Skip to main content

Orientierung und Verankerung im Fachgebiet

  • Chapter
  • First Online:
  • 20k Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Die Erstellung von Studienarbeiten erfolgt nicht isoliert und alleinstehend, sondern eingebettet in ein Fachgebiet. Daher ist die für das jeweilige Thema relevante Fachliteratur zu finden und zu nutzen, um eine Studienarbeit in ihr Fachgebiet einzubetten und vorhandenes Fachwissen zu nutzen. Zugleich eröffnet die Fachliteratur den Zugang zum Thema einer Studienarbeit, indem die Studierenden die relevante Fachliteratur finden, sichten, auswerten und dann für ihr Thema nutzen. Für die Recherche von Fachliteratur steht eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung.

Alle Fachquellen, die bei der Erstellung einer Studienarbeit verwendet werden, sind geeignet in der Arbeit anzugeben (zu „zitieren“), damit die Gedanken, Methoden und Ergebnisse Dritter klar erkennbar sind und damit die Verankerung der Studienarbeit in den bisherigen Stand des Wissens im Fachgebiet deutlich wird.

Für das Zitieren von Fachquellen sind sogenannte Zitierrichtlinien zu beachten, die Form und Aussehen von Literaturangaben vorschreiben. Für viele verschiedene Typen von Fachquellen gelten bestimme Regeln, deren Einhaltung – letztlich – kein großes Problem darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Redlichkeit“ hier in engerem Sinn verwendet als in Kap. 3 (Abschn. 3.5).

  2. 2.

    Hinweis an die Leserinnen und Leser dieses Buchs: Die Fundstellennachweise in diesem Buch werden nicht – wie oben (Abschn. 5.4) in der Zitierrichtlinie angegeben – in Fußnoten geführt, sondern im Text (in Klammern). Damit wird einer Vorgabe und Zitierrichtlinie des Verlags gefolgt, die Fußnoten ausschließlich für Anmerkungen und Hinweise vorsieht.

  3. 3.

    Ganz anders dazu Seiffert (1976, S. 133), der die Angabe der Jahreszahl scharf kritisiert mit dem Hinweis, dass damit „gruselige“ Angaben wie Marx (1955) entstehen, nur weil die zitierte Ausgabe des Werkes von Karl Marx eben – in 12. Auflage – in 1955 erschienen ist. Dieser Kritik ist im Grundsatz zuzustimmen. Jedoch: In Fachgebieten, in denen das Zitieren von Zeitschriftenaufsätzen überwiegt, gibt das Erscheinungsjahr richtige und wichtige Information. Die missverständliche Wirkung eines in diesen Fachgebieten relativ seltenen Kurzbelegs wie Marx (1955) kann und sollte dann im Einzelfall gemildert werden durch Hinweise im Text wie „… wie schon Karl Marx im Jahr 1870 bemerkt …“.

Literatur

  • AIS Association for Information Systems (2011) Senior scholars’ basket of journals. Internet aisnet.org/?SeniorScholarBasket. Zugegriffen: 22. Feb. 2014

    Google Scholar 

  • AIS Association for Information Systems (o. J.) MIS journal rankings. Internet aisnet.org/?JournalRankings. Zugegriffen: 22. Feb. 2014

    Google Scholar 

  • Bänsch A, Alewell D (2013) Wissenschaftliches Arbeiten – Seminar- und Diplomarbeiten, 11. Aufl. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • Burkle-Young FA, Maley SR (1996) The art of the footnote. University Press, Lanham

    Google Scholar 

  • Denning P, Horning J, Parnas D, Weinstein L (2005) Wikipedia risks. Commun ACM 48(12):152

    Article  Google Scholar 

  • Dichtl E (1996) Spielregeln fürs Zitieren. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium 25(4):218–219

    Google Scholar 

  • Fielden J (1964) „What do you mean I can’t write?“ Harvard Bus Rev 42(3):125–133

    Google Scholar 

  • Krämer W (2009) Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit, 3. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rieß P (1995) Vorstudien zu einer Theorie der Fußnote. In: Rieß P, Fisch S, Strohschneider P (Hrsg) Prolegomena zu einer Theorie der Fußnote. LIT, Münster, S 1–28

    Google Scholar 

  • Schrader U, Hennig-Thurau T (2009) VHB-JOURQUAL2: method, results, and implications of the German Academic Association for Business Research’s journal ranking. Bus Res BuR 2(2):180–204

    Article  Google Scholar 

  • Seiffert H (1976) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, 2. Aufl. Vieweg, Braunschweig

    Book  Google Scholar 

  • Theisen MR (2013) Wissenschaftliches Arbeiten, 16. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Disterer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Disterer, G. (2014). Orientierung und Verankerung im Fachgebiet. In: Studienarbeiten schreiben. Springer-Lehrbuch. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55367-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55367-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55366-0

  • Online ISBN: 978-3-642-55367-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics