Skip to main content

Anleitung zum Scheitern

  • Chapter
  • First Online:
Organisationsentwicklung – Freude am Change

Part of the book series: Die Wirtschaftspsychologie ((DWP))

  • 24k Accesses

Zusammenfassung

Die Tabuisierung des Scheiterns spielt sicherlich auch bei Widerständen in Veränderungsprozessen eine Rolle. Paradoxerweise führt genau ein offener Umgang mit Scheitern und mit Widerständen dazu, dass es möglicherweise gar nicht erst zum Scheitern kommt. Dabei spielen sowohl unterschiedliche Typen von Personen eine Rolle, die von Missionaren und Visionären als starke Unterstützer bis hin zu Untergrundkämpfern als einflussreiche Gegnern von Veränderungsprozessen reichen. Die Gründe und Ursachen für Widerstände können dabei sehr vielfältig sein, beispielsweise von der Angst vor Machtverlust bis hin zur Aufrechterhaltung von etablierten Gewohnheiten reichen. Daneben spielen Emotionen in allen Veränderungsprozessen eine zentrale Rolle, so dass wir für einen offenen Umgang damit plädieren – egal ob es um Scham, um Angst oder um Ärger geht. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Scheitern, Widerständen und Emotionen in Veränderungsprozessen mit Offenheit begegnet werden muss, um so einem endgültigen Scheitern entgegenzuwirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Rohrhirsch F (2010) Philosophische Fragen zum Scheitern – Konsequenzen für Führung. In: Pechlaner H, Stechhammer B, Hinterhuber HH (Hrsg) Scheitern: Die Schattenseite unternehmerischen Handelns: Die Chance zur Selbsterneuerung. Erich Schmidt, Berlin, S 123–136

    Google Scholar 

  2. Gien G, Sill B (2013) Scheitern. EOS, Sankt Ottilien

    Google Scholar 

  3. Kypta G (2006) Burnout erkennen, überwinden, vermeiden. Carl‐Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  4. Backert W (2004) Kulturen des Scheiterns: Gesellschaftliche Bewertungsprozesse im internationalen Vergleich. In: Junge M, Lechner G (Hrsg) Scheitern: Aspekte eines sozialen Phänomens. VS Verlag, Wiesbaden, S 63–77

    Chapter  Google Scholar 

  5. Kanning UP (2007) Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden! Dem Phänomen der Erfolgsgurus auf der Spur. Pabst Science Publishers, Lengerich

    Google Scholar 

  6. Morgenroth O, Schaller J (2004) Zwischen Akzeptanz und Abwehr: Psychologische Ansichten zum Scheitern. In: Junge M, Lechner G (Hrsg) Scheitern: Aspekte eines sozialen Phänomens. VS Verlag, Wiesbaden, S 181–198

    Chapter  Google Scholar 

  7. Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal, and coping. Springer, New York

    Google Scholar 

  8. Rohrhirsch F (2013) Zum Sinn von Scheitern und seiner Bedeutung in der Führung. In: Gien G, Sill B (Hrsg) Scheitern. EOS, Sankt Ottilien, S 139–161

    Google Scholar 

  9. Risak J, Kern A (2010) Auf den Spuren der „Verlierer“. In: Pechlaner H, Stechhammer B, Hinterhuber H (Hrsg) Scheitern: Die Schattenseite unternehmerischen Handelns: Die Chance zur Selbsterneuerung. Erich Schmidt, Berlin, S 11–50

    Google Scholar 

  10. Duchon H (2007) Trennung ohne Abschied? Wenn Veränderungsmaßnahmen den Job kosten. OrganisationsEntwicklung 1:26–31

    Google Scholar 

  11. Doppler K, Lauterburg C (2008) Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  12. Schreyögg G (2008) Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  13. Vahs D (2009) Organisation: Ein Lehr‐ und Managementbuch. Schäffer‐Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  14. Kotter JP (2009) Das Prinzip Dringlichkeit. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  15. Landes M, Steiner E (2013) Psychologische Auswirkungen von Change Prozessen: Widerstände, Emotionen, Veränderungsbereitschaft und Implikationen für Führungskräfte. In: Landes M, Steiner E (Hrsg) Psychologie der Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden, S 723–750

    Chapter  Google Scholar 

  16. Marks S (2011) Scham – die tabuisierte Emotion, 3. Aufl. Patmos, Ostfildern

    Google Scholar 

  17. Gössler M (2007) Die Kunst des Scheiterns. OrganisationsEntwicklung 1:4–11

    Google Scholar 

  18. Baecker D (2003) Plädoyer für eine Fehlerkultur. OrganisationsEntwicklung 2:24–27

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Werther .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Werther, S., Jacobs, C. (2014). Anleitung zum Scheitern. In: Brodbeck, F., Kirchler, E., Woschée, R. (eds) Organisationsentwicklung – Freude am Change. Die Wirtschaftspsychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55442-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55442-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55441-4

  • Online ISBN: 978-3-642-55442-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics