Skip to main content

Zusammenfassung

Die rechtlichen Grundlagen für den Schutz des Klimas finden sich auf drei verschiedenen Ebenen der Rechtsordnung, dem Völker-, Europa- und nationalen Recht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schröder, in: Breuer /Kloepfer /Marburger /Schröder, 1994, S. 191 ff., 194.

    Google Scholar 

  2. Zur wissenschaftlichen Diskus sion über Ursachen und Foigen des Klimawandels vgl. u.a. Stock, in: Brauch, 1996, S. 33 ff.; Hasselmann, in: Koch/Caspar, 1997, S. 9 ff.; Borsch/Hake, in: Borsch/Hake, 1998, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu auch schon Schröder, in: Breuer /Kloepfer/Marburger /Schröder, 1994, S. 191 ff., 195 ff.

    Google Scholar 

  4. Beyerlin, in: Beyerlin /Bothe /Hofmann /Petersmann, 1995, S. 937 ff., 948.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu grundlegend Fröhler /Zehetner, 1979, S. 69 ff.; Beyerlin, in: Festschrift für K. Doehring, 1989, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  6. Schröder, in: Breuer /Kloepfer /Marburger /Schröder, 1994, S. 196; ebenso Hohmann, 1992, S.374.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Nanda, 1989, S. 375, 382 ff.; Kiss/Shelton, 1991, S. 350 ff., 359.

    Google Scholar 

  8. So auch Epiney /Scheyli, 2000, S. 239 f.

    Google Scholar 

  9. Lücke, Archiv des Völkerrechts 1997, 1, 12; Randelzhofer, Jura 1992, 1, 4; Schröder, DVBl. 1986, 1173, 1175 f.; Wolfrum, DVBl. 1984, 493, 495 f.

    Google Scholar 

  10. Ipsen, 3. Aufl. 1990, vor § 53 Rn. 12

    Google Scholar 

  11. Boyle, in: Churchill /Freestone (Ed.), 1991, S. 7 ff., 14.

    Google Scholar 

  12. Dazu Dahm/Delbrück /Wolfrum, 1989, S. 448; Hohmann, 1992, S. 390.

    Google Scholar 

  13. Schröder, in: Breuer /Kloepfer /Marburger /Schröder, 1994, S. 196.

    Google Scholar 

  14. Im ersteren Sinne Wolfrum, in: EPIL 11 (1989), 65, 68; ablehnend Beyerlin, 2000, S. 60.

    Google Scholar 

  15. Schröder, in: Breuer /Kloepfer /Marburger /Schröder, 1994, S. 197; Schröder, in: Breuer/Kloepfer/Marburger/Schröder, 1987, S. 273, 280.

    Google Scholar 

  16. Res. 43/53, abgedruckt in: ILM 28 (1989), 1326.

    Google Scholar 

  17. Dolzer, in: Beyerlin /Bothe /Hofmann /Petersmann, 1995, S. 957 ff., 971 ff.; Lücke, AVR 1997, 1, 25; Schröder, in: Breuer/Kloepfer/Marburger/Schröder, 1994, S. 199.

    Google Scholar 

  18. S. dazu Dolzer, in: Beyerlin /Bothe /Hofmann /Petersmann, 1995, S. 957, 958.

    Google Scholar 

  19. United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), abgedruckt in: Burhenne (Hrsg.), Environmental Law, Multilateral Treaties, No. 992:35, International Legal Materials (ILM) 31 (1992), 849.

    Google Scholar 

  20. Quelle: UNFCCC-Website, http://www.unfccc.de/resource/convkp.html; Stand 7.9.2000.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zur Bewertung der Konvention u.a. Dolzer, in: Beyerlin /Bothe /Hofmann /Petersmann, 1995, S. 960; Bodansky, Yale Journal of International Law 18 (1993), 451 ff.; Verheyen, in: Koch/Caspar, 1997, S. 29, 35 ff.

    Google Scholar 

  22. Schröder, WiVerw 1995, 65, 66.

    Google Scholar 

  23. Bartholomäi, 1997, S. 84; Beyerlin, ZaöRV (54) 1994, 124, 139; Lang, in: Ginther/Denters/de Waart, 1995, S. 90, 92; Epiney/Scheyli, 1998, S. 46, jeweils m.w.N.

    Google Scholar 

  24. Dazu auch Verheyen, in: Koch /Caspar (Hrsg.), 1997, S. 29, 42.

    Google Scholar 

  25. Nach Art. 3 Abs. 1 der Klimarahmenkonvention gilt für die in Art. 4 Abs. 1 aufgeführten allgemeinen Verpflichtungen, die alle Vertragsstaaten betreffen, der Hinweis auf ihre „gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten“; zum Grundsatz der gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortlichkeit vgl. unten 3.2.3 sowie ausführlich Kellersrnann, 2000; Porras, in: Sands, 1993, S. 20, 27 ff.; Sands, 1995, S. 217 ff.

    Google Scholar 

  26. Schröder, in: Breuer /Kloepfer /Marburger /Schröder (Hrsg.), 1993, S. 202.; vgl. zu den einzelnen Verpflichtungen u.a. auch Lang, AVR 1993, 13, 22; Ott, in: Brauch (Hrsg.), 1996, S. 66 ff.; Geres, 2000, S. 84 ff.; Dolzer, in: Beyerlin/Bothe/Hofmann/Petersmann, 1995, S. 963 ff.; Neumann, 2000, S. 125.

    Google Scholar 

  27. Kellersmann, 2000, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  28. Kellersmann, 2000, S. 146.

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch Sands, 1995, S. 276.

    Google Scholar 

  30. Schröder, in: Breuer /Kloepfer /Marburger /Schröder, 1994, S. 203.

    Google Scholar 

  31. Für einen Überblick zum Vorsorgeprinzip vgl. u.a. Epiney /Scheyli, 1998, S. 103 ff. m.w.N.; Sands, 1995, S. 212; Fleury, 1994; Rehbinder, 1991; Epiney/Scheyli, 2000, S. 85 ff.; Di Fabio, in Kley (Hrsg.), 1997, 807 ff.

    Google Scholar 

  32. Epiney /Scheyli, 2000, S. 238.

    Google Scholar 

  33. Kiss, in: Freestone /Hey (Hrsg.), 1996, S. 19, 27.

    Google Scholar 

  34. Schröder, in Kastenholz /Erdmann /Wolff 1996, S. 157, 163f. Die Interdependenzen zwischen den einzelnen Prinzipien werden im weiteren Veriauf unter 3.1.2 genauer analysiert.

    Google Scholar 

  35. Epiney /Scheyli, 2000, S. 238.

    Google Scholar 

  36. Sardemann, in Kopfmüller /Coenen (Hrsg.), 1997, S. 27, 57.

    Google Scholar 

  37. So Verheyen, in: Koch /Caspar (Hrsg.), 1997, S. 42.

    Google Scholar 

  38. Schröder, AVR 1996, 251, 270; Epiney/Scheyli, 1998, S. 122 f.

    Google Scholar 

  39. Epiney /Scheyli, 2000, S. 91.

    Google Scholar 

  40. Kloepfer, 1998, S. 584; Epiney/Scheyli, 2000, S. 92; Epiney/Scheyli, 1998, S. 155 f. jeweils m.w.N.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zu den Ergebnissen dieser Konferenz v. Bubnoff, NuR 1995, S. 523 ff.; Ehrmann, UPR 1995, S. 435 ff.; ders., NVwZ 1996, S. 347 ff.; „Klimakonferenz in Berlin — Ergebnisse und Perspektiven“, Umwelt 1995, S. 218 ff.; Lamprecht, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 1995, S. 275 ff.; Merkel, Umwelt 1995, S. 85 f. und Umwelt 1995, S. 169.

    Google Scholar 

  42. Decision 1 in UN-FCCC/CP/l995/7/Add. 1, ILM 1995, S. 1671 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Breier, Vereinte Nationen 1998, S. 31 ff., 33.

    Google Scholar 

  44. Ehrmann, NVwZ 1997, S. 874.

    Google Scholar 

  45. Der wissenschaftliche Beirat folgerte in seinem zweiten Bericht, dass das Abwägen der Indizien vermuten lasse, „dass es einen erkennbaren menschlichen Einfluß auf das globale Klima“ gebe, FCCC/CP/1996/5 & 6 Add. 1 & Add. 2.

    Google Scholar 

  46. Vgl. zu den Ergebnissen der Konferenz Bail, EuZW 1998, 457 ff.; Breier, Vereinte Nationen 1998, 31 ff.; Klemm, RdE 1998, 133 ff.; Müller-Kraenner, ZUR 1998, 113 ff.; Steeg, RdE 1998, 129 ff.

    Google Scholar 

  47. UN-FCCC/CP/1997/L.7/Add. 1, ILM 1998, 22 ff.

    Google Scholar 

  48. Geres, 2000, S. 124.

    Google Scholar 

  49. Zur Illustration: nach der EU-intemen Lastenverteilung müssen z.B. die Bundesrepublik Deutschland und Dänemark ihre Emissionen um 21 Prozent senken, während Portugal und Griechenland ihre Emissionen noch urn 27 bzw. 25 Prozent steigem dürfen; vgl. dazu auch Schmidt, ZfU 1998, 441, 443; „Einigung zur klimapolitischen Lastenteilung in der EU“, EU-Rundschreiben 6/98, S. 5 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schafhausen, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 1998, 11, 12.

    Google Scholar 

  51. Vgl. dazu auch schon Sprinz, oben 1.3; zu der forstwissenschaftlichen Beurteilung von Senken vgl. Burschel /Weber, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 1992, 582 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)-Sondergutachten 1998: Die Anrechnung biologischer Quellen und Senken im Kioto-Protokoll: Fortschritt oder Rückschlag für den globalen Umweltschutz? — Presseerklärung, http://www.awi-bremerhaven.de/WBGU/wbgu_sn1998-presse_engl.html(gefunden am 2.11.1998), S.3.

    Google Scholar 

  53. Zu dem Vorschlag, handelbare Emissionsrechte und Joint Implementation als komplementäre Instrumente einzusetzen: Fees/Stocker, ZfU 1998, S. 31, 33.

    Google Scholar 

  54. Cozijnsen /Addink, milieu & recht 1998, 152, 157, äußern Bedenken am Ausschluss der Entwicklungsländer, da dies einen Verstoß gegen das GATT zur Folge haben könnte.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zu den Verhandlungspositionen der einzelnen Gruppen von Vertragsparteien die Übersicht bei Brockrnann /Stronzik /Bergmann, 1999, S. 21; zum Modell des internationalen Emissionshandels der „Umbrella Group“ um die USA vgl. auch Schwarze/Zapfel, ZfU 1998, 493, 503 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zu diesem Problem Jülich /Herold, elni 1/1998, S. 4, 8.

    Google Scholar 

  57. Auch von deutscher Seite wird nach wie vor eine Obergrenze von 50 Prozent der Erfüllung von Reduktionsverpflichtungen über Emissions Trading gefordert, vgl. Trittin, Umwelt 1999, S. 461.

    Google Scholar 

  58. Zu Kompensationsmaßnahmen: Loske, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 1993, 313 ff.

    Google Scholar 

  59. Dazu Jülich/Herold, elni 1/1998, S. 4, 9.

    Google Scholar 

  60. Vorgeschlagen wird diesbezüglich etwa die Errichtung einer supranationalen Institution als Kontroll-und Verifikationsbehörde. vgl. Henrichs, BdiP 1997, S. 874, 876.

    Google Scholar 

  61. Vgl. dazu die Darstellung bei Rentz, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 1999, S. 54, 56. Inzwischen hat sich das Europäische Parlament mit deutlicher Mehrheit gegen eine Aufnahme der Kernenergie in den CDM ausgesprochen. Vgl. dazu „EP: Atomkraft ist kein Klimaschutz“, EU-Rundschreiben 1/2000, S. 9.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Schathausen, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 1999, S. 46 ff., 50.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Oberthür /Ott, 2000, S.279 f.

    Google Scholar 

  64. Ausführlich zu den Resu1taten dieser Konferenz Schafhausen, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 1999, 46 ff.; Rentz, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 1999, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. „Neue Hoffnung für den Klimaschutz — Trittin zieht positive Bilanz des Bonner Gipfels“, FAZ vom 6.11.1999, S. 1.

    Google Scholar 

  66. „Klimagipfel in Den Haag gescheitert“, FAZ vom 27.11.2000, S.1; „Ignominous collapse for Hague climate talks“, ENDS Environment Daily vom 27.11.2000.

    Google Scholar 

  67. Von Seiten der Leiterin der amerikanischen Urnweltbehörde wurde geäußert, man habe „kein Interesse an der Erfüllung des Vertrages“, vgl. „Vor Schrösders Visite Totenschein für Kioto“, FAZ vom 29.3.2001, S. 6.

    Google Scholar 

  68. Vgl. „Europa soll Klimaschutz retten“, FR vom 31.3.2001, S. 1; „Klimaschutz ohne Amerika?“, FAZ vom 31.3.2001, S. 3; „Europa und Amerika gehen in der Klimapolitik getrennte Wege“, FAZ vom 31.3.2001, S. 1; „Tokyo drängt Bush zur Ratifizierung“, FAZ vom 21.4.2001.

    Google Scholar 

  69. Durch das Ausscheren der Amerikaner wird sich dieser Wert allerdings noch einmal verringem, vgl. „Die Bonner Klimakonferenz macht das Protokoll von Kioto ratifizierbar“, FAZ vom 24.7.2001, S. 1, 2; „Die Minister sind abgereist und die Detailarbeit beginnt“, FAZ vom 25.7.2001, S. 6.

    Google Scholar 

  70. So auch Bail, in: Rengeling, 1998, S. 233, 254.

    Google Scholar 

  71. Schröder, in Rengeling, 1998, § 9, Rn. 33.

    Google Scholar 

  72. Epiney, 1997, S. 99 f.; Schröder, in: Rengeling, 1998, aaO.

    Google Scholar 

  73. Schröder, in: Rengeling, 1998, § 9, Rn. 30; Krämer, in: Groeben/Thiesing/Ehlermann, 1997, Art. 130r, Rn. 25.

    Google Scholar 

  74. Calliess, in: Calliess /Ruffert, 1999, Art. 174, Rn. 46; Schröder, NVwZ 1996, 833 ff. Vgl. zu den Kriterien für die Anwendung des Vorsorgeprinzips auf der Gemeinschaftsebene jetzt auch Mitteilung der Kommission: Die Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips, KOM(2000) 1.

    Google Scholar 

  75. Calliess, in: Calliess /Ruffert, 1999, aaO; Schröder, in: Rengeling, 1998, § 9, Rn. 43 ff.

    Google Scholar 

  76. Fünftes Umweltaktionsprogramm der EG „Für Umweltpolitik und Maßnahmen im Hinblick auf eine dauerhafte und umweltgerechte Entwicklung“, ABl. EG vorn 17.5.1993 Nr. C 138, S. 1 ff.; vgl. auch Dittmann, in: Koch/Caspar, 1997, S. 63, 64. Die Umweltaktionsprogramme der EG legen — nach der Legaldefinition in Art. 175 Abs. 3 EGV — die „vorrangigen Ziele“ gemeinschaftlicher Umweltpolitik für einen bestimmten Geltungszeitraum fest. Dabei sind die Aktionsprogramme lediglich rechtlich unverbindliche Entschließungen, die, über eine allenfalls freiwillige Selbstbindung der mit ihrer Umsetzung betrauten Gemeinschaftsorgane hinaus, nicht unmittelbar anwendbar sind. Allerdings sind sie geeignet, einen Überblick über die Schwerpunkte der Tätigkeit der Gemeinschaft in den einzelnen Bereichen des Umweltschutzes zu geben.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Dittmann, in: Koch /Caspar, 1997, S. 63, 64; Koch/Verheyen, NuR 1999, 1, 4.

    Google Scholar 

  78. Ausführlich dazu Dittmann, in: Koch /Caspar, 1997, S. 68 ff.

    Google Scholar 

  79. Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Wirtschafts-und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zum sechsten Aktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft für die Umwelt „Urnwelt 2010: Unsere Zukunft liegt in unserer Hand“, S. 5.

    Google Scholar 

  80. Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Wirtschafts-und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zum sechsten Aktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft für die Umwelt „Umwelt 2010: Unsere Zukunft liegt in unserer Hand“, S. 30.

    Google Scholar 

  81. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament: Politische Konzepte und Maßnahmen der EU zur Verringerung der Treibhausgasemissionen — zu einem Europäischen Programm zur Klimaänderung (ECCP), KOM (2000) 88 endg.

    Google Scholar 

  82. Richtlinie 91/96/EG des Rates über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, ABl. EG 1996 Nr. L 257, S. 26.

    Google Scholar 

  83. So auch Koch /Verheyen, NuR 1999, 1, 6.

    Google Scholar 

  84. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Einführung einer Steuer auf Kohlendioxidemissionen und Energie, ABl. EG 1992 Nr. C 196, S. 1.

    Google Scholar 

  85. Zu den Problemen bzgl. der Einführung einer CO2-/Energiesteuer siehe auch Lienemeyer, EuR 1998, S. 478 ff.; Schröer, RIW 1993, S. 914; Kabelitz, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 1994, S. 264 ff.

    Google Scholar 

  86. ABl. EG 1997 Nr. C 139, S. 1.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Sobczak /Wiesendahl, in: Hendler /Marburger /Reinhardt /Schröder, 2000; „1999 the, last chance' to agree ED energy tax“, ENDS Environment Daily vom 7.1.1999.

    Google Scholar 

  88. Vgl. „Dutch suggest EU, inner circle' on energy tax“, ENDS Environment Daily vom 13.7.1999.

    Google Scholar 

  89. Vgl. „ED willWeg für Energiesteuer freirnachen“, FAZ vom 9.2.2001, S. 13; „Der deutschen Öko-Steuer soll eine EU-Energiesteuer folgen“, FAZ vom 25.9.2001.

    Google Scholar 

  90. Entscheidung des Rates zur Förderung der emeuerbaren Energieträger in der Gemeinschaft (ALTENER-Programm) vom 13.9.1993, ABl. EG 1998 Nr. L 235, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  91. Entscheidungdes Rates über ein Mehrjahresprogramm zur Förderung der erneuerbaren Energieträger in der Gemeinschaft (ALTENER II), ABl. EG 1998 Nr. L 159/93.

    Google Scholar 

  92. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizitätsbinnenmarkt, ABl. EG 2000 Nr. C 311, S. 320 (E); Geänderter Vorschlag vom 28.12.2000, KOM(2000) 884 endg.

    Google Scholar 

  93. Vgl. dazu Falke, ZUR 1998, S. 307 ff.

    Google Scholar 

  94. KOM (95) 689 endg.; Vgl. dazu Voß /Wiehe, in: Marburger /Reinhardt /Schröder, 1998, S. 451, 513.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über die Umsetzung der Strategie der Gemeinschaft zur Minderung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen: eine Umweltvereinbarung mit der europäischen Automobilindustrie, KOM (98) 495 endg.

    Google Scholar 

  96. Vgl. die Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament: Umsetzung der Gemeinschaftsstrategie zur Verminderung der CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen: Ergebnis der Verhandlungen mit den japanischen und koreanischen Automobilherstellern, KOM (99) 446 endg. Der Rat hat den Umweltvereinbarungen mit JAMA und KAMA im Oktober 1999 formell zugestimmt, vgl. „EU Environment Council Round-up“, ENDS Environment Daily vom 13.10.1999.

    Google Scholar 

  97. Entscheidung Nr. 1753/2000/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 2000 zur Einrichtung eines Systems zur Überwachung der durchschnittlichen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen, ABl. EG 2000 Nr. L 202, S. 1.

    Google Scholar 

  98. Zu der Vereinbarung mit der europäischen Automobilindustrie vgl. Bongaerts, EELR 1999, 101.

    Google Scholar 

  99. Richtlinie 1999/94/EG des Europäischen Pariaments und des Rates vom 13. Dezember 1999 über die Bereitstellung von Verbraucherinformationen über den Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen beim Marketing für neue Personenkraftwagen, ABl. EG 2000 Nr. L 12, S. 16.

    Google Scholar 

  100. Vgl. dazu KOM (98) 353 endg., S. 20 f.

    Google Scholar 

  101. KOM(99) 230 endg. vom 19.5.1999.

    Google Scholar 

  102. So auch Dittmann, in: Koch /Caspar, 1997, S. 93.

    Google Scholar 

  103. Vgl. auch Lenz, in: Rengeling, 1993, S. 15, 23; Zils, 1994, S. 50.

    Google Scholar 

  104. KOM (95) 624 endg., S. 33.

    Google Scholar 

  105. Siehe u.a. das „Weißbuch Verkehr“, KOM (92) 494 endg. vom 2.12.1992, S. 22ff. Den Konflikt zwischen verschiedenen Zielsetzungen hinsichtlich der Umsetzung des Binnenmarktes behandelt auch Hoffmann-Riem, in: Behrens/Koch, 1991, S. 9, 17 ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. zum Ganzen Schafhausen, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 1999, S. 46, 48.

    Google Scholar 

  107. EU-Rundschreiben 12/98, S. 11.

    Google Scholar 

  108. KOM (2000) 88 endg., S. 2.

    Google Scholar 

  109. KOM (2000) 88 endg., S. 2 Ebd.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament „Vorbereitungen für die Umsetzung des Kioto-Protokolls“, KOM (1999) 230 endg., S. 15; nun auch KOM (2000) 88 endg.

    Google Scholar 

  111. Grünbuch zum Handel mit Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union, KOM (2000) 87 endg.; vgl. dazu auch Pfundt /Zimmer, in: Hendler /Marburger /Reinhardt /Schröder, 2001, S. 563, 600 ff.

    Google Scholar 

  112. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Rahmen für den Handel mit Treibhausgasesmissionen in der Europäischen Gemeinschaft und zur Änderung der Richtlinie 96/61/EG des Rates, KOM(2001) 581.

    Google Scholar 

  113. Art. 3 IVU-Richtlinie statuiert eine Grundpflicht zur Vorsorge nach Maßgabe der besten verfügbaren Techniken. Mit einer solchen hoheitlich durchgesetzten Angleichung an den Stand der Technik, wie sie auch in § 5 I Nr. 2 BImSchG festgelegt wird, ist ein System handelbarer Emissionsrechte, das die Umsetzung des Vorsorgeprinzips im Wege ökonomischer Anreize zur Reduktion von Treibhausgasen verfolgt, grundsätzlich inkompatibel, vgl. Bothe, NVwZ 1995, S. 937, 939; Cansier, NVwZ 1994, S. 642, 645.

    Google Scholar 

  114. So Rengeling, DVBl 2000, 1725, 1729; Frenz, NuR 2001, 301, 309f.; vgl. auch Mitteilung der Kommission: Die Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips, KOM(2000) 1, S. 22.

    Google Scholar 

  115. Rengeling, DVBl 2000, 1725, 1731, der auch auf weitere rechtliche Vorbehalte gegen einen europüischen Ernissionsrechtehandel eingeht.

    Google Scholar 

  116. Dazu neuerdings Rengeling, 2002.

    Google Scholar 

  117. EU-Rundschreiben 6/98, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Enquete-Kommission, 1992; zur Klimaschutzstrategie der Bundesregierung siehe Graf, in: Koch/Caspar, 1997, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. die einzelnen Berichte der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre“ in BT-Drs. 12/2400, BT-Drs. 12/8300, BT-Drs. 12/8530 und BT-Drs. 12/8600. Ausführlich dazu Reese, in: Koch /Caspar, 1997, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. auch schon den 4. Bericht der Arbeitsgruppe sowie den entsprechende Beschluss der Bundesregierung, BT-Drs. 13/8936 v. 6.11.1997.

    Google Scholar 

  121. Eine genaue Auflistung aller von der Bundesregierung in die Wege geleiteten Maßnahmen zum Klimaschutz findet sich im Beschluss der IMA CO2-Reduktion, BT-Drs. 13/8936, S. 29/30, sowie im zweiten Bericht der Bundesregierung nach dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, April 1997, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  122. BVerfGE 56, 54, 73; vgl. auch Wahl/Appel, in Wahl, 1995, S. 24f. m.w.N.

    Google Scholar 

  123. BVerfGE 7, 198, S. 204 f.

    Google Scholar 

  124. BVerfGE 49, 89, 140 f; 51, 346 f; 56, 54, 78.

    Google Scholar 

  125. Zwar hat das BVerfG im „Kalkar-Beschlu“ die Grenze eines Abwehran spruchs gegen Gefährdungspotentiale erst dort gezogen, wo Gefahren nach „praktischer Vernunft“ ausgeschlossen sind und somit die Pflieht zur Gefahrenabwehr ausnahmsweise bis an die Schwelle zum hinzunehmenden Restrisiko heranreichen lassen. Jedoch beruht die Argumentation des Gerichts vor allem darauf, dass wegen der im Atomrecht typischerweise nieht begrenzbaren Höhe drohender Schäden kein ausreichender Spielraum zwischen hinzunehmendem Restrisiko und Gefahr mehr verbleibe, in dem Vorsorge betrieben werden könne. Die Ausweitung der Vorsorgepflicht wurde somit aufgrund der Besonderheit der atomrechtliehen Regelungsmaterie vorgenommen und kann nieht auf die Problematik der Klimaänderungen übertragen werden, in der größere wissenschaftliche Unsicherheiten bestehen; vgl. BVerfGE 49, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  126. Murswiek, in: Sachs, Grundgesetz Kommentar, 1999, Art. 20a GG, Rn. 33.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Nationales Klimaschutzprogramm der Bundesregierung v. 18.10.2000, S. 9 (IV.).

    Google Scholar 

  128. Vgl. Gesetz für den Vorrang Emeuerbarer Energien (EEG), Begründung Allgemeiner Teil im Anhang.

    Google Scholar 

  129. EuGH, Urt. v. 13.03.2001 — Rs. C-379/98 (PreussenElektra AG/Schleswag AG), Tätigkeitsbericht des EuGH und des EuG Nr. 08/01, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Frenz, NuR 2001, 673 ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Schwintowski, ZNER 2000, 247 ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Nationales Klimaschutzprogramm der Bundesregierung v. 18.10.2000, S. 10 ff. (VI.).

    Google Scholar 

  133. Bundesverband der Deutschen Industrie e.Y.: Erklärung der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge vom 10.3.1995; Aktualisierte Erklärung der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge, 27.3.1996. Vgl. dazu ausführlich Kübler, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 1998, 332 ff.

    Google Scholar 

  134. Schröder, NVwZ 1998, 1011, 1012.

    Google Scholar 

  135. Vgl. „German Greens take stock of green policy tools“, ENDS Environment Daily vom 6.2.2001.

    Google Scholar 

  136. Führ, in: Koch /Scheuing, 1994, § 1, Rn. 144 ff.; Jarass, 1995, § 1, Rn. 4 f.

    Google Scholar 

  137. Koch /Behrend, in: Koch /Caspar, 1997, S. 161, 172.

    Google Scholar 

  138. Ausführlich dazu C. Schröder, 1987.

    Google Scholar 

  139. Koch /Verheyen, NuR 1999, 1, 8; Bail, in: Rengeling, 1998, S. 262; Koch/Behrend, in: Koch/Caspar, 1997, S. 173.

    Google Scholar 

  140. Bail, in: Rengeling, 1998, S. 262; Koch/Verheyen, NuR 1999, 1, 8.

    Google Scholar 

  141. Vgl. ausführlich dazu Beyer, UPR 2000, 434, 436 f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Nationales Klimaschutzprogramm, 18.10.2000, Bericht des Arbeitskreises III „Gebäudebereich“, S. 253.

    Google Scholar 

  143. BGBl. I 1994, S. 2121.

    Google Scholar 

  144. BGBl. I 1994, S. 613.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Nationales Klimaschutzprogramm, 18.10.2000, Bericht des Arbeitskreises III „Gebäudebereich“, S. 253.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Nationales Klimaschutzprogramm, 18.10.2000, Bericht des Arbeitskreises III „Gebäudebereich“, S. 253, 257.

    Google Scholar 

  147. Bail, in: Rengeling, 1998, S. 264; Koch/Behrend, NuR 1996, 433, 437.

    Google Scholar 

  148. Vgl. BT-Drs. 12/6995, S. 235 ff. und BT-Drs. 12/8030.

    Google Scholar 

  149. Umwelt 1995, S. 182.

    Google Scholar 

  150. Vgl. „Highest German CO2 emissions for a decade“, ENDS Environment Daily vom 6.2.2001.

    Google Scholar 

  151. Vgl. dazu „Die Grünen wollen Emissionsrechte an die Börse bringen“, FAZ vom 19.7.2000, S. 19; „German Greens propose emissions trading group“, ENDS Environment Daily vom 19.7.2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schröder, M. et al. (2002). Rechtlicher Rahmen. In: Wütscher, F. (eds) Klimavorhersage und Klimavorsorge. Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung, vol 16. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55981-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55981-5_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62786-6

  • Online ISBN: 978-3-642-55981-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics