Skip to main content

Einleitung zur Triade: Zeit, „integrationsorientierte Heterogenität“ sowie Dezisionismus

  • Chapter
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Seit der Antike hat sich die Menschheit mit einer für sie unvermeidlich-wesentlichen Frage beschäftigt. Sie lautet: „Was ist die Zeit?“ Die Antworten variieren bereits je nach den Theorien der Denker. Ungeachtet der unzähligen Versuche vieler Philosophen scheint die Menschheit noch nicht in der Lage zu sein, eine universal gültige Antwort auf diese kurze und substanzvolle Frage zu geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. Endô, „Shimin-shakai“ ron-global na tekiyou no kanousei to mondai“ (Bemerkungen zur „Civil Society“-Ihre globale Anwendbarkeit und Probleme“, in: “Kokusai-mondai “, 2000, S. 2–16.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Endô(FN 1), S. 16.

    Google Scholar 

  3. Endô(FN 1), S. 12.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schmitt, „Verfassungslehre“, Berlin, 1993 (8. Auflage), S. 227.

    Google Scholar 

  5. Schmitt (FN 4), S. 228.

    Google Scholar 

  6. Schmitt (FN 4), S. 231.

    Google Scholar 

  7. Schmitt (FN 4), S. 233.

    Google Scholar 

  8. Schmitt (FN 4), S. 234.

    Google Scholar 

  9. Isensee, „Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates“, in: JZ 6/1999, S. 266.

    Google Scholar 

  10. Heller. „Politische Demokratie und soziale Homogenität“, in: Gesammelte Schriften, Leiden. 1971, S. 425.

    Google Scholar 

  11. Heller (FN 10), S. 427.

    Google Scholar 

  12. Heller (FN 10), S. 428.

    Google Scholar 

  13. In diesem Sinne ist die vorliegende Definition des Begriffs „Integration“ umfassender als die Definition anderer Autoren wie von Bogdandy, die sich offenbar hauptsächlich an das sozial-psychologische Homogenitätsverständnis Hellers anlehnt. Vgl. Bogdandy, „Zweierlei Verfassungsrecht, Europäisierung als Gefährdung des gesellschaftlichen Grundkonsenses? “, in: “Der Staat“, 39. Bd., 2000, Heft 2, S. 164.

    Google Scholar 

  14. Heller (FN 10), S. 427.

    Google Scholar 

  15. Schmitt (FN 4), S.232 ff.

    Google Scholar 

  16. Simmel, „Soziologie, Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung“, Frankfurt am Main, 1992, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  17. Ebenda.

    Google Scholar 

  18. Simmel (FN 16), S. 100.

    Google Scholar 

  19. Simmel (FN 16), S. 45.

    Google Scholar 

  20. Ebenda.

    Google Scholar 

  21. Simmel (FN 16), S. 99.

    Google Scholar 

  22. Simmel (FN 16), S. 100.

    Google Scholar 

  23. Siehe FN 9.

    Google Scholar 

  24. Zur Universalität der Menschenrechte siehe z. B. Kühnhardt, „Die Universalität der Menschenrechte“, Bonn, 1987. Anhand der geschichtlichen Entwicklung der Menschenrechtstheorien hat der Verfasser im folgenden Beitrag versucht, die „integrationsorientierte Heterogenität“ induktiv zu beweisen: Harada, „Doku ni okeru jinken-rion no seisei to hatten (Die Genesis und geschichtliche Entwicklung der Menschenrechtstheorien in Deutschland)“, in: Gaimushô-chousageppou 1-4, 1999 (in japanischer Fassung).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Smend, „Integrationslehre“, in: Verfassungsrechtliche Aufsätze, Berlin, 1994, S. 478 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Smend, „Verfassung und Verfassungsrecht“, in: Verfassungsrechtliche Aufsätze, Berlin, 1994, S. 260 ff.

    Google Scholar 

  27. Smend (FN 26), S. 130.

    Google Scholar 

  28. Smend. „Integration“, in: Verfassungsrechtliche Aufsätze, Berlin, 1994, S. 483.

    Google Scholar 

  29. Schmitt, „Der Begriff des Politischen“, 3. Auflage der Ausgabe von 1963, Berlin, 1991, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  30. Schmitt (FN 29), S. 29.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schmitt (FN 29), S. 33.

    Google Scholar 

  32. Schmitt, „Politische Theologie, Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität“, 2. Auflage, München und Leipzig, 1934, S. 11.

    Google Scholar 

  33. Schmitt (FN 32), S. 22.

    Google Scholar 

  34. Derrida, „Politik der Freundschaft“ (übersetzt von Stefan Lorenzer), Frankfurt am Main, 2000.

    Google Scholar 

  35. Derrida (FN 34), S. 127. Siehe FN 27.

    Google Scholar 

  36. Derrida (FN 34), S. 128.

    Google Scholar 

  37. Ebenda.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Derrida (FN 34), S. 127.

    Google Scholar 

  39. Derrida (FN 34), S. 130.

    Google Scholar 

  40. Derrida (FN 34), S. 316.

    Google Scholar 

  41. Derrida, „Gesetzeskraft, der „mystische Grund der Autorität““ (übersetzt von Alexander Gracia Düttmann), Frankfurt am Main, 1996, S. 49–50.

    Google Scholar 

  42. Luhmann, „Rechtssoziologie“, 3. Auflage, Opladen, 1987, S. 31.

    Google Scholar 

  43. Ebenda.

    Google Scholar 

  44. Es könnte hingegen behauptet werden, daß eine Auswahl eines bestimmten Landes als Forschungsgegenstand dieses Aufsatzes aufgrund der durch die Heterogenität bedingten Unentscheidbarkeit der Welt widersprüchlich wäre. Um diesem Einwand zu widersprechen, versucht der Autor, wie im nächsten Absatz gezeigt, sich vielmehr auf ein Land, dessen Geschichte weitgehend durch die Unentscheidbarkeit geprägt ist, zu konzentrieren.

    Google Scholar 

  45. Hijiya-Kirschnereit, „Leuchtet Japan? Einführende Gedanken zu einer proklamierten Zeitenwende“, in: Hijiya-Kirschnereit (Hrsg.), “Überwindung der Moderne? Japan am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts”, Frankfurt am Main, 1996, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Mishima, „Die Schmerzen der Modernisierung als Auslöser kultureller Selbstbehauptung-Zur geistigen Auseinandersetzung Japans mit dem „Westen“, in: Hijiya-Kirschnereit (Hrsg.), a. a. O., S. 110–111; Yonetani, „Sekaishi no tetsugaku“ no kiketsu (Konse”uenz der „Philosophie der Weltgeschichte“)“, in: Gendai-shisô, Vol. 23-01, 1995, S. 216.

    Google Scholar 

  47. Suzuki, „Tôyô-bunka no kontei ni arumono (Die Grundlage der östlichen Kultur)“, in: Ueda (hrsg.), „Tôyô-teki na mikata (Östliche Perspektive)“, neue Auflage, Tokio, 1997, S. 12.

    Google Scholar 

  48. Suzuki, „Tôyô-teki na mikata (Östliche Perspektive)“, in: Ueda (Hrsg.), a. a. O., S. 20.

    Google Scholar 

  49. Suzuki, „Tôyô-bunka no kontei ni arumono (Die Grundlage der östlichen Kultur)“, in: Ueda (Hrsg.), a. a. O., S. 12 ff.

    Google Scholar 

  50. Hiraishi, „Nihon-seiji shisou-shi (Die Geschichte der politischen Ideen in Japan)“, Tokio, 1997, S. 53–54.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Harada, T. (2002). Einleitung zur Triade: Zeit, „integrationsorientierte Heterogenität“ sowie Dezisionismus. In: Jenseits des Unentscheidbaren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56089-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56089-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-43828-1

  • Online ISBN: 978-3-642-56089-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics