Skip to main content

eContracting - Der Vertragsschluss im Internet

  • Chapter
Vertriebsrecht im Internet
  • 222 Accesses

Zusammenfassung

Folgend werden die wesentlichen rechtlichen Aspekte zum Vertragsschluss im Internet dargestellt. Die Ausführungen beziehen sich dabei insbesondere auf folgende Aspekte: Abgabe und Anfechtung von elektronischen Willenserklärungen, Formerfordernisse und digitale Signatur sowie Einbeziehung von elektronischen Allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Vertrag. Die Ausführungen sind nicht in die Bereiche B2B eCommerce und B2C eCommerce unterteilt. Denn der Vertragsschluss im Internet unterliegt in beiden eCommerce-Bereichen zumeist denselben rechtlichen Regelungen. Auf vorherrschende rechtliche Unterschiedlichkeiten wird innerhalb der Ausführungen gesondert hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 43 Rn. 107.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, Überbl v § 104 Rn. 1 ff.; Vgl. Jauernig, Kommentar zum BGB, 9. Aufl. 1999, Vor § 104 Rn. 1 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 44 Rn. 108 m.w.N.

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 25–27.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 25 m.w.N.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 25.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 31 m.w.N.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Mehrings, MMR 1998, S. 30 (31); Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 29.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Taupitz / Kritter, JuS 1999, S. 839 (840).

    Google Scholar 

  10. Siehe dazu Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 28 m.w.N.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Taupitz / Kritter, JuS 1999, S. 839 (840); Vgl. Mehrings, MMR 1998, S. 30 (31).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Mehrings, MMR 1998, S. 30 (31) m.w.N.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Mehrings, MMR 1998, S. 30 (31); Vgl. Taupitz / Kritter, JuS 1999, S. 839 (840) m.w.N.; a.A. Clemens, NJW 1985, S. 1998 (2001 f.), kritisch ebenfalls Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 44 Rn. 109.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu ausführlich Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 43.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Taupitz / Kritter, JuS 1999, S. 839 (840) m.w.N.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 48 m.w.N.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Zerres, Bürgerliches Recht, 2. Aufl. 1996, S. 25 m.w.N.

    Google Scholar 

  18. Dazu auch Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 5.

    Google Scholar 

  19. A.A. die ganz überwiegende Meinung, die eine Website-unabhängig von der Vertriebs-weise-regelmäßig als eine „invitatio ad offerendum“ ansieht. Siehe dazu Hoeren, Gru-ndzüge des Internetrechts, 2. Aufl. 2002, S. 186; Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 45 Rn. 114; Koehler, MMR 1998, S. 289 (290); Köhler, NJW 1998, S. 185 (187); Waldenberger, BB 1996, S. 2365; Wagner, WM 1995, S. 1129; Ernst, NJW-CoR 1997, S. 165; Eckert, DB 1994, S. 717 (718); OLG Oldenburg 1993, S. 558; Redecker, NJW 1984, S. 2391; Lachmann, NJW 1984; S. 407.

    Google Scholar 

  20. Generell zur rechtlichen Klassifizierung einer Website als „Jnvitatio ad offerendum“ ohne die Vornahme einer Differenzierung des Vertriebsweges siehe Hoeren, Grundzüge des Internetrechts. 2. Aufl. 2002, S. 186; Köhler / Arndt, Recht des Internet. 3. Aufl. 2001, S. 45 Rn. 114; Koehler, MMR 1998, S. 289 (290); Köhler, NJW 1998, S. 185 (187); Wal-denberger, BB 1996, S. 2365; Wagner, WM 1995, S. 1129; Ernst, NJW-CoR 1997, S. 165; Eckert, DB 1994, S. 717 (718); OLG Oldenburg 1993, S. 558; Redecker, NJW 1984, S. 2391; Lachmann, NJW 1984; S. 407.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 45 Rn. 114 m.w.N.

    Google Scholar 

  22. A.A. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 57 ff.; Mehrings, MMR 1998, S. 30 (32); Boehrne-Neßler, CyberLaw, 2001, S. 142.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Köhler / Arndt, Recht des Intemet, 3. Aufl. 2001, S. 46 Rn. 115.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Mehrings, MMR 1998, S. 30 (33).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Dietrich, K&R 2002, S. 138 (139) m.w.N.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Köhler / Arndt, Recht des Intemet, 3. Aufl. 2001, S. 46 Rn. 115; Mehrings, in Hoe-ren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 73; Mehrings, MMR 1998, S. 30 (33); Ernst, NJW-CoR 1997, S. 165 (166); Heun, CR 1994, S. 595 (597); Vgl. Diet-rich, K&R 2002, S. 138 (139).

    Google Scholar 

  27. BR-Drucks. 283/01, S. 21; dazu auch Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 46 Rn. 115.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 46 Rn. 115.

    Google Scholar 

  29. Siehe dazu Dietrich, K&R 2002, S. 138 (139) m.w.N.

    Google Scholar 

  30. BGHZ 67, S. 271 (275); BGH NJW 1983, S. 929 (930).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 75.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 76 m.w. N.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 76.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Mehrings, MMR 1998, S. 30 (33) m.w.N.; dazu auch Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 8.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 77 m.w. N.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Mehrings, MMR 1998, S. 30 (33) m.w.N.; Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 78 m.w.N.; dazu auch Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 47 Rn. 118.

    Google Scholar 

  37. Die Zustellung erfolgt regelmäßig nur einmal pro Tag.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ernst, NJW-CoR 1997, S. 165 (166).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Ultsch, NJW 1997, S. 3007 (3008).

    Google Scholar 

  40. Ausführlich dazu Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 81.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hoeren, Grund züge des Internetrechts, 2. Aufl. 2002, S. 190.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 82 m.w. N.; Vgl. Mehrings, MMR 1998, S. 30 (33) m.w.N.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Heun, CR 1994, S. 595 (597).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 82 m.w.N.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 130 Rn. 21.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 130 Rn. 21 m.w.N.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 10.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 83.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 48 Rn. 123.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Dietrich, K&R 2002, S. 138 (141).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 48 Rn. 123 m.w.N.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 48 Rn. 123.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Herwig, MMR 2001, S. 145 (146).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Ultsch, NJW 1997, S. 3007 (3008).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Hoeren, Grundzüge des Internetrechts, 2. Aufl. 2002, S. 190.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Koch, Internet-Recht, 1998, S. 145.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Koch, Internet-Recht, 1998, S. 146.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Ultsch, NJW 1997, S. 3007 (3008).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 85.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Koch, Internet-Recht, 1998, S. 146.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 86.

    Google Scholar 

  62. OLG Frankfurt, NJW-RR 1986, S. 329.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 87.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 88.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 89 m.w.N.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 90 m.w.N.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Jauernig, Kommentar zum BGB, 9. Aufl. 1999, § 147 Rn. 8.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 91.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Zerres, Bürgerliches Recht, 2. Aufl. 1996, S. 41.

    Google Scholar 

  70. Ein Schriftformerfordernis besteht beispielsweise bei Verbraucherdarlehensverträgen gemäß § 492 Abs. 1 S. 1 und 2 BGB oder beim Grundstückskaufvertrag gemäß § 311b BGB.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Zerres, Bürgerliches Recht, 2. Aufl. 1996, S. 41.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 26.

    Google Scholar 

  73. BGBl. 2001 I Nr. 35 S. 1546 (Formvorschriften-Anpassungsgesetz).

    Google Scholar 

  74. Nicht in elektronischer Form können erteilt werden die Kündigung des Arbeitsvertrages gemäß § 623 BGB, die Bürgschaftserklärung gemäß § 766 BGB, das Schuldversprechen gemäß § 780 BGB, das Schuldanerkenntnis gemäß § 781 BGB. Nach dem Formvor-schriften-Anpassungsgesetz soll die Schriftform zudem für solche Erklärungen erhalten bleiben, für die nach dem Verfahrensrecht bewusst die Anbringung eines Eintragungsan-trages oder-ersuchens vorgesehen ist, wie beispielsweise im Grundbuch-oder Schiffsre-gisterverfahren. Vgl. Geis, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.2 Rn. 21.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 29 m.w.N.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 30 m.w.N.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 126b Rn. 1.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 30 m.w.N.

    Google Scholar 

  79. BT-Drucks. 14/4987 S. 19.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 126b Rn. 3.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 126b Rn. 6.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 30 m.w.N.

    Google Scholar 

  83. Dazu auch Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 31.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 44 Rn. 110.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Boehme-Neßler, CyberLaw, 2001, S. 143; Vgl. Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 44 Rn. 111.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 44 Rn. 111.

    Google Scholar 

  87. BGBl. I S. 876.

    Google Scholar 

  88. BGBl. I S. 1870.

    Google Scholar 

  89. ABl. EG 2000 Nr. L 13 S. 12.

    Google Scholar 

  90. Dazu auch Geis, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.2 Rn. 5.

    Google Scholar 

  91. Dazu Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internet recht, 2. Aufl. 2002, S. 56 m.w.N.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 56.

    Google Scholar 

  93. BT-Drucks. 14/4662, S. 18.; dazu auch Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 57; Roßnagel, NJW 2001, S. 1817 (1819).

    Google Scholar 

  94. Vgl. Roßnagel, NJW 2001, S. 1817 (1819).

    Google Scholar 

  95. Vgl. Geis, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.2 Rn. 24.

    Google Scholar 

  96. So auch Geis, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.2 Rn. 24.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Geis, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.2 Rn. 6.

    Google Scholar 

  98. Dazu ausführlich Geis, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.2 Rn. 6 ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Geis, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.2 Rn. 11.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Zerres, Bürgerliches Recht, 2. Aufl. 1996, S. 45.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Zerres, Bürgerliches Recht, 2. Aufl. 1996, S. 45.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn.93.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 119 Rn. 10.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Heun, CR 1994, S. 595 (596).

    Google Scholar 

  105. Dazu Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 97; Vgl. Mehrings, MMR 1998, S. 30 (31).

    Google Scholar 

  106. So zur Begrifflichkeit „Anstalt“ Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 109; Vgl. Mehrings, MMR 1998, S. 30 (32).

    Google Scholar 

  107. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 110.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Pawlowski, JZ 1997, S. 741 (742).

    Google Scholar 

  109. Vgl. Zerres, Bürgerliches Recht, 2. Aufl. 1996, S. 47.

    Google Scholar 

  110. Dazu ausführlich Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 100; Vgl. Mehrings, MMR 1998, S. 30 (32).

    Google Scholar 

  111. Dies gilt nicht für offensichtliche und für jedermann erkennbare fehlerhafte Erkl ärun-gen. In diesem Fall ist § 118 BGB analog einschlägig. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 105/106.

    Google Scholar 

  112. Dazu ausführlich Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 108; Vgl. Mehrings, MMR 1998, S. 30 (32).

    Google Scholar 

  113. BGHZ 91, S. 324 (330).

    Google Scholar 

  114. Vgl. Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 124.

    Google Scholar 

  115. Dazu ausführlich Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.1 Rn. 112 ff. (konkret 128).

    Google Scholar 

  116. Vgl. Zerres, Bürgerliches Recht, 2. Aufl. 1996, S. 48.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 21.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Boehme-Neßler, Cyberlaw, 2001, S. 149.

    Google Scholar 

  119. So auch Boehme-Neßler, CyberLaw, 2001, S. 133.

    Google Scholar 

  120. § 310 Abs. 3 BGB entspricht wörtlich dem bisherigen § 24a AGBG. Neu ist die bislang fehlende Definition von Verbraucherverträgen. Vgl. BT-Drucks. 14/6040, S. 160.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Jauernig, Kommentar zum BGB, 9. Aufl. 1999, Vor § 24 a AGBG Rn. 3.

    Google Scholar 

  122. So zu § 24a AGBG Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 32.

    Google Scholar 

  123. § 305 Abs. 1 S. 1 BGB entspricht wörtlich dem bisherigen § 1 Abs. 1 und 2 AGBG. In-haltliche Abweichungen ergeben sich nicht. Vgl. BT-Drucks. 14/6040, S. 150.

    Google Scholar 

  124. BGH NJW 1981, S. 2344 (2345).

    Google Scholar 

  125. Zu § 24 a AGBG siehe Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 34 m.w.N.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 27.

    Google Scholar 

  127. Siehe zum AGBG, BGH BB 1986, S. 21 (22).

    Google Scholar 

  128. Vgl. Jauernig, in Jauernig, Kommentar zum BGB, 9. Aufl. 1999, Vor § 24 a AGBG Rn. 5.

    Google Scholar 

  129. § 305 Abs. 2 BGB entspricht wörtlich dem bisherigen § 2 Abs. 1 AGBG. Er enthält in der Nummer 2 lediglich eine klarstellende Ergänzung hinsichtlich der Einbeziehung von AGB, wenn die andere Vertragspartei auf Grund einer körperlichen Behinderung in ihrer Wahrnehmungsfähigkeit beeinträchtigt ist. Vgl. BT-Drucks. 14/6040, S. 150.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Mehrings, BB 1997, S. 2373 (2374).

    Google Scholar 

  131. BGH NJW-RR 1987, S. 112 (113 f.).

    Google Scholar 

  132. BGH NJW 1988, S. 2108; Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 2 AGBG Rn. 5; dazu auch Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 50 Rn. 130.

    Google Scholar 

  133. Durch „Links“ können WWW-Dokumente untereinander verknüpft werden. Vgl. Loewenheim / Koch, Praxis des Online-Rechts, 2001, S. 37.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Boehme-Neßler, Cyberlaw, 2001, S. 150, Vgl. auch Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 51 Rn. 132; siehe ausführlich dazu Löhning, NJW 1997, S. 1688.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 39.

    Google Scholar 

  136. Wird ein Link zu den AGB des Verwender unterhalb des Bestell-Buttons platziert, so ist dies nicht als deutlich sichtbarer Hinweis anzusehen. Vgl. Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 40.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Boehme-Neßler, Cyberlaw, 2001, S. 150; dazu auch Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 40; Koehler, MMR 1998, S. 289 (291).

    Google Scholar 

  138. Vgl. Mehrings, BB 1997, S. 2373 (2378), so auch Boehme-Neßler, Cyberlaw, 2001, S.

    Google Scholar 

  139. Fn. 4.

    Google Scholar 

  140. BGH NJW-RR 1987, S. 112 (113).

    Google Scholar 

  141. Vgl. Mehrings, BB 1997, S. 2373 (2376); Vgl. Löhning, NJW 1997, S. 1688 (1689).

    Google Scholar 

  142. BGH-NJW-RR 1987, S. 112 (113).

    Google Scholar 

  143. Vgl. Boehme-Neßler, Cyberlaw, 2001, S. 151, Vgl. Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 51 Rn. 132.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Mehrings, BB 1997, S. 2373 (2377).

    Google Scholar 

  145. Vgl. Jauernig, in Jauernig, Kommentar zum BGB, 9. Aufl. 1999, Vor § 2 AGBG Rn. 3.

    Google Scholar 

  146. OLG Hamburg, NJW-RR 1986, S. 1440; OLG Stuttgart, NJW-RR 1988, S. 786 (787).

    Google Scholar 

  147. OLG Hamburg, NJW-RR 1986, S. 1440: OLG Stuttgart, NJW-RR 1988, S. 786 (787).

    Google Scholar 

  148. Vgl. Jauernig, in Jauernig, Kommentar zum BGB, 9. Aufl. 1999, Vor § 2 AGBG Rn. 3.

    Google Scholar 

  149. Siehe dazu Mehrings, BB 1997, S. 2373 (2377 m.w.N)

    Google Scholar 

  150. So auch Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 52 Rn. 135: Mehrings, BB 1997, S. 2373 (2378); Köhler, NJW 1997, S. 185 (187); Ernst, JuS 1997, S. 776 (777).

    Google Scholar 

  151. So Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 52 Rn. 134; Mehrings, BB 1997, S. 2373 (2378), dazu auch Horn, CR 2002, S. 209 (210).

    Google Scholar 

  152. BGH NJW-RR 1986, S. 1311: Das Lesen der AGB darf keine Lupe erfordern.

    Google Scholar 

  153. So Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 47.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Horn, CR 2002, S. 209 (210) m.w.N.

    Google Scholar 

  155. Dazu auch Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Mehrings, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht Rn. 47.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Boehme-Neßler, Cyberlaw, 2001, S. 152.

    Google Scholar 

  157. Siehe dazu auch Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 51 Rn. 134 m.w.N.

    Google Scholar 

  158. Siehe dazu auch Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 51 Rn. 134 m.w.N.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 46.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Boehme-Neßler, Cyberlaw, 2001, S. 153.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Boehme-Neßler, Cyberlaw, 2001, S. 153; Vgl. Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 46.

    Google Scholar 

  162. LG Aachen, NJW 1991 S. 2159 (2160); LG Ravensburg, CR 1992, S. 1472 (1473).

    Google Scholar 

  163. OLG Köln, CR 1998, S. 244.

    Google Scholar 

  164. So auch Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 52 Rn. 134.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Boehme-Neßler, Cyberlaw, 2001, S. 152.

    Google Scholar 

  166. Siehe dazu auch Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 51 Rn. 134 m.w.N.

    Google Scholar 

  167. Siehe dazu auch Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 51 Rn. 134 m.w.N.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 46.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Boehme-Neßler, Cyberlaw, 2001, S. 153.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Boehme-Neßler, Cyberlaw, 2001, S. 153; Vgl. Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 46.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht. Kap. 13.4 Rn. 46.

    Google Scholar 

  172. InfoVO vom 2. Januar 2002-BGBl. I S. 342.

    Google Scholar 

  173. Siehe dazu Boehme-Neßler, Cyberlaw, 2001, S. 153; Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 48.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 41.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 42.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Mehrings, BB 1997, S. 2373 (2379).

    Google Scholar 

  177. Vgl. Mehrings, BB 1997, S. 2373 (2379).

    Google Scholar 

  178. Vgl. Köhler / Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 52 Rn. 135.

    Google Scholar 

  179. § 305 c Abs. 1 BGB entspricht wörtlich dem bisherigen § 3 AGBG. Vgl. BT-Drucks. 14/6040, S. 153.

    Google Scholar 

  180. Zwischen den Erwartungen des Verbrauchers und dem Klauselinhalt der AGB muss eine Diskrepanz bestehen. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 2 AGBG Rn. 2.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 2 AGBG Rn. 1.

    Google Scholar 

  182. § 305 c Abs. 2 BGB entspricht wörtlich dem bisherigen § 5 AGBG. Vgl. BT-Drucks. 14/6040, S. 153.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 49.

    Google Scholar 

  184. § 307 Abs. 2 BGB entspricht wörtlich dem bisherigen § 9 Abs. 2 AGBG. Vgl. BT-Drucks. 14/6040, S. 153.

    Google Scholar 

  185. BGH NJW 1986, S. 2102; NJW 1987, S. 2576.

    Google Scholar 

  186. BGH 106, S. 263.

    Google Scholar 

  187. § 308 BGB entspricht im Wesentlichen dem bisherigen § 10 AGBG. Abweichungen ergeben sich lediglich in § 308 Nr. 1, 2 und 5 BGB. Dazu BT-Drucks. 14/6040, S. 154.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 50; Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 10 AGBG Rn. 1.

    Google Scholar 

  189. BGH NJW 1986, S. 2102; NJW 1987, S. 2576.

    Google Scholar 

  190. § 309 BGB entspricht im Wesentlichen dem bisherigen § 11 AGBG. Zu den Abweichungen siehe BT-Drucks. 14/6040, S. 154.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 10 AGBG Rn. 33.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Koch, Internet-Recht, 1998, S. 90.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Koch, Internet-Recht, 1998, S. 87; Vgl. Boehme-Neßler, Cyberlaw, 2001, S. 155.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 24a AGBG Rn. 15.

    Google Scholar 

  195. Siehe zu § 24a AGBG Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 24a AGBG Rn. 17.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 24a AGBG Rn. 17.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Waldenberger, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 13.4 Rn. 53.

    Google Scholar 

  198. So wohl auch Boehme-Neßler, Cyberlaw, 2001, S. 156.

    Google Scholar 

  199. § 306 BGB entspricht wörtlich dem bisherigen § 6 AGBG. Vgl. BT-Drucks. 14/6040, S. 153.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 6 AGBG Rn.3.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 6 AGBG Rn. S.

    Google Scholar 

  202. BGH 130, S. 155 (156).

    Google Scholar 

  203. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 6 AGBG Rn. 9.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 24 AGBG Rn. 3.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Heinrichs, in: Palandt (Hrsg.), Kommentar zum BGB, 61. Aufl. 2002, § 24 AGBG Rn. 4.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Zerres, Bürgerliches Recht, 2. Aufl. 1996. S. 57.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002. S. 31.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Heun, CR 1994, S. 595 (596).

    Google Scholar 

  209. Vgl. Zerres, Bürgerliches Recht, 2. Aufl. 1996, S. 59.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 31.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 31.

    Google Scholar 

  212. Ist hingegen dem Erklärungsempfänger der Name des Handelnden gleichgültig und unterliegt er infolgedessen keinem Irrtum über die Person des Vertragpartners, so liegt ein Eigengeschäft des unter fremden Namen Auftretenden vor. Der Vertreter wird dann selbst verpflichtet. Es gilt also beim Handeln „unter fremden Namen“ in Eigengeschäft und Fremdgeschäft zu unterscheiden. Vgl. Zerres, Bürgerliches Recht, 2. Aufl. 1996, S. 59.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Zerres, Bürgerliches Recht, 2. Aufl. 1996, S. 59.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Zerres, Bürgerliches Recht, 2. Aufl. 1996, S. 60.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Kröger / Gimmy, Handbuch zum Intemetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 32.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 32.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Zerres, Bürgerliches Recht, 2. Aufl. 1996, S. 65.

    Google Scholar 

  218. OLG Köln, NJW-RR 1994, S. 177 (178); OLG Oldenburg NJW 1993, S. 1400 (1401); LG Ravensburg NJW-RR 1992, S. 111.; siehe dazu auch Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 32.

    Google Scholar 

  219. BGH NJW-RR 1986, S. 1169; BGH VersR 1992, S. 990 (991).

    Google Scholar 

  220. BGH NJW 1998, S. 1855.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 33.

    Google Scholar 

  222. Diese Grundsätze sind der Rechtsprechung zu Btx-Anschlüssen entnommen. Im Internet gilt es jedoch manipulative Besonderheiten innerhalb der Kommunikation zu berücksichtigen, insbesondere unter dem Aspekt des gerechtfertigten Vertrauens des Erklärungsempfängers. Vgl. Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 33.

    Google Scholar 

  223. So ausdrücklich Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 33 m.w.N.

    Google Scholar 

  224. So ausdrücklich Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 34 m.w.N.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Aufl. 2002, S. 33.

    Google Scholar 

  226. So ausdrücklich Zerres, Bürgerliches Recht, 2. Aufl. 1996, S. 67 m.w.N

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ruff, A. (2003). eContracting - Der Vertragsschluss im Internet. In: Vertriebsrecht im Internet. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55703-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55703-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62933-4

  • Online ISBN: 978-3-642-55703-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics