Skip to main content

Die innere Welt des Psychotherapeuten: Schemata und Emotionen, Ratio und Intuition 1

  • Chapter
Psychodynamische Konzepte

Zusammenfassung

Es mag überflüssig erscheinen, festzustellen, dass Therapeuten und Therapeutinnen 2 wichtige „Faktoren“ in der Psychotherapie sind. Manche Therapeuten nehmen sich im Vergleich zum Gewicht, das sie Ausgangsmerkmalen von Patienten, institutionellen Rahmenbedingungen etc. zubilligen, vielleicht sogar zu wichtig. Tatsächlich legen allerdings empirische Studien nahe, dass die Person des Therapeuten mehr Varianz bestimmt als Technikfaktoren, selbst in Studien, bei denen der Einfluss der letzteren maximiert wurde (Lambert 1989). Dies ist ein starkes Argument dagegen, zu einseitige Hoffnung auf die „technikorientierte“ Entwicklung von immer mehr und immer besseren Therapiemanualen zu legen.

1 Auf Wunsch der Herausgeber unterscheidet sich dieser schriftliche Beitrag vom mündlichen Vortrag. Leser und Leserinnen, die v.a. an den in Lindau vorgestellten innovativen Trainingsmöglichkeiten Interesse haben, werden gebeten, sich an den Autor zu wenden.

2 Da wegen der Häufigkeit der Begriffe Therapeut/Therapeutin und Patient/Patientin in diesem Artikel die Doppelform zu aufwendig wäre, bitte ich um Verständnis, dass im Folgenden die männliche Form als neutrale Form verwendet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alder J (1999) Der Einfluss eines Trainings zur intuitiven und rational-analytischen Informationsverarbeitung auf das Denken und Erleben von Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen. Dissertation, Universität Bern

    Google Scholar 

  • Beutler LE, Machado PP, Allstetter Neufeldt S (1994) Therapist variables. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York, pp 229–269

    Google Scholar 

  • Binder JL (1993) Is it time to improve psychotherapy training? Clinical Psychology Review 13:301–318

    Article  Google Scholar 

  • Caspar F (1994) Selbsterfahrung aus der Sicht des Plananalyse-Ansatzes. In: Laireiter A, Elke G (Hrsg) Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie. Konzepte und praktische Erfahrungen. DGVT, Tübingen, S 109–120

    Google Scholar 

  • Caspar F (1995) Hypothesenbildungsprozesse in psychotherapeutischen Erstgesprächen. Probleme und Möglichkeiten des empirischen Zuganges. Habilitationsschrift, Universität Bern

    Google Scholar 

  • Caspar F (1996) Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Caspar F (1997a) What goes on in a psychotherapist‚s mind? Psychotherapy Research 7:105–125

    Article  Google Scholar 

  • Caspar F (1997b) Selbsterfahrung und Psychotherapie als kreatives Handeln. In: Lieb H (Hrsg) Selbsterfahrung für Psychotherapeuten. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen, S 69–90

    Google Scholar 

  • Caspar F (1998) A connectionist view of psychotherapy. In: Stein DJ, Ludik J (eds) Neural networks and psychopathology. Cambridge University Press, Cambridge, UK, pp 88–131

    Chapter  Google Scholar 

  • Caspar F (1999) „So, wie es im Lehrbuch steht, funktioniert es nicht!“ Wie funktioniert es dann? Psychotherapeut 44:183–185

    Article  Google Scholar 

  • Caspar F, Alder J (in Vorbereitung) Ratio und Intuition in der Psychotherapie: Spontanes Auftreten und Trainingsmöglichkeiten

    Google Scholar 

  • Caspar F, Berger Th, Hautle I (in Vorbereitung) Systematisches, computergestütztes Feedback zur psychotherapeutischen Sicht von Patienten

    Google Scholar 

  • Caspar F, Grawe K (1996) Was spricht für, was gegen individuelle Fallkonzeptionen. In: Caspar F (Hrsg) Psychotherapeutische Problemanalyse. DGVT, Tübingen, S 65–86

    Google Scholar 

  • Caspar F, Rothenfluh Th, Segal ZV (1992) The appeal of connectionism for clinical psychology. Clinical Psychology Review 12:719–762

    Article  Google Scholar 

  • Dreyfus HL, Dreyfus SE (1986) Mind over machine: The power of human intuition and expertise in the era of the computer. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Glaser R, Chi MTH (1988) Overview. In: Chi MTH, Glaser R, Farr MJ (eds) The nature of expertise. Erlbaum, Hillsdale, NJ, pp xv-xxviii

    Google Scholar 

  • Grawe K (1980) Die diagnostisch-therapeutische Funktion der Gruppeninteraktion in verhaltenstherapeutischen Gruppen. In: Grawe K (Hrsg) Verhaltenstherapie in Gruppen. Urban & Schwarzenberg, München, S 88–223

    Google Scholar 

  • Grawe K (1986) Schema-Theorie und interaktionelle Psychotherapie. Universität Bern

    Google Scholar 

  • Grawe K (1992) Komplementäre Beziehungsgestaltung als Mittel zur Herstellung einer guten Beziehung. In: Margraf J, Brengelmann JC (Hrsg) Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie. Röttger, München, S 215–244

    Google Scholar 

  • Hammond KR (1988) Information models for intuitive and analytical cognition (Report 281). University of Colorado, Center for Research on Judgment and Policy

    Google Scholar 

  • Hautzinger M (1999) „So, wie es im Lehrbuch steht, funktioniert es nicht!“ Psychotherapeut 1:44–45

    Article  Google Scholar 

  • Henry WP, Strupp HH, Schacht TE, Gaston L (1994) Psychodynamic approaches. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York, pp 467–508

    Google Scholar 

  • Itten S (1994) Intuitives Informationsverarbeiten in klinischen Erstgesprächen. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Bern

    Google Scholar 

  • Krutzenbichler HS, Essers H (1991) Muss denn Liebe Sünde sein? über das Begehren des Analytikers. Kore, Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Laireiter A (1996) Selbsterfahrung in der Ausbildung in Psychotherapie — Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Psychologie in der Medizin 7:3–14

    Google Scholar 

  • Laireiter AR, Elke G (1994) Resumée, Ausblick und konzeptuelle Klärungen. In: Laireiter AR, Elke G (Hrsg) Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie. Konzepte und praktische Erfahrungen. DGVT, Tübingen, S 230–243

    Google Scholar 

  • Lambert MJ (1989) The individual therapist‚s contribution to psychotherapy process and outcome. Clinical Psychology Review 57:469–485

    Article  Google Scholar 

  • Meehl PE (1960) The cognitive activity of the clinician. American Psychologist 15:19–27

    Article  Google Scholar 

  • Miller GA, Galanter E, Pribram KH (1960) Plans and the structure of behavior. Holt, New York

    Book  Google Scholar 

  • Pascual-Leone J (1990) An essay on wisdom: Toward organismic processes that make it possible. In: Sternberg R (ed) Wisdom: Its nature, origins, and development. Cambridge University Press, New York, pp 244–278

    Chapter  Google Scholar 

  • Sachse R (1990) Meinen, Verstehen und Intervenieren im Prozess der Gesprächspsychotherapie: Die Förderung der Explizierung subjektiver Bedeutungen von Klienten durch zielgerichtetes Handeln der Therapeuten. Unveröff. Habilitationsschrift, Ruhr-Universität, Fakultät für Psychologie, Bochum

    Google Scholar 

  • Sachse R (1992) Zielorientierte Gesprächstherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Skovholt ThM (2000) Master Therapists: Experts in action. Panel at the Meeting of the Society for Psychotherapy Research, Indian Lakes

    Google Scholar 

  • Stinson CH, Palmer SE (1991) Parallel distributed processing models of person Schemas and psychopathologies. In: Horowitz MJ (ed) Person Schemas and maladaptive interpersonal patterns. University of Chicago Press, Chicago, pp 334–378

    Google Scholar 

  • Willi J (1995) ökologische Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Caspar, F. (2001). Die innere Welt des Psychotherapeuten: Schemata und Emotionen, Ratio und Intuition 1 . In: Cierpka, M., Buchheim, P. (eds) Psychodynamische Konzepte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56504-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56504-5_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62538-1

  • Online ISBN: 978-3-642-56504-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics