Skip to main content

Fallstudie zur Gestaltung eines Datenbanksystems — das Datenbanksystem TOPBIKE

  • Chapter
Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen

Zusammenfassung

In der folgenden Fallstudie wird für eine Beispiel-Unternehmung, die TOPBIKE GmbH, der Gestaltungsprozess eines Datenbanksystems beschrieben, wie er in Kapitel 1 in allgemeiner Form vorgestellt wurde. Die folgenden Abschnitte 4.1 bis 4.7 orientieren sich an den sieben Phasen des Erklärungsmodells für das Data Base Engineering 190. Der abschließende Abschnitt 4.8 gibt für das gegebene Beispiel eine kritische Betrachtung des durchgeführten Gestaltungsprozesses und einen Ausblick auf zukünftige Einsatzmöglichkeiten des Datenbanksystems in der Unternehmung TOPBIKE.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

4.10 Literatur zu Kapitel 4

  • Albrecht, R.; Nico, N. (1997): VBA-Programmierung mit Access 97: Professionelle Anwendungsentwicklung mit Access und VBA, Bonn 1997.

    Google Scholar 

  • Barker, R. (1989): CASE*Method™: Entity Relationship Modelling, Wokingham u.a. 1989.

    Google Scholar 

  • Doberenz, W.; Kowalski, T. (2001): Microsoft Access Version 2002 Programmierung, Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Praxislösungen zur Datenbankprogrammierung mit Access 2002, Microsoft Press Deutschland, München 2001.

    Google Scholar 

  • Embarcadero Technologies (1998): ER/Studio User’s Guide, San Francisco 1998.

    Google Scholar 

  • Finkelstein, C. (1989): An Introduction to Information Engineering: From Strategic Planning to Information Systems, Wokingham u.a. 1989.

    Google Scholar 

  • Gabriel, R.; Röhrs, H.-P. (1995): Datenbanksysteme: Konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen, 2. verb. Auflage, Berlin u.a. 1995.

    Google Scholar 

  • Gersch, M. (2000): E-Commerce — Einsatzmöglichkeiten und Nutzungspotenziale, Arbeitsbericht Nr. 82 des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung der Ruhr-Universität Bochum, Bochum 2001.

    Google Scholar 

  • Krcmar, H. (1999): Informationsmanagernent, 2. Auflage, Heidelberg, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Lehner, F.; Hildebrand, K.; Maier, R. (1995): Wirtschaftsinformatik: Theoretische Grundlagen, München u.a. 1995.

    Google Scholar 

  • Martin, J. (1993): Principles of Object-Oriented Analysis and Design, Englewood Cliffs, New Jersey 1993.

    Google Scholar 

  • Merz, M. (1999): Electronic Commerce, Marktmodelle, Anwendungen und Technologien, Heidelberg 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gabriel, R., Röhrs, HP. (2003). Fallstudie zur Gestaltung eines Datenbanksystems — das Datenbanksystem TOPBIKE. In: Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55749-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55749-1_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-44231-8

  • Online ISBN: 978-3-642-55749-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics