Skip to main content

Die Honorarklage des Architekten

  • Chapter
Das Recht des Architekten
  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Für den Fall, dass der Baidierr nicht oder nur emgeschränkt den Honorarforderungen des Architekten nachkonunt, muss er mit einer Honorarklage gegen sich rechnen. Züstandiges Gericht für die Eimeichung einer Zahlungsklage des Architekten auf Auszahlung seines Honorars ist das Gericht, in dessen Bezirk das Bauvorhaben errichtet wurde (Ort des Bauvorhabens = Erfüllungsort).481 Problematisch und umstritten ist die Frage, welches Gericht züstandig ist, wenn das Bauobjekt nicht gebaut wurde oder wenn der Architekt nicht die Objektüberwachung in Auftrag hatte. Hier wird zum Ted darauf abgestellt, wo der Schwerpunkt der bis dato erbrachten Architektenleistung lag. Befand sich dieser Schwerpunkt — etwa im Stadium der Leistungsphasen 1 — 3 — im Büro des Architekten, dann ist das Gericht zuständig, in dessen Bezuk das Büro liegt.482 Diese Auffassung wird vielfach mit der Begründung abgelehnt, dass keine intensive Zusammenarbeit zwischen Bauherr und Architekt in dessen Büro stattfände, weshalb der Ort des Bauvorhabens auch der Gerichtsort wäre.483

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Vgl. BGH, BauR 2001, 979; BauR 1986,241.

    Google Scholar 

  2. Koeble, Probleme des Gerichtsstand, sowie die Darlegungs-und Beweislast im Architektenhonorarprozess, BauR 1997, 191ff.; LG München, NJW-RR 1993,212.

    Google Scholar 

  3. Vgl. OLG Köhl, NJW-RR 1994, 986.

    Google Scholar 

  4. OLG Uhn, BauR 2001, 441f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Seul, J. (2002). Die Honorarklage des Architekten. In: Das Recht des Architekten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56358-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56358-4_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62705-7

  • Online ISBN: 978-3-642-56358-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics