Skip to main content

Transgenerationale Interaktionen und Partnerschaft

  • Chapter
Sozialpsychologie der Partnerschaft

Zusammenfassung

Paarbeziehungen und Herkunftsfamilien der Partner beeinflussen einander weit stärker als allgemein angenommen. Ideologien vom freien Willen und romantischer Liebe autonomer Individuen machen leicht vergessen, dass Partner und Herkunftsfamilien in vielfältiger Wechselwirkung miteinander stehen. Dies beginnt mit der Systemerweiterung der Elterndyade, die durch die Geburt von Kindern zur Familie wird. Kinder bleiben lebenslang Mitglieder der Familie, auch wenn sie selbst eine Partnerschaft eingehen und eine eigene Familie gründen. Damit erweitern sich die Herkunftsfamilien der Partner lediglich um ein neues Subsystem und wachsen als Schwiegerfamilien zu einem neuen Gesamtsystem zusammen. Herkunftsfamilien sind für Partnerwahl und Partnerschaft bedeutsam, weil si

  1. 1

    partnerschaftsrelevantes Erbgut weitergeben,

  2. 2

    wesentliche Entwicklungs- und Sozialisationsinstanzen mit Beispiel- und Vorbildcharakter auch für Partnerwahl und Paarbeziehung darstellen,

  3. 3

    meist lebenslang in engem Kontakt mit dem Paar stehen und als Quelle und Empfänger sozialer Unterstützung einen wesentlichen Systemkontext für dieses darstellen,

  4. 4

    auch post mortem über Vermächtnisse,Verfügungen und ihren Nachlass nicht selten erheblicher Vermögenswerte, aber auch psychologische Bindungen für ihre Nachkommen Bedeutung haben können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ader, R., Feiten, D. & Cohen, N. (eds.). (1991). Psychoneuroimmunology. San Diego: Academic Press

    Google Scholar 

  • Amato, P. R. (2001). Divorce and remarriage: A longitudinal perspective. Beitrag zur 2. Münchner Tagung für Familienpsychologie vom 16.-17.2.2001 in München. In: Schneewind, K.A., Graf, J., Kruse, J,. Schmidt, M., Walper, S. & Weiß, J. (Hrsg.). Abstractband zur 2. Münchner Tagung für Familienpsychologie vom 16.-17.o2.2001, München.

    Google Scholar 

  • Amendt, G. & Schwarz, M. (1990). Das Leben unerwünschter Kinder. Forschungsergebnisse und Erfahrungenaus drei Jahrzehnten. Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (1997). Familienwandel und Generationsbeziehungen. München: Deutsches Jugendinstitut (DJI).

    Google Scholar 

  • Birbaumer, N. & Schmidt, R. F. (1996). Biologische Psychologie. Berlin: Springer. Boszormenyi-Nagy, I. (1986). Transgenerational solidarity: The expanding context of therapy and prevention. American Journal of Family Therapy, 14,3,195–212.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.). Soziale Welt. Göttingen: Otto Schwartz, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bradbury, T. N. & Karney, B. R. (1998). Längsschnittuntersuchungen zum Verlauf partnerschaftlicher Beziehungen. In: Hahlweg, K., Baucom, D. H., Markman H. J. & Bastine R. (Hrsg.). Prävention von Trennung und Scheidung. Internationale Ansätze zur Prädiktion und Prävention von Beziehungsstörungen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bretherton, I. (2001). Zur Konzeption innerer Arbeitsmodelle in der Bindungstheorie. In: Gloger-Tippelt, G. (Hrsg.). Bindung im Erwachsenenalter. Bern: Huber, S. 52–74.

    Google Scholar 

  • Buber, M. (1979a). Das dialogische Prinzip. Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M.B. (1995). Die unbewußte Familie. Lehrbuch der psychoanalytischen Familientherapie. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie und Senioren (BMFS) (Hrsg.). (1994). Fünfter Familien-Bericht: Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland — Zukunft des Humanvermögens. Bonn.

    Google Scholar 

  • Cicchetti, D. (1999). Entwicklungspsychopathologie: Historische Grundlagen, konzeptuelle und methodische Fragen, Implikationen für Prävention und Intervention. In: Oerter, R., Hagen, C. v., Röper, G. & Noam, G. (Hrsg.). Klinische Entwicklungspsychologie. (S. 11–44). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. & Engelhardt, H. (1995). Die soziale Vererbung des Scheidungsrisikos. Zeitschrift für Soziologie, 24,3,215–228.

    PubMed  Google Scholar 

  • Elder, G. H. jr., Liker, J. K. & Cross, E. (1984). Parent-child behavior in the Great Depression: Life course and intergenerational differences. In: Baltes, P. B. & Brim. O. G. jr. (eds.). Life-span development and behavior (Vol. 6). New York: Academic Press, S. 109–158.

    Google Scholar 

  • Esser, G. Laucht; Schmidt, M. H. (2001). Risiko-und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern. Beitrag zur 2. Münchner Tagung für Familienpsychologie vom 16.-17.02.2001, München. In: Schneewind, K.A., Graf, J., Kruse, J., Schmidt, M., Walper, S. & Weiß, J. (Hrsg.). Abstractband zur 2. Münchner Tagung für Familienpsychologie vom 16.-17.02.2001, München

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. (2000). Entwicklung von Trennungs-und Scheidungsfamilien. In: Schneewind K. A. (Hrsg.). Familienpsychologie im Aufwind. (S. 222–231). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. (1990). Die Konstruktion des Selbst im Zeitalter der Postmoderne. Psychologische Rundschau, 41,191–199.

    Google Scholar 

  • Gerris, R. M., Semon Dubas, J., Jannsens, J. M. A. M., Vermulst, A. A. (2000). Dynamische Beziehungen zwischen der Persönlichkeit von Eltern und Jugendlichen und ihren Familiensubsystemen. In: Schneewind, K.A. (Hrsg.). Familienpsychologie im Aufwind. (S. 151–176). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gottman, J.M. & Silver, N. (2000). Die 7 Geheimnisse der glücklichen Ehe. München: Schröder.

    Google Scholar 

  • Hahlweg, K. (1998). Beziehungs-und Interaktionsstörungen. In: Reinecker, H. (Hrsg.). Lehrbuch der Klinischen Psychologie. (S. 489–517). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hamer, D. & Copeland, P. (1998). Das unausweichliche Erbe. München: Scherz.

    Google Scholar 

  • Hüllen, G. (1998). Scheidungskinder—oder: Die Transmission des Scheidungsrisikos. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 23,1,19–38.

    Google Scholar 

  • Kaiser, P. (1989). Familienerinnerungen. Zur Psychologie der Mehrgenerationenfamilie. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Kaiser, P. (Hrsg.) (2000). Partnerschaft und Paartherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kaiser, P. (2001/2002). Einführung in die Paar-und Familienpsychologie. In: Heekerens, H.-P. (Hrsg.). Verhalten und Familie. München: CIP-Medien

    Google Scholar 

  • Kelly, G. A. (1963). A theory of personality. The psychology of personal constructs. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • L'Abate, L. (1990). Building Family Competence. Primary and secondary prevention strategies. New York: Sage.

    Google Scholar 

  • Levinas, E. (1983): Die Spur des Anderen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (1995). Moralische Entwicklung und moralische Sozialisation. In: Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.). Entwicklungspsychologie. (S. 862–994). Weinheim: Psychologie Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Rauh, H., Dillmann, S., Müller, B. & Ziegenhain, U. (1995). Anfänge der Persönlichkeitsentwicklung in der frühen Kindheit. In: Kruse, A. & Schmitz-Scherzer, R. (Hrsg.). Psychologie des Lebenslaufs. Festschrift für Hans Thomae zum 80. Geburtstag. Darmstadt: Steinkopff.

    Google Scholar 

  • Rowe, D. (1997). Genetik und Sozialisation. Weinheim: PVU

    Google Scholar 

  • Rowe, D. C. & Jacobson, K. C. (2000). Familieneinflüsse: Anlage und Umwelt. In: Schneewind K. A. (Hrsg.). Familienpsychologie im Aufwind. (S. 32–48). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schepank, H. (1987). Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K.A. (1999). Familienpsychologie. Stuttgart. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Szydlik, M. (1995). Die Enge der Beziehungen zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern—und umgekehrt. Zeitschrift für Soziologie, 2,13–27.

    Google Scholar 

  • Titze, K., Koch, S., Lehmkuhl, U, Treuter, S., Steinhausen, H.-Ch. & Rauh, H. (1997). Perinatale und soziofamliäre Risiken für die mentale Entwicklung von adoleszenten Kindern epilepsiekranker Mütter. Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Beitrag zur 13. Tagung Entwicklungspsychologie vom 21.-24.9.1997, Wien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser, P. (2003). Transgenerationale Interaktionen und Partnerschaft. In: Grau, I., Bierhoff, HW. (eds) Sozialpsychologie der Partnerschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55590-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55590-9_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62748-4

  • Online ISBN: 978-3-642-55590-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics