Skip to main content

Bioethische Konsensbildung durch Recht? — Fragen an das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin

  • Chapter
Die Bedeutung der Philosophie für die Rechtswissenschaft

Zusammenfassung

Die Ethik sieht sich immer wieder mit Erwartungen konfrontiert, die sie beim besten Willen nicht erfüllen kann. Besonders im Bereich der Biomedizin sind die Erwartungen hochgespannt. Denn hier ist der Bedarf nach ethischer Orientierung aus mehreren Gründen besonders ausgeprägt:

  1. 1.

    der Neuartigkeit vieler durch den technisch-medizinischen Fortschritt aufgeworfenen ethischen Fragen und die Tatsache, daß das herkömmliche Wertsystem auf diese Fragen vielfach nur unzureichend vorbereitet scheint;

  2. 2.

    die Geschwindigkeit, mit der sich die technisch-medizinischen Veränderungen vollziehen, eine Geschwindigkeit, die die Fähigkeit zur Anpassung der eingespielten Normen vielfach überfordert;

  3. 3.

    die Tatsache, daß viele der neu aufgeworfenen Fragen existentiell wichtige und hochgradig emotional besetzte Lebensbereiche (z. B. Schwangerschaft und Tod) betreffen und oft schon die Option der Nutzung der neuen medizinischen Techniken mit tiefgreifenden Veränderungen der Lebensperspektive einhergeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Gordijn, Bert: Das Klonenvon Menschen. Eine alte Debatte — aber immer noch in den Kinderschuhen. Ethik in der Medizin 11 (1999), 12–34.

    Article  Google Scholar 

  2. Kliemt, Hartmut: Normative Probleme der künstlichen Geschlechtsbestimmung und des „Klonens“. Zeitschrift für Rechtspolitik 7/1979, 165–169.

    Google Scholar 

  3. Mill, John Stuart: Der Utilitarismus. Stuttgart 1976, 103.

    Google Scholar 

  4. BT-Drucksache 13/5435, 4.

    Google Scholar 

  5. 5 Vgl. Birnbacher, Dieter: Das Dilemma des Personenbegriffs. In: Peter Strasser/Edgar Starz (Hrsg.): Personsein aus bioethischer Sicht. Stuttgart 1997 (ARSPBeiheft 73), 9–25.

    Google Scholar 

  6. Dickinson, Donna L./Michael J. Parker: The Europ ean Biomedical Ethics Practionioners Education Project: An experimential approach to philosophy and ethics in health care education. Medicine, Healthcare and Philosophy 2 (1999), 231–237, 235.

    Article  Google Scholar 

  7. Vgl. Marshali, E.: Claim of human-cow embryo greeted with scepticism. Science 282 (1998), 20, 1390–1391.

    Article  Google Scholar 

  8. Vgl. Taupitz, Jochen/Holger Schelling: Mindeststandards als realistische Möglichkeit. Rechtliche Gesichtspunkte in deutscher und internationaler Perspektive. In: Albin Eser (Hrsg.): Biomedizin und Menschenrechte. Die Menschenrechtskonvention des Europarates zur Biomedizin. Dokumentation und Kommentar. Frankfurt a. M. 1999, 94–113, 113.

    Google Scholar 

  9. BT-Drucksache 13/9577, 9.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Helmchen, Hanfried: Festlegung von Grenzen: Kriterien für die Forschung mit einwilligungsunfähigen Personen. In: Konrad-Adenauer-Stiftung: Forschung mit einwilligungsunfähigen Personen. Stellungnahmen zur Diskussion über das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarats. Sankt Augustin1997, 33–37, 36.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Birnbacher, D. (2001). Bioethische Konsensbildung durch Recht? — Fragen an das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin. In: Taupitz, J. (eds) Die Bedeutung der Philosophie für die Rechtswissenschaft. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, vol 6. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56477-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56477-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42154-2

  • Online ISBN: 978-3-642-56477-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics