Skip to main content

Architekturen und Konzepte von Datenbanksystemen

  • Chapter
Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen

Zusammenfassung

Bisher wurde ein Datenbanksystem (DBS) als eine in sich geschlossene, zentrale Einheit betrachtet, bestehend aus den drei Komponenten Datenbank (DB), Datenbankverwaltungssystem (DBVS) und Datenbankkommunikationsschnittstelle (DBKS).221 Umfangreiche Datenbestände werden in dieser Form zwar zentral in einer Einheit gespeichert und verwaltet, der Zugriff auf die Daten ist jedoch von vielen Stellen sowohl im lokalen als auch im (welt-) weiten Umfeld über Datenübertragungssysteme bzw. -netze möglich. Neben der geschlossenen, zentralen Form wurden bereits weitere Architekturformen von Datenbanksystemen kurz vorgestellt, so das Konzept der verteilten Datenbanksysteme und das des Verbundes von mehreren selbständigen Datenbanksystemen.222 Im Vordergrund der Betrachtung standen bisher die relationalen Datenbanksysteme. Vorgestellt wurden weiterhin die netzwerkorientierten Systeme, die in hierarchischer Form und als CODASYL-System historisch betrachtet Vorgängersysteme der relationalen Datenbanksysteme darstellen.223 Ein kurzer Überblick wurde auch über die objektorientierten Datenbanksysteme gegeben.224

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

5.5 Literatur zu Kapitel 5

  • Chamoni, P.; Gluchowski, P. (1999): Analytische Informationssysteme, 2. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 1999.

    Google Scholar 

  • Cremers, A. B.; Griefahn, D.; Hinze, R. (1994): Deduktive Datenbanken, Braunschweig, Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  • Dadam, P. (1996): Verteilte Datenbanken und ClientlServer-Systeme, Berlin u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • Gabriel, R. (1992): Wissensbasicrtc Systeme in der betrieblichen Praxis, London 1992.

    Google Scholar 

  • Gabriel, R.; Röhrs, H.-P. (1995): Datenbanksysteme. Konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen, 2. Auflage, Berlin u.a. 1995.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Chamoni, P. (1997): Management Support Systeme, Berlin u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • Hansen, H.-R. (1996): Klare Sicht am Info-Highway, Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Hansen, H.-R.; Neumann, G. (2001): Wirtschaftsinfonnatik I, 8. Auflage, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Heuer, A. (1997): Objektorientierte Datenbanken: Konzepte, Modelle, Standards und Systeme, 2. Auflage, Bonn 1997.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, P.; Rank, Ch. (1997): Relationale Datenbanksysteme, Berlin u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • Lamersdorf, W. (1994): Datenbanken in verteilten Systemen, Konzepte, Lösungen, Standards, Berlin u.a. 1994.

    Google Scholar 

  • Lusti, M. (1997): Dateien und Datenbanken, Berlin u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • Meier, A. (1995): Relationale Datenbanken, 2. Auflage, Berlin u.a. 1995.

    Google Scholar 

  • Mertens, P. (2001): Integrierte Infonnationsverarbeitung 1, 13. Auflage, Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Mertens, P.; Griese, J. (2000): Integrierte Infonnationsverarbeitung 2, 8. Auflage, Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  • Rahm, E. (1994): Mehrrechner-Datenbanksysteme, Grundlagen der verteilten und parallellen Datenbankverarbeitung, Bonn u.a. 1994.

    Google Scholar 

  • Saake, G.; Türker, C.; Schmitt I. (1997): Objektdatenbanken, Bonn u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • Schader, M. (1997): Objektorientierte Datenbanken, Berlin u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • Schwarze, J. (1997): Einführung in die Wirtschaftsinfonnatik, 4. Auflage, Heme, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U. (2002): Einführung in die Wirtschaftsinfonnatik, 10. Auflage, Berlin u.a. 2002.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gabriel, R., Röhrs, HP. (2003). Architekturen und Konzepte von Datenbanksystemen. In: Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55749-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55749-1_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-44231-8

  • Online ISBN: 978-3-642-55749-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics