Skip to main content

Analyse des Einsatzes von Abfällen als Sekundärbrennstoffe in Zementwerken — Derzeitige Situation, Potentiale und Stoffströme

  • Chapter
Umwelt und Technik im Gleichklang

Zusammenfassung

Zement ist ein mineralischer Stoff und gehört zu den hydraulischen Bindemitteln. Er erhärtet unter Wasseraufnahme an der Luft oder unter Wasser steinartig und kann auf diese Weise einzelne Gesteinsteile verbinden. Der Hauptabnehmer von Zement, dem wichtigsten Ausgangsmaterial für die Herstellung von Beton, ist die Bauindustrie. Im Jahre 1998 wurden in Deutschland ca. 34 Mio. t Zement produziert. Hiervon gingen 53% in die Transportbetonindustrie, 26% an die Hersteller von Betonbauteilen und 10% in den Bereich sonstiger Silozement. Sackzement hatte einen Anteil von 12%.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Achternbosch, M., Bräutigam, K.-R. (2000): Herstellung von Zementklinker — Verfahrensbeschreibung und Analysen zum Einsatz von Sekundärbrennstoffen. In: FZKA 6508, Wissenschaftliche Berichte des Forschungszentrums Karlsruhe, Dezember 2000

    Google Scholar 

  2. Bräutigam, K.-R., Achternbosch, M. (2001): Co-Incineration of Wastes in Cement Kilns-Mass Balances of selected Heavy Metals. IT3—Conference, Philadelphia, May 14–18, 2001

    Google Scholar 

  3. BUWAL (1997): Abfallentsorgung in Zementwerken — Thesenpapier. Umwelt—Materialien Nr. 70, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern

    Google Scholar 

  4. CEMBUREAU, The European Cement Assocation (1999): Best Available Techniques For The Cement Industry. Verbandsschrift D/1999/5457/December, Brüssel

    Google Scholar 

  5. Härig, S., Günther, K., Klausen, D. (1996): Technologie der Baustoffe. 13. Auflage. C.F. Müller Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  6. Graf AG (1997): Stoffflussmodell der Fa. Graf AG. In: BUWAL (1997): Abfallentsorgung in Zementwerken — Thesenpapier. Umwelt—Materialien Nr. 70, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern

    Google Scholar 

  7. VDZ, Verein Deutscher Zementwerke e. V (Hrsg.) (1999): Tätigkeitsbericht 1996–1999. Forschungsinstitut der Zementindustrie, Düsseldorf

    Google Scholar 

  8. VDZ, Verein Deutscher Zementwerke e. V (Hrsg.) (2000): Umweltdaten der deutschen Zementindustrie. Forschungsinstitut der Zementindustrie, Düsseldorf

    Google Scholar 

  9. VDZ, Verein Deutscher Zementwerke e. V (Hrsg.) (2001): Umweltdaten der deutschen Zementindustrie. Forschungsinstitut der Zementindustrie, Düsseldorf

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Achternbosch, M., Bräutigam, KR., Richers, U. (2003). Analyse des Einsatzes von Abfällen als Sekundärbrennstoffe in Zementwerken — Derzeitige Situation, Potentiale und Stoffströme. In: Stein, G. (eds) Umwelt und Technik im Gleichklang. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55681-4_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55681-4_21

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62867-2

  • Online ISBN: 978-3-642-55681-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics