Skip to main content

Upstream-Management im Rahmen der internationalen Beschaffung

  • Chapter
Handbuch Internationalisierung
  • 2315 Accesses

Zusammenfassung

Wegen der Globalisierung, Dynamisierung und Sättigung der Märkte nimmt der Wettbewerbsdruck auf die Unternehmen immer mehr zu. Zur Sicherung ihrer Überlebensfähigkeit müssen Unternehmen neue Erfolgspotentiale erschließen. Einen Ansatzpunkt stellt das Beschaffungspotential dar, also die Steigerung der Wertschöpfung durch innovative Beschaffungskonzepte und -systeme (Pümpin, 1991). Als ein solches Konzept läßt sich das Upstream-Management einordnen. Im ursprünglichen Wortsinne bedeutet Upstream eine Betrachtungsweise, die sich von einem bestimmten Standpunkt aus „flußaufwärts“ richtet, auf die Quelle zu. Der Einflußbereich liegt also räumlich, zeitlich oder logisch vor dem eigenen Standpunkt. In der aktuellen Managementliteratur wird Upstream-Management auf die „Beherrschung vorgelagerter Prozesse“ bezogen (Imai, 1992) und läßt sich anwendungsbezogen definieren als partnerschaftliehe und vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie weitgehende Verzahnung mit Lieferanten. Bestehende Unternehmensgrenzen sollen überwunden werden, um neue Energie- und Leistungsreserven zu erschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ansari, A./Modarress, B. (1990): Just-In-Time Purchasing. New York, London.

    Google Scholar 

  • Arnold, U. (1995): Beschaffungsmanagement. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H./Wiendahl, H.-P./Zentes, J. (Hrsg.) (2000): Logistik-Management. Strategien — Konzepte — Praxisbeispiele. Berlin et al.

    Google Scholar 

  • Burt, D. N. (1990): Hersteller helfen ihren Lieferanten auf die Sprünge. In: Harvard Manager, 12(1990)1, S. 72–79.

    Google Scholar 

  • Daurn, M./Piepel, U. (1992): Lean Production — Philosophie und Realität. In: IO Management Zeitschrift, 61(1992)1, S. 40–47.

    Google Scholar 

  • v. Eicke, H./Femerling, C. (1991): Modular Sourcing — Ein Konzept zur Neugestaltung der Beschaffungslogistik. München.

    Google Scholar 

  • Pieten, R. (1993): Generaloffensive in der gesamten Wertschöpfungskette. In: Beschaffung aktuell, (1993)9, S. 20–22.

    Google Scholar 

  • Foden, J. (1992): Bezahlt, um zu entscheiden: 30 Schlüsselthemen, die kein Manager ignorieren kann. Wien.

    Google Scholar 

  • Grochla, E./Fieten, R. (1989): Internationale Beschaffungspolitik. In: Handwörterbuch Export und internationale Unternehmung. Hrsg. Macharzina, K. v./Welge, M. K., Stuttgart, S. 203–214.

    Google Scholar 

  • Groth, U./Kammel, A. (1993): Lean Management: Langfristige Zusammenarbeit von Herstellern und Zulieferern. In: IO Management Zeitschrift, 62(1993)3, S. 71–75.

    Google Scholar 

  • Gudehus, T. (2000): Logistik 2. Netzwerke, Systeme und Lieferketten. Berlin et al.

    Google Scholar 

  • Hammer, M./Champy, J. (1994): Business Reengineering. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (1994): Controlling. 5. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Horváth, P./Herter, R. N. (1992): Benchmarking. Vergleich mit den Besten der Besten. In: Controlling, 4(1992), S. 4–11.

    Google Scholar 

  • Imai, M. (1992): Kaizen. Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb. 4. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Krystek, U./Zumbrock, S. (1993): Planung und Vertrauen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kunstmann, H. H. (1986): JIT-Produktion und Beschaffung aus der Sicht des Marketings in der Textilindustrie. In: Just-In-Time Produktion und Zulieferung, Erfahrungsberichte, Band 1. Hrsg. Wildemann. H., Passau, S. 79–103.

    Google Scholar 

  • Menze, Th. (1993): Strategisches Internationales Beschaffungsmarketing. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pümpin, C. (1991): Management der Unternehmensentwicklung. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Rautenberg, K. (1986): Qualitätszirkel für Geschäftspartner eines Maschinenbaubetriebes — Erfahrungen von Schlafhorst. In: Quality Circles, Fallbeispiele, Erfahrungen, Perspektiven, Hrsg. Zink, K. J., München, Wien, S. 201–205.

    Google Scholar 

  • Schmelzer, H. J. (1992): Organisation und Controlling von Produktentwicklungen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (1994): Software-Entwicklung und Qualitätsmanagement. In: QZ (Qualität und Zuverlässigkeit, Zeitschrift für industrielles Qualitätsmanagement), 39(1994), S. 224–232.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Redel, W. (2002). Upstream-Management im Rahmen der internationalen Beschaffung. In: Krystek, U., Zur, E. (eds) Handbuch Internationalisierung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56410-9_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56410-9_27

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63141-2

  • Online ISBN: 978-3-642-56410-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics