Skip to main content

Insulin vermindert die systemische inflammatorische Akute-Phase-Reaktion nach einem Trauma

  • Conference paper
Digitale Revolution in der Chirurgie

Part of the book series: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie ((KONGRESSBAND,volume 2002))

  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Die hepatische Akute-Phase-Reaktion als Reaktion auf ein Trauma, Sepsis, Schock oder operativen Eingriff hat als Ziel die Restauration des Gleichgewichts. Allerdings führt eine überschiessende Reaktion zu einem erhöhten Katabolismus und Substratverlust, welches zu einer Kompromittierung und Versagen von essentiellen Organen und dem Immunsystem führt. Dies zieht eine erhöhte Inzidenz der Sepsis, Morbidität und Mortalität nach sich. Eine Verminderung der Akute-Phase-Reaktion wäre deshalb von Vorteil. Insulin spielt eine wichtige Rolle während der post-traumatischen inflammatorischen Reaktion, aber seine Effekte auf die Akute-Phase-Reaktion ist noch nicht definiert worden. Methoden: Vierundsechzig Ratten erhielten eine 30%tige Verbrennung um die hepatische Akute-Phase-Reaktion zu induzieren. Anschliessend sind die Tiere randomisiert worden, um entweder NaCl (Kontrolle) oder Insulin (2.5 mg/kg KG) zu erhalten. Die Tiere wurden 1,2,5 und 7 Tage nach der Verletzung euthanasiert. Serum Akute-Phase-Proteine (al-saures Glykoprotein), Albumin, pro-inflam-matorische Zytokine (IL-1, TNF, IL-6 und IL-8), sowie die mRNA für Signal Transkriptionsfaktoren (STAT-5, C/EBP-ß, und RANTES) wurden gemessen. Ergebnisse: Insulin verminderte Akute-Phase-Proteine, während es konstitutive hepatische Proteine erhöhte, p < 0,05. Serum pro-inflammatorische Zytokine IL-1 (Insulin: 27 ± 3 ng/ml vs. NaCl: 47 ± 9 ng/ml, p < 0,05) und TNF (Insulin: 1.5 ± 0.5 ng/ml vs. NaCl: 6.3 ± 1.1 ng/ml, p < 0,05) waren einen Tag nach der Verletzung in Tieren die Insulin erhielten vermindert. Serum IL-6 und IL-8 waren nicht verändert. Signal Transkriptionsfaktoren STAT-5 mRNA (Insulin: 1.8 ± 0.9 ng/ml vs. NaCl: 4.9 ± 1.1 ng/ml, p < 0,05) und C/EBP-ß mRNA (Insulin: 0.8 ± 0.3 vs. NaCl: 1.9 ± 0.3, p < 0,05) waren am ersten Tag nach Verbrennung in der Insulin behandelten Gruppe vermindert. RANTES ein anti-inflammatorischer Transkriptionsfaktor war in der Insulingruppe mit 0,6 ± 0,08 pg/ml gegenüber der Kontrollgruppe mit 0,3 ± 0,03 signifikant erhöht, p < 0,01. Zusammenfassungg: Insulin vermindert die Akute-Phase- und pro-inflammatorische Reaktion auf ein Trauma, durch eine Modulation der hepatischen Signaltransduktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Jeschke, M.G., Einspanier, R., Jauch, K.W. (2002). Insulin vermindert die systemische inflammatorische Akute-Phase-Reaktion nach einem Trauma. In: Digitale Revolution in der Chirurgie. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, vol 2002. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6_334

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6_334

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-44330-8

  • Online ISBN: 978-3-642-55715-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics