Skip to main content

Handeln und Unterlassen im psychoanalytischen Prozess

  • Chapter
Handeln und Unterlassen

Zusammenfassung

Psychotherapie in all ihren Facetten und Anwendungsarten, einzeln und in Gruppen, ist ein hochkomplexer Prozess zwischenmenschlicher Begegnungen im Hier und Jetzt einer therapeutischen Situation und im Rahmen eines bestimmten, oft von Schule zu Schule differierenden Settings, mit einem therapeutischen Ziel. In solchen Begegnungen zwischen Therapeuten und Patienten interferieren meist unbewusste, kaum erinnerliche Beziehungserfahrungen, die der Lebensgeschichte eines Menschen entstammen, mit dem aktuellen Kontakt in der therapeutischen Situation, so dass ein mehrdimensional differenzierter, energetischer Raum entsteht, in dem sowohl durch Handeln als auch Unterlassen Entwicklungsprozesse aktiviert werden, bzw. im negativen Fall zum Stillstand kommen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ammon, G. (1978): Das Verständnis eines Entwicklungsdefizits von IchStrukturen in Persönlichkeit und umgebender Gruppe als Grundlage für Wissenschaft und Praxis einer Dynamischen Psychiatrie, in: Dyn. Psychiat. (11): 120–140

    Google Scholar 

  • Bauriedl, T. (1980): Beziehungsanalyse. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp)

    Google Scholar 

  • Bräutigam, W. (1988): Realistische Beziehung und Übertragung, in: Die psychoanalytische Haltung — Auf der Suche nach dem Selbstbild der Psychoanalyse (München-Wien: Verlag Internationale Psychoanalye) 165–186

    Google Scholar 

  • Cremerius, J. (1979): Gibt es zwei psychoanalytische Techniken, in: Psyche (33): 577–599

    Google Scholar 

  • Cremerius, J. (1984): Die psychoanalytische Abstinenzregel, in: Psyche (38): 769–800

    Google Scholar 

  • Datler, W. (1996): Jenseits des Spektakulären — Einige Hinweise auf ethische Aspekte der psychotherapeutischen Alltagsarbeit mit Kindern und Jugendlichen, in: Fragen der Ethik in der Psychotherapie (hrsg. v. R. Hutterer-Krisch) (Wien, New York: Springer)

    Google Scholar 

  • Devereux, G. (1967): Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften (München: Hanser)

    Google Scholar 

  • Federn, P. (1978): Ichpsychologie und die Psychosen (Frankfurt a. M.: Suhrkamp)

    Google Scholar 

  • Ferenczi, S. (1932): Ohne Sympathie keine Heilung. Das klinische Tagebuch von 1932 (hrsg. v. J. Dupont/Frankfurt a. M.: S. Fischer/ 1988)

    Google Scholar 

  • Körner, J. & Rosin, U. (1985): Das Problem der Abstinenz in der Psychoanalye, in: Forum der Psychoanalyse (1985): 25–47

    Google Scholar 

  • Merten, J. (2001): Beziehungsregulation in Psychotherapien. Maladaptive Beziehungsmuster und der therapeutische Prozeß (Stuttgart: Kohlhammer)

    Google Scholar 

  • Singer, M.(1996): Zur berufspolitischen Situation der Psychotherapie in Deutschland — mit besonderer Berücksichtigung der berufsethischen Richtlinien, in: Fragen der Ethik in der Psychotherapie (hrsg. v. R. Hutterer-Krisch) (Wien, New York: Springer)

    Google Scholar 

  • Sullivan, H.S. (1953): The Interpersonal Theory of Psychiatry (New York: W.W.Norton & Company)

    Google Scholar 

  • Thomä, H. (1981): Die Aktivität des Psychoanalytikers als Determinante des psychotherapeutischen Prozesses, in: Jahrbuch der Psychoanalyse. Beiheft Nr. 6: Humanität und Technik in der Psychoanalyse — Festschrift für Gerhard Scheuner zum 75. Geburtstag (hrsg. v. U. Ehebald & F.W. Eickhoff); (Bern: Hans Huber) 3–73

    Google Scholar 

  • Thomä, H. (1984): Der Beitrag des Psychoanalytikers zur Übertragung, in: Psyche (38): 29–62

    Google Scholar 

  • Zwiebel, R. (1984): Zur Dynamik des Gegenübertragungstraums, in: Psyche (38): 193–213

    Google Scholar 

  • Zwiebel, R. (1992): Der Schlaf des Analytikers. Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung (Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Thome, A., Schmidts, R. (2003). Handeln und Unterlassen im psychoanalytischen Prozess. In: Kick, H.A., Taupitz, J. (eds) Handeln und Unterlassen. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, vol 16. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55497-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55497-1_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-00547-6

  • Online ISBN: 978-3-642-55497-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics