Skip to main content

Prozessrecht im eCommerce

  • Chapter
Vertriebsrecht im Internet
  • 218 Accesses

Zusammenfassung

Die virtuelle Welt - ein Raum ohne nationale Grenzen. Insbesondere diese „Gren- Zenlosigkeit“ macht das Internet so attraktiv und einmalig. Doch ist die virtuelle Präsenz im Cyberspace zugleich eine reale Präsenz vor allen Gerichtsständen der Welt? Aufgrund der weltweiten Ausrichtung des Internets, stellt sich somit beim Grenzüberschreitenden eCommerce die Frage, welcher nationale Gerichtsstand bei einem Rechtsstre it maßgebend ist. Aufgrund der vorherrschenden rechtlichen Un- terschiedlichkeiten, gilt es die eCommerce-Bereiche „Business to Business“ (B2 B) und „Business to Consume“ (B2C) zu differenzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 548.

    Google Scholar 

  2. Verordnung des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil-und Handelssachen vom 22.12.2000, ABl. EG 2001 Nr. L 12, 1.

    Google Scholar 

  3. Der EuGVO ging das Europ äische Gericht sstands-und Vollstreckungsübereinkommen (EuGVÜ) vom 27.9.1968 voraus-BGBl. 1972 II S. 774.

    Google Scholar 

  4. Dazu auch Kropholl er, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 571 ff., S. 611 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kropholler, Europ äisches Zivilpro zessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 29 Rn. 16. Zu den wesentlichen inhaltlichen Neue-rungen der EuGVO gegenüber dem EuGVÜ und dem Lugano-Übereinkommen siehe ausführlich Kropholler, Europ äisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 47 Rn. 60 ff.

    Google Scholar 

  6. VO Nr. 1348/2000 des Rates vom 29.5.2000, ABl. EG 2000 Nr. L 160, 37.

    Google Scholar 

  7. Vgl Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 552.

    Google Scholar 

  8. Zivilprozessordnung vom 30.1.1877 (RGBl. S. 83), in der Fassung der Bekanntmachung vom 12.9.1950 (BGBl. S. 533) zuletzt geändert am 16.11.2001 (BR-DRucks. 905/01).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 552.

    Google Scholar 

  10. Grundlegend zum Vorrang des Gemeinschafts recht gegenüber dem nationalen Recht sie-he EuGH, Rs. 6/64, Slg. 1964, S. 1251 (1269 ff.)-Costa vs. E.N.E.L.; dazu auch Herde-gen, Europarecht, 3. Aufl. 2001, S. 178 Rn. 228 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002. S. 29 Rn. 19.

    Google Scholar 

  12. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft in der konsolidierten Fassung mit den Änderungen durch den Vertrag von Amsterdam vom 2.10.1997-BGBl. 1998 II, S. 465.

    Google Scholar 

  13. Siehe Art. 1 Abs. 3 EuGVO. Dänemark beteiligt sich nach Art. 1 des Protokolls über die Position Dänemarks im Anhang zum Amsterdamer Vertrag nicht an den in Titel IV des EG-Vertrages genannten Maßnahmen, zu denen auch die auf der Grundlage von Artt. 61 lit. C, 65 EGV erlassene EuGVO gehört. Nach Art. 2 des Protokolls sind derartige Maß-nahmen für Dänemark nicht bindend oder anwendbar. Infolgedessen gilt für Dänemark weiterhin das EuGVÜ. Siehe ausführlich dazu Kropholler, Europäisches Zivilprozess-recht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl, 2002, S. 30 Rn. 21 und S. 102. Rn. 47.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 572.

    Google Scholar 

  15. Vgl, Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 572.

    Google Scholar 

  16. Ort, an dem die Willensbildung und die eigentliche unternehmerische Leitung der Ge-sellschaft erfolgt. Dies ist in der Regel der Sitz der Organe. Vgl. Kropholler, Europäi-sches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S.497 Rn. 2 m.w.N.

    Google Scholar 

  17. Ist der tatsächliche Geschäftsschwerpunkt. Also der Ort, an dem sich die zentrale Produk-Tionsstätte befindet oder sich die wesentlichen Sach-und Personalmittel befinden. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilp rozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 497 Rn. 2 m.w.N.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kropholler. Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen. 7. Aufl. 2002. S. 499 Rn. 7 m.w.N.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 572.

    Google Scholar 

  20. Bürgerliches Gesetzbuch vom 18. August 1896 (RGBl S. 195) zuletzt geändert durch Art. 1 Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26.1 1.2001 (BGBl I S. 3138).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 163 Rn. 88.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 163 Rn. 89.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 163 Rn. 90 m.w.N.

    Google Scholar 

  24. EuGH, Rs. 33/78, Slg. 1978, S. 2183 (2193 Nr. 12)-Somafer SA vs. Saar Ferngas AG; dazu auch Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lu-gano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 164 Rn. 92.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 164 Rn. 92.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 167 Rn. 101.

    Google Scholar 

  27. EuGH, Rs. 14/76, Slg. 1976, S. 1497 (1509 Nr. 20/22)-de Bloos SPRL vs. Société en commandite par actions Bouyer.

    Google Scholar 

  28. Handelsgesetzbuch vom 10.Mai 1897 (RGBI. S. 219).

    Google Scholar 

  29. EuGH, Rs. 139/80, Slg. 1981, S. 819 (822)-Blanckaert & Willems PVBA vs Luise Trost.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übe reinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 164 Rn. 94.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 165 Rn. 95 m.w.N.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 165 Rn. 96.

    Google Scholar 

  33. Allerdings kann ein gegenüber Dritten erweckter Rechtsschein im Geschäftsverkehr dazu führen, dass die für ihre ausländische Tochter handelnde Muttergesellschaft gerichts-standsbegründend wie deren Niederlassung behandelt wird. Vgl. Kropholler, Europäi-sches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 165 Rn. 97.

    Google Scholar 

  34. EuGH, Rs. 33/78, Slg. 1978, S. 2183 (2194 Nr. 13)-Somafer SA vs. Saar Ferngas AG; dazu auch Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lu-gano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 167 Rn. 99.

    Google Scholar 

  35. Das gilt auch für Rechtstreitigkeiten über außervertragliche Verpflichtungen. EuGH, Rs. 33/78, Slg. 1978, S. 2183 (2194 Nr. 13)-Somafer SA vs. Saar Ferngas AG; dazu auch Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Über-einkommen, 7. Aufl. 2002, S. 167 Rn. 99.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen. 7. Aufl. 2002. S. 167 Rn. 101.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Pichler, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 31 Rn. 168.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 577.

    Google Scholar 

  39. Dies gilt ebenso für die Begrifflichkeit „Handlung, die einer unerlaubten Handlung gleichgestellt ist“. EuGH, Rs. 189/87, Slg. 1988, S. 5565 (5584)-Kalfelis vs. Schröder; Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht — Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 150 Rn. 65.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 150 Rn. 66.

    Google Scholar 

  41. EuGH, Rs. 21/76, Slg. 1976, S. 1735-Biervs. Mines de Potasse dAlsace.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (282).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (257).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 573.

    Google Scholar 

  45. EuGH, Rs. 34/82, Slg. 1983, S. 987 (1002)-Peters vs. Zuid Nederlandse Aannemers Ve-reniging; EuGH, Rs. 9/87, Slg. 1988, S. 1539-Arcado vs. Haviland. Der EuGH lehnt demnach einen Rückgriff sowohl auf das jeweilige materielle lex fori, als auch auf das Recht desjenigen Staates, auf das die Kollisionsnormen des Gerichts verweisen (lex cau-sae) grundsätzlich ab. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 126 Rn. 5.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 126 Rn. 5.

    Google Scholar 

  47. EuGH, Rs. 26/91, Slg. 1992, S. 3967-Handte vs. TMCS.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 128 Rn. 11.

    Google Scholar 

  49. EuGH, Rs. 38/81, Slg. 1982, S. 825 (834)-Effer vs. Kantner.

    Google Scholar 

  50. Artt, 8 ff. EuGVO für Versicherungssachen; Artt, 15 ff. EuGVO für Verbrauchersachen; Artt. 18 ff. EuGVO für Arbeitssachen.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 133 Rn. 22.

    Google Scholar 

  52. Da Art. 5 Nr. 1 lit. a) EuGVO den Art. 5 Nr. 1 HS 1 EuGVÜ wortgetreu übernimmt, ist davon auszugehen, dass die Tessili-und De Bloos-Rechtsprechung des EuGH im Rah-men des Art. 5 Nr. 1 lit. a) EuGVO fortgilt. Vorausgesetzt Art. 5 Nr. 1 lit. b) EuGVO ist nicht einschlägig. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 133 Rn. 23.

    Google Scholar 

  53. Begründung des Kommissionsentwurfs, KOM 1999 (348) endg., 15 =BR-Drucks. 534/99, 14. Siehe auch Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 132 Rn. 21.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 576.

    Google Scholar 

  55. Begründung des Kommissionsentwurfs, KOM 1999 (348) endg., 15 =BR-Drucks. 534/99, 14. Siehe auch Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 139 Rn. 38.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 140 Rn. 39.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 140 Rn. 40.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 141 Rn. 41.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 29 Rn. 19.

    Google Scholar 

  60. So auch Schmitz, MMR 2000, S. 256 (259).

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 135 Rn. 28.

    Google Scholar 

  62. EuGH, Rs. 56/79, Slg. 1980, S. 89-Zeiger vs. Salinitri.

    Google Scholar 

  63. EuGH, Rs. 56/79, Slg. 1980, S. 89-Zeiger vs. Salinitri.

    Google Scholar 

  64. EuGH, Rs. 106/95, Slg. 1997, S. 932 (943 ff. Nr. 31 ff.)-MSG vs. Les Gravières Rhéna-ne; Vgl, Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Luga-no-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 136 Rn. 29.

    Google Scholar 

  65. EuGH, Rs. 106/95, Slg. 1997, S. 932 (943 ff. Nr. 31 ff.)-MSG vs. Les Gravières Rhéna-ne; Vgl, Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Luga-no-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 136 Rn. 29.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 583.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 585.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 280 Rn. 16 m.w.N.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 281 Rn. 19 m.w.N.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl, 2001, S. 584.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 281 Rn. 17 m.w.N.

    Google Scholar 

  72. Ob das Vorliegen dieser in Art. 23 Abs. 1 EuGVO genannten Voraussetzungen für den Ausschluss des nationalen Zuständigkeitsrechts ausreicht, ist seit langem umstritten und vom EuGH noch nicht entschieden. Siehe ausführlich zum Streitgegenstand Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 585.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 586.

    Google Scholar 

  74. Der Bestimmtheitsgrundsatz verhindert, dass die wirtschaftlich überlegenere Vertragspar-tei der schwächeren Vertragspartei mittels einer Klauselauch für Rechtsstreitigkeiten aus noch nicht vorauszusehenden künftigen Vertragsverhältnissen einen Gerichtsstand aufnö-tigen kann. Zudem lässt sich aus dem Bestimmtheitsgrundsatz das zuständige Gericht eindeutig ermitteln. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 586.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Überei nkommen, 7. Aufl. 2002, S. 291 Rn. 41.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 291 Rn. 41 m.w.N.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 291 Rn. 41; a.A. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (218).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Kropholler, Europ äisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 291 Rn. 41.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 296 Rn. 50.

    Google Scholar 

  80. EuGH, Rs. 106/95, Slg. 1997, S. 932 (Nr. 23)-MSG vs. Les Gravières Rhénane: Vgl. Kropholler, Europ äisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 298 Rn. 55.

    Google Scholar 

  81. EuGH, Rs. 159/97, Slg. 1999, Nr. 27 — Castelleti; dazu auch Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 298 Rn. 55.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 299 Rn. 58.

    Google Scholar 

  83. Dies gilt nur, soweit keine bilateralen Staatsverträge bestehen. Vgl. Köhler/Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 190 Rn. 507.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl, 2001, S. 567.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 568.

    Google Scholar 

  86. BGHZ 44, S. 46 (47).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 572.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 21 Rn. 1.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Smid, in: Musielak (Hrsg.), KommZPO, 2. Aufl. 2000, § 21 ZPO Rn. 2.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Smid, in: Musielak (Hrsg.), KommZPO, 2. Aufl. 2000, § 21 ZPO Rn. 3.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 21 Rn. 2.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Smid, in: Musielak (Hrsg.), KommZPO, 2. Aufl. 2000, § 21 ZPO Rn. 7.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 21 Rn. 4.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Smid, in: Musielak (Hrsg.), KommZPO, 2. Aufl. 2000. § 21 ZPO Rn. 8.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000. § 21 Rn. 8.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 21 Rn. 12; Vgl. Smid, in: Musielak (Hrsg.), KommZPO, 2. Aufl. 2000, § 21 ZPO Rn. 8.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Smid, in: Musielak (Hrsg.), KommZPO, 2. Aufl. 2000, § 21 ZPO Rn. 8.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Pichler, in Hoeren / Sieber. Handbuch Multimedia Recht, Kap. 31 Rn. 85.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000. § 23 Rn. 1.

    Google Scholar 

  100. Dazu auch Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 581.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 23 Rn. 13.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 23 Rn. 14.

    Google Scholar 

  103. BGHZ 115, S. 90.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 23 Rn. 15.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 23 Rn. 16.

    Google Scholar 

  106. BGH DB 1977, S. 720.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 23 Rn. 18.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 23 Rn. 19.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 23 Rn. 19.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Pichler, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 31 Rn. 86.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Pichler, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 31 Rn. 87.

    Google Scholar 

  112. BGH NJW 1996, S. 1128.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 497.

    Google Scholar 

  114. EuGH, Rs. 21/76, Slg. 1976, S. 1735 — Bier vs. Mines de Potasse d Alsace.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl, 2001, S. 495.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (282).

    Google Scholar 

  117. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (257).

    Google Scholar 

  118. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 573.

    Google Scholar 

  119. BGHZ 120, S. 334 (337).

    Google Scholar 

  120. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 574.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 29 Rn. 19.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 29 Rn. 100.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 29 Rn. 21.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Hartmann, in: Albers /Hartmann, KommZPO, 59. Aufl. 2001, § 29 Rn. 15.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 29 Rn. 62.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 29 Rn. 73.

    Google Scholar 

  127. LG Braunschweig BB 1997 4, S. 571 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax, MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 29 Rn. 62.

    Google Scholar 

  129. BGHZ 102, S. 135 (141 ff.).

    Google Scholar 

  130. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 29 Rn. 73.

    Google Scholar 

  131. So auch Pichler, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 31 Rn. 98.

    Google Scholar 

  132. Vgl Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 38 Rn. 3.

    Google Scholar 

  133. BGHZ 59, S. 72, 75.

    Google Scholar 

  134. BGHZ 59, S. 23, 26 f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 38 Rn. 24 m.w.N. Allerdings strittig.

    Google Scholar 

  136. Dazu ausführlich Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 38 Rn. 15.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 38 Rn. 32.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Pichler, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 31 Rn. 58.

    Google Scholar 

  139. BGHZ 116, S. 77 (82).

    Google Scholar 

  140. Vgl. Waldenberger, BB 1996, S. 2365 (2367); Gummig, ZUM 1996, S. 573 (576); Heun, CR 1995, S. 2 (6), a.A. Ebbing, CR 1996, S. 271 (274 ff. ).

    Google Scholar 

  141. Siehe ausführlich zum Schiedsgerichtsverfahren: Jauernig, Zivilprozessrecht, 27. Aufl. 2002, S. 368.

    Google Scholar 

  142. BGBl. 1961 II 121.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 99 Rn. 41.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Gottwald, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2001, Art. I UNÜ Rn. 1.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Gottwald, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2001, Art. IUNÜ Rn. 9.

    Google Scholar 

  146. Eine Ausnahme gilt, wenn ein im „Vollstreckungsland“ ergangener Schiedsspruch dort als ausländischer Schiedsspruch betrachtet wird. Vgl. Gottwald, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2001, Art. I UNÜ Rn. 10.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Gottwald, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2001, Art. II UNÜ Rn. 15.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Gottwald, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2001, Art. II UNÜ Rn. 11.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Gottwald, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2001, Art. II UNÜ Rn. 11.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Gottwald, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2001, Art. II UNÜ Rn. 14.

    Google Scholar 

  151. So wohl Münch, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2001, § 1031 ZPO Rn. 13.

    Google Scholar 

  152. Diesbezüglich gilt es festzuhalten, dass elektronische Kommunikationsformen wie Telegramme zu behandeln sind. Zu Art. 2 Abs. 2 UNÜ vgl. Gottwald, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2001, Art. II UNÜ Rn. 11.

    Google Scholar 

  153. BGHZ 117, S. 190 (194).

    Google Scholar 

  154. Siehe zur Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Bereich BGHZ 117, S. 190 (194).

    Google Scholar 

  155. Grundlegend zum Vorrang des Gemeinschaftsrecht gegenüber nationalem Recht siehe EuGH, Rs. 6/64, Slg. 1964, S. 1251 (1269 ff.)-Costa vs. E.N.E.L.; dazu auch Herdegen, Europarecht, 3. Aufl. 2001, S. 178 Rn. 228 ff.

    Google Scholar 

  156. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft in der konsolidierten Fassung mit den Änderungen durch den Vertrag von Amsterdam vom 2.10.1997-BGBl. 1998 II, S. 465.

    Google Scholar 

  157. Siehe Art. 1 Abs. 3 EuGVO. Dänemark beteiligt sich nach Art. 1 des Protokolls über die Position Dänemarks im Anhang zum Amsterdamer Vertrag nicht an den in Titel IV des EG-Vertrages genannten Maßnahmen, zu denen auch die auf der Grundlage von Artt. 61 lit. C, 65 EGV erlassene EuGVO gehört. Nach Art. 2 des Protokolls sind derartige Maß-nahmen für Dänemark nicht bindend oder anwendbar. Infolgedessen gilt für Dänemark weiterhin das EuGV Ü. Siehe ausführlich dazu Kropholler, Europäisches Zivilprozess-recht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereink ommen, 7. Aufl. 2002, S. 30 Rn. 21 und S. 102. Rn. 47.

    Google Scholar 

  158. Dies gilt auch für die Zuständigkeit bei Versicherungssachen. Generell gilt festzuhalten, dass der Anwendungsbereich der Regelungen über Verbr aucher-und Versicherungssa-chen gleichförmig gestaltet ist. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kom-mentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002. S. 219 Rn. 1.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 580.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Überein kommen, 7. Aufl. 2002, S. 220 Rn. 6.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 221 Rn. 7.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 221 Rn. 8.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 221 Rn. 9.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Mankowski, RabelsZ 1999. S. 203 (231 f.).

    Google Scholar 

  165. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002. S. 222 Rn. 11.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 222 Rn. 12. m.w.N.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 222 Rn. 13.

    Google Scholar 

  168. EuGH, Rs. 150/77, Slg. 1978, S. 1431 (1446 Nr. 19/22)-Société Bertrand vs Paul Ott KG.

    Google Scholar 

  169. EuGH, Rs. 99/96, Slg. 1999, Nr. 30 f.-Mietz; dazu auch Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 223 Rn. 15.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 224 Rn. 17.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Mankowski, CR 1999; S. 581 (586): Vgl. Endler/Daub, CR 1993, S. 601 (60S).

    Google Scholar 

  172. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 225 Rn. 20.

    Google Scholar 

  173. So auch Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 225 Rn. 22.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 225 Rn. 20.

    Google Scholar 

  175. So auch Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 225 Rn. 22.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 226 Rn. 23 m.w.N.

    Google Scholar 

  177. So auch Moritz, CR 2000, S. 61 (71).

    Google Scholar 

  178. Kommissionsentwurf, KOM 2000, (689) endg., S. 6.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Micklitz / Rott, EuZW 2001, S. 325 (331).

    Google Scholar 

  180. a.A. Rat und Kommission. Zu Art. 15 EuGVO erklären Rat und Kommission gemeinsam: „Diesbezüglich (d.h, in Bezug auf den Anwendungsbereich des Art. 15) weisen der Rat und die Kommission darauf hin, dass es für die Anwendung von Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe c nicht ausreicht, dass ein Unternehmen seine Tätigkeiten auf den Mitgliedstaat, in dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat, oder auf mehrere Staaten-einschließlich des betreffenden Mitgliedstaates-, ausrichtet, sondern dass im Rahmen dieser Tätigkeiten auch ein Vertrag geschlossen worden sein muss. Diese Bestimmung betrifft mehrere Absatzformen, darunter Vertragsabschlüsse im Fernabsatz über Internet. In diesem Zusammenhang betonen Rat und Kommission, dass die Zugänglichkeit einer Website allein nicht ausreicht, um die Anwendbarkeit von Artikel 15 zu begründen; vielmehr ist erforderlich, dass diese Website auch zum Vertragsabschluss im Fernabsatz auffordert, und dass tatsächlich ein Vertragsabschluss im Fernabsatz erfolgt ist, mit welchem Mittel auch immer. Dabei sind auf einer Website die benutzte Sprache oder die Währung nicht von Bedeutung.“ Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 227 Rn. 25, ebenfalls abgedruckt in IPRax 2001, S. 259, 261.

    Google Scholar 

  181. So auch Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 226 Rn. 24; Eine Beurteilung nach den Umständen des Einzelfalls empfiehlt Buchner, EWS 2000, S. 147 (152).

    Google Scholar 

  182. Kommissionsentwurf, KOM 2000, (689) endg., S. 6.

    Google Scholar 

  183. Siehe dazu auch Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 227 Rn. 27.

    Google Scholar 

  184. Vgl. auch Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl, 2002, S. 228 Rn. 28.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Pichler, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht. Kap. 31 Rn. 168.

    Google Scholar 

  186. Siehe dazu Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 228 Rn. 29 und 30.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 229 Rn. 1 und 2.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilproze ssrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 230 Rn. 2.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilproze ssrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 230 Rn. 2.

    Google Scholar 

  190. Begründung des Kommissionsentwurf, KOM 1999, (348) endg., 20 = BR-Drucks. 534/99, 19.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 291 Rn. 41 m.w.N.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Kropholler, Europ äisches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 291 Rn. 41; a.A. Mankowski, RabelsZ 1999, S. 203 (218).

    Google Scholar 

  193. Vgl. Kropholler, Europäi sches Zivilprozessrecht-Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. 2002, S. 291 Rn. 41.

    Google Scholar 

  194. Dies gilt nur, soweit keine bilateralen Staatsverträge bestehen. Vgl. Köhler /Arndt, Recht des Internet, 3. Aufl. 2001, S. 190 Rn. 507.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 567.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 568.

    Google Scholar 

  197. BGHZ 44, S. 46 (47).

    Google Scholar 

  198. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 572.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Pichler, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 31 Rn. 85.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Pichler, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 31 Rn. 86.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Pichler, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 31 Rn. 87.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 573.

    Google Scholar 

  203. BGHZ 120, S. 334 (337).

    Google Scholar 

  204. Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2001, S. 574.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 29 Rn. 19.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 29 Rn. 21.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Patzina, in: Lüke /Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 38 Rn. 3.

    Google Scholar 

  208. BGHZ 59, S. 72, 75.

    Google Scholar 

  209. BGHZ 59, S. 23, 26 f.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Patzina, in: Lüke/Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2000, § 38 Rn. 32.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Pichler, in Hoeren / Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Kap. 31 Rn. 58.

    Google Scholar 

  212. BGHZ 116, S. 77 (82).

    Google Scholar 

  213. Vgl. Waldenberger, BB 1996, S. 2365 (2367); Gummig, ZUM 1996, S. 573 (576); Heun. CR 1995, S. 2 (6), a.A. Ebbing, CR 1996, S. 271 (274 ff.).

    Google Scholar 

  214. Vgl. Gottwald. in: Lüke/Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2001, Art. I UNÜ Rn. 9.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Münch, in: Lüke/Wax (Hrsg.), MünchKommZPO, 2. Aufl. 2001, § 1031 ZPO Rn. 25.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Buchner, EWS 2000, S. 147 (153).

    Google Scholar 

  217. Vgl. Boehme-Neßler, CyberLaw, 2001, S. 137.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Buchner, EWS 2000, S. 147 (153).

    Google Scholar 

  219. Siehe ausführlich zur Schiedsgerichtsbarkeit bei Domain-Streitigkeiten: Ruff, Domain-Law, 2002. S. 197 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ruff, A. (2003). Prozessrecht im eCommerce. In: Vertriebsrecht im Internet. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55703-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55703-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62933-4

  • Online ISBN: 978-3-642-55703-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics