Skip to main content

Anwendbares Recht im eCommerce

  • Chapter
Vertriebsrecht im Internet
  • 224 Accesses

Zusammenfassung

Das Internet ist ein grenzenloses Medium. Es ignoriert auf einfache Weise nationale Grenzen. Aufgrund dieser weltweiten Ausrichtung des Internets, stellt sich die Frage, welches Recht beim grenzüberschreitenden eCommerce zur Anwendung kommt. Insbesondere gilt es zu klären, wann deutsches Recht bei Vertragsschlüssen via Internet maßgebend ist, um der gebotenen Rechtssicherheit im Medium Internet entsprechen zu können. Aufgrund der vorherrschenden rechtlichen Unterschiedlichkeiten gilt es diesbezüglich die eCommerce-Bereiche Business to Business (B2B) und Business to Consumer (B2C) zu differenzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. BGBl II 1989 S.588.

    Google Scholar 

  2. Zu den Staaten die das CISG ratifiziert haben gehören beispielsweise Ägypten, Argentinien, Australien, Finnland, Frankreich, Kanada, Spanien, Schweden, die Ukraine sowie die USA. Eine Übersicht aller Vertragsstaaten findet sich bei Schlechtriem (Hrsg.), Kommentar zum einheitlichen UN-Kaufrecht, 3. Aufl. 2000, S. 923.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schlechtriem, Internationales UN-Kaufrecht, 1996, Rn. 29.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Junker, RIW 1999, S. 809 (814). Vgl. Schlechtriem, Internationales UN-Kaufrecht, 1996, Rn. 19.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Mehrings, CR 1998, S. 613 (615).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Junker, RIW 1999, S. 809 (814).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ferrari, in Schlechtriem (Hrsg.), Kommentar zum einheitlichen UN-Kaufrecht, 3. Aufl. 2000, Art. 1 Rn. 34.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Ferrari, in Schlechtriem (Hrsg.), Kommentar zum einheitlichen UN-Kaufrecht, 3. Aufl. 2000, Art. 1 Rn. 38.; Vgl. Berrisch, K&R 2001, S. 562 (566); Vgl. Diedrich, RIW 1993, S. 441 (451); wohl auch Mehrings, CR 1998, S. 613 (615).

    Google Scholar 

  9. Allerdings wird demgegenüber überwiegend davon ausgegangen, dass die auf einem Datenträger (Diskette oder CD-ROM) nutzbare Software als Ware im Sinne des CISG zu qualifizieren ist. Vgl. Ferrari, in Schlechtriem (Hrsg.), Kommentar zum einheitlichen UN-Kaufrecht, 3. Aufl. 2000, Art. 1 Rn. 38.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Boehme-Neßler, CyberLaw 2001, S. 131; Vgl. Schmitt, CR 2001, S. 145 (151); Vgl. Schmitz, MMR 2000, S. 256 (258).; Vgl. Endler/Daub, CR 1993, S. 601 (605).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Mankowski, CR 1999; S. 581 (586); Vgl. Endler/Daub, CR 1993, S. 601 (605).

    Google Scholar 

  12. So auch Boehme-Neßer, CyberLaw 2001, S. 159 m.w.N.

    Google Scholar 

  13. BGBl. I S.2494, ber. 1997 I S. 1061.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hohloch, in Erman, Kommentar zum BGB, 10. Aufl. 2000, S. 5361, Rn. 6.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hohloch, in Erman, Kommentar zum BGB, 10. Aufl. 2000, Art. 27 EGBGB Rn. 12.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Junker, RIW 1999, S. 809 (817): Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (210).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Koehler, MMR 1998, S. 289 (293) m.w.N.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Koehler, MMR 1998, S. 289 (292).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (211).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (212).

    Google Scholar 

  21. Bezogen auf den § 9 des bis zum 31.12. 2001 geltenden Gesetzes zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBG) Vgl. Mankowski, RIW 1993, S. 453 (455f.); Vgl. Junker, RIW 1999, S. 809 (817) m.w.N.

    Google Scholar 

  22. RGBl. S. 195 zuletzt geändert durch das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26.11.2001 (BGBl. I S. 3138).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Koehler, MMR 1998, S. 289 (292). Vgl. Junker, RIW 1999, S. 809 (817).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Junker, RIW 1999, S. 809 (817).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hohloch, in Erman, Kommentar zum BGB, 10. Aufl. 2000, Art. 27 EGBGB Rn. 13.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hohloch, in Erman, Kommentar zum BGB, 10. Aufl. 2000, Art. 27 EGBGB Rn. 13-

    Google Scholar 

  27. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (213).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (219).

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu weitergehend Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (213ff.).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hohloch, in Erman, Kommentar zum BGB, 10. Aufl. 2000, Art. 28 EGBGB Rn. 22.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Mehrings, CR 1998, S. 613 (617).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (221).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (221); Vgl. Junker, RIW 1999, S. 809 (818).

    Google Scholar 

  34. BGH 108, S. 353 (362); OLG Hamburg VersR 1983, S. 350; LG Aachen RIW 1999, S. 304.

    Google Scholar 

  35. OLG Frankfurt RIW 1992, S. 316; Thom IPRax 1996, S. 259; Eschmann RIW 1996, S. 914.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Mankowski, CR 1999, S. 512 (513).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Mankowski, CR 1999, S. 512 (521).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Mankowski, CR 1999, S. 512 (513).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Martiny, in: Rebmann (Hrsg.), MünchKomm zum BGB, 3. Aufl. 1998, Art. 28 EGBGB Rn. 45, 47 zu Art. 5 Nr. 5 EuGVÜ.

    Google Scholar 

  40. EuGH v. 22.11.1978 — Rs. 33/78, Slg. 1978, 2183 (2193) — Somafer SA/Saar-Ferngas AG; EuGH v. 9.12.1987 — Rs. 218/86, Slg. 1987, 4905 (4919) — SAR Schotte GmbH/Parfums Rothschild SARL; EuGH v. 6.4.1995 — Rs. C-439/93, Slg. 1995, 1-961 (1-980) — L loyd’s Register of Shipping/Sociètè Campenon Bernard.

    Google Scholar 

  41. So EuGH v. 22.11.1978 — Rs. 33/78, Slg. 1978, 2183 (2193) — Somafer SA/Saar-Femgas AG; EuGH v. 9.12.1987 — Rs. 218/86, Slg. 1987, 4905 (4919) — SAR Schotte GmbH/Parfums Rothschild SARL zu Art. 5 Nr. 5 EuGVÜ.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (223).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999. S. 203 (227).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Waldenberger, BB 1996, S. 2365 (2371).

    Google Scholar 

  45. Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 — RGBl. S. 219.

    Google Scholar 

  46. Abgedruckt in RabelsZ 19979 S. 176 ff. Das Abkommen gilt seit dem 1.5.1992 für Argentinien, Frankreich und Portugal und seit dem 1.10.1992 für die Niederlande.

    Google Scholar 

  47. RL 86/653/EWG, ABl. EG 1986 Nr. L 382/17. Die Richtlinie wurde in Deutschland durch die Neufassung der §§ 84 ff. HGB umgesetzt. Die Umsetzung der Richtlinie erfolgte in Belgien 1995, Dänemark 1990, England 1993, Finnland 1992, Frankreich 1991 und 1992, Griechenland 1991, Italien 1993, Niederlande 1992, Österreich 1993, Schweden 1991, Spanien 1992. Vgl. von Bernstorff, Vertrags-, Kauf-, Handels-und Gesellschaftsrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 1998, S.187.

    Google Scholar 

  48. Regelungsoptionen sind in folgenden Bereichen existent: Form des Abschlusses des Han-deisvertretervertrages; Verhaltenspflichten der Parteien; Vergütung hinsichtlich Art und Höhe sowie Vertragsbeendigung. Vgl. von Bernstorff, Vertrags-, Kauf-, Handels-und Gesellschaftsrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 1998, S.193.

    Google Scholar 

  49. Ungeregelte Bereiche sind: Geschäftsfähigkeit und Vertretungsmacht des Handelsvertreters; allgemein vertragsrechtliche Aspekte wie das Zustandekommen des Handelsvertre-tervertrages, AGB, Nichtigkeit, Erfüllung von Vertragspflichten usw. Vgl. von Bernstorff, Vertrags-, Kauf-, Handels-und Gesellschaftsrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 1998, S.194.

    Google Scholar 

  50. Vgl. von Bernstorff, Vertrags-, Kauf-, Handels-und Gesellschaftsrecht in den Mitglied-staaten der Europäischen Union, 1998, S.196.

    Google Scholar 

  51. BGH NJW 1998, S. 1861; OLG Stuttgart IPRax 1999, S. 103; OLG Koblenz RIW 1996, S. 152; OLG Düsseldorf RIW 1996, S. 959; Vgl. Hohloch, in Erman, Kommentar zum BGB, 10. Aufl. 2000, Art. 28 EGBGB Rn. 53.

    Google Scholar 

  52. Vgl. OLG Köln BB 1994, S. 1881 f.

    Google Scholar 

  53. OLG Hamm NJW 1983, S. 523, Kindler, RIW 1987, S. 660 (665); Vgl. Hohloch, in Erman, Kommentar zum BGB, 10. Aufl. 2000, Art. 28 EGBGB Rn. 53.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Hohloch, in Erman, Kommentar zum BGB, 10. Aufl. 2000, Art. 29 EGBGB Rn. 1.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Martiny, in: Rebmann (Hrsg.), MünchKomm zum BGB, 3. Aufl. 1998, Art. 29 EGBGB Rn. 6.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (232).

    Google Scholar 

  57. So auch Boehme-Neßler, CyberLaw 2001, S. 159 m.w.N.

    Google Scholar 

  58. Siehe dazu Mankowski RabelsZ 1999, S. 203 (234).

    Google Scholar 

  59. Siehe dazu Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (234).

    Google Scholar 

  60. Giuliano /Lagarde — BT-Drucks. 10/503 S. 56.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (235).

    Google Scholar 

  62. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (238).

    Google Scholar 

  63. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (235).

    Google Scholar 

  64. So auch Junker, RIW 1999, S. 809 (816).

    Google Scholar 

  65. Vgl. Mankowski, RIW 1993, S. 453 (457).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (250): Vgl. Junker, RIW 1999, S. 809 (815).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Mehrings, CR 1998, S. 613 (618).

    Google Scholar 

  68. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (252).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (253).

    Google Scholar 

  70. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (253); a.A. Waldenberger wonach Art. 29 EGBGB nicht auf den Zugangsort, sondern vielmehr auf den Ort der „Entgegennahme“ abstellt. Daraus folgt, dass der Anbieter von Waren und Dienstleistungen im Internet, der elektronische Bestellformulare verwendet, die Bestellung des Verbrauchers an dessen Aufenthaltsort bzw. an dessen Bildschirm entgegennimmt. Vgl. Waldenberger, BB 1996, S. 2365 (2371).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (253).

    Google Scholar 

  72. Vgl. Mehrings, CR 1998, S. 613 (620).

    Google Scholar 

  73. Siehe dazu Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (254).

    Google Scholar 

  74. Nach Art. 29a Abs. 4 EGBGB sind dies die: Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 5. April 1993 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen (ABl. EG Nr. 1 95 S. 29); Richtlinie 94/47/EG des Euro Päischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 1994 zum Schutz der Erwerber im Hinblick auf bestimmte Aspekte von Verträgen über den Erwerb von Teilzeitnutzungsrechten an Immobilien (ABl. EG Nr. 1 280 S. 83); Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz (ABl. EG Nr. L 144 S. 19); Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchergüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter (ABl. EG Nr. L. 171 S. 12).

    Google Scholar 

  75. So auch Boehme-Neßler, CyberLaw, 2001, S. 133.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Heldrich, in Palandt, Kommentar zum BGB, Art. 29a Rn. 3; a.A. Freitag wonach Art. 29a EGBGB nur auf Verbraucherverträge anzuwenden ist. Vgl. Freitag, EWS 2000, S. 344.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Roth /Schulze, RIW 1999, S. 924 (932) m.w.N.

    Google Scholar 

  78. Siehe BegrRegE, BT-Drucks. 10/504, 41: dazu auch Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Auflage 2001, S. 274.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Art. 2f der Europäischen Verordnung über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehe-und Kindschaftsachen.

    Google Scholar 

  80. Resolution des Ministerrates 72(1) vom 18.1.1972, siehe Loewe, ÖJZ 1974, 144ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Heldrich, in Palandt, Kommentar zum BGB, Art. 29a Rn. 4.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Heldrich, in Palandt, Kommentar zum BGB, Art. 29a Rn. 5.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Heldrich, in Palandt, Kommentar zum BGB, Art. 29a Rn. 5.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Heldrich, in Palandt, Kommentar zum BGB, Art. 29a Rn. 5.

    Google Scholar 

  85. BGBl. 1994 II, S. 1625.

    Google Scholar 

  86. Siehe ausführlich dazu Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. 2002, S. 120 ff.

    Google Scholar 

  87. Stand Januar 2002. Zu den Mitgliedstaaten der WTO gehören beispielsweise Ägypten, Australien, Schweiz, USA sowie die Mitgliedstaaten der EG. Alle Mitgliedstaaten der WTO abrufbar unter http://www.wto.org 12.03.2002.

  88. Vgl. http://www.europarl.eu.int/factsheets/6_2_2de.htm, 12.03.2002.

  89. ILM 33 (1994), S. 28.

    Google Scholar 

  90. ABl.EG 1994, L 336, 190; BGBl. 1994 II, S. 1634. GATS steht für „General Agreement on Trade and Services “ und ist als internationales Abkommen innerhalb der Uruguay-Runde beschlossen worden. Die Uruguay-Runde dauerte von 1986–1994 und war infol-gedessen die längste und inhaltlich umfangreichste Verhandlungsrunde des GATT.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Berrisch, K&R 2001, S. 562 (563).

    Google Scholar 

  92. Vgl. Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. 2002, S. 128 Rn. 19.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. 2002, S. 130 Rn. 26; dazu ebenfalls Berrisch, K&R 2001, S. 562 (563).

    Google Scholar 

  94. Vgl. Herrisch, K&R 2001, S. 562 (564).

    Google Scholar 

  95. Vgl. Adlung, in Müller-Graf (Hrsg.), Die Europäische Gemeinschaft in der Welthan-delsorganisation, 2000, S. 142.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Berrisch, K&R 2001, S. 562 (565).

    Google Scholar 

  97. Für den Council for Trade in Services sind dies die Berichte: Interim Report to the General Council (S/C/8) und Progress Report to the General Couneil (S/L174); für den Couneil for Trade in Goods ist dies das Informationspapier (G/C/w/158); für den Council for TRIPS ist dies der Bericht: Progress Report (IP /C/18); für das Committee for Trade and Development ist dies der Bericht: Note by Secretariat (WT/COMTD/W/51) vgl. Berrisch, K&R 2001, S. 562 (565) Fn. 15.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Berrisch, K&R 2001, S. 562 (565).

    Google Scholar 

  99. Vgl. Berrisch, K&R 2001, S. 562 (565).

    Google Scholar 

  100. Vgl. Berrisch, K&R 2001, S. 562 (565).

    Google Scholar 

  101. Vgl. Berrisch, K&R 2001, S. 562 (565).

    Google Scholar 

  102. Vgl. Berrisch, K&R 2001, S. 562 (565).

    Google Scholar 

  103. Vgl. Berrisch, K&R 2001, S. 562 (565).

    Google Scholar 

  104. Siehe dazu in diesem Kapitel unter dem Gliederungspunkt I. 1. b) und c): a.A. Berrisch, K&R 2001, S. 562 (566).

    Google Scholar 

  105. Siehe dazu Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. 2002, S. 137 Rn. 45.

    Google Scholar 

  106. EuGH, Rs. C-280/93, Slg. 1994, 1–4973 — Bananenstreit. Im September 1997 hat das Streitbeilegungsgremium der WTO die Festste llung und Empfehlung der Berufungsinstanz zur EG-Bananenmarktordnung angenommen. Demnach hat die EG gegen verschiedene Regeln des GATT und GATS verstoßen. Allerdings hält der EuGH auch in seiner neueren Rechtsprechung an der restriktiven Haltung fest: siehe EuGH, Rs. C-149/96, Slg. 1999, 1-8425, Rn. 25 ff. — Portugal/Rat.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. 2002, S. 139 Rn. 48.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. 2002, S. 139 Rn. 49.

    Google Scholar 

  109. Vgl. von Bernstorff, RIW 2000, S. 14 (18).

    Google Scholar 

  110. Vgl. von Bernstorff, RIW 2000, S. 14 (19).

    Google Scholar 

  111. Vgl. von Bernstorff, RIW 2000, S. 14 (19).

    Google Scholar 

  112. Vgl. von Bemstorff, RIW 2000, S. 14 (20).

    Google Scholar 

  113. Bis Mitte 1999 waren dies Südkorea, Singapur und der US-Bundesstaat Illinois. Vgl. von Bernstorff, RIW 2000, S. 14 (19).

    Google Scholar 

  114. Vgl. von Bernstorff, RIW 2000, S. 14 (20).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ruff, A. (2003). Anwendbares Recht im eCommerce. In: Vertriebsrecht im Internet. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55703-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55703-3_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62933-4

  • Online ISBN: 978-3-642-55703-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics