Skip to main content

Kurzfassung

Um die zunehmende Komplexität von Motorsteuerungssystemen auch in Zukunft beherrschen zu können, sind innovative Software- und Applikationsmethoden erforderlich. Im vorliegenden Artikel wird anhand einiger Beispiele veranschaulicht, wie die Applikationseffizienz in verschiedene Entwicklungsschritte unterteilt wird. Zur ersten Entwicklungsstufe (Effektivitätsverbesserungen) gehört die Automatisierung am Motorprüfständen sowie verschiedene Programme zur Umrechnung und Plausibilisierung von Messdaten. Dieser erste Schritt ist erforderlich für weitere Verbesserungen. In der zweiten Entwicklungsstufe (EffienzVerbesserungen) kommen Methoden zur Reduzierung des Messaufwands zum Einsatz. Mit Hilfe der statistischen Versuchsplanung wird gezeigt, dass der Apphkationsaufwand bei komplexen Problemstellungen um Größenordnungen reduziert werden kann. In der dritten Entwicklungsstufe (Prozessverbesserung) werden Prüfläufe oder Auswertungen ohne Eingriffe durch Applikationsingenieure gesteuert; die erforderlichen Entscheidungen während des Ablaufs erfolgen anhand von vorgegebenen Erfahrungsund Adapt ions wert en. Hierdurch wird insbesondere der Applikationsprozess optimiert und die Effizienz bei der Datenfindung erhöht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gerhardt, J., Benninger, N., Hess, W., Drehmomentbasierte Funktionsstruktur der elektronischen Motorsteuerung als neue Basis für Triebstrangsysteme; 6. Aachener Kolloquium, Fahrzeug und Motorentechnik, 1997

    Google Scholar 

  2. Hess, W., Grundlagen zur Motorsteuerung Teil I; Modellgestützte Steuerung, Regelung und Diagnose von Verbrennungsmotoren, Darmstadt 6.–7.7.2002

    Google Scholar 

  3. Mencher, B., Gerhardt, J., Kaiser, L., Jessen, H., Preparing for CARTRONIC — Interface and New Strategies for Torque Coordination and Conversion in a Spark Ignition Engine-Management System; SAE (2001)

    Google Scholar 

  4. Unland, S., Stuhler, H., Stuber, A., Neue effiziente Applikationsverfahren für die physialisch basierte Motorsteuerung ME7; MTZ 59 (1998)

    Google Scholar 

  5. Kuder, J.; Kruse, T., Parameteroptimierung an Ottomotoren mit Direkteinspritzung; MTZ 61 (2000)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stuhler, H., Kruse, T. (2003). Parametrierung von Motorsteuerungen. In: Isermann, R. (eds) Modellgestützte Steuerung, Regelung und Diagnose von Verbrennungsmotoren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55698-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55698-2_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-44286-8

  • Online ISBN: 978-3-642-55698-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics