Skip to main content

Was sind Grenzen, was sind Grenzsituationen? Eine anthropologische Deutung

  • Chapter
Ernährung in Grenzsituationen

Part of the book series: Gesunde Ernährung ((ERNÄHRUNG))

  • 302 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der Grenzsituation ist von dem Heidelberger Philosophen Karl Jaspers geprägt worden. Er gehört in den Zusammenhang der Existenzerhellung (Jaspers 1956), desjenigen Teils seiner Philosophie, den man als philosophische Anthropologie bezeichnen kann. Es handelt sich um eine Darstellung des menschlichen Lebens unter dem Gesichtspunkt, dass dieses Leben verantwortlich übernommen werden muss. In dieser Beschreibung spielt der Begriff der Grenzsituation eine entscheidende Rolle. Es sind Situationen, die die Bedingungen — das sind die Grenzen — des menschlichen Daseins überhaupt deutlich machen. Dabei definiert Jaspers Situation wie folgt: Eine Situation ist „die Wirklichkeit für ein an ihr als Dasein interessiertes Subjekt“ (Jaspers 1956, 201 f). Eine Situation ist also keine neutrale Konstellation oder ein Sachverhalt, sondern vielmehr eine Konstellation oder Sachverhalt in seiner Relevanz für den einzelnen Menschen (Hermann Schmitz würde heute von einer subjektiven Tatsache reden.). Als Grenzsituationen werden nun solche definiert, die unausweichlich zum Leben gehören: „Situationen wie die, dass ich immer in Situationen bin, dass ich nicht ohne Kampf und ohne Leid leben kann, dass ich unvermeidlich Schuld auf mich nehme, dass ich sterben muss, nenne ich Grenzsituationen“ (Jaspers 1956, 203). Diese Definition ist zunächst überraschend, insofern sie die Grenzsituationen gerade nicht als besondere Situationen auszeichnet. Das wird vor allem am ersten Beispiel deutlich, in dem Jaspers als Grenzsituation bezeichnet, dass ich immer in Situationen lebe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 32.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Jaspers K (1956) Philosophie. Bd. II, Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Google Scholar 

  • Böhme G (1997 a) Wissen: kulturelles Kapital. Die Wissensgesellschaft zwischen Expertenherrschaft und neuer Aufklärung. In: Frankfurter Rundschau v. 12.4., ZB3

    Google Scholar 

  • Böhme G (1997b) Strukturen und Perspektiven der Wissensgesellschaft. Divinatio. Studia Culturologica Series 5: 53–74

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Uwe Spiekermann Gesa U. Schönberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Böhme, G. (2002). Was sind Grenzen, was sind Grenzsituationen? Eine anthropologische Deutung. In: Spiekermann, U., Schönberger, G.U. (eds) Ernährung in Grenzsituationen. Gesunde Ernährung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56106-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56106-1_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62668-5

  • Online ISBN: 978-3-642-56106-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics