München, Urteil vom 25.03.1998, Az. 6 U 4557/ 98, „shell.de“.

    Google Scholar 

  73. OLG Hamm, Urteil vom 13.01.1998, Az. 4 U 135/97 OLG Hamm, „krupp.de“.

    Google Scholar 

  74. OLG München, Urteil vom 25.03.1998, Az. 6 U 4557/98, „shell.de“.

    Google Scholar 

  75. In dem Verfahren vor dem Landgericht München, das dem Berufungsverfahren vor dem OLG München vorausging, wurde dem Betreiber der Domain „shell.de“ untersagt, (a) das Zeichen „shell.de“ im Internet als Domain-Namen zu benutzen und (b) in der Werbung für Textverarbeitung, Übersetzungen usw. die Domain „shell.de“ zu benutzen.

    Google Scholar 

  76. Homepage RA Dr. Weinknecht. Online im Internet: http://www.weinknecht.de/rahome2.htm

    Google Scholar 

  77. LG Hamburg, Beschluß vom 17.09.96, Az. 404 O 135/96.

    Google Scholar 

  78. Online im Internet: http://www.amazon.gr (Stand: 04.11.99). Die Überprüfung der Whols-Datenbank zeigte am 12. März 2000 den Statuseintragung „under dispute“. Online im Internet: http://www.hostmaster.gr/cgi-bin/webwhois

    Google Scholar 

  79. Rogers, The Lanham Act and the Social Function of Trade-Marks. 154 Law and Contemporary Problems, 180 (1949). Zitiert nach: Petersson, Erik, Branded Bits — Trademark Exhaustion in Internet Trade from an EC-law Perspektive, 1999.

    Google Scholar 

  80. Pfeiffer, Einfach soll es sein. NET-Investor 04/00, S. 52.

    Google Scholar 

  81. Huber et al., Das Produkt ist nicht genug. NET-Investor 04/00, S. 54 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zimmerling, J., Werner, U. (2001). Domain-Namen. In: Schutz vor Rechtsproblemen im Internet. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56555-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56555-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62986-0

  • Online ISBN: 978-3-642-56555-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics