Skip to main content
  • 518 Accesses

Zusammenfassung

Die Ernährung im Krankenhaus hat aus ernährungsmedizinischer Sicht 2 Aufgaben zu erfüllen. Bei Patienten, die keine besondere Ernährungsform, also keine Diät, benötigen, soll die sogenannte Vollkost eine bedarfsgerechte Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen gewährleisten. Damit soll präventiv einer Fehl- und Mangelernährung mit gesundheitlichen Folgen vorgebeugt werden und außerdem die Wiederherstellung des Gesundheitszustands vor der Erkrankung unterstützt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Adam O (1997) Diät und Rat bei Rheuma und Osteoporose. 2. Aufl. Hädecke Verlag

    Google Scholar 

  2. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreicherische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (2000) Referenzwerte für Nährstoffzufuhr, 1. Aufl. Umschau Braus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  3. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (1996a) Ernährungsbericht 1996. Druckerei Heinrich, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  4. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (1996b) Nährstoffempfehlungen für die Vollkost im Krankenhaus. DGE-Info 07/1996

    Google Scholar 

  5. Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin (1994) 1. Consensuskonferenz. Stellenwert der Kochsalzrestriktion in der Prävention und Behandlung der Hypertonie. Akt Ernährungsmed 19: 40–41

    Google Scholar 

  6. Gebhardt A (1996) Überprüfung der ernährungsphysiologischen Qualität von Klinikkost-Analytik bzw. Berechnungen des Nährstoffgehalts. Dissertation, Universität Hohenheim, Verlag Dr. Köster, Berlin

    Google Scholar 

  7. Kaplan NM (2000) Evidence in favor of moderate dietary sodium reduction. Am J Hypertens 13: 8–13 (Part 1)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Kasper H (2000) Ernährungsmedizin und Diätetik, 9. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  9. Kluthe R (Hrsg) (2000) Ernährungsmedizin in der Praxis. Spitta, Balingen

    Google Scholar 

  10. Kluthe R, Fürst P, Hauner H, Hund-Wissner E et al. (2000) Rationalisierungsschema 2000 des Berufsverbandes Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM), der Deutschen Adipositas Gesellschaft, der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin (DAEM), der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) und des Verbandes der Diätassistenten — Deutscher Berufsverband (VDD). Akt Ernährungsmed 25: 263–270

    CAS  Google Scholar 

  11. Kluthe R, Quirin H (1998) Abwechslungsreiche Diät für Nierenkranke. Trias, Stuttgart

    Google Scholar 

  12. Metz G, Schmitting-Ulrich S, Zürcher G (1997) Ernährungs- und Diätkatalog mit künstlicher und parenteraler Ernährung, 4. Aufl. Universitätsklinikum, Freiburg

    Google Scholar 

  13. Reidelbach S (1999) Die heterogene Diät. Remagen: Reha-Verlag GmbH

    Google Scholar 

  14. Zürcher G (1999) Qualitätsmanagement der Ernährung an einem Universitätsklinikum. Akt Ernährungsmed 24: 166–170

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zürcher, G., Bott, C. (2003). Umsetzung von Ernährungskonzepten im Krankenhaus. In: Stein, J., Jauch, KW. (eds) Praxishandbuch klinische Ernährung und Infusionstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55896-2_62

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55896-2_62

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62625-8

  • Online ISBN: 978-3-642-55896-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics