Skip to main content

Ausblick

  • Chapter
Datenbanksysteme
  • 578 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Buch haben wir die wesentlichen Konzepte und Techniken vorgestellt, die zur Realisierung der DBS-Funktionalität, wie sie durch unser Schichtenmodell beschrieben wird, eingesetzt werden. Wir orientierten uns dabei hauptsächlich an den Anforderungen satzorientierter DB-Schnittstellen, also beispielsweise navigierender oder objektorientierter DB-Modelle und -Sprachen, sowie mengenorientierter DB-Schnittstellen, vor allem nach dem Relationenmodell und seiner Standardisierung nach SQL921 [EISE98]. Das durch alle fünf Schichten angebotene Funktionsspektrum läßt sich als die Kernfunktionalität von zentralisierten DBS charakterisieren. Erweiterungen, wie sie unser Kapitel über DBS-Architekturen anspricht, wurden von uns nicht weiter aufgegriffen und verfeinert — wir verweisen dazu auf speziellere Lehrbücher und Veröffentlichungen, etwa zu Transaktionssystemen [BERN97, GRAY93], zu verteilten und parallelen DBS [RAHM94] oder zu Multimedia-DBS [APER97].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Standards eilen der konkreten Realisierung oft weit voraus. Kein DBS kann heute den vollen Funktionsumfang von SQL92 (Full Level) anbieten. Viele marktgängige Systeme geben sich mit dem nach Funktionsüberdeckung und Vollständigkeit schwachen „Entry Level“ zufrieden.

    Google Scholar 

  2. Es ist interessant zu beobachten, daß beide Entwicklungsrichtungen anwendungsnahe Funktionalität in den DB-Server oder in die Middleware-Komponenten ziehen wollen. Diese Entwicklungslinien sind deshalb ganz im Sinne der SW-Hersteller, da sie die Integration anwendungsnaher Funktionalität fördern, was eine lukrativere Preisgestaltung zuläßt und was, nicht zu vergessen, Kunden stärker „bindet“.

    Google Scholar 

  3. Die Vorbereitung und Konkretisierung von SQL3 ist bereits weit fortgeschntten. Wenn die abschließenden Schritte des Standardisierungsverfahrens planmäßig verlaufen, kann im ersten Halbjahr 1999 mit der endgültigen Annahme von SQL3 als internationaler Standard gerechnet werden [EISE98].

    Google Scholar 

  4. Andere Sprechweise: Spalte einer Tabelle usw.

    Google Scholar 

  5. NCITS (National Committee for Information Technology) gehört zu ANSI (American National Standards Institute). Das Technical Committee H2 (früher als X3H2 bezeichnet) ist für den Bereich Datenbanktechnologie, einschließlich SQL und verwandter Standards, zuständig. Auf internationaler Ebene werden diese Standardisierungsbemühungen von ISO (International Organization for Standardization) in der Arbeitsgruppe SC32 des Joint Technical Committee JTC1 verfolgt.

    Google Scholar 

  6. „The nice thing about standards is that there are so many of them to choose from“ nach Grace Hooper oder Andrew S. Tanenbaum.

    Google Scholar 

  7. Diese können durchaus komplex sein. Typische DBS-Erweiterungen betreffen beispielsweise die Integration von VITA-Typen (Video, Image, Text, Audio) mit zugeschnittenen Auswertungsfunktionen. Alle erwähnten DBS bieten bereits eine Vielzahl (z. B. über 30) solcher Erweiterungskomponenten für unterschiedlichste Anwendungen an.

    Google Scholar 

  8. Die wichtigsten Entwicklungslinien sind CORBA (Common Object Request Broker Architecture [ORFA96]) von OMG (Object Management Group) und DCOM (Distributed Component Object Management [SESS98]) von Microsoft.

    Google Scholar 

  9. Systemlösungen, die wir dem Universal-Access-Ansatz zurechnen, sind für heterogene Systemumgebungen konzipiert und besitzen komponentenorientierte Architekturen. Deshalb benötigen sie für Kommunikation, Programmierung und Datenzugriff eine spezielle Infrastruktur (einen „Klebstoff“), die man häufig (recht unscharf und vage definiert) als Middleware (oder Componentware) bezeichnet.

    Google Scholar 

  10. Wichtige Ansätze/Produkte für Verbunddokument-Architekturen sind OpenDoc und OLE (Object Embedding and Linking). OpenDoc ist von der OMG als CORBA-Service „Compound Presentation and Interchange“ standardisiert worden. OLE ist ein in seiner Funktionalität deutlich beschränkteres Konkurrenzprodukt von Microsoft.

    Google Scholar 

  11. „Content search ignores the structure of a hypermedia network. In contrast, structure search specifically examines the hypermedia structure for subnetworks that match a given pattern“ [HALA88].

    Google Scholar 

  12. Als primäre Leistungskennzahlen, die auf „Web interactions per second“ (WIPS) basieren, sollen WIPS und $/WTPS eingeführt werden. Sekundäre Leistungsmaße betreffen die Unterstützung von Browser-Interaktionen (WIPSB) und web-basierten Online-Transaktionen (WIPSO).

    Google Scholar 

  13. http://www.tpc.org/

  14. Der Weltrekord beim Minute-Sort steht zur Zeit bei 8.4 GB. Für eine DBS-Konfiguration mit intelligenten Platten wurde die Sortierung von 124 GB pro Minute prognostiziert. Beim Scan ergaben sich, abhängig von der Plattenkonfiguration, Verbesserungen um mehr als einen Faktor 10 [PATT98].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Härder, T., Rahm, E. (2001). Ausblick. In: Datenbanksysteme. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56419-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56419-2_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62659-3

  • Online ISBN: 978-3-642-56419-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics