Skip to main content

Rechtsschutz für und Nutzung von Datenbanken

  • Chapter
Handbuch Software- und Datenbank-Recht

Part of the book series: Xpert.press ((XPERT.PRESS))

  • 248 Accesses

Zusammenfassung

Eine Darstellung zum Software-Recht wäre heute unvollständig, wenn sie nicht auch Datenbanken und insbesondere deren Rechtsschutz einbeziehen würde. Die Nutzung von Datenbanken gewinnt, insbesondere bei Internet-Anbindung der Datenbanken, ständig an Bedeutung. Zugleich ist aber zu sehen, dass unter den Begriff „Datenbank“auch wesentliche Teile objektorientierter Programme zu fassen sind, insbesondere Klassenfestlegungen, die in „(Klassen-)Bibliotheken“eigenständig vermarktet werden, aber als solche mangels Ablauffähigkeit im Rechner nicht als „Computerprogramm“schutzfähig sind. Dies führt zu einer — auch in der Vertragsgestaltung zu beachtenden — Gemengelage von Schutzrechten am erstellten Programm, also an den programmspezifisch erstellten Teilen und an den bearbeiteten bzw. umgestalteten Vorlageteilen. Relevant werden diese Abgrenzungen etwa bei der für Anbieter wichtigen Frage, welche Rechte sie weiterhin an zunächst kundenindividuell entwickelten Programmteilen oder Funktionsbibliotheken behalten können, um diese auch anderweitig zu vermarkten und weiterzuentwickeln. Die Darstellung versucht hier, die von der Praxis geforderten Abgrenzungen erstmals im Überblick darzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Allgemein zur Umsetzung s. Lehmann, HC vol. 29, 7/1998, 777 und ders., Quellen des Urheberrechts, Europ. GemeinschaftsR/II/5, 1; zur früheren Rechtslage etwa Wiebe, CR 1996, 198

    Google Scholar 

  2. Richtlinie über den rechtlichen Schutz von Datenbanken, RL 96/9/EG v. 11.3.1996, Abl. EG Nr. L 77, 20 ff. Bereits im Grünbuch „Urheberrecht und verwandte Schutzrechte“(vom 19.7.1995, KOM(95) 382 endg.) wurde auf die besondere Bedeutung dieser RL für die Dienste in der Informationsgesellschaft hingewiesen (S. 31 f.).

    Google Scholar 

  3. Schricker/Vogel, Vor §§ 87a ff. Rdn. 32

    Google Scholar 

  4. Dieses allgemeine Erfordernis gilt auch für Datenbanken (so die Amtl. Begr. BT-Drucks. 13/7934, 51)

    Google Scholar 

  5. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 8, 28

    Google Scholar 

  6. Flechsig, ZUM 1997, 577, 580

    Google Scholar 

  7. Bauer, CW v. 15.12.1994, 43, 45

    Google Scholar 

  8. Balzert, Software-Technik I, 247

    Google Scholar 

  9. Ähnlich Bensinger, Sui-generis-Schutz, 123

    Google Scholar 

  10. Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 168

    Google Scholar 

  11. S. Rötzer, Napster-ähnliche Tauschbörse für die Wissenschaft, www.heise.de/bin/tp vom 17.8.2000. Gleiches gilt für andere P2P-Netze wie etwa „Kazaa“.

  12. Amtl. Begr., BT-Drucks. 13/ 7934, 43 II, etwa solche in elektronischen Lexika (LG Hamburg, CR 2000, 776 — Roche Lexikon)

    Google Scholar 

  13. Etwa gesammelt in der EMBL (European Molecular Biology Laboratory Nucleotide Sequence Database, http://www.ebi.ac.uk/embl/index.html)-Datenbank. Diese Datenbank weist insoweit eine Besonderheit auf, als, anders als bei vielen anderen Datenbanken, Benutzer Informationen nicht nur auslesen, sondern über Scanning-Programme auch selbstuntersuchte Sequenzen einlesen (also: eingeben), sodass sie für andere Benutzer weltweit zugreifbar werden (sog. „vector scanning“; ausf. s. Baker/van den Broek, Camon et al. The EMBL Nucleotide Sequence Database, Nucleic Acid Research, 2000, Vol 28/1.

  14. BGH GRUR 1984, 730, 733 — Filmregisseur. Freilich handelt es sich hier um einen Ausnahmefall, da Filme in der Regel einen geschlossenen Werkcharakter aufweisen. Wenn man aber Sammelwerkcharakter annimmt, so kann dies auch für eine digitale Multimediaversion der Darstellung der Gemäldesammlung gelten.

    Google Scholar 

  15. Data Warehouses sind themenorientierte, integrierte, zeitabhängige, nichtflüchtige Datensammlungen zur Unterstützung von Managemententscheidungen (Balzert, Software-Technik I, 238).

    Google Scholar 

  16. Data Marts stellen funktionsbereichs- und personengruppenspezifische Extrakte aus der Data-Warehouse-Datenbasis als fachlich dezentrale Sichten zur Verfügung (Balzert, Software-Technik I, 238).

    Google Scholar 

  17. Data Mining ist die automatische Suche nach unbekannten Zusammenhängen in großen Datenbeständen (Balzert, Software-Technik I, 238).

    Google Scholar 

  18. Ortner, Repository Systems, Informatik-Spektrum 22, Okt. 1999, 351 ff. Ortner (Repository Systems, Informatik-Spektrum 22, Okt. 1999, 356) definiert Repositories als zentrale Wissensspeicher, mit deren Hilfe man Wissen für verschiedene Zwecke (Kommunikation, Anwendungsentwicklung, Systemnutzung und -betrieb) administrieren kann. Auch in der Praxis bewährte Teile einer Software können in Repositories zwecks Wiederverwendung aufgenommen werden.

    Google Scholar 

  19. Ausf. s. Tresch, Middleware. Schlüsseltechnologie zur Entwicklung verteilter Informationssysteme, Informatik-Spektrum 19/1996, 249 ff.

    Google Scholar 

  20. Tresch, Middleware. Schlüsseltechnologie zur Entwicklung verteilter Informationssysteme, Informatik-Spektrum 19/1996, 249, 252, 253 f.

    Google Scholar 

  21. S. § 12, Rdn. 34

    Google Scholar 

  22. S. § 12, Rdn. 3

    Google Scholar 

  23. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 32

    Google Scholar 

  24. Leistner, GRUR Int. 1999, 819, 821; Bensinger, Schutz für Datenbanken 1999, 128

    Google Scholar 

  25. Schricker/Vogel, § 87a Rdn. 7

    Google Scholar 

  26. Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 172

    Google Scholar 

  27. Leistner, Rechtsschutz von Datenbanken, 2000, 47. Die von Leistner zusätzlich gemachte Voraussetzung, dass die Elemente nicht aufeinander bezogen sein dürfen, ist nicht erforderlich (da die Elemente auch bei einem solchen Bezug auf andere Elemente, etwa die Verweisung auf ein anderes Stichwort, getrennt verwertbar sein können).

    Google Scholar 

  28. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 32

    Google Scholar 

  29. Bensinger, Sui-generis Schutz für Datenbanken 1999, 131

    Google Scholar 

  30. Ebenso Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 170; Haberstrumpf, GRUR 2003, 14, 19

    Google Scholar 

  31. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 37; allgemein zur Abgrenzung s.a. Gaster CR 1997, 669, 673

    Google Scholar 

  32. So etwa die umfassenden Zettelkästen des verstorbene Soziologen Niklas Luhmann

    Google Scholar 

  33. Leistner, GRUR Int. 1999, 819, 824; Leistner, Rechtsschutz von Datenbanken, 51 f.

    Google Scholar 

  34. Schricker/Vogel, § 87 a Rdn. 11

    Google Scholar 

  35. Schricker/Loewenheim, § Rdn. 36; Leistner, Rechtsschutz von Datenbanken, 265

    Google Scholar 

  36. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 33, 51

    Google Scholar 

  37. BGH, Urt. v. 12.3.1987, LM § 2 UrhG Nr. 23 — Warenzeichenlexika

    Google Scholar 

  38. BGH, Urt. v. 6.5.1999 — I ZR 199/96, GRUR 1999, 923 = NJW 1999, 2898 = MMR 1999, 470 = CR 1999, 496 — Tele-Info-CD; a.A. ohne Stellungnahme zur BGH-Entscheidung vom 6.5.1999 Möhring/Nicolini/Ahlberg, UrhG, 2. Aufl. § 4 Rdn. 22

    Google Scholar 

  39. Die RL über den Rechtsschutz von Computerprogrammen verwendet das gleiche Kriterium. In diesem verallgemeinerungsfähigen Kriterium wurde ein „EU-Standard“gesehen (Ginsburg, GRUR Int. 1999, 97, 104)

    Google Scholar 

  40. BGH, Urt. v. 12.3.1987, LM § 2 UrhG Nr. 23 — Warenzeichenlexika

    Google Scholar 

  41. Benn/Gringer, Zugriff auf Datenbanken über das World Wide Web, Informatik-Spektrum 21/1998, 1 ff.; Masermann/Vossen, Suchmaschinen und Anfragen im World Wide Web, Informatik-Spektrum 21/1998, 9 ff.

    Google Scholar 

  42. Nippe, Datenbank, 36

    Google Scholar 

  43. Gates Rubber Comp. v. Bando Chem.Ind. Ltd., 834

    Google Scholar 

  44. GNU Business Information System, Inc. v. Social Secrets Ltd., 1994 Copyright L. Dec. 27, 199 (N.D. Ill. Nov. 9, 1993)

    Google Scholar 

  45. Feist Publications, Inc. v. Rural Telephone Service Co., Inc., Supreme Court, 499 U.S. 340, 354 (1991); ebenso ProCD, Inc. v. Zeidenberg, 86 F. 3d 1447 (7th. Cir. 1996), den Urheberrechtschutz für eine Datensammlung ablehnend, aber die Möglichkeit einer nutzungsbeschränkenden Shrinkwrap License aus Vertragsrecht bejahend (das einzelstaatlich geregelt werden kann, während urheberrechtliche Regelungen durch US-Bundesrecht „preempted“sind, s.a. Kochinke/Günther, CR 1997, 129, 133 ff.; Hawkins, ProCD, Inc. v. Zeidenberg: Enforceability of Shrinkwrap Licenses Under the Copyright Act, 3 RICH.J.L. 6 (1997)). Für die Wirksamkeit der Shrinkwrap License sah das ProCD-Gericht als ausreichend an, dass mit einem Aufkleber auf der Außenseite der Verpackung auf die inliegend beigefügten Bedingungen verwiesen wurde und die Möglichkeit der Rückgabe bei Nichteinverständnis mit diesen bestand (ähnlich Hill v. Gateway 2000, Inc. 105 F 3d 1147, 1150 (7th Cir.; cert.denied 118 S.Ct. 47, 139 L.Ed. 2d 13 (1997) und für fortgesetzte Lieferungen von Updates aufgrund derselben, nur anfangs beigefügten Bedingungen Step-Saver Data Sys., Inc. v. Wise Technology, 939 F. 2d 91 (3d Cir. 1991), Arizona Retail Sys., Inc. v. The Software Link, Inc., 831 F. Supp.759, 766 (D.Ariz. 1993)). Bejaht wurde die Schutzfähigkeit von Yellow Pages etwa in Key Publications, Inc. v. Chinatown Today Publishing Enterprises, Inc., 945 F. 2d 509 (2d Cir. 1991), wobei Auswahlentscheidungen wesentlich waren für die Schutzbegründung, ebenso die Schutzfähigkeit von Gebrauchtwagenauflistungen in Buchform (CCC Information Services v. Maclean Hunter Market Reports, Inc., 44 F.3d 61 (2d Cir. 1994). Verneint wurde ein Schutz gegen ein Vervielfältigen von Teilen einer Datenbank (Bellsouth Advertising & Publishing Corp. v. Donnelley Information Publishing, Inc. et al., 999 F.2d 1436: kein Schutz für rein alphabetische Auflistungen). Bei Urteilssammlungen wurde die Markierung und Wiedergabe der Seitenumbrüche im Originalurteil („star paginate“) als schutzfähig angesehen (Oasis Publishing Co. v. West Publishing Co., 924 F. Supp. 918 (D. Minn. 1996)), während andererseits durch übliche Konventionen vorgegebene Anordnungen keinen Schutz begründen können (Matthew Bender & Co., Inc. v. West Publishing Co., 158 F. 3d 674 (2d Cir. 1998) und 158 F 3d 693 (2d Cir. 1998), cert. Denied (119 S. Ct. 2039 (1999)), wohl aber wiederum Auflistungen wie Trefferstatistiken etwa für Baseball-Pitcher (Kregos v Associated Press, 937 f.2d 700, 704 (2d Cir. 1991); nach Rückverweisung in erneuter Entscheidung 3 F. 3d 656 (2d Cir. 1993) allerdings unter Ablehnung des Schutzes). Betrachtet man die Sachverhalte der jeweiligen Entscheidungen näher, liegt der Schluss nahe, dass nach deutschem Urheberrecht die Beurteilung der Schutzfähigkeit zu ähnlichen Ergebnissen geführt hätte. Ausführlich zur Problematik s. U.S. Copyright Office, Report on Legal Protection for Databases, August 1997 (http://lcweb.loc.gov/copyright).

  46. International News Service v. Associated Press, 248 U.S. 215 (1918); National Basketball Association v. Motorola Inc., 105 F. 3d 841, 845 (2d Cir. 1997) (Wiedergabe von Fakten zum Spiel auf Pagerservice keine Urheberrechtsverletzung); zu letzterer Entscheidung s. Djavaherian, Hot News and No Cold Facts: NBA v. Motorola and the Protection of Database Contents, 5 RICH. J.L. & TECH 8 (Winter 1998)

    Google Scholar 

  47. Weinreb, Hav.L.Rev. 111/5 (1998), 1150, 1183 unter Hinweis auf die Grundsatzentscheidung Baker v. Seiden, 101 U.S. 99, 100 (1879)

    Google Scholar 

  48. Das Gericht verlangt nur „at least some minimal degree of creativity“(Feist, 499 U.S. 340, 344 (1991)), die in „selection and arrangement of the facts“zum Ausdruck kommen kann (499 U.S. 340,348).

    Google Scholar 

  49. Feist Publications, Inc. v. Rural Telephone Service Co., Inc., Supreme Court, 499 U.S. 340, 348–351

    Google Scholar 

  50. Feist Publications, Inc. v. Rural Tel Serv. Co., Inc., Supreme Court, 499 U.S. 340, 348–351

    Google Scholar 

  51. Soweit sie nicht ebenfalls rein zweckbezogen ist, OLG Frankfurt, Urt. v. 26.5.1994 – 6 W 77/94, jur-pc 1994, 2628, 2631

    Google Scholar 

  52. S. etwa BGH GRUR 1980, 227, 230 — Monumenta Germaniae Historica; BGH GRUR 1981, 520, 521 — Fragensammlung; BGH GRUR 1984, 659, 660 — Ausschreibungsunterlagen; BGH GRUR 1985, 1041, 1047 — Inkassoprogramm (für Computerprogramme); BGH GRUR 1991, 130, 132 — Themenkatalog.

    Google Scholar 

  53. S. etwa Heinrich, WRP 1997, 275, 276 m.w.N.

    Google Scholar 

  54. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 34

    Google Scholar 

  55. OLG Hamburg, Urt. v. 6.5.1999 – 3 U 246/98, GRUR 2000, 319 = ZUM 1999, 849 — Börsendaten; krit. Kindler, K & R 2000, 265, 269; ähnlich bereits Mehrings, Der Rechtsschutz computergestützter Fachinformationen 1990, 132. Das OLG Hamburg ist der Auffassung, dass ziffernmäßige Einzeldaten über Dividende und Ergebnis als bloße Zahlen keinen urheberrechtlichen Werkcharakter haben, aber einem wettbewerblichen Leistungsschutz zugänglich sind. Die Anordnung der Daten sei als alphabetische und chronologische nicht schutzfähig, sondern aus der Natur der Sache vorgegeben, ebenso die Auswahl.

    Google Scholar 

  56. BGH, GRUR 1987, 704 f. — Warenzeichenlexikon; Kappes, Rechtsschutz computergestützter Informationssammlungen 1996, 48 m.w.N.

    Google Scholar 

  57. Gaster, Der Rechtsschutz von Datenbanken 1999, Rdn. 145

    Google Scholar 

  58. BGH GRUR 1981, 520, 522 — Fragensammlung

    Google Scholar 

  59. Berger, GRUR 1997, 169, 175; allgemein BGH GRUR 1987, 706 — Warenzeichenlexikon (Schutzfähigkeit von Ordnungsprinzipien nur, wenn sie in der konkreten Darstellung schöpferisch ausgestaltet sind)

    Google Scholar 

  60. Berger, GRUR 1997, 169, 175

    Google Scholar 

  61. Mehrings, Rechtsschutz computergestützter Fachinformationen, 111

    Google Scholar 

  62. Ähnlich Krähn, Rechtsschutz, 55

    Google Scholar 

  63. Berger, GRUR 1997, 169, 170

    Google Scholar 

  64. S. bereits RGZ 116, 292, 295; für Datenbanken LG Frankfurt, CR 1994, 473; Berger, GRUR 1997, 169, 171 (mit dem Hinweis, dass das Anforderungsniveau für elektronische Datenbanken nicht höher angesetzt werden dürfe als für nichtelektronische, für die die „kleine Münze“ausreicht).

    Google Scholar 

  65. BGH, Urt. v. 6.5.1999 — I ZR 199/96, GRUR 1999, 923 = NJW 1999, 2898 = MMR 1999, 470 = CR 1999, 496 — Tele-Info-CD; krit. Leistner, MMR 1999, 636 f.; Kindler, K & R 2000, 265, 270; Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 8 und Fromm/Nordemann, § 4 Rdn. 3 für den Schutz ab der Grenze der „kleinen Münze“; zust. Harte-Bavendamm/v. Gerlach, Handbuch, 14. Erg.-Lief. 1999, Abschnitt 59, Rdn. 34

    Google Scholar 

  66. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 33

    Google Scholar 

  67. Leistner, Rechtsschutz von Datenbanken, 78

    Google Scholar 

  68. Ähnlich i. E. Heitland § 4 UrhG, Rdn. 31, in: Roβnagel (Hfg.), Recht der Multimedia-Dienste 1999, Kap. 10

    Google Scholar 

  69. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 36

    Google Scholar 

  70. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 34

    Google Scholar 

  71. OLG Düsseldorf, CR 2000, 184; OLG Fraunkfurt, CR 1997, 275 — D-Info 2.0; Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 34; Brown/Bryan, Database Protection in a Digital World, 6 RICH. J.L. & TECH. 2 ist kaum zu widersprechen, wenn sie konstatieren:… „if everything is included, then there is no selection.“

    Google Scholar 

  72. Schutzfähigkeit aus §4 Abs. 2 UrhG verneint: OLG Hamburg, Urt. v. 6.5.1999 – 3 U 246/99, ZUM 1999, 849

    Google Scholar 

  73. Gaster, CR 1997, 669, 673, Rdn. 225; Smith, I.P.Q.No. 47/1997, 450, 471

    Google Scholar 

  74. Ähnlich i.E. Leistner, Der Rechtsschutz im deutschen und europäischen Recht, 2000, 76. Insoweit erscheint der Befund zu weitgehend, gerade die hochwertigen, auf Vollständigkeit angelegten Datenbanken würden vom Schutz nicht erreicht (so Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 433). Auch für Fachinformationsdatenbanken ist deshalb nicht in jedem Fall Urheberrechtschutz als Datenbankwerk ausgeschlossen (so aber Berger, GRUR 1997, 169, 174).

    Google Scholar 

  75. Kappes, Rechtsschutz computergestützter Informationssammlungen, 122

    Google Scholar 

  76. Mehrings, Rechtsschutz computergestützter Fachinformationen, 143 m.w.N.

    Google Scholar 

  77. Gaster, Rechtsschutz von Datenbanken 1999, Rdn. 155

    Google Scholar 

  78. Kappes, Rechtsschutz computergestützter Informationssammlungen 1996, 50

    Google Scholar 

  79. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 35

    Google Scholar 

  80. OLG Hamburg, ZUM 2001, 513; OLG Köln, CR 2001, 709; Leistner, GRUR Int. 1999, 819, 824

    Google Scholar 

  81. Ähnlich Kappes, Rechtsschutz computergestützter Informationssammlungen 1996, 124

    Google Scholar 

  82. Vgl. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 8

    Google Scholar 

  83. OLG München, Urt. v. 26.9.1996 – 6 U 1707/96, CR 1997, 20 (einen Urheberrechtsschutz auch für Überschriften der einzelnen Paragraphen ablehnend, sofern sie nur aus wenigen, dem Paragraphentext entnommenen Worten bestehen)

    Google Scholar 

  84. LG Frankfurt, Urt. v. 10.11.1993 – 3/8 O 198/93, CR 1994, 473 (noch zum alten Recht)

    Google Scholar 

  85. Gaster, Rechtsschutz von Datenbanken 1999, Rdn. 170

    Google Scholar 

  86. Hoebbel, Der Schutz von elektronischen Datenbanken nach deutschem und kommendem europäischen Recht in: Lehmann, Rechtsschutz, Rdn. 20

    Google Scholar 

  87. Vgl. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 32

    Google Scholar 

  88. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 51

    Google Scholar 

  89. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 39

    Google Scholar 

  90. Etwas irritierend ist freilich das Zuordnungsergebnis der Sammlung von Sprachwerken als mit nichtelektronischen Mitteln zugängliches Datenbankwerk, wenn man etwa eine chronologisch geordnete Sammlung von Gedichten aus drei Jahrhunderten, in der also jedes als repräsentativ für einen Zeitraum und damit wohl schöpferisch ausgewählte Gedicht nach Entstehungsdatum angeordnet und getrennt (nichtelektronisch) zugänglich ist, als Datenbankwerk im Sinne von § 4 Abs. 2 UrhG anzusehen hat. Die Abgrenzung zwischen „klassischen“Sammelwerken im Sinne von § 4 Abs. 1 UrhG und nichtelektronisch zugänglichen Datenbankwerken im Sinne von § 4 Abs. 2 UrhG ist hier nicht ohne weiteres plausibel. Solche Abgrenzungen können es nachvollziehbar machen, wenn Gaster von „überflüssige(n) legislative(n),Kapriolen’“spricht (Gaster, Die einzelstaatliche Umsetzung der Datenbank-Richtlinie — ein Rechtsvergleich, in: Weber/Hilty (Hrg.), Daten und Datenbanken. Rechtsfragen zu Schutz und Nutzung 1999, 35, 43). Tatsächlich scheint ein funktionsloser kategorialer Überschuss vorzuliegen.

    Google Scholar 

  91. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 39

    Google Scholar 

  92. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 51 (unter Hinweis auf den 27. Erwägungsgrund der Datenbankrichtlinie)

    Google Scholar 

  93. Für die Richtlinie s. etwa Smith, I.P.Q.No. 47/1997, 450, 469

    Google Scholar 

  94. Smith, I.P.Q. No. 47/1997, 450, 469

    Google Scholar 

  95. BGH GRUR 1980, S. 231 — Monumenta Germaniae Historica

    Google Scholar 

  96. Für die Unterscheidung zwischen Computerprogramm und Abfragesystem s. auch Berger GRUR 1997, 169, 174

    Google Scholar 

  97. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 35 (für die Verwendung etwa von üblichen Abfragesymbolen und Operatoren, Masken und Trunkierungssymbolen); Berger, GRUR 1997, 169, 175

    Google Scholar 

  98. BGH, GRUR 1987, 704 f. — Warenzeichenlexika. Erst das Sammeln begründete hiernach den Schutz. Die Einhaltung eines alphabetischen Sortierverfahrens kann aber in sich als solche nicht schöpferisch sein.

    Google Scholar 

  99. Gaster, Der Rechtsschutz von Datenbanken, Rdn. 181 m.w.N.

    Google Scholar 

  100. OLG Frankfurt, Urt. v. 29.10.1996 – 11 U 44/95, CR 1997, 275. Das Kopieren einer solchen Sammlung kann damit nicht ein Vervielfältigungsrecht aus § 16 UrhG verletzen, wohl aber ein Sui-generis-Schutzrecht.

    Google Scholar 

  101. OLG Frankfurt CR 1995, 85 — TeleInfo CD; OLG Frankfurt, CR 1997, 275 f. — D-Info 2.0

    Google Scholar 

  102. Gaster, Rechtsschutz von Datenbanken 1999, Rdn. 193 unter Hinweis auf die Rechtsprechung des Court d’Appel de Douai vom 7.10.1996 und des Court d’Appel de Paris vom 26.3.1991 — Carte des vins I bzw. II

    Google Scholar 

  103. Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 219

    Google Scholar 

  104. Berger, GRUR 1997, 169, 175

    Google Scholar 

  105. BGH GRUR 1981, 227, 231 — Monumenta Germaniae Historica

    Google Scholar 

  106. Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 220

    Google Scholar 

  107. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 42

    Google Scholar 

  108. Kemper/Eickler, Datenbank-Systeme, 458

    Google Scholar 

  109. S. allg. Ebnet, Der Informationsvertrag, 30

    Google Scholar 

  110. Ähnlich Kappes, Rechtsschutz computergestützter Informationssammlungen, 130

    Google Scholar 

  111. Ähnlich wohl Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 175

    Google Scholar 

  112. Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 30 vermutet sogar, dass Programm und Daten zunehmend als Einheit gesehen werden müssen. Hinsichtlich Datentypen gilt das freilich auch für sonstige Programme; generell wurden bisher schon Programme als Kombination von Algorithmen und Datenstrukturen verstanden.

    Google Scholar 

  113. So pauschal etwa Krähn, Rechtsschutz, 57 Fn. 237

    Google Scholar 

  114. Benn/Gringer, Zugriff auf Datenbanken über das World Wide Web, Informatik-Spektrum 21/1998, 1, 5

    Google Scholar 

  115. Benn/Gringer, Zugriff auf Datenbanken über das World Wide Web, Informatik-Spektrum 21/1998, 1, 7

    Google Scholar 

  116. S. etwa Kemper/Eickler, Datenbank-Systeme, 19

    Google Scholar 

  117. Kemper/Eickler, Datenbank-Systeme, 19

    Google Scholar 

  118. Kemper/Eickler, Datenbank-Systeme, 19

    Google Scholar 

  119. Berger, GRUR 1997, 169, 175

    Google Scholar 

  120. Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 49

    Google Scholar 

  121. EuGH, Urt. v. 6.4.1995 — C241/91 P und C 242/91 P, GRUR Int. 1995, 490

    Google Scholar 

  122. Brown/Bryan, Database Protection in a Digital World, 6 RICH. J.L. & TECH. 2 (Symposium 1999)

    Google Scholar 

  123. Gaster, Der Rechtsschutz von Datenbanken, Rdn. 281

    Google Scholar 

  124. Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, § 4 Rdn. 41

    Google Scholar 

  125. Schricker/Loewenheim, § 69 b, Rdn. 12

    Google Scholar 

  126. Schricker/Loewenheim, § 55 a Rdn. 10

    Google Scholar 

  127. Schricker/Loewenheim § 55a Rdn. 7

    Google Scholar 

  128. Nippe, Datenbank, 239

    Google Scholar 

  129. Schricker/Loewenheim; § 4 Rdn. 44

    Google Scholar 

  130. Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 230; Krähn, Rechtsschutz, 125 (kein Vervielfältigen der in Anordnung und Auswahl der Daten zum Ausdruck kommenden schutzfähigen Ausdrucksform)

    Google Scholar 

  131. In diesem Sinne wohl Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 230, der es für zulässig ansieht, unter dieser Voraussetzung alle Daten zu kopieren, wenn für sie eine neue Anordnung gewählt wird. Allerdings kann dieses Vorgehen jedenfalls ein wettbewerbswidriges Nachschaffen darstellen, da der Aufwand für das Sammeln der kopierten Daten erspart wird.

    Google Scholar 

  132. Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 238 m.w.N.; Berger, GRUR 1997, 169, 175 (Vervielfältigen einzelner Daten keine Vervielfältigung der Auswahl im Sinne von § 4 UrhG und auch keine Vervielfältigung eines Werkteiles im Sinne von § 16 UrhG, wenn Datum für sich keine persönliche geistige Schöpfung ist); Krähn, Der Rechtsschutz elektronischer Datenbanken, 2000, 125 (Vervielfältigen nicht der „normal use“durch Endverbraucher)

    Google Scholar 

  133. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 44; Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 232; ähnlich OLG Düsseldorf, Urt. v. 14.5.1996 – 20 U 126/95, CR 1996, 728 ausdrücklich für temporäre Vervielfältigungen von Archiven bzw. Archivteilen. Art. 2 der Urheberrechts-Richtlinie bezieht ausdrücklich temporäre Kopien als Vervielfältigungen ein. Hier wurde bereits eine Tendenz konstatiert, den Vervielfältigungsbegriff auf der neuen Richtliniengrundlage weit auszulegen (Raue/Bensinger, MMR 1996, 507, 510).

    Google Scholar 

  134. Leistner, Rechtsschutz von Datenbanken, 93 unter Hinweis auf den 35. Erwägungsgrund der Richtlinie.

    Google Scholar 

  135. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 44

    Google Scholar 

  136. Der WIPO-Sachverständigenauschuss gab bereits 1982 eine Empfehlung ab, nach der auch eine Speicherung von Werken im Computer als Vervielfältigung im Sinne von Art. 9 Abs. 1 RBÜ und ein Werk als Vervielfältigung anzusehen ist, „if it is fixed in a form sufficiently stable to permit its communication to an individual“(Second Committee of Governmental Experts on Copyright Problems Arising from the Use of Computers for Access or the Creation of Works, Copyright 1982, 239 ff., 245 f., zit. nach v. Lewinski, GRUR Int. 1997, 667, 673).

    Google Scholar 

  137. 138 Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 29

    Google Scholar 

  138. 139 Gaster, Der Rechtsschutz von Datenbanken, Rdn. 294 weist auf den Umstand hin, dass bereits das Sichtbarmachen auf dem Bildschirm eine „Entnahme“im Sinne der Richtlinie darstellt. Hierin besteht ein erheblicher Unterschied zur Umsetzung im deutschen Recht, die als „Vervielfältigung“nur den Verkörperungsvorgang auf einem Speicher nach dem Downloading erfasst, während die nach Sui-generis-Recht konstruierte „Entnahme“diese Verkörperung gerade nicht voraussetzen muss.

    Google Scholar 

  139. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 47, 49

    Google Scholar 

  140. Schricker/Loewenheim § Rdn. 47

    Google Scholar 

  141. S. etwa Schricker, Informationsgesellschaft, 131; Koch, Internet-Recht, 453

    Google Scholar 

  142. Bensinger, Schutz von Datenbanken, 188

    Google Scholar 

  143. Flechsig, ZUM 1997, 577, 587 sieht hier eine Tendenz, digitale Vervielfältigungen gänzlich von der privaten Nutzung im Sinne der Schrankenbestimmung auszunehmen; in diesem Sinne (Ausschluss eines private copying) auch Gaster, Die einzelstaatliche Umsetzung der Datenbank-Richtlinie — ein Rechtsvergleich, in: Weber/Hilty (Hrg.), Daten und Datenbanken. Rechtsfragen zu Schutz und Nutzung 1999, 35, 48.

    Google Scholar 

  144. Gegen eine Freistellung aus § 53 Abs. 3 UrhG auch Schricker/Loewenheim, § 53 Rdn. 51

    Google Scholar 

  145. S. hierzu Schricker/Loewenheim, § 53 Rdn. 26

    Google Scholar 

  146. OLG Köln, Urt. v. 14.1.2000 – 6 U 73/99, GRUR 2000, 414 — „GRUR/GRUR Int“

    Google Scholar 

  147. Schricker/Loewenheim, § 53 Rdn. 51

    Google Scholar 

  148. Schricker/Loewenheim, § 23 Rdn. 3; Nippe, Datenbank, 97

    Google Scholar 

  149. Kappes, Rechtsschutz computergestützter Informationssammlungen, 30

    Google Scholar 

  150. Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 243

    Google Scholar 

  151. Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 245

    Google Scholar 

  152. Schricker/Loewenheim, § 55a Rdn. 3

    Google Scholar 

  153. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 45

    Google Scholar 

  154. Schricker/Loewenheim, § 17 Rdn. 4; a.A. etwa Nippe, Datenbank, 223 (Öffentlichkeit ablehnend)

    Google Scholar 

  155. Schricker/Loewenheim § 4 Rdn. 45

    Google Scholar 

  156. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 45

    Google Scholar 

  157. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 47

    Google Scholar 

  158. Für die Anwendbarkeit auf Datenbankwerke s. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 46

    Google Scholar 

  159. Schricker/Loewenheim § 4 Rdn. 6

    Google Scholar 

  160. Gaster, Der Rechtsschutz von Datenbanken, Rdn. 348 m.w.N.

    Google Scholar 

  161. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 46

    Google Scholar 

  162. Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 248 m.w.N.

    Google Scholar 

  163. RL 96/9/EG v.11.3.1996, ABl. EG Nr. L 77, 20 ff.

    Google Scholar 

  164. Schricker/Vogel, Vor § 87a ff, Rdn. 16

    Google Scholar 

  165. S. die Erläuterung bei Schricker/Vogel, vor §§ 87 a ff, Rdn. 14 ff., 20; für eine Zuordnung zu den verwandten Schutzrechten auch Garrigues, [1997] 1 EIPR 3, 2 (safeguarding considerable the investment… and facilitate… legal actions against the misappropriation).

    Google Scholar 

  166. Schricker/Vogel §§ Vor 87 a ff. Rdn. 27

    Google Scholar 

  167. Bensinger, Schutz für Datenbanken, 97

    Google Scholar 

  168. Metaxas, EIPR 1990, 227 f.

    Google Scholar 

  169. S. § 9, Rdn. 375

    Google Scholar 

  170. Gaster, Der Rechtsschutz von Datenbanken, Rdn. 24 ff.

    Google Scholar 

  171. Gaster, CR 1997, 717, 720

    Google Scholar 

  172. Ähnlich Bensinger, Schutz für Datenbanken, 116

    Google Scholar 

  173. Vgl. etwa Schricker/Gerstenberg, § 72 Rdn. 5 m.w.N.

    Google Scholar 

  174. Schricker/Vogel, § 85 Rdn. 10

    Google Scholar 

  175. Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste, BT-Drucks. 13/7385 v. 9.4.1997

    Google Scholar 

  176. Insoweit kann deshalb auch nicht mehr auf die Begründung zum Entwurf zurückgegriffen werden.

    Google Scholar 

  177. Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste, BT-Drucks. 13/7385 v.9.4.1997, 45

    Google Scholar 

  178. Entwurf eines Gesetzes, BT-Drucks. 13/7385 v.9.4.1997, 45

    Google Scholar 

  179. Fromm/Nordemann/Hertin, Urheberrecht, § 87 a Rdn. 3; Berger, GRUR 1997, 169, 172

    Google Scholar 

  180. Schricker/Vogel, Vor §§ 87 a ff, Rdn. 22, 24

    Google Scholar 

  181. Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS), BGBl II 1994, 1730 („(2) compilations of data or other material, whether in machine readable or other form“); zu den Entwürfen einer US-Datenbankschutz-Gesetzgebung s. ausführlich Gaster, CR 1999, 669. Art. 10 Abs. 2 TRIPS schützt „compilations“von Daten aus Urheberrecht, also als Werke, nicht aber aus Sui-generis-Schutzrecht. Die im deutschen Recht gewählte Schutzform des verwandten Schutzrechts wird in Art. 14 TRIPS nicht auf Datenbanken erstreckt.

    Google Scholar 

  182. WIPO Copyright Treaty (Art.5:…„Compilations of data or other material in any form“). Art. 5 WCT schützt (wie Art. 10 Abs. 2 TRIPS) nur aus Urheberrecht als Werke nach der RBÜ (v. Lewinski, GRUR Int. 1997, 667, 678). Art. 8 WCT regelt mit dem Making-Available-Right die Online-Übertragung. Es setzt den engen Öffentlichkeitsbegriff voraus (Wiedergabe gegenüber einer Mehrzahl nicht miteinander verbundener Personen zur gleichen Zeit), da ein Anbieten gegenüber diesen Personen und die individuelle Abfrage durch diese ausreicht. Nicht von Art. 5 WCT umfasst ist ein Schutz von Datenbanken nach einem Sui-generis-Schutzrecht (zur gescheiterten Einigung in diesem Punkt s. v. Lewinski, GRUR Int. 1997, 667, 680 und v. Lewinski/Gaster, ZUM 1997, 607, 623 f.). Der WCT erstreckt den Schutz für Datenbanken nicht auf verwandte Schutzrechte.

    Google Scholar 

  183. EuGH GRUR Int. 1995, 490, 496 — Magill TV-Guide. Nach der IMS Health-Entschei-dung der Kommission vom 3.7.2001 kann bereits allein die Verweigerung einer Lizenz an einen Mitbewerber auf demselben Markt den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung darstellen (s. die Entscheidungen des Gerichts Erster Instanz der EG vom 10.8.2001 und 26.10.2001, GRUR Int. 2002, 67 und 70 und Lober, GRUR Int. 2002, 7).

    Google Scholar 

  184. I. Erg. wohl ähnlich Flechsig, ZUM 1997, 577, 591

    Google Scholar 

  185. Wie etwa in EuGH, Urt. v. 6.4.1995 — C-241/91 P und C 242/91 P, GRUR Int. 1995, 490 — Magill TV Guide

    Google Scholar 

  186. LG Berlin, Urt. v. 8.10.1998 – 16 O 448/98, CR 1999, 388. Anderes kann im Einzelfall bei digitaler Filmbearbeitung gelten, wenn etwa bestimmte Gestaltungselemente gesammelt und wahlfrei verfügbar gemacht werden. Abl. KG GRUR-RR 2001, 102

    Google Scholar 

  187. Schricker/Loewenheim, § 87 a, Rdn. 8

    Google Scholar 

  188. Schricker/Vogel §§ Vor 87 a ff. Rdn. 27

    Google Scholar 

  189. Schricker/Vogel, §§ Vor 87 a ff. Rdn. 27, 87 a Rdn. 11; Leistner, GRUR Int. 1999, 819, 822

    Google Scholar 

  190. Schricker/Vogel § 87 a Rdn. 6

    Google Scholar 

  191. Schricker/Vogel § 87 a Rdn. 7

    Google Scholar 

  192. So ausdrücklich der BGH, Urt. v. 6.5.1999 — I ZR 199/96, GRUR 1999, 923 — Tele-Info-CD

    Google Scholar 

  193. LG München I, Urt. v. 30.3.2000 – 7 O 3625/98, K & R 2000, 307 — MIDI-Files: Die Files selbst können aber unabhängige Elemente sein.

    Google Scholar 

  194. Wobei hier zwar nicht die Sammlung körperlicher Gegenstände, wohl aber die Zusammenstellung der in den jeweiligen Trägern verkörperten Informationen als immaterielles Gut schutzfähig ist (Schricker/Vogel, § 87 a, Rdn. 5).

    Google Scholar 

  195. Schricker/Vogel §§ Vor 87a ff. Rdn. 27

    Google Scholar 

  196. Fromm/N ordemann/Hertin, § 87 a Rdn. 5 wollen den Sui-generis-Schutz auf elektronisch zugängliche Datenbanken beschränken, da sich der 13. Erwägungsgrund auf elektronische und vergleichbare Zugangsverfahren bezieht. Jedoch ist hierin offensichtlich keine Begrenzung zu sehen, da der 14. Erwägungsgrund den Schutz ausdrücklich auf nichtelektronische Datenbanken ausweitet und bei der Auslegung durch den EuGH und nationale Gerichte entsprechend zu berücksichtigen ist.

    Google Scholar 

  197. Raue/Bensinger, MMR 1998, 507, 509

    Google Scholar 

  198. Schricker/Vogel, § 87a Rdn. 17; Fromm/Nordemann/Hertin, § 87 a Rdn. 9; Raue/Bensinger, MMR 1998, 507, 509

    Google Scholar 

  199. Gaster, Der Rechtsschutz von Datenbanken, Rdn. 480. Zu prüfen ist allerdings, ob nicht mit einem solchen Kauf einer Datenbank auch das Sui-generis-Schutzrecht an dieser übertragen wird. Zu verneinen ist dies sicher, wenn nur ein Exemplar der Datenbank auf Datenträger erworben wird, aber wohl zu bejahen, wenn die Datenbank selbst als solche (oder mit einem Unternehmen) veräußert wird.

    Google Scholar 

  200. Raue/Bensinger, MMR 1998, 507, 509; Katzenberger, AfP 1997, 434 ff.

    Google Scholar 

  201. Ähnlich wohl Leistner GRUR Int. 1999, 819, 82

    Google Scholar 

  202. Freilich ist gerade in diesem forschungs- und technologiebezogen besonders wichtigen Bereich die Abgrenzung oft schwierig und nur einzelfallbezogen möglich. So werden Expressed Sequence Tags (ESTs) vor allem von Eukaryontengenen in entsprechenden Datenbanken gesammelt. Hierbei können zwischen 50 000 und einigen Millionen ESTs zu vergleichen sein. Bereits für diesen Vergleich werden nacheinander verschiedene „clustering algorithms“zur Komplexitätsreduktion eingesetzt (suffix trees, hashes, Finite State Machine, indexing and statistical DNA-word frequeny analyses), wobei sich eine Datenstruktur herausbilden kann, die sich dann der Datenbank zugrundelegen lässt. Wissenschaftliche Analyse und Datenbankarchitektur sind hier sehr eng miteinander verknüpft (s. Parsons/Rodriguez-Tomé, CORBA Software components to Create and Publish EST Alignments and Clusters, Bioinformatics, Vol.16 No. 4/2000, 313, 315).

    Google Scholar 

  203. LG München I, MMR 2002, 58 — Schlagzeilensammlung im Internet; ähnlich LG Köln, ZUM-RD 2000, 304, 306 — Linksammlung

    Google Scholar 

  204. Leistner GRUR Int. 1999, 819, 827

    Google Scholar 

  205. Schricker/Vogel § 87 a, Rdn. 17

    Google Scholar 

  206. Raue/Bensinger, MMR 1998, 507, 508 unter Verweisung auf den 40. Erwägungsgrund der RL; Köhler ZUM 1999, 548, 553

    Google Scholar 

  207. Smith, I.P.Q.No. 47/1997, 450, 474

    Google Scholar 

  208. Berger, GRUR 1997, 169, 173 sieht hierdurch „erhebliche Rechtsunsicherheit“begründet.

    Google Scholar 

  209. Schricker/Vogel, § 87 a Rdn. 14

    Google Scholar 

  210. Schricker/Vogel § 87a Rdn. 15; Fromm/N ordemann/Hertin, § 87 a Rdn. 9

    Google Scholar 

  211. Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste, BT-Drucks. 13/7385 v.9.4.1997, 45

    Google Scholar 

  212. Schricker/Vogel, § 87 a, Rdn. 17. Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 331 sieht bezüglich der Abgrenzung der Wesentlichkeit eine große Rechtsunsicherheit.

    Google Scholar 

  213. Hierfür Leistner, GRUR Int. 1999, 819, 830

    Google Scholar 

  214. Hierfür wohl Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 330

    Google Scholar 

  215. Krähn, Rechtsschutz, 138

    Google Scholar 

  216. Gibt es vorgeordnete oder vorrangige Datenbanken und woran erkennt man sie, wenn nicht wiederum an der Investition? Welche Datenbanken sind [kulturell, politisch?] bedeutend?

    Google Scholar 

  217. Schricker/Vogel, § 87 a, Rdn. 15

    Google Scholar 

  218. Harte-Bavendamm/v. Gerlach, Handbuch, 14. Erg.-Lief. 1999, Abschnitt 59, Rdn. 67

    Google Scholar 

  219. Ähnlich Bensinger, Schutz für Datenbanken, 155

    Google Scholar 

  220. Bensinger, Schutz für Datenbanken, 156

    Google Scholar 

  221. So aber Bensinger, Schutz für Datenbanken, 156

    Google Scholar 

  222. Schricker/Vogel, § 87 a Rdn. 15

    Google Scholar 

  223. Leistner, GRUR Int. 1999, 819, 827

    Google Scholar 

  224. Raue/Bensinger, MMR 1998, 507, 508

    Google Scholar 

  225. v. Lewinski, § 87 a UrhG, Rdn. 12, in Roßnagel, a.a.O.

    Google Scholar 

  226. Gaster, Der Rechtsschutz von Datenbanken, Rdn. 486

    Google Scholar 

  227. Gaster, Der Rechtsschutz von Datenbanken, Rdn. 488 ff.

    Google Scholar 

  228. Schricker/Vogel, § 87 a, Rdn. 27; Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 389

    Google Scholar 

  229. Fromm/Nordemann/Hertin, Urheberrecht, § 87 d Rdn. 2 („wie Perlen an einer Kette“)

    Google Scholar 

  230. In diesem Sinne die Entscheidung des britischen Gerichts in British Horseracing Board Ltd. V. William Hill Organization Ltd., Case No. HC 2000–1335, s. Gaster, CRi 2001, 74, 77.

    Google Scholar 

  231. Ähnlich i.E. Leistner GRUR Int. 1999, 819, 835 f.; Fromm/Nordemann/Hertin, Urheberrecht, § 87 d Rdn. 3

    Google Scholar 

  232. So aber wohl Leistner GRUR Int. 1999, 819, 836

    Google Scholar 

  233. Ähnlich wohl auch Fromm/Nordemann/Hertin, Urheberrecht, § 87 d Rdn. 3

    Google Scholar 

  234. So etwa Schricker/Vogely § 87 a, Rdn. 26 (Schutz der neuen Datenbank bezüglich geänderter wie unverändert gebliebener Elemente der Datenbank; Schutzfähigkeit der geänderten Datenbank unabhängig vom Alter der Teile der Datenbank)

    Google Scholar 

  235. So wohl Leistner GRUR Int. 1999, 819, 836 f., ein „einheitliches Verkörperungsobjekt“unterstellend, bei dem dann aber ohnehin keine von den getätigten Investitionen her unterscheidbaren Teile feststellbar wären.

    Google Scholar 

  236. Schricker/Vogel § 87 a, Rdn 28; v. Lewinski,, § 87 a UrhG, Rdn. 12, in Roßnagel, a.a.O., Rdn. 29

    Google Scholar 

  237. KG, Urt. v. 9.6.2000 – 5 U 2172/2000, CR 2000, 812 = JurPC, Web-Dok. 216/2000 (also nicht die Nutzer, auch wenn sie Daten beitragen)

    Google Scholar 

  238. So ausdrücklich der 41. Erwägungsgrund der RL

    Google Scholar 

  239. S. LG Köln, Urt. v. 26.8.1998 – 28 O 272/98, CR 1999, 593 = K&R 1999, 40 (auch zum Einsatz von Metasuchmaschinen)

    Google Scholar 

  240. LG Köln, Urt. v. 26.8.1998,  – 28 O 272/98, CR 1999 593 bezüglich einer ZIP-100MB-Disk.

    Google Scholar 

  241. S. § 5, Rdn. 534

    Google Scholar 

  242. So der BGH, Urt. v. 6.5.1999 — I ZR 199/96, GRUR 1999, 923 = NJW 1999, 2898 = CR 1999, 496 — Tele-Info-CD

    Google Scholar 

  243. Schricker/Vogel, Vor §§ 87 a ff. Rdn. 35; § 87 a Rdn. 13

    Google Scholar 

  244. Schricker/Vogel, vor §§ 87 a ff. Rdn. 35; ähnlich wohl Fromm/Nordemann/Hertin, § 87 a Rdn. 6

    Google Scholar 

  245. Schricker/Vogel, vor §§ 87 a ff. Rdn. 35

    Google Scholar 

  246. Schricker/Vogel, vor §§ 87 a ff. Rdn. 21

    Google Scholar 

  247. Zutr. Schricker/Vogel, § 87a Rdn. 17; Fromm/Nordemann/Hertin, § 87 a Rdn. 9; Raue/Bensinger, MMR 1998, 507, 509

    Google Scholar 

  248. Schricker/Vogel, § 87a Rdn. 13, der eine Abgrenzung ähnlich wie in § 4 Abs. 2 S. 2 UrhG vornimmt

    Google Scholar 

  249. Schricker/Vogel, § 87a Rdn. 17

    Google Scholar 

  250. vgl. Hackemann, CR 1998, 510, 512

    Google Scholar 

  251. Schricker/Vogel § 87 b, Rdn. 22; Leistner GRUR Int. 1999, 819, 833; Leistner, Rechtsschutz von Datenbanken, 181

    Google Scholar 

  252. Fromm/Nordemann/Hertin, § 87 b Rdn. 13

    Google Scholar 

  253. KG, Urt. v. 9.6.2000 – 5 U 2172/2000, CR 2000, 812, JurPC, Web-Dok. 216/2000 für Datenbank zu Vorverkaufsstellen.

    Google Scholar 

  254. Schricker/Vogel, § 87 b, Rdn. 21

    Google Scholar 

  255. v. Lewinski, § 87 a UrhG, Rdn. 12, in: Roßnagel, a.a.O.

    Google Scholar 

  256. Schricker/Vogel, § 87 e Rdn. 2

    Google Scholar 

  257. Schricker/Vogel, § 87 b Rdn. 23

    Google Scholar 

  258. Fromm/Nordemann/Hertin, §§ 31, 32 Rdn. 21; Schricker/Krüger, vor §§ 73 ff. Rdn. 19

    Google Scholar 

  259. Schricker/Krüger, vor §§ 73 ff. Rdn. 20 sowie Schricker, vor §§ 28 ff. Rdn. 36

    Google Scholar 

  260. Schricker/Vogel, § 87 a, Rdn. 11

    Google Scholar 

  261. Schricker/Vogel, § 87 a, Rdn. 11

    Google Scholar 

  262. Fromm/Nordemann/Hertin, § 87 a Rdn. 5

    Google Scholar 

  263. In strengerer begrifflicher Analyse müsste man von „Vervielfältigungurheberrecht“und „Vervielfältigungsui-generis-Recht“sprechen, wobei das Gesetz aber für diese verschiedenen Begriffsinhalte denselben Begriff vorsieht.

    Google Scholar 

  264. Schricker/Vogel, Vor §§ 87 a ff, Rdn. 16

    Google Scholar 

  265. S. näher zum Übertragungsrecht s. § 10, Rdn. 168

    Google Scholar 

  266. Schricker/Vogel, § 87 b, Rdn. 20

    Google Scholar 

  267. Insoweit erscheint die Formulierung Vogels „Entnahme ist Vervielfältigung“(ZUM 1997, 592, 597) zu weitgehend, zumal er selbst auf das Erfordernis verweist, ein digitales Übertragungsrecht einzuführen (Vogel, § 87 b, Rdn. 20, 597, Fn. 34)

    Google Scholar 

  268. Krit. s. etwa Gaster, Der Rechtsschutz von Datenbanken, Rdn 530, 536 und Raue/Bensinger, MMR 1998, 507, 510 (unzureichende Erfüllung der Umsetzungspflicht nach Art. 189 Abs. 3 EGV); s. Schricker/Vogel § 87 b Rdn. 20 (lediglich vorübergehende Lösung)

    Google Scholar 

  269. Larenz, Methodenlehre, 261

    Google Scholar 

  270. Larenz, Methodenlehre, 262

    Google Scholar 

  271. Ausf. s. Koch, ZUM 2001, 839, 842 mit dem Hinweis, dass nach der Rechtsprechung des EuGH (Kommission/Niederlande, EuZW 2001, 437) die Umsetzung einer Richtlinie nicht durch Bezugnahme auf ein von der Rechtsliteratur angenommenes und von gefestigter Rechtsprechung nicht bestätigtes unbenanntes Verwertungsrecht erfolgen kann, sondern vielmehr die ausdrückliche Einführung einer richtlinienkonformen Bestimmung erforderlich ist.

    Google Scholar 

  272. Leistner, Rechtsschutz von Datenbanken, 292

    Google Scholar 

  273. Dies betont Vogel, ZUM 1997, 592, 593 unter Hinweis auf EuGH, Urt. v. 24.3.1988, Slg. 1988, 1799, 1816 f.

    Google Scholar 

  274. Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom 6.11.2002, BT-Drucks. 15/38 (www.computerundrecht.de/docs/regierungsentwurf_gesetz_zur_regelung_des_urheberrechts_in_der_info-ges.pdf)

  275. Unstreitig, s. bereits v. Gamm, GRUR 1993, 203

    Google Scholar 

  276. Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 335

    Google Scholar 

  277. Schricker/Vogel §87b Rdn. 11; Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 334; Gaster, Der Rechtsschutz von Datenbanken, Rdn. 513

    Google Scholar 

  278. S. etwa Gaster, Der Rechtsschutz von Datenbanken, Rdn. 294

    Google Scholar 

  279. Smith, I.P.Q. No. 47/1997, 450, 474

    Google Scholar 

  280. Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 8.6.2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt („Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr“), ABl. Nr. L 178 v. 17.7.2000, 1

    Google Scholar 

  281. Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates v. 22.5.2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft, ABl. Nr. L 167 v. 22.6.2001, 10

    Google Scholar 

  282. Als einzige obligatorische Ausnahme, s. Reinbothe, ZUM 1998, 429, 434

    Google Scholar 

  283. S.a. Schricker/Loewenheim, § 4 Rdn. 44. Dauerhaft ist die Abspeicherung, wenn die Browser-Software (über eine entsprechende Optionswahl) alle annavigierten Seiten auf der Festplatte des Rechners des abfragenden Nutzers abspeichert.

    Google Scholar 

  284. Über die Regelung in den Art. 7 und 11 WPPT s. Dietz, ZUM 1998, 438, 443

    Google Scholar 

  285. Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 8.6.2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt („Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr“), ABl. Nr. L 178 v. 17.7.2000, 1

    Google Scholar 

  286. Ähnlich im Ergebnis v. Lewinski, MMR 1998, 115, 116 ff.

    Google Scholar 

  287. Wandtke/Bullinger-Thum, § 87 c, Rdn. 7

    Google Scholar 

  288. Ebenso LG Köln, Urt. v. 2.12.1998 – 2 O 431/98, CR 1999, 593. Das Gericht stellt allerdings allein auf ein Verbreiten oder öffentliches Wiedergeben ab. Da das Verbreiten jedoch als Form der körperlichen Verwertung (s. Schricker/Vogel, § 87 b, Rdn. 15) die Existenz eines verkörperten Vervielfältigungsexemplares während des Verbreitungs-vorganges voraussetzt, liegt die Anknüpfung an das Vervielfältigungsrecht näher.

    Google Scholar 

  289. Suchmaschinen erfassen allerdings nur einen kleinen Anteil aller im Web vorhandenen Seiten. Urheberrechtlich gesehen sind Suchmaschinen große Indexierungs- und eingeschränkt auch Vervielfältigungsmaschinen.

    Google Scholar 

  290. Obermüller, Urteilsanmerkung zu LG Köln, CR 1999, 594, 595

    Google Scholar 

  291. Ebenso wohl Obermüller, CR 1999, 594, 595

    Google Scholar 

  292. OLG München, GRUR-RR 2002, 89 — GfK-Daten; Schricker/Vogel, § 87 b, Rdn. 13, 15

    Google Scholar 

  293. Fromm/Nordemann/Hertin, Urheberrecht, § 87 a Rdn. 16

    Google Scholar 

  294. v. Lewinski, § 87 a UrhG, Rdn. 12, § 87 b, Rdn. 27

    Google Scholar 

  295. Schricker/Vogel, § 87 b, Rdn. 16

    Google Scholar 

  296. Schricker/Vogel, § 87 a, Rdn. 17

    Google Scholar 

  297. Einen Verstoß gegen Art. 7 Abs. 2 der RL annehmend Leistner, Rechtsschutz von Datenbanken, 310, nach dem die §§ 27 Abs. 2 und 3 UrhG nicht auf das Sui-generis-Recht anwendbar sind.

    Google Scholar 

  298. Schricker/Vogel, § 87 b, Rdn. 26. Diese Regelung wurde als nicht richtlinienkonform angesehen (Raue/Bensinger, MMR 1998, 507, 511)

    Google Scholar 

  299. Bensinger, Sui-generis Schutz für Datenbanken 1999, 270

    Google Scholar 

  300. Teilweise wird das Gleichzeitigkeitserfordernis aufgegeben und eine „sukzessive Öffentlichkeit“zeitlich versetzter Zugriffe als ausreichend angesehen, um eine richtlinienkompatible Auslegung der Wiedergabehandlung zu ermöglichen, die auch die Online-Übermittlung gestattet (s. Möhring/Nicolini/Decker, § 87 b Rdn. 5); diese Meinung hat sich aber bisher nicht durchgesetzt und erledigt sich bei Einführung des § 19 a UrhG-E.

    Google Scholar 

  301. S. etwa LG München I, MMR 2000, 431, 433 — MIDI

    Google Scholar 

  302. Leistner, Rechtsschutz von Datenbanken, 292

    Google Scholar 

  303. Dies betont Vogel, ZUM 1997, 592, 593 unter Hinweis auf EuGH, Urt. v. 24.3.1988, Slg. 1988, 1799, 1816 f.; offen gelassen bei Wandtke/Bullinger-Thum, § 87 b, Rdn. 39

    Google Scholar 

  304. Schricker/Vogel, § 87 b, Rdn. 20, ein unbenanntes Recht der Online-Übermittlung annehmend, freilich nur als vorübergehende Lösung bis zur Umsetzung von Art. 8 WCT.

    Google Scholar 

  305. Begründung zu § 15 Abs. 2 UrhG-E, S. 6

    Google Scholar 

  306. Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft, BT-Drucks. 15/38 v. 6.11. 2002

    Google Scholar 

  307. Stumpf/Groß, Lizenzvertrag, A Rdn. 33

    Google Scholar 

  308. Aber nicht von der Datenbank insgesamt, Leistner, Rechtsschutz von Datenbanken, 313, m.w.N.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Fromm/Nordemann/Hertin, § 87 c Rdn. 4; Schricker/Vogel, § 87 c Rdn. 10

    Google Scholar 

  310. Schricker/Vogel, § 87 c, Rdn. 12; krit. Grützmacher, Schutz von Datenbanken, 347 (Verletzung des Grundsatzes der Informationsfreiheit)

    Google Scholar 

  311. v. Lewinski, § 87 a UrhG, Rdn. 17

    Google Scholar 

  312. Schricker/Vogel, § 87 c, Rdn. 14

    Google Scholar 

  313. Schricker/Vogel, § 87 c, Rdn. 8

    Google Scholar 

  314. Vgl. Schricker/Vogel, § 87 a Rdn. 22; Fromm/Nordemann/Hertin, § 87 d Rdn. 3

    Google Scholar 

  315. Leistner, GRUR Int. 1999, 819, 834 (unter Hinweis auf den 53. Erwägungsgrund der Datenbankrichtlinie)

    Google Scholar 

  316. S.a. Gaster CR 1997, 669, 674. In „Der Rechtsschutz von Datenbanken“, Rdn. 645 ff., 649 betont Gaster, dass kein „renewal of protection“vorliege, sondern eine Neubegründung durch Neuinvestition. Diese Unterscheidung verliert freilich einiges von ihrer Relevanz, wenn man richtigerweise auch eine regelmäßige (z.B. monatliche) Aktualisierung jedenfalls wesentlicher Teile der Datenbank als Neuinvestition einstuft.

    Google Scholar 

  317. Offengelassen bei Gaster, CR 1997, 669, 674

    Google Scholar 

  318. LG München I, Urt. v. 30.3.2000 – 7 O 3625/98, K & R 2000, 307 — MIDI-Files

    Google Scholar 

  319. Verneinend etwa Dannecker, K&R 1999, 530, 540 („Strafbarkeit in fragwürdiger Weise ausgeweitet“).

    Google Scholar 

  320. Kappes, Rechtsschutz computergestützter Informationssammlungen, 202

    Google Scholar 

  321. Kappes, Rechtsschutz computergestützter Informationssammlungen, 202

    Google Scholar 

  322. Kappes, Rechtsschutz computergestützter Informationssammlungen, 203

    Google Scholar 

  323. Wiebe, Know-how-Schutz von Computersoftware, 277

    Google Scholar 

  324. Schricker/Vogel, §§ Vor 87a ff. Rdn. 27

    Google Scholar 

  325. LG Mannheim, Urt. v. 29.3.1996 – 7 O 43/96, CR 1996, 411 (für manuelle (!) Übernahme aus Telefonbüchern durch mehrere 100 abschreibende Chinesen)

    Google Scholar 

  326. S.etwa BGH GRUR 1969, 186 — Reprint; OLG Frankfurt, GRUR 1979, 119 — Modeschmuck; OLG Frankfurt, WRP 1996, 1175 — Telefonauskunft

    Google Scholar 

  327. LG Hamburg, Urt. v. 21.10.1993 – 312 O 462/93, CR 1994, 476

    Google Scholar 

  328. BGH GRUR 1988, 308 — Informationsdienst

    Google Scholar 

  329. Heinrich, WRP 1997, 275, 279

    Google Scholar 

  330. Schricker/Vogel §§ Vor 87 a ff. Rdn. 36

    Google Scholar 

  331. Kindler, K & R 2000, 265, 269

    Google Scholar 

  332. Leistner, MMR 1999, 636, 642

    Google Scholar 

  333. BGH, Urt. v. 6.5.1999 — I ZR 199/96, GRUR 1999, 923 = NJW 1999, 2898 = MMR 1999, 470 = CR 1999, 496 — Tele-Info-CD für den Sondertatbestand aus § 12 TKG.

    Google Scholar 

  334. Kindler, K & R 2000, 265, 269

    Google Scholar 

  335. BGH, Urt. v. 6.5.1999 — I ZR 199/96, MMR 1999, 470 — Tele-Info-CD (Rufausbeutung annehmend für „amtliche“Teilnehmerdaten der Telekom)

    Google Scholar 

  336. Leistner, Rechtsschutz von Datenbanken, 345. Noch eine Leistungsübernahme bejahend OLG Karlsruhe, Urt. v. 11.12.1996 – 6 U 56/96, CR 1997, 346 — D-Info 2.0

    Google Scholar 

  337. Baumbach/Hefermehl, Wettbewerbsrecht, 21. Aufl. § 1 UWG, Rdn. 456

    Google Scholar 

  338. Baumbach/Hefermehl, § 1 UWG, Rdn. 518 a

    Google Scholar 

  339. Baumbach/Hefermehl, Wettbewerbsrecht, § 1 UWG, Rdn. 518 a

    Google Scholar 

  340. Mehrings, Rechtsschutz computergestützter Fachinformationen, 170

    Google Scholar 

  341. Ähnlich Kappes, Rechtsschutz, 195

    Google Scholar 

  342. Kappes, Rechtsschutz, 195; Mehrings, Rechtsschutz computergestützter Fachinformationen, 178

    Google Scholar 

  343. Kappes, Rechtsschutz, 198 f.

    Google Scholar 

  344. S. § 5, Rdn. 478

    Google Scholar 

  345. Mehrings, Rechtsschutz computergestützter Fachinformationen, 151

    Google Scholar 

  346. Brown/Bryan, Database Protection in a Digital World, 6 RICH. J.L. & TECH. 2 (Symposium 1999), 19

    Google Scholar 

  347. Ebnet, Der Informationsvertrag, 52

    Google Scholar 

  348. Ebnet, Der Informationsvertrag, 110, 126, 129

    Google Scholar 

  349. Ebnet, Der Informationsvertrag, 110, 126, 113

    Google Scholar 

  350. Für Kaufrecht: Ebnet, Der Informationsvertrag, 54

    Google Scholar 

  351. Werkvertragsrecht gelangt hier jedenfalls dann zur Anwendung, wenn die Rechercheanfrage gezielt auf alle zwischenzeitlich ergangenen Entscheidungen abstellt.

    Google Scholar 

  352. S. zur dogmatischen Abgrenzung Koch, Datenbankverträge, in: Loewenheim (Hrg.), Handbuch des Urheberrechts, § 73, Rdn. 144

    Google Scholar 

  353. BGH Urt. v. 18.10.1989- VIII ZR 325/88, NJW 1990, 320 = CR 1990,24; Ebnet, Der Informationsvertrag, 110, 126, 139, 144 (noch zum Btx-Abruf) Als Substrat für die physische Übergabe der Sache genügt damit die Herstellung einer Verkörperung eines Werkexemplares auf der Festplatte des Käufers. Die Durchführung der reinen Übertragung vom Speichermedium des Absenders zum Speichermedium des Empfängers unterliegt nicht Werkvertragsrecht, sondern, als Übergabesubstrat, selbst Kaufrecht (jedenfalls in analoger Anwendung).

    Google Scholar 

  354. Moufang, a.a.O., 585

    Google Scholar 

  355. Koch, Datenbankverträge, in: Loewenheim (Hrg.), Handbuch des Urheberrechts, § 73, Rdn. 144

    Google Scholar 

  356. S. etwa Ebnet, Der Informationsvertrag, 110, 126, 136, der freilich eine Miete der Datenbank auf diesem Host-Rechner annimmt

    Google Scholar 

  357. Ebnet, Der Informationsvertrag, 110, 126, 145

    Google Scholar 

  358. S. etwa knapp Berger, GRUR 1997, 169, 172

    Google Scholar 

  359. Schricker/Vogel §§ Vor 87a ff. Rdn. 33

    Google Scholar 

  360. S. etwa BGH, CR 1993, 621

    Google Scholar 

  361. Hierzu s.n. Schricker/Loewenheim, § 16 Rdn. 18 m.w.N.

    Google Scholar 

  362. LG Hamburg, CR 1996, 734

    Google Scholar 

  363. Ähnlich Reuter, GRUR 1997, 23, 30; Möhring/Nicolini/Ahlberg, § 2 Rdn. 140 (Digitalisierung eröffne „ein breites Feld für neue und individuelle Gestaltungen“; die Einwilligung in ein bloßes Vervielfältigen (im Sinne von § 16 UrhG) umfasst grundsätzlich nicht das Eröffnen solcher zusätzlicher Nutzungsformen). Technisch wird beim Digitalisieren das jeweilige Bild in ein Muster aus Pixeln „zerlegt“. Je höher die verfügbare Anzahl der Pixel ist, desto feiner ist die erreichbare Auflösung (Granularität). Hierbei erfolgt in der Regel zugleich eine Datenkompression, also zumindest eine Umgestaltung. Bleibt in einer Bildfolge ein größerer Teil des Inhaltes gleich (z.B. Wiedergabe einer Nachrichtensprecherin), genügt im Rahmen einer Differenzbildung das Fixieren nur der veränderten Daten („Bewegungskompensation“), wodurch sich erheblich Zeit und Speicherkapazität sparen lassen (Steinmetz, Multimedia-Technologie, 95). Musikstücke im MP3-Format sind solche komprimierten Dateifassungen, deren Download deshalb deutlich schneller möglich ist. Auch finden je nach Auswahl der Transformationsalgorithmen unterschiedliche inhaltliche Veränderungen an einem Bild statt, etwa eine mehr oder weniger präzise Kantenglättung, die auch zu einem Informationsverlust führen kann. Digitalisierung darf also nicht von vornherein mit 1:1-Abbildungsverfahren gleichgesetzt werden, die einen verlustfreien Mode voraussetzen (Steinmetz, Multimedia-Technologie, 117). Im digitalen Format lassen sich Texte i.ü. bequem automatisiert in verschiedene Darstellungsformen transformieren, etwa Darstellungsformate für Urteile in einer Urteilsdatenbank. Auch können in die Dokumente Anker und andere Links eingefügt werden, die eine Verknüpfung mit anderen Dokumenten oder gar Websites erlauben. Da Digitalisieren je nach dem verwendeten Verfahren also weit mehr ermöglicht als schlichtes identisches Kopieren, eröffnet es zumindest die Möglichkeit zu verschiedenen, einwilligungsbedürftigen Umgestaltungen. Zu eng erscheint es deshalb, wenn man Scanning-Vorgänge auf bloßes „elektronisches Fernkopieren“reduziert (Nippe, Datenbank, 22, allerdings auf S. 68 selbst mit dem Hinweis, dass Digitalisieren ganz wesentlich Morphing, also das Verändern von Fotos, erleichtere.).

    Google Scholar 

  364. Die Entscheidung OLG München, MMR 1998, 365 (Video-on-Demand) steht wohl nicht entgegen, da eine digitale Werkveränderung nicht Teil der vom Gericht zu prüfenden Nutzung war.

    Google Scholar 

  365. Vgl. etwa Schricker/Loewenheim, § 9 Rdn. 4

    Google Scholar 

  366. BGH, GRUR 1997, 459 = NJW 1997, 1363- CB-Infobank I

    Google Scholar 

  367. BGH, GRUR 1997, 464 = NJW 1997, 1368 — CB-Infobank II

    Google Scholar 

  368. Überholt insoweit Hackemann, CR 1998, 510, 513 ff.

    Google Scholar 

  369. Möhring/Nicolini/Decker, § 53 Rdn. 51

    Google Scholar 

  370. i.E. ähnlich Möhring/Nicolini/Decker, § 53 Rdn. 9 (in Anwendung übergreifender Grundsätze sei zu verlangen, dass der Befugte das Ausgangsmaterial nicht durch eine eigene Verletzungshandlung in rechtswidriger Weise an sich gebracht haben darf).

    Google Scholar 

  371. BGH GRUR 1997, 459, — CB-Infobank I; BGH GRUR 1997, 464, 466 — CB-Infobank II

    Google Scholar 

  372. BGH; Urt. v. 10.12.1998 — I ZR 100/96, CR 1999, 213 — Wirtschaftsdatenbank

    Google Scholar 

  373. BGHZ 134, 250, 257 = CR 1997, 403 — CB-Infobank I

    Google Scholar 

  374. OLG Köln, Urt. v. 30.12.1999 – 6 U 151/99, GRUR 2000, 417 — Elektronischer Pressespiegel

    Google Scholar 

  375. BGH, Urt. v. 11.7.2002 — I ZR 255/00, CR 2002, 827.

    Google Scholar 

  376. OLG Frankfurt, Urt. v. 19.12.1995 – 6 U 11/94, CR 1996, 408 — CB-Infobank; bestätigt durch BGHZ 134, 257

    Google Scholar 

  377. Fromm/Nordemann-Vinck, § 51 Rdn. 4

    Google Scholar 

  378. S. etwa OLG München, Schulze, OLGZ 49 — Franz Marc

    Google Scholar 

  379. Vgl. BGH, GRUR 1994, 800, 802 f. — Museumskatalog

    Google Scholar 

  380. Ebenso van Look, ZIP 1998, 454, 460

    Google Scholar 

  381. BGH, NJW 1973, 843 — Nottestament; Ebnet, S. 69

    Google Scholar 

  382. Ebnet, S. 69 m.w.N.

    Google Scholar 

  383. Ebenso Ebnet, S. 69

    Google Scholar 

  384. BGH, NJW 1990, 320, 321

    Google Scholar 

  385. Zur RBÜ s. § 5, Rdn. 474

    Google Scholar 

  386. Lehmann, CR 1996, 1, 3

    Google Scholar 

  387. Lehmann, CR 1996, 1, 3; Reinbothe, GRUR Int. 1992, 707, 710

    Google Scholar 

  388. Heinemann, GRUR Int. 1995, 535, 536

    Google Scholar 

  389. Fikentscher, GRUR Int. 1995, 529, 534

    Google Scholar 

  390. Bensinger, Schutz für Datenbanken, 183 unter Hinweis auf die Begründung zum 1. RL-Vorschlag.

    Google Scholar 

  391. Für alle Gaster, 1997, 669, 676. Das Übereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und den Vereinigten Staaten von Amerika vom 15.1.1982 über den gegenseitigen Schutz der Urheberrechte ist auf Datenbanken im Sinne der § 87 a ff. UrhG nicht anwendbar, da das Übereinkommen Leistungsschutzrechte nicht regelt (BGH GRUR 1986., 454, 456 — Bob Dylan; Schricker/Vogel §§ Vor 87a ff. Rdn. 30).

    Google Scholar 

  392. http://www.techlawjournal.com/cong106/database/hr354ih.htm

  393. www.techlawjournal.com/cong106/database/hr1858ih.htm und Amendment to HR 1858 vom 21.7.1999,www.techlawjournal.com/cong106/database/hr1858f.in.htm (Klagemöglichkeit nur bei unlauterer Aneignung von real-time market information)

  394. So ausdrücklich das Statement von Sen. Bliley am 21.7.1999, www.techlawjournal.com/intelpro/19990722a.htm

    Google Scholar 

  395. Statement of General Counsel, Dept. of Comm., Andrew Pincus, 15.6.1999, http://com-notes.house.gov

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Koch, F. (2003). Rechtsschutz für und Nutzung von Datenbanken. In: Handbuch Software- und Datenbank-Recht. Xpert.press. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55505-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55505-3_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62419-3

  • Online ISBN: 978-3-642-55505-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics