Skip to main content

eCommerce im Überblick

  • Chapter
Vertriebsrecht im Internet
  • 246 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff des „electronic Commerce“1 (eCommerce) unterliegt gegenwärtig keiner einheitlichen Begriffsbestimmung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commcrce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 230.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 22.; Vgl. Hermanns / Sauter, Management-Handbuch electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 25.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 24.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 22.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 24.

    Google Scholar 

  6. Siehe dazu Hermanns / Sauter, Management-Handbuch electronic commerce, 2. Aufl. 2001, S. 26.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 24.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hermanns / Sauter, Management-Handbuch electronic commerce, 2. Aufl. 2001, S. 27.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 26.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hermanns / Sauter, Management-Handbuch electronic commerce, 2. Aufl. 2001, S. 29.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 25.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kollmann, Virtuelle Marktplätze, 2001, S. 59.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 28.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kollmann, Virtuelle Marktplätze, 2001, S. 59.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 28.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 26.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 28.

    Google Scholar 

  18. Siehe dazu Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 29.

    Google Scholar 

  19. E-Commerce-Architektur nach Scheckenbach — siehe dazu Deutsch, Electronic Commerce, 2. Aufl. 1999, S. 11.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 52.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 54.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 56.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 54.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 56.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kollmann, Virtuelle Marktplätze, 2001, S. 60.

    Google Scholar 

  26. Siehe dazu Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 56.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Weiber / Kollmannn, Interactive Marketing, in: Link (Hrsg.), Handbuch Database Marketing, 1997, S. 534.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kollmann, Elektronische Marktplätze — Die Notwendigkeit eines bilateralen One to One Marketingansatzes, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Aufl. 2000, S. 124.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kollmann, Elektronische Marktplätze — Die Notwendigkeit eines bilateralen One to One Marketingansatzes, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Aufl. 2000, S. 127.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kollmann, Virtuelle Marktplätze, 2001, S. 43.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kollmann, Virtuelle Marktplätze, 2001, S. 43.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kollmann, Elektronische Marktplätze — Die Notwendigkeit eines bilateralen One to One Marketingansatzes, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Aufl. 2000, S. 127.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kollmann, Virtuelle Marktplätze, 2001, S. 83.

    Google Scholar 

  34. Beispielsweise http://www.bakeryonline.com.

  35. Beispielsweise der von der Höchst AG betriebene Marktplatz http://www.shop-infra-serve.com.

  36. Vgl. Kollmann, Virtuelle Marktplätze, 2001, S.83.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kollmann, Virtuelle Marktplätze, 2001. S. 84. Siehe dazu auch Simon, E-Procurement, Cybiz 2000, S. 29.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Simon, E-Procurement, Cybiz 2000, S. 26.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kollmann, Virtuelle Marktplätze, 2001, S. 85.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Simon, E-Procurement, Cybiz 2000, S. 26.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kollmann, Virtuelle Marktplätze, 2001, S. 84, Siehe dazu auch Simon, E-Procurement, Cybiz 2000, S. 29.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 623.

    Google Scholar 

  43. Dazu auch Kollmann, Elektronische Marktplätze — Die Notwendigkeit eines bilateralen One to One Marketingansatzes, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Aufl. 2000, S. 133.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 624.

    Google Scholar 

  45. Dazu auch Kollmann, Elektronische Marktplätze-Die Notwendigkeit eines bilateralen One to One Marketingansatzes, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Aufl. 2000, S. 133.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 624.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 625.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Merz, E-Commerce und E-Business, 2. Aufl. 2002, S. 625.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Kollmann, Elektronische Marktplätze — Die Notwendigkeit eines bilateralen One to One Marketingansatzes, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Aufl. 2000, S. 134.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 230.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 233.

    Google Scholar 

  52. Das One-to-One Marketing umfasst das Direktbeziehungsmarketing, innerhalb dessen Direktreaktionsmedien eingesetzt werden. Durch die unmittelbare Interaktion mit dem Kunden soll eine Gewinnung gezielter Informationen über den Kunden und die Kundenbeziehung realisiert werden. Diese gewonnenen Informationen dienen der Anpassung des Leistungsangebots gegenüber jeden einzelnen Kunden. Ausführlich zum One-to-One Marketing siehe Röder, Electronic Commerce und One to One-Marketing, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Cornmerce, 3. Aufl. 2000, S. 145ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 234.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 234.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 235.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 236.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 237.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 237.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 238.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 239.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 238.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 79.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 239.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 240.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 240.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 241.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 242.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 242.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Holler, Anwendungsszenarien des E-Commerce, in Gora /Mann (Hrsg.), Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl. 2001, S. 244.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Tomcak, Schögel, Birkhofer, Online-Distribution als innovativer Absatzkanal, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Aufl. 2000, S. 220.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Tomcak, Schögel, Birkhofer, Online-Distribution als innovativer Absatzkanal, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Aufl. 2000, S. 222.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Tomcak, Schögel, Birkhofer, Online-Distribution als innovativer Absatzkanal, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Aufl. 2000, S. 226.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Benjamin / Wiegand, Sloan Management Review 1995, Heft 4 S. 62 (67).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Tomcak, Schögel, Birkhofer, Online-Distribution als innovativer Absatzkanal, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Aufl. 2000, S. 227.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Tomcak, Schögel, Birkhofer, Online-Distribution als innovativer Absatzkanal, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Aufl. 2000, S. 229.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Tomcak, Schögel, Birkhofer, Online-Distribution als innovativer Absatzkanal, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Aufl. 2000, S. 230.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Weston, Computer World 1997, Heft 9, S. 69ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Tomcak, Schögel, Birkhofer, Online-Distribution als innovativer Absatzkanal, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Aufl. 2000, S. 230.

    Google Scholar 

  79. Dazu auch Voss, Capital 1998, Heft 1, S. 169ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Tomcak, Schögel, Birkhofer, Online-Distribution als innovativer Absatzkanal, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Aufl. 2000, S. 231.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Diller, Veränderungen im Marketing durch Online-Medien, in: Bruhn / Steffenhagen (Hrsg), Marktorientierte Unternehmensführung, 1997, S. 521.; Vgl. Tomcak, Schögel, Birkhofer, Online-Distribution als innovativer Absatzkanal, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Eleetronic Commcrce, 3. Aufl. 2000, S. 231.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Tomcak, Schögel, Birkhofer, Online-Distribution als innovativer Absatzkanal, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Aufl. 2000, S. 231.

    Google Scholar 

  83. Siehe dazu Hagel / Rayport, Harvard Business Review 1997, Heft 1, S. 53ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Tomcak, Schögel, Birkhofer, Online-Distribution als innovativer Absatzkanal, in: Bliemel / Fassot / Theobald (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Aufl. 2000, S. 231.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ruff, A. (2003). eCommerce im Überblick. In: Vertriebsrecht im Internet. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55703-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55703-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62933-4

  • Online ISBN: 978-3-642-55703-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics